Contents
- 1 Welches ist der beste Speedport?
- 2 Ist Speedport W724V noch aktuell?
- 3 Ist der Speedport W724V Typ A Mesh fähig?
- 4 Welchen Router brauche ich bei Glasfaser?
- 5 Was ist der aktuelle Router der Telekom?
- 6 Was ist besser Speedport W724V oder Fritzbox?
- 7 Sollte man Router nachts ausschalten?
- 8 Ist der Speedport Smart 4 gut?
Welches ist der beste Speedport?
Starke Alternative – Überraschend gut fällt die Wertung für den Telekom -Router Speedport Smart 4 aus. In der Rubrik Wlan erreicht er gar die beste Leistung im Test. Bei der Übertragungsgeschwindigkeit des Wlans schneidet er sogar besser ab als die Fritzbox 7530.
- In größeren Wohnungen ist die wegen des weiter reichenden Signals aber trotzdem vorzuziehen.
- Die bei der Sicherheit und der Handhabung liegt der Speedport kurz hinter den Fritzboxen, die Sicherheitsfunktionen sind nicht ganz so stark, aber immer noch gut.
- Das Gesamtergebnis ist mit “gut” (2,0) nur minimal hinter den Testsiegern.
Gemeinsam mit dem Preis ab 130 Euro ist der Speedport Smart 4 damit eine interessante Alternative: Wer eine nicht zu große Wohnung bewohnt und seinen Anschluss bei der Telekom hat, bekommt damit eine schnellere Verbindung zum kleineren Preis. Für alle anderen ist die Fritzbox aber die bessere Wahl
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Speedport W724V noch aktuell?
Das müssen Sie über die Firmware des Speedport W724V wissen – Der Vorteil des Routers liegt vor allem bei der VDSL 100 Unterstützung und der Gastnetzwerk-Funktion. Für den Speedport W 724V gibt es unterschiedliche Firmware Updates. Diese sorgen dafür, dass Sicherheitslücken geschlossen werden, die Funktionsfähigkeit des Routers verbessert werden und das Gerät stabiler läuft.
Generell handelt es sich aber bei dem Speedport W724V um ein älteres Gerät, dass seit 2018 nicht mehr hergestellt wird. Abgelöst wurde der beliebte Telekom-Router vom Speedport Smart, der auch heute noch bei Neuverträgen zum Einsatz kommt. Handelt es sich um Mietgerät, sollten Sie über einen Austausch gegen den verbesserten Speedport Smart nachdenken.
Diese macht vor allem bei hoher Auslastung weniger Probleme, als der zum Schluss sehr störanfällige W724V. Handel es sich jedoch um ein Kaufgerät, sollten Sie auf die aktuellste Firmware updaten, um die Sicherheit und vor allem die Stabilität an einem VDSL 100 Anschluss zu gewährleisten.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Speedport W724V Typ C Glasfaser tauglich?
Der aktuelle WLAN Router der Telekom ist für alles gerüstet: Er kann an einem klassischen DSL oder VDSL Anschluss verwendet werden, eignet sich aber auch für Vectoring und sogar für reine Glasfaser-Internetanschlüsse.
Vollständige Antwort anzeigen
Welchen Router empfiehlt die Telekom?
Diese Router von anderen Anbietern sind für Telekom-Kunden nutzbar – Möchten Sie Ihren alten Router nach einem Wechsel zur Telekom behalten, ist dies für einige Router-Modelle möglich. Auch wenn Ihnen die Router-Modelle der Telekom zu teuer sind, lohnt sich die Suche nach einem alternativen Gerät, das mit dem Telekom-Anschluss kompatibel ist.
Achten Sie hierbei vor allem darauf, dass der gewählte Router mit den technischen Ansprüchen der MagentaZuhause Anschlüsse entspricht. Genauere Angaben finden Sie in der Regel auf den Seiten der Hersteller. Wie viele andere Hersteller auch, empfiehlt die Telekom als Alternative zu den hauseigenen Speedport-Modellen Router der Firma AVM.
Dies wohl auch aus dem Grunde, da viele Telekom-Router von AVM produziert werden. Aktuell kompatible und sehr empfehlenswerte FritzBox-Modelle sind:
FritzBox 7490 (ab Firmware 6.62) FritzBox 7590 (ab Firmware 6.89)
Wie lange hält ein Speedport?
