Was bedeutet 7,5 J bei Felgen? – Die Kennzeichnung 7,5 J bei Felgen bedeutet, dass die Felge 7,5 Zoll breit ist und die Felgenhornausführung für PKW besitzt. Die Zahl vor dem J bezieht sich also auf die Felgenmaulweite. Du willst wissen, was die anderen teils kryptisch anmutenden Zahlen und Buchstaben der Felgenkennzeichnung bedeuten? Dann geht’s hier weiter zu Felgenbezeichnungen verstehen,
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Wie breit ist 7 5j?
- 2 Was bedeutet 7jx16h2?
- 3 Welche Reifen passen auf 7 5j?
- 4 Welche Reifengröße darf ich fahren Tabelle?
- 5 Welche Lochkreise gibt es bei 5 Loch?
- 6 Was bedeutet 5 5 J bei Felgen?
- 7 Wo finde ich Lochkreis und Einpresstiefe?
- 8 Kann ich Felgen mit anderer Einpresstiefe montieren?
- 9 Wie finde ich heraus welche Felgen ich fahren darf?
- 10 Welche Reifenkombination darf ich fahren?
Wie breit ist 7 5j?
Zuordnungstabelle von Felgen- zu Reifengrößen
Felgenbreite | min. Reifenbreite | ideale Reifenbreite |
---|---|---|
7,5 Zoll | 205 mm | 215 oder 225 mm |
8,0 Zoll | 215 mm | 225 oder 235 mm |
8,5 Zoll | 225 mm | 235 oder 245 mm |
9,0 Zoll | 235 mm | 245 oder 255 mm |
Was bedeutet 6×15 Bei Felgen?
6J x 15 H2 ET43 Zur Erinnerung: 6: Felgenbreite in Zoll (1¨ : 25.4 mm) 15: Felgendurchmesser in Zoll. ET43: Einpresstiefe in mm.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 8J bei der Felge?
Das Rad wird immer wieder neu erfunden. Und zwar vor allem, weil sich damit gute Geschäfte machen lassen. Allein auf dem deutschen Auto-Zubehörmarkt werden pro Jahr mehr als drei Millionen Räder verkauft. Der Hauptgrund dafür ist allem Anschein nach die Optik.
- Ein modern designtes Auto wird durch Räder mit einem flotten Design erst abgerundet; entweder der Autokäufer ordert die schicken Rundlinge gleich beim Neuwagenkauf, oder er gönnt sich und seinem Wagen später eine entsprechende Nachrüstung.
- Die Frage ist nur: Welches Rad ist das richtige? Üblicherweise werden Neuwagen, vor allem in den kleineren Klassen, ab Werk mit Stahlblechrädern ausgeliefert.
Auf dem Nachrüstmarkt haben sich jedoch Leichtmetall- oder Aluräder durchgesetzt. Wenn übrigens bislang von Rad die Rede war, dann deshalb, weil der inzwischen synonym verwendete Begriff Felge streng genommen nur einen Teil des Rads bezeichnet, nämlich jenen, auf dem dem der Reifen sitzt.
- Begrenzt wird die Felge auf jeder Seite von einem Felgenhorn,
- Das Wort Tiefbettfelgen wiederum bezeichnet eine besondere Form der Felge, bei der der mittlere Teil des Felgenbodens im Vergleich zu den Felgenschultern nochmals abgesenkt ist – eben tiefer liegt.
- Die allermeisten Leichtmetallräder sind Gussräder, denn diese Produktionsmethode ist weniger aufwendig als etwa das Ausgangsmaterial zu pressen und zu walzen, ein Prozess, der bei der Herstellung der deutlich teureren Schmiederäder zur Anwendung kommt.
Unterscheiden lassen sich Leichtmetallfelgen außerdem durch die Anzahl der Bauteile, aus denen sie bestehen. Bei den meisten handelt es sich um einteilige Räder, doch mitunter ziehen Eigner besonders leistungsstarker Autos zwei- oder dreiteilige Räder vor, bei denen beispielsweise die ein oder zweiteilige Felge mit der Radschüssel verschraubt wird.
