Contents
Was bedeuten die Zeichen bei Kik?
Teil 4: Was bedeuten die Buchstaben „S”, „D”, „R” auf Kik – Kik verwendet beim Senden und Empfangen von Nachrichten drei verschiedene Buchstaben. In diesem Abschnitt werden wir uns einige der bezüglich dieser drei Buchstaben am häufigsten gestellten Fragen ansehen.
- Was bedeutet „S”? Die Antwort ist einfach; das S steht für Gesendet.
- Wenn Sie mit Kik eine Nachricht verschicken, bestätigt das „S”, dass Ihre Nachricht erfolgreich verschickt wurde.
- Damit dieser Buchstabe erscheint, benötigen Sie jedoch eine aktive Internetverbindung.
- Viele Leute fragen beim Verschicken von Kik-Nachrichten, warum die Nachricht bei „S” stehen bleibt.
Nun, wenn Ihre Nachricht bei einem „S” stehen bleibt, bedeutet das einfach, dass der Empfänger die Nachricht noch nicht empfangen hat. Wenn die Nachricht bei „S” stehen bleibt, dann bedeutet das in den meisten Fällen, dass der Empfänger offline ist. Sobald der Empfänger wieder online geht, ändert sich der Buchstabe von „S” zu „D”.
- Eine weitere häufig gestellte Frage ist, was „D” bedeutet? „D” bedeutet, dass Ihre Nachricht erfolgreich beim Empfänger angekommen ist.
- Steckt Ihre Kik-Nachricht bei „D” fest? Falls ja, dann bedeutet das nur, dass der Empfänger Ihre Nachricht zwar erhalten hat, aber sie noch nicht gelesen hat.
- Eine weitere häufig gestellte Frage ist, was „R” bedeutet? Die Antwort ist simpel; es bedeutet einfach, dass der Emfpänger die von Ihnen gesendete Nachricht erfolgreich gelesen hat.
Wenn eine Kik-Nachricht bei „R” feststeckt, dann bedeutet das, dass der Empfänger Ihre Nachricht gelesen hat. Kik ermöglicht es Ihnen sowohl, Ihr Passwort zurückzusetzen und zu ändern, als auch die Deaktivierung Ihres Accounts, sollten Sie ihn nicht mehr benötigen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Kik Jugendsprache?
„ Kunde ist König ‘, Paradigma der Kundenorientierung.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie geht es Kik?
Kik: Wie funktioniert der Messenger? –
Laden Sie sich als erstes Kik für iOS oder Kik für Android herunter. Nach dem Start der App können Sie sich kostenlos registrieren. Nach dem Login werden Sie nach dem Zugriff auf Ihr Telefonbuch gefragt. Bestätigen Sie die Anfrage, wird Ihr Telefonbuch nach allen Kik-Kontakten durchsucht. Im Gegensatz zu WhatsApp benötigen Sie keine Handy-Nummer zur Registrierung. Im Menü finden Sie Ihren “Kik-Code”, den Sie an Freunde schicken können, um Sie bei Kik zu kontaktieren.
Kik-Messenger auf dem iPhone Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie den Kik Messenger auch am PC nutzen,
Vollständige Antwort anzeigen
Ist man bei Kik anonym?
quelle: pixabay.com Anonyme Anmeldung bei Kik-App nutzt Triebtätern Polizei und Jugendschützer warnen vor der neuen „Kik”-App, da sie offenbar ein beliebter Umschlagplatz für Pädophile ist. Im Gegensatz zu Whatsapp ist man bei Kik nicht mit seiner Telefonnummer oder dem richtigen Namen angemeldet, sondern mit einem Nickname, der es einem erlaubt, anonym mit fremden Personen in Kontakt zu treten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum heißt KiK so?
Firmengeschichte von KiK KiK, der textile Grundversorger KiK steht für Kunde ist König und ist eine besonders preisgünstige und schnell expandierende Handelskette für Bekleidung.1994 mit der ersten Filiale in Düsseldorf gestartet betreibt das Unternehmen heute über 3.200 Filialen in Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn, der Slowakei, Kroatien sowie Polen.
- Pro Jahr kommen etwa 200 neue Geschäfte hinzu.
- Das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Bönen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von weit mehr als einer Milliarde Euro.
