Contents
- 1 Wie lange dauert der Bachelor of Arts?
- 2 Ist Bachelor of Arts ein Diplom?
- 3 Wie nannte man den Bachelor früher?
- 4 Ist ein Bachelor of Arts ein Ingenieur?
- 5 Kann man mit Bachelor of Arts jeden Master machen?
- 6 Warum heißt es Master of Arts?
- 7 Ist Bachelor of Arts ein Beruf?
- 8 Was ist besser Bachelor oder Master?
- 9 Was ist der Unterschied zwischen Bachelor of Arts?
Was macht man bei Bachelor of Arts?
Sie möchten mehr zum Thema Bachelor of Arts wissen. Dann sind Sie hier genau richtig. Hier erhalten Sie alle Infos zum Thema. Der Bachelor of Arts (B.A.). ist der wohl bekannteste Bachelor Abschluss und bildet größtenteils den Regelabschluss des jeweiligen Studiengangs.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist der Bachelor of Arts ein Titel?
Was ist ein Bachelor of Arts? – Bachelor of Arts ist einer von 8 akademischen Graden, beziehungsweise Abschlüssen, mit denen Du in Deutschland Dein Erststudium, auch grundständiges Studium genannt, beendest. Wörtlich übersetzt bedeutet Bachelor of Arts “Bachelor der Künste”.
Gesellschafts- und SozialwissenschaftenSprach- und KulturwissenschaftenWirtschaftswissenschaften
Aufgrund dieses breiten Studienfeldes ist der Bachelor of Arts der bekannteste und beliebteste der Bachelor Abschlüsse. Allgemeine Voraussetzungen für die Aufnahme eines Bachelor of Arts Studiums sind:
Interesse an gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen ThemenEine analytische DenkweiseFachspezifische Interessen
Darüber hinaus können abhängig von Fach und Hochschule weitere Voraussetzungen, wie ein Numerus clausus, Sprach- oder Eignungsprüfungen, auf Dich zukommen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was heißt Bachelor auf Arts?
Wer studieren will, wird zwangsläufig über den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stolpern. Doch was ist das eigentlich und wo liegt der Unterschied zu den anderen Bachelor Abschlüssen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und stellen dir zusätzlich die passenden Studiengänge vor.
- Der Bachelor of Arts (B.A.) ist die Bezeichnung für den Bachelorabschluss, der vorrangig in den Fachbereichen Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Medien und Kommunikation sowie in den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften vergeben wird.
- Arts” steht dabei nicht für Kunst, sondern für Geisteswissenschaften.
Der Bachelor of Arts ist berufsqualifizierend, du kannst also damit direkt ins Berufsleben starten. Aber natürlich befähigt er dich auch für einen Master und eine anschließende Promotion bzw. ein PhD Studium, Hier findest du passende Studiengänge für einen Bachelor (allerdings B.A.
Universitäten und Fachhochschulen, die ein Bachelorstudium anbieten
Für die Zulassung zum Bachelor of Arts Studium benötigst du die Matura, Zudem können private Anbieter sowie Fachhochschulen eigene Voraussetzungen verlangen, zum Beispiel bestimmte Fremdsprachenkenntnisse, ein Motivationsschreiben oder ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren,
Das ist häufig dann der Fall, wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt. Es ist übrigens auch möglich, ein Studium ohne Matura anzutreten, beispielsweise über eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung, Wenn du ohne Matura studieren willst, solltest du dich direkt bei der Hochschule nach den spezifischen Voraussetzungen erkundigen, denn diese können von Uni zu Uni und je nach Studiengang variieren.
Ein Bachelor of Arts dauert in der Regel sechs bis acht Semester und umfasst 180 bis 240 ECTS. In den ersten ein bis zwei Semestern absolvierst du die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), Diese musst du bestehen, um dein Studium fortsetzen zu können.
- Zudem erlernst du in den ersten Semestern wissenschaftliche und fachliche Grundlagen deines Studienfaches.
- Dieses Grundstudium dauert bis zum dritten oder vierten Semester.
- Im Hauptstudium, also während der verbleibenden Semester, kannst du dich mit Wahlpflichtfächern spezialisieren und dein Studium in einem gewissen Rahmen nach deinen eigenen Interessen gestalten.
Im letzten Semester schreibst du die Bachelorthesis, Wenn du alle Prüfungen und die Bachelorarbeit bestanden hast, wird dir der Titel Bachelor of Arts verliehen. Du kannst den Titel deinem Namen hintenanstellen, wenn du Wert darauf legst. Wie viel dein Bachelor of Arts Studium kostet, hängt von deiner Bildungseinrichtung und einigen weiteren Faktoren ab: 1.
Hochschulform: Universität oder Fachhochschule An öffentlichen Universitäten werden in der Regel keine Studiengebühren erhoben. Fachhochschulen steht es frei, Studiengebühren bzw. einen Studienbeitrag zu erheben, was die meisten Fachhochschulen auch tun. Die Ausnahmen bilden dabei die Fachhochschulen Johanneum, Vorarlberg und Burgenland,
Die Höhe der möglichen Studiengebühren beträgt momentan (Stand: März 2022) 363,36 Euro pro Semester, es wird allerdings über eine Erhöhung diskutiert.2. Deine Staatszugehörigkeit Diese Gruppen müssen keine Studiengebühren bezahlen, es sei denn, die Hochschulen erheben den in Punkt 1 erwähnten Studienbeitrag:
Österreichische Staatsbürger EU- und EWR-Bürgerweitere Personengruppen. Details zur Befreiung vom Studienbeitrag findest du auf unserer Ratgeberseite zu Studiengebühren in Österreich.
Studiengebühren zahlen müssen:
Angehörige aus Drittstaaten (den doppelten Studienbeitrag in Höhe von 726,72 Euro pro Semester) Langzeitstudenten, die die Regelstudienzeit um mehr als zwei Semester überzogen haben (363,36 Euro pro Semester)
Jede/r Studierende muss pro Semester den ÖH-Beitrag von 20,70 Euro bezahlen.3. Privat oder staatlich studieren Private Hochschulen können ebenfalls Studiengebühren erheben und diese liegen in der Regel über den 363,36 Euro pro Semester. Stattdessen können die privaten Gebühren sogar bei mehreren hundert Euro pro Monat liegen.
Es gibt noch weitere Formen des Bachelorabschlusses, zum Beispiel den Bachelor of Science (B.Sc.), den Bachelor of Engineering (B.Eng) oder den Bachelor of Laws (LL.B.). Die Titel der Bachelorgrade drücken aus, in welchem Fachbereich der Bachelorabschluss erworben wurde. Es gibt Ausnahmen, die sich nicht eindeutig dem B.A., B.Sc.
oder den anderen Bachelorgraden zuordnen lassen. Das ist zum Beispiel das Wirtschaftsstudium, das sowohl mit dem Bachelor of Arts als auch mit dem Bachelor of Science abschließen kann. Das gleiche gilt für ingenieurwissenschaftliche und technische Studiengänge, die sowohl mit einem B.Sc.
