Die wichtigsten Indexklassen im Einzelnen erklärt – Die Geschwindigkeitsindex-Klassen gelten auch für Motorradreifen Geschwindigkeitsindex Q : Fahrzeuge, die bis zu einer Geschwindigkeit von 160 km/h beschleunigen können, sind mit Pneus der Indexklasse „Q” ausreichend ausgestattet. Geschwindigkeitsindex R : Bei einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h mehr, also 170 km/h, ist bereits auf Reifen der Klassen „R” zurückzugreifen.
- Geschwindigkeitsindex S : „S” steht für „Speed”, daran ist zu erkennen, dass „S” einst als Klasse für Automobile gedacht war, die ausnehmend schnell unterwegs sind (bis zu 180 km/h ).
- Von hier an sollte es eigentlich nur abwärts gehen.
- Doch natürlich sind die Autos schneller geworden.
- Es folgen immerhin noch neun weitere Speedindex-Klassen.
Geschwindigkeitsindex T : Diese Klasse steht eine über „S” und ist für Fahrzeuge entwickelt worden, die bis zu 190 km/h schnell fahren können. Geschwindigkeitsindex H : Ziemlich weit hinten auf der Index-Liste kommt das „H”. Es steht für „ high speed ” und bezeichnet Reifen für Autos mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 210 Km/h,
Alle Reifen nach dem Geschwindigkeitsindex H benötigen einen höheren Tragfähigkeitsindex. Mehr dazu finden sie weiter unten. Geschwindigkeitsindex V : Auch das „V” steht für einen englischen Begriff: „very high speed”, Autos mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 240 km/h müssen diese Reifen anlegen.
Geschwindigkeitsindex W : Die zweithöchste Klassifizierung ist für Autos entwickelt worden, die eine Geschwindigkeit von 270 km/h erreichen. Geschwindigkeitsindex Y : Reifen, die bis zu 300 km/h problemlos funktionieren, sind mit einem „Y” markiert. Für Fahrzeuge, die darüberhinaus beschleunigen können, montieren Reifen mit der Kennzeichnung (Y),
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Was ist ein W Reifen?
Reifen-Geschwindigkeitsindex – was genau bedeutet er? Der letzte Buchstabe der Reifenkennzeichnung gibt die zugelassene Geschwindigkeit an. Den Geschwindigkeitsindex finden Sie auf der Flanke des Reifens. Es ist der letzte Buchstabe der Reifenbezeichnung. In unserem Beispiel wird der Geschwindigkeitsindex mit “W” angegeben.
- Das heißt, dass für diesen Reifen eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h erlaubt ist.
- Der Geschwindigkeitsindex wird im Testlabor überprüft, wo die Laufgeschwindigkeit des Reifens im Abstand von 10 min um 10 km/h gesteigert wird, bis der angegebene Höchstwert erreicht ist.
- Um den Test zu bestehen, muss der Reifen bei verschiedenen simulierten Beladungszuständen eine bestimmte Geschwindigkeit halten können.
Die Höchstgeschwindigkeit wird jeweils mit einem Buchstaben indexiert. Insgesamt sind 32 Geschwindigkeitsklassen für Reifen festgelegt. A bezeichnet dabei die niedrigste und Y die höchste Geschwindigkeitsklasse. Wie sie bei der nachfolgenden Tabelle feststellen können, gibt es in der Reihenfolge Unregelmäßigkeiten. Die gebräuchlichsten Geschwindigkeitsindizes, die zugehörige Höchstgeschwindigkeit und Fahrzeugkategorie Nein, der Reifen-Geschwindigkeitsindex gibt auch Auskunft über Fahrkomfort, Traktion, Verschleiß und Kurvenstabilität. Ein Reifen mit höherem Indexwert bietet im Allgemeinen besseren Grip und höhere Bremsleistung, nutzt sich aber eventuell schneller ab und bietet bei Kälte weniger Performance.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet V an einem Reifen?
Wo finde ich den Speed-Index? – © ADAC e.V. Die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit, mit der ein Autoreifen gefahren werden darf, finden Sie in der auf der Reifenflanke und in den Fahrzeugpapieren. Der letzte Buchstabe, den wir in der Tabelle weiter unten der entsprechenden Geschwindigkeit zugeordnet haben, verrät das erlaubte Tempo.
In unserem Beispiel steht “205/55 R 16 91 V” auf der Reifenflanke. “V” ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt. Welche Reifen mit welchem Speed-Index Sie für Ihr Auto benötigen, geht aus den Eintragungen in den Zeilen 15.1 und 15.2 der “Zulassungsbescheinigung Teil 1” (Fahrzeugschein) hervor.