Als M SPs und IT Experten in einem Unternehmen, haben Sie häufig die Aufgabe, die Hardware für Ihre Kunden zu beschaffen und zu verwalten. Damit Sie die Kosten und eventuellen Austausch von Geräten bestmöglich planen können, müssen Sie sich die Frage stellen: Wie lange hält ein Router? Ganz allgemein beträgt die Lebensdauer der Router etwa zwei bis drei Jahren bei Low End Routern.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches Telefon für Speedport Smart 4 Typ A?
welche dect/gap telefone kann ich an den speedport smart anschliessen Hallo, kompatibel mit dem Speedport Smart sind cat-iq-2.0-fähige DECT-Telefone. Dazu gehören zum Beispiel die Speedphones der Telekom (außer Speedphone 300) und die Gigaset-Telefone mit “HX” oder “CAT” im Namen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ich jeden Router bei Telekom verwenden?
Du kannst deinen Router, sofern er gemietet ist, jederzeit kündigen. Ebenso kannst du jeden Router nutzen den du willst.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist Router und Speedport das gleiche?
Speedport – der Router der Telekom – Wenn Sie einen Vertrag bei der Telekom abschließen, erhalten Sie in der Regel einen Speedport-Router.
Der Router, der bei der Telekom oftmals angeboten wird, kommt mit nahezu identischen Spezifikationen wie die Fritzbox daher. So besitzt der Speedport ebenfalls zwei WLAN-Antennen, allerdings ist die Übertragungsrate hier deutlich geringer als bei der Fritzbox. Auch hier können Sie verschiedene Telefone anschließen. Leider lässt die Sicherheit zu Wünschen übrig: Das Standard-WLAN-Passwort des Speedports lässt sich einfach knacken. Deshalb sollten Sie unbedingt das Speedport WLAN-Passwort manuell ändern, Ärgerlich: Experteneinstellungen, wie es sie bei der Fritzbox gibt, fehlen im Routermenü komplett. So können Sie beispielsweise keine detaillierten Informationen zu LAN oder WLAN einholen oder den WLAN-Kanal wechseln.
Router im Vergleich: Speedport
Vollständige Antwort anzeigen
Wie alt ist der Speedport W724V?
Die Deutsche Telekom hat den neuen Router Speedport W 724V für IP-basierte Zugänge und Glasfaseranschlüsse angekündigt. Der Router bietet auch per WLAN bis zu 1,3 GBit/s, gab das Unternehmen am 3. Juni 2013 bekannt.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist der Speedport W724V Typ A Mesh fähig?
Du Kannst natürlich ein Meshsystem bei dir an einem 724 betreiben, müsstest dann aber WLAN am Router ausschalten. Das WLAN des Routers selber kann nicht mit als Mesh Basis bzw. Client eingebunden werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was kostet ein Speedport W724V?
Telekom Speedport W 724V ab € 99,99.
Vollständige Antwort anzeigen
Welchen Router brauche ich bei Glasfaser?
Für ordentliches WLAN über Glasfaser sollten auf jeden Fall Wi-Fi 5 (WLAN ac) oder Wi-Fi 6 (WLAN ax) drin sein. Auch die LAN-Anschlüsse sollten bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen. Mögliche Geräte sind beispielsweise die AVM Fritz!Box 7590 AX oder 7530 AX oder der Telekom Speedport Smart 4.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der aktuelle Router der Telekom?
Speedport Smart: VDSL2- und Glasfaseranschluss integriert – Der Telekom Speedport Smart unterstützt die gängigsten DSL-Standards ADSL-, VDSL- bis hin zu VDSL2-Vectoring und ist auch für Glasfaseranschlüsse geeignet. Hierfür steht neben vier Gigabit-LAN-Anschlüssen noch eine blaue WAN-Buchse bereit, über die auch das Telekom-IPTV-Angebot Magenta TV genutzt werden kann.