Als auch mit einem B.Eng. abschließen können. Die Frage, ob ein Bachelor of Arts oder Bachelor of Science besser ist, lässt sich sehr schnell beantworten: Die Abschlüsse sind gleichwertig! Die Bezeichnung der Bachelorabschlüsse (Arts, Science, Engineering, Education etc.) enthält keine Wertung. Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind nicht weniger wert als Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften und im späteren Berufsleben wird dich ziemlich sicher niemand fragen, ob du eigentlich einen B.A.
oder einen B.Sc. gemacht hast. Die meisten Masterstudien sind konsekutive Master, das heißt, sie bauen auf deinem Bachelorstudium auf. Dementsprechend ist die Wahl für ein Masterstudium etwas eingegrenzt, da der Master im gleichen oder zumindest in einem ähnlichen Fachbereich liegen sollte wie der Bachelor.
- Eventuell gibt es auch weitere Voraussetzungen für den Master, zum Beispiel eine vorgegebene Anzahl an ECTS in einem bestimmten Bereich, zum Beispiel der Betriebswirtschaft,
- Nicht-konsekutive Masterstudien sind eigenständige Studiengänge, die auch ohne spezifisches Vorwissen absolviert werden können.
Wenn du dich für einen nicht-konsekutiven Master interessierst, sollte es keine Rolle spielen, welchen Bachelorabschluss du hast, denn der Master ist davon unabhängig. In unserer Datenbank findest du auch die passenden Masterstudien (allerdings M.A. und M.Sc.):
Master of Arts und Master of Science Studiengänge:
Was ist mehr wert Bachelor of Arts oder Science?
Was ist der Bachelor of Science? – Der Bachelor of Science (B.Sc.) gehört in Deutschland neben dem Bachelor of Arts zu den am häufigsten verliehenen Bachelor Abschlüssen. Er ist einer von acht akademischen Graden, mit denen Du Dein Bachelor Studium abschließen kannst.
IngenieurwissenschaftenNaturwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenHumanwissenschaften
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften kannst Du sowohl mit dem Bachelor of Arts als auch mit dem Bachelor of Science beenden. Das Bachelor of Arts Studium legt dabei mehr Wert auf gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkte, während sich das Bachelor of Science Studium auf die mathematischen Aspekte konzentriert.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange dauert der Bachelor of Arts?
- Startseite
- Schule, Ausbildung und Studium
- Studium
- aktuelle Seite: Aufbau und Ablauf
Regelstudienzeit, Module, ECTS – hier findest du alle wichtigen Informationen darüber, wie ein Studium aufgebaut ist. Das Jahr an der Hochschule ist meist in Semester aufgeteilt. Jedes davon dauert ein halbes Jahr. Es gibt das Sommer- und das Wintersemester.
- Viele Studiengänge starten ausschließlich zum Wintersemester.
- An einigen wenigen Hochschulen gibt es die Einteilung in Trimester.
- Davon gibt es dann 3 pro Jahr.
- Das kommt auf die Art des Abschlusses und den Studiengang an.
- Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 6 bis 8 Semester, ein anschließendes Masterstudium 2 bis 4 Semester.
Wie viele Semester dein Studiengang dauert, kannst du in der Prüfungsordnung nachlesen. Dort ist eine Regelstudienzeit festgelegt. Bei Teilzeit- und berufsbegleitenden Studiengängen ist die Regelstudienzeit meist länger. Dadurch können zum Beispiel Berufstätigkeit oder Kindererziehung und ein Studium besser vereinbart werden.
- Hinweise zur Regelstudienzeit jedes Studiengangs findest du in der Studiensuche,
- Gut zu wissen : Es ist kein Drama, wenn du es nicht schaffst, dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen.
- Manchmal musst du zusätzliche Semester aber erst beantragen.
- Eine längere Studienzeit kann auch Auswirkungen auf die Förderung durch BAföG haben.
In späteren Vorstellungsgesprächen solltest du Verzögerungen in deinem Studium zudem begründen können. Was du bis zum Ende deines Studiums lernen sollst, steht in der Prüfungsordnung deines Studiengangs. Du findest diese auf der Website deiner Hochschule.
Der Lernstoff ist aufgeteilt in verschiedene Module. Das sind Einheiten, die sich inhaltlich einem bestimmten Thema widmen. Diese Module bestehen aus mehreren Seminaren oder Vorlesungen und sollten meist in ein oder 2 Semestern belegt werden. Manchmal gibt es auch Wahlpflichtmodule, also mehrere Möglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Häufig sind auch Praktika oder Auslandssemester ein fester Bestandteil des Studiums. Mehr erfährst du bei der Studienberatung deiner Hochschule. Erste Informationen findest du auch auf studienwahl.de: Studienaufbau und -organisation Das steht für European Credit Transfer System.
Dieses System wird in vielen europäischen Ländern verwendet. Das macht es einfacher, wenn du die Hochschule wechselst oder dir Leistungen aus einem Auslandssemester anrechnen lassen möchtest. Wenn du eine Veranstaltung erfolgreich beendest, bekommst du eine festgelegte Anzahl an Punkten. Diese ECTS-Punkte geben den Arbeitsaufwand für die Veranstaltung an.
Du musst eine bestimmte Anzahl an Punkten sammeln, um Module abzuschließen. Welche Veranstaltungen im Semester angeboten werden, kannst du online im Vorlesungsverzeichnis deiner Hochschule nachlesen. Grundsätzlich gibt es folgende Typen:
- In Vorlesungen trägt eine Dozentin oder ein Dozent den Lehrstoff vor, meistens in einem Hörsaal. Parallel dazu finden oft Übungen zur Vertiefung statt. Am Ende legst du eine Prüfung ab.
- In Seminaren ist deine aktive Mitarbeit gefragt. Die Teilnehmerzahl ist meist begrenzt. Als Leistungsnachweis dienen hier meist Referate oder eine Seminararbeit zum Semesterende.
- Die meisten Veranstaltungen finden regelmäßig über das Semester verteilt statt, manche aber auch in begrenzten Zeitfenstern. Dann ist das Seminar auf wenige Tage oder Wochen konzentriert.
Wie umfangreich ein Seminar oder eine Vorlesung ist, wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Diese sagen dir, wie viele Stunden pro Woche für das Modul einzuplanen sind. In einigen Bundesländern heißt das auch Lehrveranstaltungsstunden (LVS). Dein Studium beendest du in den meisten Fällen damit, dass du eine Abschlussarbeit schreibst: die Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit.
Damit zeigst du, dass du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Je nach Studienfach kann dazu auch ein praktischer Teil gehören. Wenn du mit Ziel Staatsexamen oder Magister (nur noch in Theologie möglich) studierst, endet das Studium mit einer Abschlussprüfung. Diese besteht aus mehreren Prüfungsteilen, die nacheinander abgelegt werden.
Dazu gehört auch eine schriftliche Abschlussarbeit. Am Ende wird eine Gesamtnote gebildet.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Bachelor of Arts ein Diplom?
Dem Bachelor Abschluss gehört die Zukunft – Unumstritten ist, dass der Bachelor bei Studenten wie Professoren in den ersten Jahren stark in der Kritik stand. Nach dem Bildungsstreik 2009 haben die Bildungsminister das System jedoch erneut geprüft und weitreichend verändert.