Eingetragen ist hier nur eine Größe bzw. eine Größenkombination, wenn auf Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Reifendimensionen vorgesehen sind. Die hier eingetragenen Reifengrößen und der Geschwindigkeitsindex müssen nicht mit der tatsächlich montierten Reifendimension übereinstimmen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sind W und S Reifen?
Welche Eigenschaften haben M+S Reifen? – Die Abkürzung M+S steht für Mud und Snow (übersetzt Matsch und Schnee). Diese Reifen sind für die Nutzung im Winter, also vorwiegend auf Straßen mit Matsch und Schnee, bestimmt und sind entsprechend gekennzeichnet. Sie haben deshalb andere Eigenschaften als Sommerreifen oder auch Allwetterreifen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Materialmischung und die Profilgestaltung.
Material: Winterreifen sind weicher als Sommerreifen. Bei tieferen Temperaturen sorgt eine spezielle Gummimischung dafür, dass das Material nicht verhärtet und porös wird. Profilgestaltung: M+S Reifen verfügen über feine Profileinschnitte, die für einen konstanteren Halt auf der Fahrbahn sorgen sollen. Winterreifen weisen rund 2.000 Lamellen auf, die sich mit Oberfläche verzahnen und für einen besseren Gripp sorgen.
Für was steht 91W bei Reifen?
Der Geschwindigkeitsindex – Der Geschwindigkeitsindex oder auch Speed-Index eines Reifens entspricht dem Endbuchstaben der Dimensionsbezeichnung: 205 55 R16 91 W, Dieser alphabetische Code bezieht sich auf die theoretische Höchstgeschwindigkeit, mit der ein Reifen gefahren werden kann.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet bei Reifen 91 oder 94?
Wo finde ich den Load Index der Reifen? – Auf der Reifenflanke finden Sie eine Zeichen- und Ziffernfolge. Diese gibt Informationen wie die Reifengröße, die Bauart und das Herstellungsdatum an. Am Ende der Folge stehen zwei bis drei Zahlen und ein Buchstabe.
- Die Zahlen stehen für den Tragfähigkeitsindex, der Buchstabe für den Geschwindigkeitsindex,
- Ein Beispiel: 195/65 R15 91T – hier steht die ‚91‘ für den Tragfähigkeitsindex der Reifen.
- Diese Angabe steht Tragfähigkeitsindex sich für Ihr Fahrzeug eignet, finden Sie die Antwort im Fahrzeugschein, bzw.
- Der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Auch dort wird die ganze Ziffern- und Buchstabenfolge aufgeführt und Sie finden den Tragfähigkeitsindex vor dem letzten Buchstaben. Die Kennzeichnungen gehen von 19 bis 204, jedoch schließt dies Motorradreifen und LKW-Reifen ein. Die gängigsten Zahlen finden Sie in dieser Tragfähigkeitsindex Tabelle:
Reifen Lastindex | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 190 | 195 | 200 | 206 | 212 | 218 | 224 | 230 | 236 | 243 |
Reifen Lastindex | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 250 | 257 | 265 | 272 | 280 | 290 | 300 | 307 | 315 | 325 |
Reifen Lastindex | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 335 | 345 | 355 | 365 | 375 | 387 | 400 | 412 | 425 | 437 |
Reifen Lastindex | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 450 | 462 | 475 | 487 | 500 | 515 | 530 | 545 | 560 | 580 |
Reifen Lastindex | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 600 | 615 | 630 | 650 | 670 | 690 | 710 | 730 | 750 | 775 |
Reifen Lastindex | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 |
Tragfähigkeit des Reifens (kg) | 800 | 825 | 850 | 875 | 900 | 925 | 950 | 975 | 1000 | 1030 |
Was Sie jedoch beachten sollten ist, dass die Angaben in der Tragfähigkeitsindex Reifen Tabelle die maximale Belastung der Reifen bei Einhaltung des vorgegebenen Luftdrucks angeben.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum dürfen hochgeschwindigkeitsreifen nicht repariert werden?