Dieses Konstruktionsprinzip stammt aus dem Rennsport, damit einzelne Radelemente bei Beschädigungen ausgetauscht werden können. Im Alltagsbetrieb sehen mehrteilige Räder zwar rasant aus, haben aber Nachteile auf Grund ihres Gewichts und sind empfindlicher, was ihren Rundlauf und ihre Dichtigkeit betrifft.
Ähnlich wie Reifen werden auf Räder mit einer Zahlen-Buchstaben-Kombination versehen, um ihre Dimensionen einheitlich zu kennzeichnen. Wichtigste Parameter für ein Rad sind sein Durchmesser und die seine Breite. Ein Rad mit dem Kürzel 8J x 15 beispielsweise hat eine Maulweite von 8 Zoll (20,3 Zentimeter).
Die Maulweite bezeichnet die Felgenbreite, also den Abstand zwischen den beiden Felgenhörnern. Der Buchstabe J ist eine Kennung für die Felgenkontur, wobei J für eine unsymmetrische Tiefbettfelge steht, eine Bauart, die bei fast allen Pkw üblich ist. Es gibt aber auch Steil- oder Schrägschulterfelgen mit entsprechend anderen Kennbuchstaben.
Die Zahl 15 schließlich gibt den Raddurchmesser in Zoll an (38,1 Zentimeter), wobei es sich um den Innendurchmesser handelt, also den Abstand zwischen den Felgenhörnern über die Radmitte gemessen. Falls hinter dem allgemeinen Kürzel wie etwa 8J x 15 noch die Bezeichnung H2 steht, so ist dies ein Hinweis darauf, dass das Rad über zwei Humps (gesprochen: Hamps) verfügt.
- Ein Hump ist ein auf der Felgenschulter umlaufender Höcker, der verhindern soll, dass sich ein Reifen bei zu niedrigem Luftdruck und zugleich starker Querbelastung auf der Felge bewegt.
- Denn das könnte einen schlagartigen Luftdruckverlust zur Folge haben, wodurch das Auto unkontrollierbar werden würde.
Es ist zwar nett, wenn man beispielsweise um die Bedeutung des Kürzels H2 weiß. Wichtiger bei der Felgenauswahl ist jedoch ein Wert wie ET 25. Die Buchstaben ET stehen für Einpresstiefe, während die Zahl das Maß in Millimetern angibt. Die Einpresstiefe bezeichnet den Abstand zwischen der Radmitte und dem Teil der Radschüssel, mit der das Rad am Radträger des Autos anliegt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 7jx16h2?
Felgenbezeichnungen – Wie ist die ET der Felge zu prüfen? Es reicht einfach, die Felgenparameter richtig abzulesen. Und hier kommt gleich die Erklärung, wie Sie das machen können. Nehmen wir als Beispiel eine Felge mit folgenden Bezeichnungen: 7.5Jx16H2 ET35.
7,5 – ist die Felgenmaulweite, die in diesem Fall 7,5 Zoll (1 Zoll = 25,4 mm) beträgt, 16 – Felgendurchmesser in Zoll, ET35 – Einpresstiefe der Felge: der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Felgenmitte in Millimetern.
Ein weiterer wichtiger Parameter der Felge ist auch der Bolzenabstand (der so genannte Lochkreis ), der z.B.5×114 betragen kann – der erste Teil steht für die Anzahl der Bolzenlöcher, der zweite für den Durchmesser des Kreises, auf dem sie sich befinden. Abmessungen der Felgen: Größe, Durchmesser und ET. Wir müssen diese Parameter kennen, um die richtigen Felgen für unser Auto auszuwählen.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Reifen passen auf 7 5j?
Äquivalenztabelle
Felgenbreite | Minimale Reifenbreite | Ideale Reifenbreite |
---|---|---|
7, 5 Zoll | 205 mm | 215 oder 225 mm |
8,0 Zoll | 215 mm | 225 oder 235 mm |
8, 5 Zoll | 225 mm | 235 oder 245 mm |
9,0 Zoll | 235 mm | 245 oder 255 mm |
Welche Reifen auf 7.5 J?
Übereinstimmungen zwischen Felgen und Reifen Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, Ihre Reifengröße in Abhängigkeit von der Felgenbreite zu bestimmen.