- Die Anfangsschwierigkeiten scheinen überwunden zu sein.
- Die meisten Absolventen schaffen ihr Studium heute in der vorgeschriebenen Regelstudienzeit und schließen nach nur 3 Jahren mit dem Bachelor ab.
- In dieser Hinsicht bietet der Bachelor einen großen Vorteil gegenüber dem Diplom.
- Im Gegensatz zum Zwischendiplom ist der Bachelor ein offizieller, berufsqualifizierender Universitätsabschluss.
Allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass erst der Master Abschluss wirklich mit einem Diplom vergleichbar ist. Zu Beginn der Umstellung war die Quote der Studienabbrecher relativ hoch, laut Prognose geht diese aber langfristig zurück. Viele profitieren von dem geregelten Studienablauf, der Dir als Student die Struktur des Studiums vorgibt und Dir so einen Rahmen bietet.
Nicht zu vergessen ist auch die internationale Mobilität während und nach dem Studium, da das Bachelor-Master-System international anerkannt ist. So kannst Du auch im Ausland studieren, Credit Points sammeln und diese an Deiner Hochschule in Deutschland anrechnen lassen. Außer Frage steht, dass der Bachelor an den meisten Hochschulen angekommen ist und in Zukunft den häufigsten Studienabschluss darstellen wird.
Im Wintersemester 2011/2012 waren bereits 85 % aller Studiengänge an den Universitäten und 97 % der Studienrichtungen an den Fachhochschulen auf das neue System umgestellt. Weitere Argumente für und gegen den Bachelor findest du auf der Seite „ Vor- und Nachteile des Bachelor Studiums “.
Vollständige Antwort anzeigen
Welchen Titel hat man nach dem Bachelor?
Mit dem Bachelor – an einigen Hochschulen auch Bakkalaureus genannt – wird der erste berufsbefähigende Abschluss bzw. akademische Grad erworben, der nach erfolgreich bestandener Prüfung von den Hochschulen verliehen wird.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie darf ich mich nach dem Bachelor nennen?
Page 4 – Magister- und Bachelor-/Master-/PhD-Grade werden hinter dem Namen geführt. Diplom- und Doktorgrade werden vor dem Namen geführt. Es wird nur der höchste erlangte Grad dem Namen hinzugefügt:
Wer einen Master-Abschluss erlangt hat, führt daher nicht mehr die Angabe des grundständigen Studienabschlusses; so wird bspw. aus “Dipl. Finanzw. (FH) Max Mustermann” vielleicht ein “Max Mustermann, LL.M.” oder aus “Erika Mustermann, B.A.” eine “Erika Mustermann, M.Sc.”. Wer promoviert wurde und damit den höchsten akademischen Grad erlangt hat, führt nicht mehr die Angabe des vorangegangenen Studienabschlusses; somit wird aus “Max Mustermann, LL.M.” vielleicht ein “Dr. jur. Max Mustermann” oder aus “Erika Mustermann, M.Sc.” eine “Dr. phil. Erika Mustermann”.Das “Stapeln” von Abschlussbezeichnungen ist unüblich, kann aber in beruflichen Kontexten nützlich sein: “Max Mustermann, M.A., LL.M.”.
Grade dürfen nur in der Form geführt werden, die in der Verleihungsurkunde angegeben ist! Wurde der Diplomgrad einer Fachhochschule mit dem Zusatz (FH) verliehen, darf dieser Zusatz bei der Führung des Grades nach wie vor werden. Das Weglassen wäre eine, da das Diplom nicht an einer Universität erworben wurde.
- Hintergrund ist dazu, dass die deutschen FH-Diplomabschlüsse international dem Bachelor gleichgestellt sind; die deutschen Univ.-Diplomabschlüsse sind hingegen dem Master gleichgestellt.
- Dies gilt bereits seit den 2003 von der Kultusministerkonferenz, also den Gesetzgebern der Hochschulgesetze, beschlossenen : „A.8.
Gleichstellungen
Bachelorabschlüsse verleihen grundsätzlich dieselben Berechtigungen wie Diplomabschlüsse an Fachhochschulen.
Masterabschlüsse verleihen dieselben Berechtigungen wie Diplom- und Magisterabschlüsse an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.”
Wer also den bei seiner Diplomvergabe vorgegebenen Zusatz “(FH)” weglässt, schreibt sich selbst seinen Abschluss vom Bachelor- auf das Masterniveau um und führt somit zu Unrecht einen höheren, nicht selbst erworbenen akademischen Grad. In diesem Kontext ist auch die Vorgabe der Hochschulgesetze für alle Hochschulprüfungen zu beachten: „Prüfungsleistungen dürfen nur von Personen bewertet werden, die selbst mindestens die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation besitzen.” (Quelle: ) Dies bedeutet, dass Lehrende, deren höchster Studienabschluss das FH-Diplom war, keinesfalls in Masterstudiengängen lehren und prüfen dürfen.
Auch eine Professor-Ernennung ersetzt nicht die o.g. gesetzliche Anforderung. Der spätere Erwerb eines Masterabschlusses adelt oder veredelt nicht den früheren FH-Diplomabschluss zu einem Uni-Diplom; das frühere FH-Diplom kann also auch weiterhin nur als solches erkennbar geführt werden. Die unrechtmäßige Führung eines akademischen Grades ist in Deutschland eine Straftat gemäß § 132a StGB (Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen) und kann mit Freiheitsstrafe geahndet werden.
Ehrendoktorwürden (Dr.h.c.) ehren Verdienste. Sie sind jedoch keine akademischen Grade, welche man nur durch Bestehen einer zugehörigen Hochschulprüfung erlangen kann, sondern Titel, die keiner zugehörigen Hochschulprüfung bedürfen. Auch alle Professorenbezeichnungen sind verliehene Titel, nicht aber erlangte akademische Grade. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihren festgelegt, dass in Deutschland folgende Abschlussbezeichnungen zu verwenden sind:
Bachelor of Arts (B.A.) = Absolventen der Sozial-, Sprach-, Kultur-, Informations- und WirtschaftswissenschaftenBachelor of Science (B.Sc.) = Absolventen der Architektur-, Natur-, Human-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik sowie der InformatikBachelor of Engineering (B.Eng.) = Absolventen der IngenieurswissenschaftenBachelor of Laws (LL.B.) = Absolventen der RechtswissenschaftenBachelor of Education (B.Ed.) = Absolventen des Lehramtstudiums
An Kunst- und Musikhochschulen kommen außer dem Bachelor of Arts folgende Abschlussbezeichnungen hinzu:
Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) = Absolventen der Studiengänge zur (bildenden) KunstBachelor of Music (B.Mus.) = Absolventen musischer StudiengängeBachelor of Musical Arts (B.M.A.) = Absolventen des Studiums Operngesang
Der Absolvent muss die Abschlussbezeichnung so führen, wie sie verliehen wurde, und dies ohne Zusatz der studierten Fachrichtung oder des Studiengangsnamens. Die Bezeichnung wird hinter dem Namen geschrieben, beispielsweise Erika Mustermann, B.A. (ohne Leerschritt zwischen B.
und A.!), oder in Worten nachgestellt: Erika Mustermann, Bachelor of Arts. Der Bachelor-Grad darf nicht um einen fachlichen Zusatz oder einen Hinweis auf die Art der Bildungseinrichtung ergänzt werden, die den Bachelor-Grad verliehen hat (z.B.: (FH) oder (Univ.)). Der Grund dafür ist, dass es in Deutschland keine für die Hochschulart spezifisch unterschiedlichen Vorgaben (z.B.