- Im deutschen Textilhandel rangiert KiK unter den zehn größten Anbietern und gilt als größter Textildiscounter des Landes.
- Bei den Verbrauchern genießt KiK eine sehr hohe Bekanntheit von 79 (gestützte Bekanntheit laut TNS Infratest).
Gegründet wurde KiK 1994 von Stefan Heinig und der Unternehmensgruppe Tengelmann, bei KiK auch heute noch eines von drei Geschäftsfeldern im stationären Handel ist. Geschäftsführer bei KiK sind Heinz Speet, Mechthild Gottkehaskamp, Darius Kauthe, Dr. Michael Arretz, Burkhard Schültken, Rainer Kanbach und Patrick Zahn.
- Meilensteine von KiK 1994 Stefan Heinig und die Unternehmensgruppe Tengelmann gründen die KiK.
- Die erste Filiale eröffnet in Düsseldorf Gerresheim.1995 Das Konzept des textilen Grundversorgers entwickelt sich erfolgreich: die 100ste KiK-Filiale wird eröffnet.1998 Die Expansion nach Österreich erfolgt – ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte von KiK.1999 Die Expansion schreitet weiter voran: 1999 öffnet bereits die 500ste KiK-Filiale ihre Pforten.2001 Innerhalb von zwei Jahren hat dich die Filialbilanz auf 1.000 Standorte verdoppelt.2002 Die Geburtsstunde des sprechenden KiK-T-Shirts.
Es wird KiK als Werbefigur und Sympathieträger über all die Jahre erhalten bleiben.2004 KiK feiert 10-jähriges Firmenjubiläum.2007 Hamburg gibt sich die Ehre und eröffnet die 2.000ste KiK-Filiale in Europa.2007 Nach Österreich folgt die Expansion in zwei weitere Länder: Slowenien und Tschechien.2008 Mit der Eröffnung der 2.500sten Filiale und der Erschließung zwei weiterer Auslandsmärkte – Slowakei & Ungarn – setzt KiK Textilien die Erfolgsgeschichte fort.2009 Die Werbekooperation mit Verona Pooth sowie der Kauf der Traditionsmarke ERGEE begleiten das 15-jährige Firmenjubiläum.
- Als erster Discounter eröffnet KiK eine Filiale nach dem GreenBuilding-Standard der europäischen Kommission.
- Zudem eröffnet in Berlin auf 2.200 qm die größte Filiale Europas.2010 Verona Pooth entwirft ihre erste KiK-Kollektion.
- IK führt zudem ein neues Geschäftsführungsressort sowie das einheitliche Basisentgelt von 7,50 Euro pro Stunde für alle Mitarbeiter ein.
Die Eröffnung der 3.000sten KiK-Filiale (ebenfalls nach dem GreenBuilding-Standard) beschließt das für KiK ereignisreiche Jahr 2010.2011 KiK startet mit dem Beitritt zum HDE (Handelsverband Deutschland) in ein neues Jahr. Die Auszeichnungen zum Händler des Jahres in den Kategorien Damen- und Herrenbekleidung krönen die bisherige Geschäftsentwicklung.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sicher ist Kik?
WhatsApp-Alternativen: Kik Messenger – was ist das? –
Der Messenger Kik ist – wie WhatsApp auch – eine Smartphone-App, mit der Sie mit Freunden und Bekannten kommunizieren können. In den Chats können Sie unter anderem Texte und Bilder versenden. Eine Sound-Aufnahme, wie es sie bei WhatsApp gibt, ist bisher aber noch nicht integriert. Kik weist vom Chatten her keine großen Unterschiede zu anderen bekannten Messengern auf. Ein nennenswerter Unterschied ist jedoch, dass Sie Freunde über Ihren Kik-Username zu einem Chat hinzufügen können. Anders als bei WhatsApp, wird Ihre Telefonnummer also nicht verwendet. Dieser Umstand macht es auch möglich, dass Sie Kik über einen Emulator auf dem PC verwenden können. Was die Sicherheit Ihrer Daten angeht, ist Kik ebenfalls mit anderen Messengern zu vergleichen und gilt im Allgemeinen als sicher. Fazit: Der Kik-Messenger kann durchaus mit anderen Apps konkurieren. Wenn Sie WhatsApp-Nutzer sind, werden Sie jedoch manche Features vermissen. Zudem ist der Messenger eher unbekannt und wird daher im Moment nur von wenigen Personen genutzt. Positiv ist jedoch die potenzielle Anonymität, die dadurch erreicht wird, dass Sie sich nur mit einem Nutzernamen und nicht mit Ihrer Telefonnummer anmelden.