Felgenbreite | Minimale Reifenbreite | Empfohlene Reifenbreiten | Maximale Reifenbreite |
---|---|---|---|
5 | 155 | 165 oder 175 | 185 |
5.5 | 165 | 175 oder 185 | 195 |
6 | 175 | 185 oder 195 | 205 |
6.5 | 185 | 195 oder 205 | 215 |
7 | 195 | 205 oder 215 | 225 |
7.5 | 205 | 215 oder 225 | 235 |
8 | 215 | 225 oder 235 | 245 |
8.5 | 225 | 235 oder 245 | 255 |
9 | 235 | 245 oder 255 | 265 |
9.5 | 245 | 255 oder 265 | 275 |
10 | 255 | 265 oder 275 | 285 |
10.5 | 265 | 275 oder 285 | 295 |
11 | 275 | 285 oder 295 | 305 |
11.5 | 285 | 295 oder 305 | 315 |
12 | 295 | 305 oder 315 | 325 |
12.5 | 305 | 315 oder 325 | 335 |
Möchten Sie Ihre ursprüngliche Kombination von Reifen und Felgen ändren, finden Sie hier eine Äquivalenztabelle für PKWs :, : Übereinstimmungen zwischen Felgen und Reifen
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet felgenbreite 6.5 J?
Was bedeutet 7,5 J bei Felgen? – Die Kennzeichnung 7,5 J bei Felgen bedeutet, dass die Felge 7,5 Zoll breit ist und die Felgenhornausführung für PKW besitzt. Die Zahl vor dem J bezieht sich also auf die Felgenmaulweite. Du willst wissen, was die anderen teils kryptisch anmutenden Zahlen und Buchstaben der Felgenkennzeichnung bedeuten? Dann geht’s hier weiter zu Felgenbezeichnungen verstehen,
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Reifengröße darf ich fahren Tabelle?
Vermutlich geht es Ihnen wie den meisten Autofahrern vor dem Kauf neuer Reifen. Sie fragen sich, welche Reifengröße zu Ihrem Pkw passt. – Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 – 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 ersetzt seit 2005 den ehemaligen Fahrzeugschein und -brief. Hierbei handelt es sich um ein amtliches Dokument über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Die einfachste Möglichkeit, die richtige Reifengröße herauszufinden? Unsere Empfehlung: Werfen Sie einfach einen Blick auf die Seite, die Flanke, Ihres Reifens.
Ein weiterer Tipp von mir: In manchen Autos ist die Reifengröße an der B-Säule der Fahrertür angegeben. Und wofür genau stehen die Zahlen und Buchstaben jetzt? Mit der Reifengrößentabelle können Sie den Code entschlüsseln. Sie verrät Ihnen auf einen Blick, an welcher Stelle Sie Angaben zur Reifenbreite, dem Felgendurchmesser und Co. finden.
245 / 45 R16 91V | Reifenbreite in mm |
245 / 45 R16 91V | Höhen- und Breitenverhältnis in % |
245 / 45 R 16 91V | Bauart des Reifens (radial oder diagonal) |
245 / 45 R 16 91V | Felgendurchmesser in Zoll |
245 / 45 R16 91 V | Tragfähigkeitsindex |
245 / 45 R16 91 V | Geschwindigkeitsindex |
1. Die Reifenbreite Die ersten drei Zahlen beschreiben die Reifenbreite in Millimetern. Sie wird von der Innen- bis zur Außenwand des Reifens gemessen.2. Der Profilquerschnitt Die zweite Zahl hinter dem Schrägstrich ist eine Prozentangabe. Sie steht für das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite. Es gibt 2 Bauarten eines Reifens – radial und diagonal. Diese Richtungsangabe besagt, wie die Karkassfäden (gummierte Gewebeschichten) unter der Lauffläche des Reifens angeordnet sind. In der Regel werden heute nur noch Radialreifen produziert.4. Die Felge Gleich nach dem Reifenbauart-Buchstaben folgt eine Zahl.
Sie kennzeichnet den Reifen- bzw. Felgendurchmesser in Zoll.5. Der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex Die letzte Zahlen-Buchstaben-Kombination im Code steht für die maximale Tragfähigkeit des Reifens und die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Dabei kennzeichnet die Zahl das maximal tragbare Gewicht pro Reifen laut Lastindex.