Dauer des Studiums) gibt und alle Hochschularten denselben Akkreditierungsanforderungen unterliegen. Konsekutive Masterstudiengänge bauen auf einen entsprechenden Bachelor auf. Ebenso kann nach einem Diplom-Studiengang ein Master-Studiengang absolviert werden.
Master of Arts (M.A.) = Absolventen in Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport, Sportwissenschaft, Sozialwissenschaft, Kunstwissenschaft, Künstlerisch angewandte Studiengänge, Darstellende Kunst, teilw. WirtschaftswissenschaftenMaster of Science (M.Sc.) = Absolventen in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, teilw. Ingenieurwissenschaften, teilw. WirtschaftswissenschaftenMaster of Engineering (M.Eng.) = Absolventen in IngenieurwissenschaftenMaster of Laws (LL.M.) = Absolventen in Rechtswissenschaften (außer Staatsexamen)Master of Fine Arts (M.F.A.) = Absolventen in Freier Kunst, “künstlerischen Kernfächern” an KunsthochschulenMaster of Music (M.Mus.) = Absolventen in MusikMaster of Education (M.Ed.) = Voraussetzungen für ein Lehramt
Die Abschlussbezeichnungen weiterbildender, nicht-konsekutiver Masterstudiengänge können von den Hochschulen abweichend von den Bezeichnungen für konsekutive Masterstudiengänge vergeben werden. Die Abschlussbezeichnungen müssen aber nicht von denen für konsekutive Masterstudiengänge abweichen.
Etwa jeder zehnte weiterbildende, nicht-konsekutive Masterstudiengang verleiht eine abweichende Abschlussbezeichnung, davon die Hälfte den Master of Business Administration (MBA). Der Absolvent muss die Abschlussbezeichnung so führen, wie sie verliehen wurde, und dies ohne Zusatz der studierten Fachrichtung oder des Studiengangsnamens.
Die Bezeichnung wird hinter dem Namen geschrieben, beispielsweise Erika Mustermann, M.A. (ohne Leerschritt zwischen M. und A.!), oder in Worten nachgestellt: Erika Mustermann, Master of Arts. Oder auch: Erika Mustermann, MBA bzw. Erika Mustermann, Master of Business Administration.
Auch sie dürfen nur mit der Bezeichnung geführt werden, die in der Verleihungsurkunde angegeben ist. In deutschsprachigen Ländern erfolgt dies stets mit dem Zusatz einer Fachrichtung der jeweils verleihenden Fakultät, z.B. “phil.” oder “rer. nat.” oder “rer. pol”. Dieser Zusatz muss zwar nicht geführt werden; wenn er aber geführt wird, darf das nicht anders als verliehen geschehen.
Der Rest der globalen akademischen Welt kennt auch andere Titel. Um sie in Deutschland führen zu können, müssen sie vor allem als gleichwertig anerkannt sein. Ein Ph.D kann beispielsweise sogar als “Dr.” in Deutschland geführt werden, wenn er als gleichwertig anerkannt ist.
- Nicht jedoch wäre das eigenmächtige Ergänzen jener Zusätze möglich, die man in Deutschland verleiht (“rer.
- Pol.”), da nicht so verliehen.
- Inhaber ausländischer Doktoratstitel müssen sie daher entweder so führen, wie dort verliehen, oder aber – falls zulässig – als “Dr.” ohne jegliche Zusätze führen.
- Die fakultätseigenen Zusätze, die dem deutschen Hochschulrecht folgen und normalerweise im Ausland jedoch nicht gegeben sind, dürfen keinesfalls nach Belieben selbst hinzugefügt werden.
Ein “Dr. phil.” kann also ebensowenig aus den Niederlanden importiert werden wie ein “Dr. rer. pol.” aus Italien.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie nannte man den Bachelor früher?
5. Magister – Bei Geisteswissenschaften war der Magister (oft „Magister Artrium”) lange Zeit der übliche Abschluss. Meist wurden dazu ein Hauptfach und zwei Nebenfächer studiert (z.B. Politikwissenschaften, Philosophie und Geschichte). Inzwischen ist der Magister praktisch vollständig durch Bachelor/Master ersetzt,
Den jetzigen Bachelor/Master gibt es angelehnt an das frühere Diplom und den Magister in verschiedenen Varianten. So können Studieninteressierte nun zwischen Studienangeboten mit einem Fach als auch 2-Fach-Bachelor/Mastern oder Haupt- und -Nebenfächern wählen („Kombi-Bachelor / Kombi-Master”). Im Unterschied zum Diplomstudium zeichnete sich das Magisterstudium durch eine breite wissenschaftliche Orientierung aus.
Hierbei konnten die Studierenden die Zusammenstellung der Fächer aus dem Angebot einer Universität weitgehend selbst bestimmen. Das Magisterstudium eröffnete die Möglichkeit der Kombination künstlerischer Fächer z.B. mit Sprachen und geschichtswissenschaftlichen Fächern sowie auch Fächern anderer Fakultäten als Nebenfach.
- Als akademischer Grad muss man genaugenommen vom „Magister Artium (M.A.)” sprechen, umgangssprachlich wird aber fast nur vom Magister gesprochen.
- Das Magisterstudium bereitete auf keinen bestimmten Beruf vor.
- Die Studierenden hatten jedoch durch die Wahl der Fächer die Möglichkeit, auf ein angestrebtes Einsatzgebiet hinzuarbeiten.
Neben einer Tätigkeit im Hochschulwesen sowie in der Kultur ist mit dem Universitätsabschluss ein Einsatz im Verlags- und Bibliothekswesen, im Freizeit- und Medienbereich sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung möglich. Auch die Wirtschaft bot im wachsendem Maße Einstiegschancen.
- Den Absolventinnen und Absolventen eröffneten sich verschiedene berufliche Perspektiven, nicht zuletzt dank der möglichen breiten Fächerung und der eventuell im Studium erworbenen Sprachkenntnisse.
- Als Magister gibt es jetzt nur noch Studiengänge aus den Fächern Katholische Theologie, Evangelische Theologie und Rechtswissenschaften sowie einzelne andere, aber nun ohne die früher typische Kombinationsmöglichkeit mit Fächern aus anderen Studienrichtungen.
Regelstudienzeit 10 Semester (5 Jahre), wenn es sich um einen grundständigen Studiengang und nicht um eine Zusatzqualifzierung handelt. Promotionsmöglichkeit! Mit einem Magister kann eine Promotion in einem der gewählten Fächer angeschlossen werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bringt mir ein Bachelor?
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss im Rahmen des mehrstufigen Bachelor-Master-Systems. Mit dem Bachelor Studium erwirbst Du in 3 Jahren einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Nicht zu verwechseln ist das Bachelor Studium mit der gleichnamigen RTL-Serie.