Was ist Kik Messenger?
Vollständige Antwort anzeigen
Wie zahlt man bei KiK?
Allgemeine Geschäftsbedingungen – der KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstraße 21, 59199 Bönen Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Widerrufsrecht für Verbraucher 4. Informationen zum Umtausch in einer KiK Filiale oder der Rücksendung von auf www.kik.de gekauften Artikeln 5.
Verhaltenskodex 6. Lieferung, Versandkosten und –informationen, Transportschäden 7. Preise und Bezahlung 8. Gewährleistung 9. Eigentumsvorbehalt 10. Vertragstextspeicherung 11. Vertragssprache 12. Salvatorische Klausel 13. Hinweis gemäß Batteriegesetz 14. Hinweis zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus, Batterien und Energiesparlampen 15.
Hinweis zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten 16. Hinweis nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge, die die KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr.21, 59199 Bönen (nachfolgend „ KiK ” genannt) mit ihren Vertragspartnern (nachfolgend auch „ Kunden ” genannt) über die von ihr unter www.kik.de betriebenen Online-Shop (nachfolgend zusammen „ Online-Shop ” genannt) schließt.
Die vorliegenden AGB gelten grundsätzlich für jeden Besteller, also sowohl für Kunden, die entweder Verbraucher oder Unternehmer, soweit nicht einzelne Bestimmungen nur auf die Rechtsbeziehungen mit Verbrauchern oder Unternehmern Anwendung finden und diese AGB ausdrücklich anderes nennen. Dabei versteht sich unter Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (im Folgenden „Verbraucher” genannt).
Als Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft anzusehen, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen (im Folgenden „Unternehmer” genannt).2. Vertragsschluss Der Kaufvertrag kommt bei einer Bestellung über den Online-Shop ausschließlich mit KiK zustande.
Sie erreichen den KiK Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen Mo-Fr 8:00-17:30 Uhr unter der Telefonnummer 02383 – 955900. Die im Online-Shop dargestellten Artikel stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern lediglich die Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung.
Nach Eingabe der zur Durchführung der Bestellung erforderlichen Daten, wie u.a. Rechnungs- und Lieferadresse, einschließlich Ihrer Email-Adresse und Zahlungsdetails, erhalten Sie zunächst eine Übersicht, auf der er alle von ihm eingegebenen Daten, die Versandmodalitäten, die Zahlungsweise sowie die zu bestellenden Produkte nochmals aufgeführt bekommt und zur Überprüfung und soweit erforderlich Korrektur aufgefordert wird.
Durch das Anklicken des Bestellbuttons „Jetzt kaufen” geben Sie dann ein solches verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Lieferung der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Alle Angebote von KiK gelten „solange der Vorrat reicht”, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist.
Der Vertrag kommt dann durch eine unverzügliche Mitteilung von KiK per Email, dass Ihr Angebot angenommen wurde oder durch das Zusenden der von Ihnen bestellten Waren innerhalb der in der Artikelbeschreibung genannten Lieferfrist zustande. Bei den Zahlungsarten Pay Pal und Klarna Sofortüberweisung gilt etwas anderes.
Hier stellen bereits die im Online-Shop dargestellten Produkte ein verbindliches Angebot dar. Der Vertrag kommt entweder durch Ihre Anweisung an einen der vorgenannten Zahlungsdienstleister, den Preis der Waren an KiK zu bezahlen oder durch das Anklicken des Bestellbuttons mit der Aufschrift „JETZT KAUFEN” zu Stande.
- Unabhängig davon erhalten Sie unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.
- Bitte bewahren sie Diese sorgfältig auf.
- Darüber hinaus haben sie jederzeit die Möglichkeit ihre Bestelldetails rückwirkend in ihrem Kundenkonto oder über die Funktion “Prüfe deinen Bestellstatus” einzusehen.
Für die Aufgabe einer Bestellung im Shop ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich.3. Widerrufsrecht für Verbraucher Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden. Besondere Hinweise Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient.
Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z.B.
von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat. Wollen Sie eine vertragliche Bindung weit gehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen: – Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. – Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
– Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Erklärung des Widerrufs Zur Erklärung des Widerrufs können Sie folgendes Formular verwenden: — An (KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr.21, 59199, Bönen, [email protected], Tel.:0049-(0)2383/95-5900, Fax:0049-(0)2383/95-5760): — Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) — Bestellt am (*)/erhalten am (*) — Name des/der Verbraucher(s) — Anschrift des/der Verbraucher(s) — Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) — Datum _ (*) Unzutreffendes streichen.4.
- Informationen zum Umtausch in einer KiK Filiale oder der Rücksendung von auf www.kik.de gekauften Artikeln Als Verbraucher haben Sie die Möglichkeit, im Online-Shop gekaufte Artikel postalisch zurückzusenden oder in einer KiK-Filiale Ihrer Wahl zurückzugeben.
- Ausgenommen hiervon sind Artikel, welche mit Lieferung in die Filiale erworben wurden.
Gelieferte Artikel aus unserem Click & Collect-Service (Lieferung in die Filiale) können nur in einer Filiale Ihrer Wahl zurück gegeben werden. Hierbei ist ein Rückversand nicht möglich. Eine Hilfe zur Rücksendung von im Online-Shop gekauften Artikeln finden Sie hier: Häufige Fragen,5.
- Verhaltenskodex Unser Online-Shop trägt die Gütesiegel „Trusted Shops” und „EHI Geprüfter Online-Shop”.
- Um diese Siegel zu erhalten, werden wir regelmäßig von der Trusted Shops GmbH und der EHI Retail Institute GmbH auf die Einhaltung der Kriterien des Trusted Shops- und EHI-Verhaltenskodex überprüft.
Unter den folgenden Links können Sie die Verhaltenskodizes einsehen:
Trusted Shops: https://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf EHI Geprüfter Online-Shop: https://ehi-siegel.de/shopbetreiber/ehi-siegel/pruef-kriterien-bedingungen/pruef-kriterien/
6. Lieferung, Versandkosten und –informationen, Transportschäden Sofern nicht anderweitig vereinbart, erfolgt die Lieferung ausschließlich an die von Ihnen angegebene Lieferadresse oder KiK-Filiale. Die Lieferung erfolgt auf Ihre Kosten entsprechend den jeweils angegebenen Versandkosten.
- Angaben über die Lieferfrist sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich von KiK ein Liefertermin verbindlich zugesagt wurde.
- Werden als Fristen Werktage angegeben, so verstehen sich darunter alle Wochentage mit Ausnahme von Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen an unserem Sitz in Bönen (Nordrhein-Westfalen).
Die maximale Lieferzeit beträgt 10 Tage bei der Versandart DHL-Standard, DHL Sperrgut und Lieferung in die Filiale. Bei Speditionsversand nach Absprache mit dem Spediteur. Eine Lieferung außerhalb Deutschlands kann leider nicht erfolgen. Waren von nicht in Deutschland wohnhaften Kunden können nur an eine in Deutschland befindliche KiK Filiale erfolgen.
- Etwaige anfallende Zölle, Zollgebühren, Einfuhrumsatzsteuern und/oder sonstige Gebühren und Kosten sind nicht in den Preisangaben berücksichtigt.
- Für die korrekte Verzollung der Produkte und die daraus entstehenden Kosten sind ausschließlich Sie selbst verantwortlich.
- Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf.
Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw.
Transportversicherung geltend machen zu können. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder zufälligen Verschlechterung der gekauften Produkte geht, wenn Sie Verbraucher im Sine dieser AGB sind, erst dann auf Sie über, wenn Sie die Sache durch KiK oder dessen Erfüllungsgehilfen (Spediteur, Frachtführer,Transportunternehmen etc.) übergeben bekommen haben.
Sind Sie Unternehmer im Sinne dieser AGB, so geht die Gefahr auf Sie über, sobald KiK die Kaufsache dem Spediteur, dem Frachtführer, dem Transportunternehmer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt übergeben hat. Der Übergabe steht es jeweils gleich, wenn Sie sich im Annahmeverzug befinden.
- Ein Annahmeverzug besteht dann, wenn eine ordnungsgemäße und rechtzeitig angebotene Leistung des Gläubigers entweder vom Schuldner nicht angenommen wird, oder die Annahme verweigert wird.7.