Je nach Tarifwahl und verfügbarem Anschluss sind mit dem integrierten Modem Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Down- und bis zu 40 Mbit/s im Uplink möglich. Als weitere Anschlüsse bietet der Speedport Smart eine USB 2.0 Schnittstelle sowie zwei Ports zur Verknüpfung analoger Telefone. Zusätzlich lassen sich dank der integrierten DECT Basisstation problemlos bis zu 5 drahtlose Telefone mit dem Router verbinden.
Telefonate werden dabei in HD-Voice-Qualität übertragen. Dagegen wurde auf einen ISDN-Anschluss verzichtet, sodass sich beispielsweise eine ältere ISDN-Telefonanlage mit dem Speedport Smart leider nicht mehr verbinden lässt.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ich Telekom Router tauschen?
Wie kann ich mein Gerät aus dem Servicepaket gegen ein neueres Modell tauschen? – Wenn Sie Ihr altes Mietgerät (z.B. Ihren Speedport Router, Media Receiver, etc.) gegen ein neues eintauschen möchten, ist es notwendig, dass Sie das Altgerät kündigen. Die Kündigung des Altgeräts können Sie ganz bequem von zu Hause aus online vornehmen.
Feedback zum Hilfe-Portal Wie zufrieden sind Sie mit uns? Bitte geben Sie uns ein kurzes Feedback(Dauer ca.1 Min).
:
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ein alter Router das Internet verlangsamen?
Fehlerquellen ausschließen – Nicht immer liegt es an der Leitung. Denn auch veraltete Treiber der Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme können die Geschwindigkeit bremsen.
- Manchmal hilft auch der alte Trick, den Internetrouter kurz aus- und wieder anzuschalten.
- Anbieter sind bei Festnetzanschlüssen grundsätzlich nur bis zum Netzabschlusspunkt für die Leistung verantwortlich.
- Dieser Punkt ist meistens die DSL-, Glasfaser-, oder Kabel-Dose an der Wand.
- Im Mobilfunk kann eine schlechte Leistung an einem defekten Endgerät (Smartphone, Tablet) liegen oder an einer fehlerhaften Konfiguration.
Für beide Fälle sind die Verbraucher:innen und nicht der Anbieter verantwortlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist besser Speedport W724V oder Fritzbox?
Auch in den Vergleichstests von Computerbild und Stiftung Warentest die Nase vorn – Dass die FRITZ!Box deutlich vorn liegt, zeigen auch die Spitzenplatzierungen in zahlreichen Vergleichstests. Stiftung Warentest bestätigte 2014 erneut den Erfolg der FRITZ!Box-Modelle, indem sie die FRITZ!Box 7490 und 7272 zum Testsieger unter den Routern für ADSL und VDSL machte.
- In vier von fünf Kategorien erhielt die 7490 die Note „sehr gut”, was insgesamt ein Ergebnis von 1,6 lieferte.
- Überzeugen konnte der Router mit hoher Sicherheit, Vielseitigkeit und schnellem Transfer der Daten.
- Zum Speedport W 724V hieß es seitens der Verbraucherorganisation: „100 Euro günstiger und nur wenig schlechter als der Testsieger ist der Speedport W 724V von der Telekom”.
Doch, wer sich für die 7490 als Mietmodell entscheidet, kann wiederum auch diesen finanziellen „Minuspunkt” wettmachen. Aktuell haben die Experten von Computerbild gängigen Router am Markt unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Im Test schneidet die FRITZ!Box mit einer Note von 2,16 (gut) ab, während der Speedport W724V die Note 2,85 (befriedigend) mit nach Hause nimmt.
Vollständige Antwort anzeigen
Sollte man Router nachts ausschalten?
Router ausschalten schädlich? – Schaden tut das nächtliche Abschalten dem Router nicht. Im Gegenteil. Die ständige Wärme durch den Dauerbetrieb schadet den Bauteilen eher. Auch klar: Es fehlt dann eben das WLAN in der Nacht. Und morgens dauert es zwei, drei Minuten, bis das Gerät wieder hochgefahren ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann ist der Router zu alt?