Vollständige Antwort anzeigen
Welcher Bachelor ist der beste?
Die beliebtesten Studiengänge
Rang | Beliebteste Studiengänge – Männer | Karriereaussichten |
---|---|---|
1 | BWL | Mehr dazu |
2 | Informatik | Mehr dazu |
3 | Maschinenbau | Mehr dazu |
4 | Elektrotechnik | Mehr dazu |
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor of Arts?
Bachelor of Arts.B.A, ist ein 3 -4 Jahr Kurs in humanistische, sprachliche und geisteswissenschaftliche Fächer. Bachelor of Science B Sc, B S ist auch ein 3–4 Jahre Studium aber in Mathe, Chemie, Physik und so fort. Sozialwissenschaft und Pflegewissenschaft sind auch unter B S zu finden.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist ein Bachelor of Arts ein Ingenieur?
Weitere Bachelorabschlüsse – Es gibt noch jede Menge weiterer Bachelorabschlüsse, diese sind in der Regel aber wenig technisch geprägt. Ein Bachelor of Arts (B.A.) hat beispielsweise eher wenig technische Aspekte und führt nicht zu einem typischen Ingenieursberuf (Ausnahme: Manche Architektur-Studiengänge sind B.A.).
Eine kleine Ausnahme mag es geben: Der Bachelor of Education (B.Ed.) ist der Abschluss deiner Wahl, wenn du Lehrer an einer Berufsschule für Ingenieurberufe werden willst. Hier hast du neben den Pädagogikinhalten natürlich jede Menge Technik auf dem Studienplan stehen – Ingenieur bist du deswegen aber trotzdem nicht.
In unserer Datenbank findest du über 2.200 verschiedene Bacheloroptionen:
Vollständige Antwort anzeigen
Welcher Bachelor ist der schwierigste?
Was ist das schwerste Studium? Die schwersten Studiengänge sind u.A. : Medizin, Jura, Bauingenieurwesen und Mathematik/ Chemie/ Physik.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man mit Bachelor of Arts jeden Master machen?
Welche Master of Arts Studiengänge gibt es? – Es gibt aufbauende und weiterführende Master of Arts Studiengänge, die entweder forschungsorientiert, anwendungsorientiert, künstlerisch oder lehramtsbezogen sind: In diesen vertiefst Du entweder Dein Studienfach des Bachelor Studiums oder setzt einen ganz neuen Schwerpunkt.
Konsekutive oder aufbauende Studiengänge Diese Masterstudiengänge bauen auf einem fachverwandten Bachelor Studium auf. Sie dienen der fachlichen Vertiefung oder Erweiterung. Du kannst sie nur belegen, wenn Du vorher das entsprechende Bachelor Studium absolviert hast. Nicht-konsekutive oder weiterführende Studiengänge Nicht-konsekutive Masterstudiengänge bauen inhaltlich nicht auf einem fachverwandten Vorstudium auf. Du erweiterst Dein Wissen aus dem Bachelor Studium um einen ganz neuen Bereich.
Theoretisch kannst Du das Master of Arts Studium mit jedem akademischen Grad beginnen, vom Bachelor of Arts bis hin zum alten Magister Abschluss. Am häufigsten belegen aber Absolventen mit Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) einen Master of Arts Studiengang.
Das Master of Arts Studium ist je nach Hochschule als 1-Fach Master, mit einem Haupt- und einem Nebenfach oder mit zwei gleichwertigen Hauptfächern möglich. Im 1‑Fach Master vertiefst Du Dein Fachwissen besonders intensiv.2-Fach Masterstudiengänge sind im Bereich Pädagogik üblich. Beim 2‑Fach Master handelt es sich meist um ein aufbauendes Studium, in dem Du Dich weiter spezialisierst.
Typische Studienrichtungen, die mit dem Master of Arts abschließen, sind zum Beispiel:
SprachwissenschaftenKulturwissenschaftenGesellschaftswissenschaftenSozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaften
Empfohlener Inhalt Leider funktioniert Google Ads nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von Google Ads anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ads angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung,
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der kürzeste Bachelor?
Startseite Rhein-Main
Erstellt: 15.05.2010 Aktualisiert: 03.02.2019, 20:04 Uhr Kommentare Teilen Neuer Fern-Studiengang an der Frankfurt School Er ist vermutlich der kürzeste Bachelor-Studiengang, den man an einer deutschen Hochschule belegen kann. Gerade mal drei Semester brauchen die Studenten des Fachs “Management and Financial Markets for Professionals” bis zu ihrem Abschluss.
Den Kurzzeit-Studiengang hat die Frankfurt School of Finance and Management von Herbst an in ihrem Programm. Von einem Schmalspurstudium will Programm-Managerin Veronika Kneip aber nichts wissen. Denn die Studenten müssen jede Menge Vorkenntnisse mitbringen. Das Angebot richtet sich an junge Leute – die meisten dürften Mitte 20 sein – mit Weiterbildungserfahrung.
Mindestens drei Jahre an Fortbildungen müssen sie vorweisen. Der Klassiker: Ein Bankkaufmann bildet sich nach seiner Ausbildung zum Bankfachwirt und dann zum Bankbetriebswirt weiter. “Wir geben mit dem Programm auch Realschulabsolventen die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen”, sagt Kneip.
- Eine Laufbahn, die nicht mit dem Bachelor enden müsse.
- Den Absolventen des Studienganges stünde das komplette Masterprogramm offen.
- Weiterbildungen zum Bankbetriebswirt seien somit “keine Sackgasse” mehr, sondern eine große Chance.
- Der Studiengang soll “umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem besonderen Fokus im Bereich der Finanzmärkte” vermitteln.
Doch Illusionen sollte sich keiner der Studenten machen. Das Studium ist erstens nicht billig – 4100 Euro pro Semester – und zweitens anstrengend. Unter der Woche arbeiten die Studenten weiterhin in ihrem Unternehmen und lernen abends, wie es bei einem Fernstudium üblich ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum heißt es Master of Arts?
Der Studienabschluss Master of Arts (M.A)
Die Bezeichnung Master of Arts / M.A. ist nicht die Bezeichnung eines bestimmten Studiengangs, sondern bezeichnet vielmehr den Abschluss eines Masterstudiengangs. Der Abschluss Master of Arts kann genau wie der Abschluss Bachelor of Arts in verschiedenen Fächern erworben werden.
Dazu gehören Studienrichtungen wie Sprach- und Kulturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften und die Wirtschaftswissenschaften. Der Master of Arts kann von verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen, Musik- und Kunsthochschulen vergeben werden. Der Studienabschluss Master of Arts wurde im Zuge des Bologna-Prozesses geschaffen.
In der Regel folgt der Abschluss Master of Arts auf den Abschluss Bachelor of Arts. Um den akademischen Grad Master of Arts erreichen zu können, muss demnach vorab ein Bachelorstudium absolviert worden sein. Mit dem Master of Arts vertieft man seine bisherigen Kenntnisse im jeweiligen Studienfach.
- Der Master of Arts kann zu einer weiteren Spezialisierung in einem Fach wie beispielsweise den Wirtschaftswissenschaften führen oder unter Umständen auch in einem fachfremden Studiengang absolviert werden.