- Preise und Bezahlung Die im Onlineshop angegebenen Preise verstehen sich jeweils inklusive Mehrwertsteuer, jedoch zuzüglich Versandkosten.
Die jeweils anfallenden Versandkosten sind in der Bestellübersicht jeweils gesondert angegeben. Die Zahlung des Kaufpreises, sowie der Versandkosten, ist jeweils mit dem Vertragsschluss fällig. KiK erkennt insoweit jedoch die im OnlineShop, angezeigten Zahlungsarten an.
- Sie können insoweit wahlweise per Vorkasse, Paypal, Online-Überweisung (Sofortüberweisung), per Klarna-Rechnung einschließlich Kreditkarte oder Finanzierungskauf, erfolgen.
- Die Belastung Ihres Kreditkartenkontos, des Paypalkontos oder des Bankkontos erfolgt dabei mit Abschluss der Bestellung als Vorauskasse.
Im Einzelnen: a) Vorkasse Der offene Rechnungsbetrag unter Angabe der Bestellnummer und Ihrer Kundennummer als Verwendungszweck muss in voller Höhe innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Bestellbestätigung beglichen werden. Könnten wir binnen 8 Tagen nach Versand der Bestellbestätigung keinen Zahlungseingang oder nur einen nicht vollständigen Zahlungseingang feststellen, behalten wir uns das Recht vor vom Vertrag zurückzutreten.
- Wenn wir vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihnen die bestellten Waren also selbst dann nicht mehr liefern, auch wenn Sie uns nach dem Erhalt der Rücktrittserklärung noch den ursprünglich von uns geforderten Betrag zukommen lassen.
- B) Paypal Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal.
Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen (Ausnahme ggf. Gastzugang). Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. c) Klarna In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bieten wir die folgenden Zahlungsoptionen an (Bitte beachten Sie, dass Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf nur für Verbraucher verfügbar sind und dass die Zahlung jeweils an Klarna zu erfolgen hat): Klarna Rechnung Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna bekommen Sie immer zuerst die Ware und Sie haben immer eine Zahlungsfrist von 30 Tagen.
Die vollständigen AGB zum Rechnungskauf finden Sie hier, Klarna Ratenkauf (ab 35€ Warenkorbwert) Mit dem Finanzierungsservice von Klarna können Sie Ihren Einkauf flexibel in monatlichen Raten von mindestens 1/24 des Gesamtbetrages (mindestens jedoch 6,95 EUR). Die Ratenzahlung ist jeweils zum Ende des Monats nach Übersendung einer Monatsrechnung durch Klarna fällig.
Weitere Informationen zum Ratenkauf einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite finden Sie hier, Die Nutzung der Zahlungsarten Rechnung, Ratenkauf setzt eine positive Bonitätsprüfung voraus.
Weitere Informationen und Klarnas Nutzerbedingungen finden Sie hier, Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier, Ihre personenbezogenen Daten werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
Klarna SOFORT Mit Klarna SOFORT-Überweisung erhalten wir die Überweisungsgutschrift unmittelbar. Hierdurch beschleunigt sich der gesamte Bestellvorgang. Sie benötigen hierfür lediglich IBAN, PIN und TAN. Über das gesicherte und für Händler nicht zugängliche Zahlformular stellt die Klarna SOFORT automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung in Ihrem Online-Bankkonto ein.
Der Kaufbetrag wird dabei sofort und direkt an das Bankkonto des Händlers überwiesen. Bei Wahl der Zahlungsart SOFORT-Überweisung öffnet sich am Ende des Bestellvorgangs ein vorausgefülltes Formular. Dieses enthält bereits unsere Bankverbindung. Darüber hinaus werden in dem Formular bereits der Überweisungsbetrag und der Verwendungszweck angezeigt.
Sie müssen nun das Land auswählen, in dem Sie Ihr Online-Banking-Konto haben und die IBAN eingeben. Dann geben Sie die gleichen Daten, wie bei Anmeldung zum Online-Banking ein (Kontonummer und PIN). Bestätigen Sie Ihre Bestellung durch Eingabe der TAN.
- Direkt im Anschluss erhalten Sie die Transaktion bestätigt.
- Grundsätzlich kann jeder Internetnutzer die SOFORT-Überweisung als Zahlungsart nutzen, wenn er über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügt.