Der Buchstabe gibt die Höchstgeschwindigkeit an. Der Tragfähigkeitsindex (auch Lastindex) kennzeichnet die maximal zulässige Belastung des Reifens in Kilogramm. Welches Gewicht sich hinter der Zahl verbirgt, entnehmen Sie der Tabelle. Der Höchstgeschwindigkeitsindex gibt die zugelassene Maximalgeschwindigkeit des Reifens an.
Hier sind 32 Geschwindigkeitsklassen definiert und mit Buchstaben gekennzeichnet. Dabei bezeichnet A die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse eines Reifens. Zudem sagt der Index ebenfalls etwas über Fahrkomfort, Verschleiß, Traktion und Kurvenstabilität aus. Als Beispiel: Reifen mit höherem Indexwert bieten einen sehr guten Grip und eine hohe Bremsleistung.
Dafür ist ihr Verschleiß höher und sie eignen sich weniger gut für Fahrten in kalten Klimazonen. Aber müssen es immer die empfohlenen Standardreifen fürs Auto sein? Nein, es darf auch schonmal etwas sportlicher werden. Warum also nicht auch andere Reifengrößen für Ihr Auto wählen? Sie müssen nicht zwingend die für Sie empfohlene Reifengröße wählen.
Alternative Reifendimensionen für Ihr Auto finden Sie im Certificate of Conformity (CoC-Papier). In diesem Dokument sind alle vom Fahrzeughersteller zulässigen Reifen- und Felgenkombinationen aufgelistet. Die Übereinstimmungsbescheinigung erhalten Sie automatisch beim Kauf eines Neuwagens. Alternativ können Sie das Dokument auch direkt beim Autohersteller anfordern.
Wichtige Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Ratgebertext „” Barum. Eine Marke von Continental. Gute Reifen. Gute Preise. : Welche Reifengröße passt zu meinem Auto?
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Lochkreise gibt es bei 5 Loch?
Was ist der Lochkreis ? Der Lochkreis bezeichnet in mm den Durchmesser des Kreises an, auf dem die Mittelpunkte der Schraubenlöcher liegen. Beim Kauf einer Felge ist der Lochkreis ein sehr wichtiges Kriterium. In der Felgenbezechnung wird auch mit dem Lochkreis die Lochzahl angegeben. Zum Beispiel: “5 x 100” bedeutet, dass die Flege über 5 Löcher verfügt. Der Abstand zwischen den Gewindelöchern beträgt diagonal 100 mm. Hier finden Sie eine Äquivalenztabelle
Zoll | Millimeter |
---|---|
4 x 3.93 | 4 x 100 |
4 x 4.25 | 4 x 107.95 |
4 x 4.33 | 4 x 110 |
4 x 4.50 | 4 x 114.3 |
4 x 5.12 | 4 x 130 |
4 x 5.51 | 4 x 140 |
5 x 4.00 | 5 x 100 |
5 x 4.25 | 5 x 107.95 |
5 x 4.50 | 5 x 114.3 |
5 x 4.53 | 5 x 115 |
5 x 4.72 | 5 x 120 |
4 x 5.75 | 5 x 120.65 |
5 x 5.12 | 5 x 130 |
Was ist der Lochkreis ?
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 5 5 J bei Felgen?
Die einzelnen Werte der Felgenbezeichnung – Eine typische Felgenbezeichnung hat den folgenden Aufbau: 7,5 J x 15 H2 ET 30 LK 5×120 Die Buchstaben und Ziffern geben dabei exakt Auskunft über Bauweise, Größe und Beschaffenheit einer Felge, Im Einzelnen haben die Kennzahlen folgende Bedeutungen:
7,5 : Breite der Felge in Zoll (Maulweite) J : Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur) x : Kennbuchstabe für den Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge) 15 : Felgendurchmesser in Zoll H2 : Ausführung des Felgenbettes (hier: Doppelhump-Bauweise) ET 30 : Einpresstiefe in Millimeter LK 5×120 : Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkranzes (hier: 5 Bohrungen für Radbolzen bei einem Kranzdurchmesser von 120 Millimetern)
Wie breit ist eine 9j Felge in cm?
Ein Zoll entspricht 2,54cm. Eine „9-Zoll-Felge’ z.B. misst also knapp 23cm Breite.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo finde ich Lochkreis und Einpresstiefe?