- Wenn man sich mit Hilfe des Abschlusses Master of Arts spezialisiert, stellt man zumeist die Weichen für den späteren Berufsweg.
Der Master of Arts baut auf dem auf. Bisher können auch noch Studenten, die ein Diplom erreicht haben, an den Masterstudiengängen teilnehmen. Künftig werden aber nur noch Studenten mit einem Bachelor-Abschluss zu den Masterstudiengängen, die mit dem Master of Arts abschließen, zugelassen.
- Der Master of Arts ist der zweite akademische Grad, den man während seines Studiums erreichen kann.
- Möchte man seine akademische Karriere fortsetzen so ist man mit dem Titel Master of Arts berechtigt zur Promotion und kann das Studium mit einer Doktorarbeit abschließen.
- Mit dem Abschluss Master of Arts hat man natürlich auch die Möglichkeit sich umgehend um eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Absolventen mit dem Master of Arts haben je nach Studienrichtung gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der akademische Grad Master of Arts wird als Kürzel M.A. hinter dem Namen geführt. Im Vergleich zum Master of Science wird Masterstudiengänge mit Abschluss of Arts ein höherer Praxisanteil während des Studiums zugesprochen.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist BWL Bachelor of Science oder Arts?
Universität – An Universitäten erfolgt das Präsenzstudium in der Regel in Vollzeit. Obwohl den Universitäten oft Theorielastigkeit unterstellt wird, integrieren die meisten Hochschulen mittlerweile optionale Praxisphasen. Häufig ist darüber hinaus ein unverbindliches Auslandsstudium von 2 Semestern eingeplant.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist höher Dipl Ing oder Bachelor?
Welche Abschüsse gibt es und wer darf sich überhaupt Ingenieur nennen? Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Studienabschlüsse. In unserer Datenbank aller Hochschulen, die ingenieurwissenschaftliche Studiengänge anbieten, findest du die Abschlüsse Bachelor, Master, Diplom und sogar das Staatsexamen. Mit allen kannst du Ingenieur werden. Bachelor und Master im Detail:
Bachelor Ingenieurwesen Master Ingenieurwesen
Bachelor und Master sind die üblichen Studienabschlüsse, das Diplom gibt es vereinzelt noch, gehört aber im Prinzip der Geschichte an. Das Staatsexamen ist eher unüblich, gibt es aber noch im Bereich der Lebensmittelchemie, Diplom-Ingenieur/in ‒ für viele ist dies noch eine vertraute Berufsbezeichnung.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Bachelor of Arts ein Beruf?
Virtuelle Messe am 23.5.2023 Studiengänge
Wirtschaft, Management & Logistik Ingenieurwesen & Technik Gesundheit & Medizin Sport & Fitness Medien, Kommunikation & Marketing Gesellschafts- & Sozialwissenschaften Sprach- & Kulturwissenschaft Pädagogik, Bildung & Lehramt Psychologie Informatik Umwelt, Agrar- & Forstwissenschaften Recht, Steuern & Verwaltung Event, Tourismus & Hotel Mathematik & Naturwissenschaften Kunst, Musik, Design & Mode
Vor dem Studium
Wie geht es weiter nach dem Abi?
Studium oder Ausbildung? Was ist ein duales Studium? Gap Year Auslandsstudium Studieren in Deutschland
Studium in Berlin Studium in Dresden Studium in Hamburg Studium in Hannover Studium in Köln Studium in Leipzig Studium in München Studium in Münster Studium in Stuttgart
Studienwahl
Was soll ich studieren? Welche Fachbereiche gibt es? Studienberatung Orientierungsstudium Welches Studium passt zu mir? Studiengänge mit Zukunft
So funktioniert das Studium
BA, BEng, BSc – wo ist der Unterschied?
Bachelor of Science Bachelor of Laws
Die Studienformen: Vollzeit, Teilzeit, Dual und Fernstudium Uni oder FH? Privat oder staatlich studieren? Studienablauf
Studienbewerbung
Was ist der NC? Motivationsschreiben Sprachtests (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, PTE Academic) Bewerbungsverfahren an privaten Hochschulen Mappe Eignungsprüfung Studieren ohne Abi Studieren mit Fachabi
Tipps bei der Wohnungssuche
WG, Wohnheim oder eigene Wohnung? Tipps zur Wohnungssuche Wohnungs-ABC
Finanzierung
BAföG
BAföG Antrag BAföG Voraussetzungen 27. BAföG Reform 2022 Entlastungspakete für Studierende
Was kostet ein Studium? Studienfinanzierung Studiengebühren Stipendium Studienkredite
Uni-Wiki
Im Studium
Rund um das Studium
Studienstart Semestervorbereitung Lernstrategien Laptops Studierendenrabatte Krankenversicherung im Studium Studienabbruch – und dann?
Arbeiten im Studium
Nebenjob im Studium Praktikum im Studium
Auslandssemester
Kosten und Finanzierung
Master
Master of Laws
Nach dem Studium
Berufswelt
So gelingt der Berufseinstieg Jobbörse Berufe
Berufe mit Abitur
Bewerbung
5 Tipps für dein Bewerbungsgespräch Assessment Center Bewerbung schreiben
Gehalt nach dem Studium
Was verdiene ich nach dem Studium? Gehaltsfaktoren
Studium & Corona
Wer nach dem Abitur studieren möchte, wird sehr wahrscheinlich mit diesem Begriff konfrontiert werden: Bachelor of Arts. Doch was bedeutet das eigentlich? Wir haben die Antwort für dich und viele zusätzliche Infos wie zum Beispiel passende Studiengänge.
- Der Bachelor – egal, ob Arts oder Science oder Engineering – ist der erste akademische Grad in Deutschland.
- Er befähigt dich zur Aufnahme eines Masterstudiums und einer anschließenden Promotion,
- Ein Bachelorabschluss allein ist aber auch schon berufsqualifizierend, du kannst also bereits mit diesem Abschluss voll in den Beruf einsteigen.
Viele denken, der Bachelor of Arts stehe für „Bachelor der Künste”. Dem ist nicht so, der Begriff „Arts” wird dabei nicht im Sinne von Malerei, Design, Bildhauerei etc. verwendet. Für diese Bereiche gibt es den „Bachelor of Fine Arts (BFA)”, „Arts” steht in diesem Zusammenhang für Geisteswissenschaften,
- Dementsprechend findest du den Bachelor of Arts vor allem in den Geisteswissenschaften, also bei den Sprach- und Kulturwissenschaften sowie bei den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften.
- Da liegt auch der Unterschied zum Bachelor of Science, der vor allem in den Naturwissenschaften vergeben wird, und dem Bachelor of Engineering, der in technischen Studiengängen absolviert wird.
Die meisten Studiengänge können ziemlich gut in diese drei Bereiche einsortiert werden. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, zum Beispiel das BWL Studium sowie allgemein das Wirtschaftswissenschaft Studium, Aber auch ein Psychologie Studium, Architektur Studium oder Geografie Studium kann sowohl mit einem B.A.
- Als auch mit einem B.Sc.