Wann darf man einen Reifen reparieren? – Wenn Du nun sicher in der Fachwerkstatt angekommen bist, entscheidet der Profi, wie es weitergeht. Laut der Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen darf nämlich nicht jeder Reifen repariert werden. Ob eine Reifenreparatur durchgeführt werden kann, hängt von folgenden Aspekten ab:
Damit Deine beschädigten Reifen noch repariert werden können, darf das durch den Fremdkörper entstandene Loch nicht größer als 6 mm groß sein.Eine Reifenreparatur ist außerdem nur dann zulässig, wenn lediglich die Laufflächen und nicht die Seitenwände von dem Schaden betroffen sind.Hast Du vorher schon als Notlösung ein Reifenpannenset benutzt, schließt dies eine Reifenreparatur aus,Der Reifenverschleiß darf nicht zu weit fortgeschritten sein: Es muss noch ausreichend Restprofiltiefe vorhanden sein. Hochgeschwindigkeitsreifen dürfen nicht repariert werden – das birgt ein zu hohes Risiko und diese Art von Reifen müssen direkt ersetzt werden.
Schon gewusst? Wenn Dein Auto ein indirektes RDKS hat, lohnt es sich, den Reifen zu reparieren. Anderenfalls müsstest Du nämlich nicht nur einen, sondern mehrere oder alle Reifen erneuern. Den technischen Hintergrund erklären wir Dir in einem anderen Beitrag – mit nur einem Klick auf vorigen Link gelangst Du dorthin! Auch wenn Du so teilweise selbst sehen kannst, ob eine Reifenreparatur möglich ist oder nicht: Darüber entscheiden darf nur ein Fachmann, Beim Reifen-Reparieren darf die Begutachtung nur durch einen Profi erfolgen.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche Reifen darf man nicht flicken?
Die Vorschriften sehen vor, dass die Reifenreparaturen in den mittleren drei Vierteln der Lauffläche liegen müssen, dem so genannten ‘kleinen Reparaturbereich’. Beträgt die Größe des Lochs mehr als oder gleich 6 mm im Durchmesser, ist eine Reparatur überhaupt nicht zulässig.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man Sekundenkleber zu Reifen flicken benutzen?
Kann ich einen Fahrradschlauch flicken ohne Flickzeug? – Grundsätzlich lässt sich ein Reifen auch ohne Flickzeug flicken, wenn du ein Pannenspray dabei hast. Es ist aber empfehlenswert, eine kleine mit Flickzeug am Fahrrad oder unter dem zu befestigen.
- Gerade auf langen Touren und Fahrradausflügen kannst du so die Reifen wieder instandsetzen und weiterfahren.
- Wie ärgerlich wäre es, eine Tour beenden zu müssen, weil man den Fahrradschlauch nicht flicken kann? Tipp: Packe noch ein kleines Tuch oder Einweghandschuhe mit in die Flickzeug-Tasche um deine Hände von den schmierigen Spuren der Reparatur zu befreien oder gar zu schützen.
Das Fahrradschlauchflicken kann nämlich eine ziemlich schmutzige Angelegenheit sein. Eine weitere Chance, ohne Reparatur-Set den Reifen zu flicken, bieten Sekundenkleber und eine Plastiktüte. Es muss sich aber um flüssigen Sekundenkleber handeln. Trage einen Klecks des Sekundenklebers auf die defekte Stelle und drücke für ungefähr 2 Minuten mit der Plastiktüte dagegen.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind Ganzjahresreifen und Allwetterreifen das gleiche?
Ganzjahresreifen (auch: Allwetterreifen) kombinieren hinsichtlich Materialmischung und Profil einen Großteil der Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was steht auf Allwetterreifen drauf?
Die wichtigsten Infos auf einen Blick: –
Ganzjahresreifen haben keine eigene Kennzeichnung und tragen wie Winterreifen das M+S Symbol und seit 2018 das Alpin Symbol.Du erkennst Allwetterreifen an dem Profil, ggf. dem Aufdruck des Herstellers und den Kaufunterlagen. Selbstverständlich wird dein Händler dir auch gerne Auskunft darüber geben.Ganzjahresreifen dürfen das ganze Jahr über gefahren werden, der Reifenwechsel entfällt.Bei extremen Temperaturen nicht die beste Option! Daher empfehlen wir dir Ganzjahresreifen wenn Du in einem gemäßigtem Klima fährst und im Zweifel das Auto stehen lassen kannst.
Was bedeutet bei Autoreifen 91 W?
Der Tragfähigkeitsindex – Die Tragfähigkeitsangabe, der Last -, Gewichts- oder auch Load-Index eines Reifens entspricht den letzten beiden Ziffern der Dimension: 205 55 R16 91 W. Diese Zahl bezieht sich auf die maximale Belastung, die ein Reifen tragen kann.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 94w XL bei Reifen?