FAQ: Felgengröße – Welche Felgengröße darf ich fahren? In der Zulassungsbescheinigung Teil I ( Fahrzeugschein ) wird die Felgengröße unter Punkt 22 angegeben. Dort finden sich Angaben über Breite, Zollgröße und Einpresstiefe der Felge. Wo finde ich die Felgengröße? Direkt auf den Felgen ist die Größe angegeben.
Entsprechende Markierungen finden sich meist im Bereich der Speiche oder im Lochkreis. Alternativ gibt auch die Kennzeichnung der Reifen Auskunft über den Durchmesser der Felge. Wie wird die Felgengröße angegeben? Ebenso wie die Reifenkennzeichnung folgt auch die Felgenkennzeichnung einem festen Schema.
Wie Sie mithilfe der Buchstaben- und Zahlenkombination die Felgengröße ablesen, erfahren Sie hier,
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ich Felgen mit anderer Einpresstiefe montieren?
Einpresstiefe (ET): was ist das genau? Ein paar Ratschläge Die Einpresstiefe ist der Abstand (in mm) zwischen der Felgenmitte und der Anschraubfläche der Felge. Auf einer, kann die Einpresstiefe nicht verändert werden. Bei einer kann die Einpresstiefe verändert werden und mit verschiedenen Fahrzeugen kompatibel sein. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten :
Je höher die Einpresstiefe, weiter nach innen versetzt sich das Rad und umso größer ist das Risiko, im Radhaus mit Teilen in Konflikt zu kommen. Je kleiner die Einpresstiefe, desto weiter steht die Felge nach außen, desto breiter ist die Spurweite.
Es ist möglich, eine Felge mit einer anderen Einpresstiefe als ursprünglich zu montieren. Die Änderung hängt vom Fahrzeug ab. Einpreßtiefe Null Bei einer Einpresstiefe Null geht die Felge genausoweit nach außen, wie nach innen. Die Radanschlussfläche ist genau in der Radmitte.
Positive Einpresstiefe Positive Einpresstiefe: die Radanschlussfläche wandert nach aussen von der Felgenmitte weg. Negative Einpresstiefe Negative Einpresstiefe: die Radanschlussfläche geht nach innen von der Felgenmitte zum Fahrzeug.
: Einpresstiefe (ET): was ist das genau? Ein paar Ratschläge
Vollständige Antwort anzeigen
Wie bekomme ich den Lochkreis meines Autos raus?
Variante 1: Welche Felge ist montiert? – Im Normalfall kannst du dich mit gutem Gewissen an den Felgen orientieren, die bereits montiert sind. Das gilt jedoch nur unter folgenden Bedingungen:
Dein Fahrzeug ist nicht aus privater Hand übernommen, sondern vom Händler Es wurden keine Fahrwerkumbauten vorgenommen
Die Felgenkennzeichnung inkl. Felgenbreite und -durchmesser ist oft auf der Rückseite einer der Speichen zu finden. Im Einzelnen setzt sich die Kennzeichnung (bspw.8,5Jx19H2ET38LK4x100) aus folgenden Angaben zusammen: Die Felgenkennzeichnung befindet sich auf der Speichenrückseite und lautet z.B.: 8,5Jx19H2.8,5 gibt die Felgenbreite in Zoll an J bezeichnet die Felgenhornausführung, d.h. die Form der Außenkante der Felge x steht für Tiefbettfelge 19 gibt den Felgendurchmesser/die Zollgröße an H2 steht für die sogenannte Humpausführung (zwei Auswölbungen, über die der Reifen gespannt wird) ET38 bezeichnet die Einpresstiefe in mm LK bezeichnet den Lochkreis 4×100 steht für Bohrungen bei einem Lochkreisdurchmesser von 100 mm
Vollständige Antwort anzeigen
Wie finde ich heraus welche Felgen ich fahren darf?