Wie lange hält ein Router? – Die gute Nachricht zuerst. Gerade FritzBox-Geräte von AVM halten oft genug viele Jahre, zum Teil über zehn, bevor sie Probleme machen. Andere Geräte können dagegen auch nach zwei bis drei Jahren plötzlich den Geist aufgeben oder schlechter funktionieren.
veraltete Hardwareeingestellte (Sicherheits-) Updatesdefektes NetzteilFehlströmeInternet-Techniken (zum Beispiel Glasfaser, VDSL etc.), die nicht unterstützt werden
Ist der Router dagegen rein technisch völlig in Ordnung, kann er immer noch von der sich weiterentwickelnden Technologie und neuen Standards oder Protokollen überholt werden. Denn nicht immer lässt sich ein Gerät über Software noch nachrüsten.
Vollständige Antwort anzeigen
Was macht Telekom mit alten Routern?
Telekom: Prüfung und Weitervermietung oder Entsorgung – Bei der Telekom werden zürückgenommene Speedport-Router im eigenen Servicecenter technisch und optisch geprüft. Falls die Router technisch noch aktuell sind, werden sie an andere Kunden vermietet oder als Service-Tauschgeräte eingesetzt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist besser als Speedport Smart 3?
Der Smart 3 ist gegenüber dem Smart (1) Supervectoring- und Mesh-fähig. Ansonsten gibt es da kaum nennenswerte Unterschiede. Für deinen Tarif spielt Supervectoring keine Rolle; und dein WLAN bzgl. Mesh-Fähigkeit kann ich nicht beurteilen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der Unterschied zwischen Speedport Pro und Pro Plus?
Telekom Speedport Pro Plus Der Speedport Pro Plus kommt mit WiFi 6-Unterstützung, auch WLAN ax genannt, ins Haus. Für 6,95 €/Monat gibt es folgende Leistungen:
WLAN ax, ac + n bis zu 9.700 Mbit/s 3x LAN 1.000 Mbit/s 1x WAN 2x USB 3.0 Mesh & MU-MIMO 5x DECT Telefone
Limitierte Ausgabe: Eine Weile gab es den und den Speedport Pro Plus parallel zu erwerben. Mittlerweile hat das Plus-Modell den “Kleineren” vollends abgelöst. Rein äußerlich bestehen zwischen beiden WLAN Routern keine Unterschiede, einzig beim WLAN Standard sticht das aktuelle Gerät das vorherige Pro-Modell aus.
Denn der Telekom Speedport Pro Plus kommt inklusive WiFi 6 Unterstützung ins Haus. Gerade in dicht besiedelten Wohngebieten bringt das ein entscheidendes Leistungsplus. Hier kommt eine Übertragungstechnik zum Einsatz, die derzeit noch von recht wenigen Geräten genutzt wird. Dementsprechend stabiler und störungsfreier kommt hier die WLAN Verbindung zustande.
Der zusätzliche Standard sorgt auch in der Spitze für ein etwas schnelleres WLAN Netz, denn die Höchstgeschwindigkeit steigt im Vergleich zum Speedport Pro um 100 Mbit/s auf insgesamt 9,7 Gbit/s an. Ansonsten ist der Speedport Pro Plus identisch mit seinem Vorgänger. Wer zuhause nicht nur über Funk ins Internet möchte, kann am Speedport Pro Plus auch bis zu vier Endgeräte per Netzwerkkabel anschließen. Dazu stehen an der Geräteunterseite drei Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie ein WAN-Port zur Verfügung. Letzterer lässt sich auf Wunsch auch für eine weitere kabelgebundene Netzwerkverbindung nutzen. Der Speedport Plus ermöglicht nicht nur das Surfen im Internet über die herkömmliche Telefonleitung, denn das integrierte Mobilfunkmodul macht im Zusammenspiel mit einer passenden Telekom SIM-Karte zusätzlich auch den Internetzugriff über LTE möglich.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist der Speedport Smart 4 gut?
„gut” (81 von 100 Punkten) – Preis/Leistung: „sehr gut” Platz 3 von 4 „. Die WLAN-Messungen liefern recht gute Ergebnisse, die zwar hinter dem stärkeren Pro plus aus gleichem Hause, aber vor den AVM-Kandidaten liegen. Insgesamt erzielt der Speedport Smart 4 so die Note gut.”
Mehr Tests anzeigen
Vollständige Antwort anzeigen