- Bitte beachten Sie, dass bei einigen wenigen Banken die SOFORT-Überweisung noch nicht verfügbar ist.
Nähere Informationen, ob Ihre Bank diesen Dienst unterstützt erhalten Sie hier, Die Nutzung der Zahlungsarten Rechnung, Ratenkauf setzt eine positive Bonitätsprüfung voraus. Weitere Informationen und Klarnas Nutzerbedingungen finden Sie hier, Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie hier,
- Ihre personenbezogenen Daten werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.8.
- Gewährleistung Ihre Gewährleistungsrechte richten sich nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist: Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt bei Bestellern, die Verbraucher sind 2 Jahre, bzw.
bei Bestellern die Unternehmer sind 1 Jahr. Eine Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfristen gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Bestellers aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit sowie für Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht wird und/oder auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten. Eine Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfristen gilt ebenfalls nicht für Schadensersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von KiK, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Sonderbestimmungen des § 478 BGB und die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben von dieser Regelung unberührt.9. Eigentumsvorbehalt Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.10. Vertragstextspeicherung Wir speichern den Vertragstext nicht, senden Ihnen aber die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu.
- Die AGB können Sie jederzeit auch hier auf dieser Seite einsehen und herunterladen.
- Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.11.
- Vertragssprache Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.12.
- Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen sowie des Vertrages als solches selbst nicht berührt.13.
Hinweis gemäß Batteriegesetz Da in unseren Sendungen Batterien und Akkus enthalten sein können, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.
Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B.
im Handel oder in kommunalen Sammelstellen oder in unserem Versandlager) unentgeltlich zurückgegeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Pb: enthält mehr als 0,004 Prozent Blei. Cd: enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium. Hg: enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber.
Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserem Versandlager (KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr.21, 59199 Bönen) oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.14. Hinweis zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus, Batterien und Energiesparlampen Seit dem 24.März 2006 dürfen alte Elektro- und Elektronikgeräte nach dem ElektroG 1 in Deutschland nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
- Die Regelung betrifft alle Geräte, die über Netz oder Batterie betrieben werden – z.B.
- Haushaltsgeräte, Spielwaren, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik.
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen.
- Sie erkennen Elektrogeräte, an der durchgestrichenen Abfalltonne.
- Sie können ihre Elektro-Altgeräte unentgeltlich bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Batterien und Akkus dürfen nach dem BatterieGesetz² nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. In Geräten eingesetzte Batterien und Akkus müssen vor der Entsorgung entnommen und getrennt abgegeben werden.
Batterien und Akkus sind ebenfalls mit einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserem Versandlager (KiK Textilien und Non-Food GmbH, Siemensstr.21, 59199 Bönen) oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.1: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16.
März 2005 (BGBl. I S.762), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.212) geändert worden ist. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S.1739), das zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom 27. Juni 2017 (BGBl.
I S.1966) geändert worden ist, ersetzt V 2129-43 v.16.3.2005 I 762 (ElektroG).2: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (BatterieGesetz – BattG) 15. Hinweis zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten Im Falle von Streitfragen bietet die EU-Kommission eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform).
Diese OS-Plattform erreichen Sie über folgenden Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage 16. Hinweis nach dem Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen KiK ist nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wer nutzt Kik?
Kriminologe warnt vor Kik-Messenger Weil der Kik-Messenger anonyme Chats zulässt und dadurch Sexualtäter anzieht, warnen Kriminologen und Jugendschützer vor der Whatsapp-Alternative. Der Messenger sei für Pädokriminelle besonders attraktiv. Der Kriminologe und Jugendschützer warnt vor der Whatsapp-Alternative Kik-Messenger, die bereits über 100 Millionen Nutzer hat.
- Der Messenger sei für Sexualtäter besonders attraktiv, „weil Nutzer dort anonym ohne Angabe ihrer Handynummer kommunizieren können.
- Außerdem können Mediendateien wie Bilder einfach und mobil ausgetauscht werden.” Der Kik-Messenger, der auf Smartphones und Tablets installiert werden kann, wird vor allem von 11- bis 15-Jährigen genutzt.
Gerade weil der Messenger hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen verwendet wird, zieht er aber auch Pädophile an. Ein Blick in die Bewertungen im Google Play Store zeigt fast tagtäglich Kontaktgesuche, die sich ausdrücklich an Minderjährige wenden, sowie Nutzer, die sich explizit gegen Kontaktanbahnungen Pädophiler verwehren.