- Abschließen,
- Der Grund dafür ist, dass die Hochschulen ihre Studiengänge selbst einordnen dürfen und dementsprechend manche zum Beispiel BWL eher zum Bachelor of Arts, andere dagegen eher zum Bachelor of Science zählen.
- Als Grundlage für die Einordnung sollte die inhaltliche Ausrichtung dienen: Ist das BWL Studium beispielsweise sehr mathematisch und statistisch ausgerichtet, steht am Ende eher ein B.Sc., liegt der Schwerpunkt mehr auf Marketing- oder Personalthemen, ist ein B.A.
passender. Wenn ein Studiengang in dieser „Grauzone” für dich in Frage kommt, solltest du dir also die Modulpläne genauer ansehen – vor allem, wenn du selbst Wert auf einen bestimmten Abschluss legst. Du solltest dich dabei von deinen persönlichen Interessen leiten lassen und nicht dem Irrglauben erliegen, dass zum Beispiel ein B.Sc.
Bachelor of Arts: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Science: Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Humanwissenschaften Bachelor of Engineering: Technik, Ingenieurwesen Bachelor of Education: Lehramt, Pädagogik Bachelor of Fine Arts: Kunst Bachelor of Laws : Jura, Recht
Welche Studiengänge bieten einen Bachelor of Arts an? Hier findest du eine Auswahl:
Event, Tourismus & Hotel Gesellschaft- & Sozialwissenschaften Kunst, Musik, Design & Mode Medien, Kommunikation & Marketing Pädagogik, Bildung & Lehramt Sport & Fitness Sprach- und Kulturwissenschaft Wirtschaft, Management & Logistik
Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester, also drei bis vier Jahre. Warum der gleiche Studiengang an verschiedenen Hochschulen eine unterschiedliche Dauer hat, kann mehrere Gründe haben, zum Beispiel ein integriertes und verpflichtendes Auslandssemester und/oder ein zusätzliches Praxissemester,
- Durch die längere Dauer schließen diese Studiengänge in der Regel nicht mit den für den Bachelor „üblichen” 180 ECTS ab, sondern mit 210 ECTS bzw.
- Bei acht Semestern sogar mit 240 ECTS,
- Das kann Vorteile für manche Masterstudiengänge haben, da manche Master als Zugangsvoraussetzung einen Bachelorabschluss von 210 ECTS haben.
Achtsemestrige Bachelor-Studiengänge kommen allerdings eher selten vor, das ist vor allem beim dualen Studium der Fall. Das Bachelorstudium lässt sich grob gesagt in zwei Teile gliedern: das Grundstudium und das Hauptstudium, Das Grundstudium betrifft die ersten drei bis vier Semester. Dort werden – wie der Name schon sagt – die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen gelehrt, bevor dann in den restlichen Semestern (also im sogenannten Hauptstudium) durch die Wahl von Schwerpunkten bzw.
- Spezialisierungen dein Fachwissen vertieft wird.
- Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit eines Auslandssemesters und/oder eines Praxissemesters,
- Ob diese Möglichkeit sogar verpflichtend im Lehrplan integriert ist, hängt von der Hochschule und vom Studiengang ab.
- In der Regel hast du aber immer die Option ins Ausland zu gehen, zum Beispiel mit dem Erasmus Studium, auch wenn die Hochschule das nicht im Lehrplan stehen hat.
Im letzten Semester wird dann die Bachelorthesis geschrieben. Manchmal wird die Thesis auch bei einem Praxispartner geschrieben. Beim Bachelor of Arts ist das nicht so häufig der Fall wie beim Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science, aber gerade in BWL und VWL gibt es diese Möglichkeit auch.
- Das B.A.-Studium kannst du in verschiedenen Studienformen absolvieren: Die häufigste Variante ist natürlich das klassische Vollzeitstudium, das besonders für Abiturienten am interessantesten ist, obwohl das duale Studium ebenfalls auf dem Vormarsch ist und viele Vorteile hat.
- Aber wer aus welchen Gründen auch immer kein Vollzeitstudium möchte, kann auch im Fernstudium oder in einer berufsbegleitenden Präsenzvariante seinen Bachelor of Arts absolvieren.
Diese Frage stellen sich die meisten Studieninteressierten früher oder später: Was kostet ein Studium? Ein Bachelor of Arts kostet auf jeden Fall genauso viel – oder wenig – wie jedes andere Bachelorstudium. Leider ist das auch schon die einzige zuverlässige Antwort, denn die Kosten können stark variieren.
- Abhängig davon, ob du privat oder staatlich studierst, unterscheiden sich die Kosten von Semesterbeiträgen an staatlichen Unis und Hochschulen von einigen hundert Euro pro Semester (im Durchschnitt sind das 300 Euro) zu Studiengebühren bei privaten Anbietern von einigen hundert Euro pro Monat.
- Dementsprechend kann also ein Marketing Studium an einer staatlichen Hochschule insgesamt ca.2.100 Euro kosten, während das Studium an einer privaten Hochschule etwa 10.000 – 15.000 Euro kosten kann.
Wenn du dich für ein privates Studium interessierst, solltest du dir im Vorfeld noch mehr Gedanken über die Studienfinanzierung machen als sowieso schon. Denn mehrere Tausend Euro müssen erst mal bezahlt werden. Aber auch beim Studium an einer staatlichen Uni kommen Kosten auf dich zu, die über die Semesterbeiträge hinausgehen: Miete, Lebensmittel, Lernmaterial – die Liste lässt sich noch eine Weile weiterführen.
- Doch die Möglichkeiten zur Finanzierung sind vielfältig: BAföG, Studienkredit, Nebenjob oder vielleicht sogar ein Stipendium ? Die Voraussetzungen für einen B.A.
- Sind die gleichen wie für jedes Bachelorstudium.
- Am einfachsten ist der Zugang mit einer Hochschulreife, also dem Abitur, dem Fachabitur oder einer fachgebundenen Hochschulreife,
Aber auch die Möglichkeiten für das Studieren ohne Abitur nehmen immer weiter zu bzw. verbreiten sich. Wer eine Aufstiegsfortbildung absolviert hat (zum Beispiel zum Fachwirt/zur Fachwirtin oder zum/zur Geprüften Betriebswirt/in), einen Meistertitel innehat oder über eine abgeschlossene Ausbildung plus (mehrjähriger) Berufserfahrung verfügt, hat die Möglichkeit, ein Bachelorstudium zu beginnen.
- Allerdings solltest du dich auf jeden Fall bei den Hochschulen direkt informieren, denn die genauen Anforderungen für ein Studium ohne Abitur können variieren.
- Bei der Studienbewerbung muss man zwischen privater und staatlicher Hochschule unterscheiden.
- Ist der Studiengang zulassungsfrei, reichst du einfach die geforderten Unterlagen bei der Hochschule ein und wartest entspannt auf deinen Zulassungsbescheid, mit dem du dich dann immatrikulieren kannst.
Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt, weil es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, wird das an staatlichen Einrichtungen normalerweise über einen NC geregelt, der in erster Linie auf deinem Abischnitt beruht. In seltenen Fällen können noch weitere Anforderungen gestellt werden, etwa ein Vorpraktikum, ein Motivationsschreiben oder ein persönliches Gespräch.