Welche Eigenschaften haben verstärkte Reifen? – Ein verstärkter Reifen ist für höhere Lasten und einen höheren Reifendruck als die vom Hersteller für die klassische Version einer bestimmten Größe empfohlenen Werte ausgelegt. Um besser zu verstehen, worum es geht, nehmen wir als Beispiel einen Reifen der Größe 205/55 R16.
- Standardmäßig haben die Reifen (SL) dieser Größe einen Lastindex von 91, was einer maximal zulässigen Last von 615 kg entspricht.
- Für die verstärkten Versionen ist dieser Index jedoch 94, was bedeutet, dass die maximale Tragfähigkeit dieses Reifens 670 kg beträgt.
- Der zulässige Druck erhöht sich ebenfalls von 2,5 auf 2,9 bar.
Verstärkte Reifen sind gekennzeichnet durch:
Einen von den Herstellern in Zusammenarbeit mit ETRTO-Experten (European Tyre and Rim Technical Organisation oder Europäische Reifen- und Felgennorm) sorgfältig festgelegten Tragfähigkeitsindex; Eine verstärkte Lauffläche Eine Konstruktion, die hochbeständige Materialien integriert.
Verstärkte Reifen sind an der speziellen Kennzeichnung auf der Reifenflanke zu erkennen: Extra Load (XL), Reinforced (REINF), RF, RFD, oder EXL, Die erste Bezeichnung ist diejenige, die am häufigsten auf dem Markt zu finden ist. Sie neigt dazu, die anderen Bezeichnungen, die immer seltener sind, zu ersetzen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 87w bei Reifen?
#395882 | |||
---|---|---|---|
|
/td>
table>
Aw: Unterschied 87W und 91W 03.04.2017 15:44 – vor 6 Jahren, 1 Monat | |
Die Kennziffer 87, bzw.91 steht für die Tragfähigkeit des Reifens. Je höher die Zahl, desto mehr Gewicht kann der Reifen “tragen”. Ich meine, die Reifen mit der höheren Tragfähigkeit firmieren auch als “XL”-Ausführung. Ich könnte mir vorstellen, dass diese “XL”-Reifen härter abrollen, da sie ja für höhere Lasten und somit entsprechend steifer konstruiert sind, ausprobiert habe ich das selber aber noch nicht. Im übrigen gilt: Es wurde nicht das geliefert, was bestellt wurde (es sei denn, der Reifen würde gar nicht erst in “87” angeboten). Also ggf. reklamieren, wobei der Reifenhändler natürlich Stein und Bein schwören wird, dass der Reifen tatsächlich nicht spürbar härter abrollt. |
/td>
table>
Aw: Unterschied 87W und 91W 03.04.2017 16:11 – vor 6 Jahren, 1 Monat | |
,würde ich nicht reklamieren. Der rollt durch den härteren Seitenaufbau in aller Regel leichter ohne über den Sollpunkt des Drucklufts zu gehen (Bremswege werden durch höheren Druck länger), ist stabiler an der Wand (Randstein) und auf der Autobahn im Sommer sicherer bei voller Beladung. Normal kosten diese sogar Aufpreis. |
/td>
table>
Aw: Unterschied 87W und 91W 03.04.2017 17:03 – vor 6 Jahren, 1 Monat | |
Die 91er sind auch auf meinem P 3 drauf, sind wahrscheinlich von Toyota so ausgesucht. SICHERER sind sie auf jeden Fall! Gruß, Martin |
/td>
table>
Aw: Unterschied 87W und 91W 04.04.2017 08:44 – vor 6 Jahren | |
ich hatte Tirendo deswegen angeschrieben. Geantwortet haben Sie mir, das ich ja einen höherwertigeren Reifen bekommen habe als bestellt. Ich hatte eigentlich bewusst den 87W bestellt. Ich werde das jetzt so mit den 91W akzeptieren und nicht den Aufwand von Rückversand betreiben. |
/td>
table>
Aw: Unterschied 87W und 91W 04.04.2017 09:12 – vor 6 Jahren | |
Tut auch nicht Not, die subjektiven Unterschiede werden minimal sein. Ich hab Winterreifen mit XL-Kennung auf dem P2 (195/55R16) und das, was ich komfortseitig an Unterschieden zu den Sommerreifen ausmachen kann, ist kaum spürbar und würde ich eher aufs unterschiedliche Profil schieben. Timo |
/td>
/td>