Passen meine alten Felgen auf mein neues Auto? – Ob in Kombination mit Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen:In allen Fllen erhalten Sie relevante Informationen im zugehrigen Fahrzeugschein, Angaben zu den zugelassenen Felgen finden Sie unter den Punkten 15.1 bis 15.3 in Form von Zahlen und Buchstaben. Diese beziehen sich auf folgende Kriterien:
- Breite und Auendurchmesser in Zoll (Beispiel: 8 x 19)
- Einpresstiefe (in mm angegeben). Je kleiner der Wert ist, desto weiter rckt das Rad nach auen
- Angaben zum Lochkreis wie oben beschrieben mit der Anzahl der Bohrungen und dem Durchmesser (Beispiel 5 x 100)
Hier wird das Ganze anschaulich erklrt: brigens besteht auch die Mglichkeit, Felgengre und Reifengre abweichend von den Angaben im Fahrzeugschein zu verndern, um den Style des Fahrzeugs gezielt zu beeinflussen. Informationen zur erlaubten Gre finden Sie in der EG-bereinstimmungsbescheinigung,
Vollständige Antwort anzeigen
Wie wird die Felgengröße angegeben?
Jede Felgenbezeichnung ist genormt und wird immer in der gleichen Reihenfolge angegeben. Ein Beispiel einer typischen Felgenbezeichnung wäre 7 J x 17 H2 ET 30 LK 5×120.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Reifenkombination darf ich fahren?
In der Zulassungsbescheinigung Teil I, die es seit 2005 gibt (früher ‘Fahrzeugschein’oder ‘Kfz-Schein’ genannt), steht die Größe oder Reifendimension unter den Ziffern 20, 21, 22 und 23.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Reifengröße entspricht 7.50 16?
Re: Reifendurchmesser 7.50R16, was stimmt? – by Hase Productions » Thu 14. Nov 2013, 09:34 7.5R16 entspricht vom Durchmesser her 235/85-16. Nur sind sie etwas schmaler. Vergiss bei deiner Rechnerei nicht, nur die Differnz des Radius von einem zum anderen Reifen ist für deinen Anhänger interessant. Hase Productions Posts: 1943 Joined: Thu 27. May 2004, 19:55 Location: Kulmbach / Oberfranken
Website Phoogle
0 persons like this post.
Reply with quote
Was bedeutet J auf Reifen?
Geschwindigkeitscodes bei Reifen – Im Einzelnen bedeuten die Buchstaben, die die zulässige Geschwindkeit codieren:
J = 100 km/hK = 110 km/hL = 120 km/hM = 130 km/hN = 140 km/hP = 150 km/hQ = 160 km/hR = 170 km/hS = 180 km/hT = 190 km/hU = 200 km/hH = 210 km/hV = 240 km/hW = 270 km/h(W) = >271 km/hY = 300 km/h
Ein Reifen muss für die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 10 % geeignet sein. Ein Motorrad, das laut Fahrzeugpapieren 185 km/h erreichen kann, braucht also Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex H oder höher (185 x 1,1 = 203,5).
Vollständige Antwort anzeigen
Wie breit ist ein Fahrradreifen?
Die Reifenbreite beim Rennrad und Cyclocross – Beim Rennrad galten schmale Reifen mit 23 Millimeter als das Maß der Dinge. Der Trend geht jedoch hin zu breiteren Reifen.25 Millimeter oder 28 Millimeter sind dabei keine Seltenheit mehr. Für breite Reifen (25mm oder 28mm) spricht, dass sie mit weniger Luftdruck gefahren werden können als 23mm Reifen.
- Die Fläche dehnt sich aus und der Fahrradreifen liegt breiter auf der Straße.
- Fahrkomfort und Pannenschutz erhöhen sich, die kleinsten Unebenheiten werden geschluckt.
- Diese Vorteile sind vor allem bei Cyclocross und Gravelbikes interessant, gerade auf den typischen Strecken, auf Schotter und Waldböden wird der Fahrtkomfort erhöht.
Die Nachteile von breiteren Reifen liegen hingegen im höheren Gewicht, dem höheren Luftwiderstand durch eine breitere Stirnfläche und das veränderte, trägere Lenkverhalten. Beachte: Die 25mm oder 28mm Reifen passen nicht in jeden Rahmen. Je nach Rennradmodell ist der Abstand zwischen den Bremsen oder der Gabel schmaler gebaut.
Breitere Fahrradreifen erhöhen den Komfort und den Pannenschutz.Schmalere Fahrradreifen haben einen geringen Luftwiderstand und einen agileres Lenkverhalten.28 Millimeter sind für Tourenfahrten mit Gravelbike und Cyclocross empfehlenswert. Wobei auf einem Cyclocrosser (dank der Rahmenkonstruktion) sogar bis zu 35 Millimeter breite Fahrradreifen gefahren werden können. Die aerodynamischen Nachteile sind zu vernachlässigen, der Fahrkomfort steht im Vordergrund.