- Private Anbieter arbeiten nicht mit einem NC, wenn es zu viele Bewerber gibt.
- Stattdessen gibt es oft keine speziellen Zulassungsbeschränkungen, manchmal werden die Bewerber einfach nach dem Eingang ihrer Bewerbung zugelassen.
- Häufiger gibt es an privaten Hochschulen allerdings ein internes Bewerbungsverfahren, das jeder Anbieter frei gestalten kann.
In der Regel gehört dazu vor allem ein persönliches Gespräch und ein Motivationsschreiben, Kurz gesagt: Es ist egal, ob dein Studiengang mit einem Bachelor of Arts oder einem Bachelor of Science abschließt. Denn Bachelor ist Bachelor und zwischen den verschiedenen Bachelorabschlüssen gibt es keine Wertung, stattdessen wird vor allem angezeigt, in welchem Bereich du dein Studium abgeschlossen hast – Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik oder auch Kunst.
Auf unserer Seite zu den Studienabschlüssen haben wir dir noch ausführlichere Infos zum Unterschied Bachelor of Arts und Bachelor of Science zusammengestellt. Viele Studieninteressierte fragen sich bei ihrer Studienwahl, ob sie denn auch mit einem Bachelor of Arts einen Master of Science anschließen können.
Dazu muss man sagen, dass die meisten Studierenden für ihr Masterstudium im gleichen Bereich bleiben und damit ein solcher „Wechsel” gar nicht stattfindet. Aber es gibt natürlich auch die Ausnahmen wie BWL, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Ingenieurwesen etc., die je nach Hochschule und Schwerpunkt einen B.A. oder einen B.Sc. anbieten. Es kann also immer mal vorkommen, dass jemand nach einem B.A. einen M.Sc.
- Anschließen möchte.
- Normalerweise gibt es da auch keine Probleme, denn wie schon erwähnt: Bachelor ist Bachelor und dieser berechtigt dich grundsätzlich dazu, ein Masterstudium zu beginnen.
- Eine Eingrenzung gibt es aber doch: Die meisten Masterangebote sind konsekutiv, das heißt, sie bauen auf dem Bachelorstudium auf.
Eine Anforderung ist also, dass du deinen Bachelor in einem fachverwandten Bereich abgeschlossen hast. Du kannst also normalerweise nicht mit einem Bachelor of Arts in Germanistik zu einem Master of Science in Biologie wechseln. Das liegt allerdings auch weniger an dem Grund B.A.
- Zu M.Sc., sondern an dem Fachbereich.
- Zudem kann für ein Masterstudium eine bestimmte Anzahl an ECTS in einem Fachbereich, wie zum Beispiel Mathematik, Statistik oder BWL, gefordert werden.
- Wenn du dieses in deinem B.A.
- Nicht hattest, weil beispielsweise keine betriebswirtschaftlichen Inhalte vorkamen, wird es schwieriger zu einem Master of Science zu wechseln.
Allerdings gibt es in diesem Fall auch meistens die Möglichkeit, die fehlenden ECTS vor oder spätestens im Studium nachzuholen. Fazit: Normalerweise ist es kein Problem, von einem Bachelor of Arts zu einem Master of Science zu wechseln. Es kann aber sein, dass der Master bestimmte Zulassungsvoraussetzungen hat.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist besser Bachelor oder Master?
Bachelor, Master, Diplom, Magister, Staatsexamen Mit Ausnahme von, und einigen Lehramtsstudiengängen beginnt fast jedes Studium in Deutschland mit einem Bachelorstudiengang. Je nach Hochschule und Fach dauert es sechs bis acht Semester, bis Studenten ihren Bachelor in der Tasche haben.
Häufig wird der als “berufsqualifizierender Abschluss” bezeichnet, denn wer möchte, kann mit ihm ins Berufsleben starten. Einen Unterschied zwischen den Bachelorstudiengängen an Universitäten und denen an Fachhochschulen gibt es – rein formal – nicht. Allerdings richten viele Fachhochschulen ihre Studiengänge inhaltlich eher praxisorientiert aus, während viele Universitäten auf einen theoretisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt Wert legen.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Der höhere Abschluss im zweistufigen Studiensystem ist der Master. Wer eine Laufbahn in der Wissenschaft anstrebt oder die Karrierechancen verbessern möchte, kommt um ein Masterstudium nicht herum. Den kann man entweder sofort (konsekutive Masterstudiengänge) oder auch noch Jahre nach dem Bachelor in Angriff nehmen, zum Beispiel berufsbegleitend im Abend- oder (weiterbildende Masterstudiengänge).
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor of Arts?
Bachelor of Arts.B.A, ist ein 3 -4 Jahr Kurs in humanistische, sprachliche und geisteswissenschaftliche Fächer. Bachelor of Science B Sc, B S ist auch ein 3–4 Jahre Studium aber in Mathe, Chemie, Physik und so fort. Sozialwissenschaft und Pflegewissenschaft sind auch unter B S zu finden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der Unterschied zwischen Bachelor of Arts und Master of Arts?
Das Bachelorstudium ist ein Grundstudium, während das Masterstudium ein Aufbaustudium ist. Der Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man mit einem Bachelor of Arts jeden Master of Arts machen?
Welche Master of Arts Studiengänge gibt es? – Es gibt aufbauende und weiterführende Master of Arts Studiengänge, die entweder forschungsorientiert, anwendungsorientiert, künstlerisch oder lehramtsbezogen sind: In diesen vertiefst Du entweder Dein Studienfach des Bachelor Studiums oder setzt einen ganz neuen Schwerpunkt.
Konsekutive oder aufbauende Studiengänge Diese Masterstudiengänge bauen auf einem fachverwandten Bachelor Studium auf. Sie dienen der fachlichen Vertiefung oder Erweiterung. Du kannst sie nur belegen, wenn Du vorher das entsprechende Bachelor Studium absolviert hast. Nicht-konsekutive oder weiterführende Studiengänge Nicht-konsekutive Masterstudiengänge bauen inhaltlich nicht auf einem fachverwandten Vorstudium auf. Du erweiterst Dein Wissen aus dem Bachelor Studium um einen ganz neuen Bereich.
Theoretisch kannst Du das Master of Arts Studium mit jedem akademischen Grad beginnen, vom Bachelor of Arts bis hin zum alten Magister Abschluss. Am häufigsten belegen aber Absolventen mit Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) einen Master of Arts Studiengang.
- Das Master of Arts Studium ist je nach Hochschule als 1-Fach Master, mit einem Haupt- und einem Nebenfach oder mit zwei gleichwertigen Hauptfächern möglich.
- Im 1‑Fach Master vertiefst Du Dein Fachwissen besonders intensiv.2-Fach Masterstudiengänge sind im Bereich Pädagogik üblich.
- Beim 2‑Fach Master handelt es sich meist um ein aufbauendes Studium, in dem Du Dich weiter spezialisierst.
Typische Studienrichtungen, die mit dem Master of Arts abschließen, sind zum Beispiel:
SprachwissenschaftenKulturwissenschaftenGesellschaftswissenschaftenSozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaften
Empfohlener Inhalt Leider funktioniert Google Ads nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von Google Ads anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ads angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung,
Vollständige Antwort anzeigen