- Gerade Cybergroomer, die als Täter Kontakt mit Kindern über soziale Medien wie Kinder-Chatportale und Onlinegames aufnehmen, um eine sexuelle Interaktion einzuleiten, nutzen nach Rüdigers Erfahrung die medialen Möglichkeiten von Diensten wie Skype und dem Kik-Messenger.
- Rüdiger:”Häufig geht es Sexualtätern darum, Bildmaterial oder einschlägige Chat-Protokolle etwa durch Sexting in die Hand zu bekommen, um mit diesen Kindern zu weiteren Handlungen zu erpressen.” Thomas-Gabriel Rüdiger forscht als Kriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der FH der Polizei des Landes Brandenburg zu Interaktions- und Kommunikationsrisiken in sozialen Medien.
Außerdem ist er im Beirat der Deutschen Kinderschutzhilfe. Instagram und Kik gelten zusammen als gefährlich Vor allem die Verbindung von Kik und Instagram gilt als gefährlich für Kinder und Jugendliche, weil Instagram-Nutzer gezielt Kik-Nutzer zu Chats einladen.
Eltern sollten ihren Kindern daher beibringen, nicht auf Nachrichten von Unbekannten zu reagieren. Rüdiger sagt auch: „Kindern sollte auch verdeutlicht werden, wie problematisch es heutzutage ist, Bilder wie Selfies von sich anzufertigen und vermeintlichen Internetbekanntschaften oder sonstigen Personen zu senden.” Denn einerseits machten sich Kinder dadurch erpressbar, andererseits könne die Veröffentlichung entsprechender Bilder zu Folgehandlungen wie Cybermobbing führen oder gar auf einschlägigen pornografischen Seiten landen.
Eltern sollten daher klare Regelungen mit dem Kind aufstellen, was die Nutzung solcher Messenger angeht. Rüdiger kritisiert das Google-Bewertungssystem, das vor allem beim Kik-Messenger eher einem Kontaktforum ähnele: „Eine Überprüfung, wer hier mit wem in welcher Form Kontakt aufnimmt – auch wer wie alt ist -, findet nicht statt.” Google-Sprecher Klaas Flechsig gibt zu, dass Bewertungen und Kommentare vor ihrer Veröffentlichung nicht überprüft würden.
Google setze aber auf ein Flagging-System, über das Nutzer auf fragwürdige Inhalte hinweisen könnten. Auch Apps könnten auf ähnliche Weise beanstandet werden. Google hat für den Play Store ein Rating-System entwickelt, bei dem Eltern Kindern online über eine Pin die Apps für einzelne Bewertungsstufen freigeben können.
Im Google Safety Center gibt Google Tipps für Eltern, allerdings nur auf Englisch. Die Einstufung einer App übernehmen allein die Entwickler der App. Google überprüft diese nicht, sondern verlässt sich auch hier auf das Flagging-System. Für den Kik-Messenger etwa gibt es keine Alterseinstufung.
Bei jedem Kauf einer App muss man außerdem ein Passwort eingeben – das gilt aber nicht für kostenlose Downloads. Hier können Eltern nur durch eine zusätzliche Jugendschutz-App wie beispielsweise Child Protect für Android den Download und die Verwendung von Apps gezielt kontrollieren. In Deutschland ist der Kinder- und Jugendmedienschutz primär eine Aufgabe der Eltern.
Zwar gibt es auch die Landesmedienanstalten, die für den Kinderschutz bei Onlineinhalten zuständig sind, doch gerade bei Apps scheint es eine Regelungslücke zu geben. Rüdiger kritisiert: „Für den Bereich der Apps erscheint es mir zudem so, dass bis jetzt nicht richtig bekannt ist, wer eigentlich für das Durchsetzen von Kinderschutzaspekten hier zuständig ist.
Anders kann man sich eigentlich nicht erklären, warum auf die immensen Hinweise in den Kommentaren im Google Play Store bisher nicht reagiert wurde.” Der Staat sei in der Pflicht Rüdiger denkt daher, dass der Staat seine rechtlichen Regularien an die Entwicklung in den sozialen Medien anpassen müsste.