Beachte: Entscheidest du dich für 28 Millimeter breitere Reifen, musst du bedenken, dass du auch andere Schläuche benötigst. Die 23 Millimeter und 25 Millimeter Reifen können mit den typischen 23-622 Schlauch gefahren werden. Der goldene Mittelweg beim Rennrad wäre, wenn du beim vorderen Laufrad die 23 Millimeter beibehältst und beim hinteren Laufrad auf 25 Millimeter umrüstest.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie wird die felgenbreite gemessen?
Maßangaben – Pkw-Humpfelgen sind in DIN 7817 und Nutzfahrzeug-(Nfz-)Felgen in DIN 7820 genormt. Maßgebend für die zu verwendenden Reifen sind hauptsächlich der Durchmesser und die Breite der Felge.
Der Felgendurchmesser wird zwischen den Felgenschultern ermittelt. Er entspricht dem Innendurchmesser des zu verwendenden Reifens und wird als Zoll -Code angegeben. Die Felgenbreite wird zwischen den Felgenhörnern gemessen (dem Innenabstand) und auch als Maulweite bezeichnet.
Ob ein Rad an einem Fahrzeug aus technischer Sicht montiert werden kann, hängt ab von Lochzahl und Lochkreis des Lochkranzes, vom Durchmesser der Radnabenbohrung und von der Einpresstiefe :
Die Zahl der Löcher, mit denen das Rad festgeschraubt wird, ist mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf; bei Geländewagen oder Lastwagen mehr (Ausnahme: Zentralverschluss durch Flügelmutter wie beim Roadster im Bild weiter oben). Der Lochkreis (LK) bezeichnet den Durchmesser in mm des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Schraubenlöcher liegen. Die Mittenbohrung ist die mittige Bohrung, mit der das Rad auf den Radflansch aufgesteckt wird. Die Einpresstiefe (ET) gibt die Abweichung zwischen der Radmitte und der inneren Anlagefläche der Radscheibe auf der Radnabe (als Spiegel bezeichnet), also der Bremstrommel oder Bremsscheibe, an. Sie wird in mm angegeben. Ist die Einpresstiefe 0 mm, liegt das Rad in der Symmetrieebene des Reifens auf der Bremstrommel auf. Ist sie größer als 0, also eine positive ET, reicht das Rad weiter nach innen, das heißt, die Spurweite (gemessen von Reifenmitte zu Reifenmitte) wird kleiner. Bei einer negativen ET wird die Spurweite vergrößert und das Rad wandert weiter nach außen.
Statt des Kürzels ET verwenden einige Hersteller auch die englische Bezeichnung Offset (Abkürzung OS), beispielsweise Ford, oder wie z.B. BMW die Abkürzung IS (=Insertion).
Ebenfalls ist der Durchmesser der Löcher am Lochkreis entscheidend, so verwenden beispielsweise Mercedes-Benz und Volkswagen für ihre Transporter Räder mit identischen Abmessungen, die Montageschrauben haben jedoch in einem Fall 12 mm-, im anderen aber 14 mm-Gewinde.
Beispiel einer Pkw-Räderbezeichnung:
7½J× 16 H2 ET15, LK 5×110 MZ57
7½ = Maulweiten-Code (Felgenbreite), entspricht der Maulweite in Zoll (von Innenseite des Felgenhorns zu Felgenhorn) J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung (hier: Form J, entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: H, P, K, JK etc. × = Kennzeichnung einer einteiligen Tiefbettfelge (× wird heute als „mal” gesprochen, ursprünglich war die Sprechweise „X” vorgesehen), andere Ausführung: – (sprich „Strich”) bezeichnet eine mehrteilige Flachbettfelge 16 = Felgendurchmesser-Code, entspricht etwa dem Felgendurchmesser in Zoll (gemessen an der Felgenschulter) H2 = Hump in diesem Fall beidseitig (2) (verhindert das Reifenabrutschen ins Tiefbett bei Kurvenfahrt) ET 15 = Einpresstiefe positiv (+)15 mm (bei negativer ET steht das Minuszeichen davor, zum Beispiel ET −15) LK = Lochkreis des Rades 5× = Anzahl der Bolzenlöcher 110 = Durchmesser des Lochkreises in mm, der durch die Mitte der Befestigungslöcher verläuft MZ = Nabenbohrung oder auch Mittellochzentrierung (MZ) genannt, hier als Beispiel 57 mm Durchmesser
Fahrzeuge haben unterschiedliche Nabenbohrungen. Leichtmetallräder im Tuningbereich haben in der Regel größere Bohrungen. Mit Hilfe eines Zentrierringes (aus Kunststoff) wird der Unterschied im Durchmesser vom Rad zum Fahrzeug angeglichen. Stahlräder sind nur mit demselben Bohrungsdurchmesser wie beim Fahrzeug erhältlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist die felgenbreite?
Das Felgenbett ist der Bereich zwischen den sogenannten Felgenhörnern. Während es früher auch andere Formen gab, kommt mittlerweile fast ausschließlich das Tiefbett zum Einsatz. Für einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge sorgt die Felgenschulter.
- Durchmesser und Maulweite werden jeweils in Zoll angegeben und geben Auskunft über die Felgengröße.
- Der Durchmesser ist identisch mit dem Innendurchmessers Ihres Reifens und somit wichtig für dessen Auswahl.
- Die Maulweite bezeichnet den Querschnitt, also die Breite, der Felge.
- Das Felgenhorn markiert den äußeren Rand einer Felge und ist der Teil, der am meisten unter Bordsteinen leidet.
Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird unter anderem mit den Kürzeln J, H oder P gekennzeichnet. Am häufigsten kommt bei Pkw die Ausführung J vor. Ein Hump – auch Felgenkontur genannt – sichert die Reifen vor dem Abrutschen von der Felgenschulter.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist die Reifenbreite?
Was die Zahlen und Buchstaben bedeuten – Breite Die erste Zahl auf Ihrem Reifen beschreibt die Breite. Sie wird von einer Flanke zur anderen gemessen und üblicherweise in Millimeter angegeben. Ist die erste Zahl auf Ihrem Reifen z.B.205/55 R16, so bedeutet das, dass Ihr Reifen von einer Seitenwand zur anderen 205 Millimeter breit ist.
- Höhe Die zweite Zahl beziffert die Höhe.
- Diese Angabe ist immer abhängig von der Reifenbreite, denn sie wird als Prozentzahl angegeben und bildet das Verhältnis der Höhe zur Breite ab.
- Ist die zweite Zahl z.B.205/55 R16, so bedeutet dass, dass die Höhe der Seitenwand 55 % der Breite beträgt.
- Je kleiner die zweite Zahl ist – je niedriger also dieses Verhältnis ist -, desto flacher ist der Reifen.
Durchmesser Die letzte Zahl beziffert den Durchmesser der Felge. Diese Größe wird üblicherweise in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 25,4 Millimeter. Ist die letzte Zahl also z.B.205/55 R16, so bedeutet dass, dass der Durchmesser des Reifens 16 Zoll beträgt. Hier geht’s zum Onlineshop Aktuelle Themen aus unserem Infocenter
Reifenverschleiß Mit der Zeit verliert der Reifen an Profil und verschleißt. Wir zeigen Ihnen in unserem Beitrag was Sie tun können, damit Sie an Ihren Reifen möglichst lange Freude haben! Weiterlesen » 11. August 2021
Luftdruck der Reifen Wussten sie, dass der Reifendruck ihres Autos regelmäßig kontrolliert werden muss? Wissen sie auch warum diese Überprüfung so wichtig ist? In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Reifendruck. Weiterlesen » 4. August 2021
Tipps für den Winter Gerade im Winter gibt es für Autofahrer viel zu beachten. Um immer sicher und komfortabel unterwegs zu sein haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt. Weiterlesen » 3. August 2021
23. Juli 2021
Winterreifenvorschriften in Europa Von O bis O – eine Regel die bei uns gilt, wenn es um den Reifenwechsel geht. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Hier erfahren Sie, wie die Winterreifenvorschriften in anderen Ländern sind. Weiterlesen » 22. Juli 2021
22. Juli 2021
Vollständige Antwort anzeigen