Denn: „Auch im Straßenverkehr verlässt sich die Gesellschaft darauf, dass Eltern die Primärprävention übernehmen, dennoch ermöglicht der Staat durch entsprechende rechtliche Regelungen erst eine risikominimierte Teilnahme.” Derzeit werde aber nur geprüft, ob Programme für Kinder gewalthaltige oder pornografische Inhalte hätten.
- Doch ob die Programme auch von Sexualtätern genutzt werden könnten, um Kontakt mit Kindern aufzunehmen, werde nicht geprüft.
- Während die australische Polizei vor dem Kik-Messenger im vergangenen Jahrausdrücklich als Social-Media-Problem Nummer 1 von Teenagern warnte, liegen der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes nach Aussage des Sprechers Harald Schmidt noch keine Erkenntnisse vor.
Im Netz sind jedoch schon Fälle zu finden, in denen Nutzern geraten wird, sich an die Polizei zu wenden : Kriminologe warnt vor Kik-Messenger
Vollständige Antwort anzeigen
Wer kauft bei Kik ein?
- Startseite
- Verbraucher
Erstellt: 04.01.2021 Aktualisiert: 20.02.2021, 15:46 Uhr Kommentare Teilen Der große Textildiscounter Kick ist nun ganz in den Besitz der Tengelmann-Familie übergegangen. © Tim Brakemeier/dpa Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Tengelmann- und H.H. Unternehmensgruppe in Bezug auf ihre Besitzanteile an Kik und Tedi geeinigt. Die Discounter haben nun neue Besitzer.
- Die riesigen Unternehmen Tengelmann und H.H. Holding GmbH gehen getrennte Wege.
- Dementsprechend wurden Besitzanteile an den Discountern Kik und Tedi überschrieben.
- In den vergangenen Jahren soll es zu Spannungen in der Zusammenarbeit gekommen sein.
Mülheim an der Ruhr – Monatelang hatten sich die Verhandlungen hingezogen. Nun ist klar: Der Textildiscounter Kik und die Handelskette Tedi haben zum Start des Jahres 2021 ganze neue Besitzerverhältnisse. Das deutsche Großunternehmen Tengelmann hat mit Wirkung zum 1.
Januar 2021 die Anteile an der Modekette Kik gekauft, die der H.H. Unternehmensgruppe gehörten. Dadurch geht Kik komplett in den Besitz der Tengelmann-Familie über. Im Gegenzug kauft die H.H. Unternehmensgruppe zum 30. April 2021 die im Besitz von Tengelmann befindliche Beteiligung an dem Non-food-Discounter Tedi und verleibt sich diesen damit ebenfalls ganz ein.
Die Minderheitsgesellschafter haben also ihre Anteile jeweils überschrieben.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sicher ist KiK?
WhatsApp-Alternativen: Kik Messenger – was ist das? –
Der Messenger Kik ist – wie WhatsApp auch – eine Smartphone-App, mit der Sie mit Freunden und Bekannten kommunizieren können. In den Chats können Sie unter anderem Texte und Bilder versenden. Eine Sound-Aufnahme, wie es sie bei WhatsApp gibt, ist bisher aber noch nicht integriert. Kik weist vom Chatten her keine großen Unterschiede zu anderen bekannten Messengern auf. Ein nennenswerter Unterschied ist jedoch, dass Sie Freunde über Ihren Kik-Username zu einem Chat hinzufügen können. Anders als bei WhatsApp, wird Ihre Telefonnummer also nicht verwendet. Dieser Umstand macht es auch möglich, dass Sie Kik über einen Emulator auf dem PC verwenden können. Was die Sicherheit Ihrer Daten angeht, ist Kik ebenfalls mit anderen Messengern zu vergleichen und gilt im Allgemeinen als sicher. Fazit: Der Kik-Messenger kann durchaus mit anderen Apps konkurieren. Wenn Sie WhatsApp-Nutzer sind, werden Sie jedoch manche Features vermissen. Zudem ist der Messenger eher unbekannt und wird daher im Moment nur von wenigen Personen genutzt. Positiv ist jedoch die potenzielle Anonymität, die dadurch erreicht wird, dass Sie sich nur mit einem Nutzernamen und nicht mit Ihrer Telefonnummer anmelden.
Was ist Kik Messenger?
Vollständige Antwort anzeigen