„N”-Symbol zeigt NFC-Funktion an – Das „N”-Icon in der Statusleiste zeigt an, dass die NFC-Funktion am Smartphone aktiviert ist. Wird das Symbol angezeigt, können also verschiedene Funktionen per NFC wahrgenommen werden. Was steckt dahinter?
- „ NFC ” steht für „Near Field Communication”.
- Ähnlich wie bei Bluetooth handelt es sich hierbei um einen Standard für die Datenübertragung über einen kurzen Abstand.
- Bei NFC ist die Reichweite mit wenigen cm viel geringer als bei Bluetooth,
- Zeigt sich das Symbol, ist im Smartphone ein NFC-Chip verbaut.
- Das Smartphone kann nun je nach Anwendungsfall an ein NFC-Lesegerät gehalten werden, um eine bestimmte Funktion auszulösen.
Wurde ein entsprechendes Konto eingerichtet, kann man über NFC zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt bezahlen. Daneben kann NFC als schnelle Verbindungsmöglichkeit mit Bluetooth-Zubehör genutzt werden. Mit einer zusätzlichen App und einem NFC-Sticker kann man sogar die WLAN-Verbindung per NFC und ohne mühselige Eingabe des mehrstelligen WLAN-Schlüssels herstellen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Was bedeutet das N auf dem Handy?
Android: Was bedeutet dieses N-Icon oben rechts? NFC oder Kaffee? 28.11.2022, 08:55 Uhr Sie wundern sich vielleicht über ein N-förmiges Symbol oben rechts in der Statusleiste Ihres Android-Smartphones. Auch wenn es an einen Kapselkaffee erinnert: Erwarten Sie nicht, dass George Clooney aus Ihrem Gerät hüpft.
So sieht das NFC-Symbol aus Lösung: Das Symbol auf Ihrem Smartphone zeigt an, dass eine Funktion namens NFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) aktiviert ist. NFC ist eine schon seit einigen Jahren auf vielen Smartphones verfügbare Form der Funkkommunikation über kürzeste Distanzen; hier sprechen wir von ein paar Zentimetern.
Auf kompatiblen, sprich: mit NFC-Chip ausgestatteten Geräten, kommt sie hauptsächlich für Bezahlfunktionen zum Einsatz, bei denen Sie das Smartphone direkt an ein Bezahlterminal halten. Auch das Koppeln mit anderen Geräten oder mit Netzwerken kann für den Schlüsseltausch via NFC erfolgen, während die spätere Kommunikation zwischen den Geräten via Bluetooth oder Wi-Fi stattfindet. : Android: Was bedeutet dieses N-Icon oben rechts?
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das Symbol N?
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen N (beziehungsweise n ) ist ein Buchstabe des lateinischen Alphabets, siehe N, Darüber hinaus hat das Zeichen und seine Abwandlungen folgende Bedeutungen:
Ν ist ein Buchstabe des griechischen Alphabets, siehe Ny, Der zugehörige Kleinbuchstabe ist ν Der Buchstabe N̈ (kleingeschrieben n̈ ) besteht aus einem N mit Trema, Er wird in Jakaltek in Malagasy für den Laut ŋ verwendet. Der Buchstabe Ñ (kleingeschrieben ñ ) besteht aus einem N mit Tilde, Er wird u.a. im Spanischen verwendet.
Mathematik: Statistik:
N die Größe der Grundgesamtheit n die Anzahl der Merkmalsausprägungen
Astronomie:
für Neptun in der astronomischen Nomenklatur
Physik:
generell für die Anzahl von zählbaren Objekten. Insbesondere
in der Elektrizitätslehre steht n für die Windungszahl einer elektrischen Spule in der Mechanik steht n oft für die Anzahl von Schwingungen in der Wellenoptik und Akustik bezeichnet n die Ordnung bei Beugung und Resonanz (siehe Harmonische )
in der Optik ist n das Zeichen für den Brechungsindex in der Thermodynamik steht N für die Teilchenzahl und n für die Teilchenzahldichte in der Kernphysik steht n für das Neutron in der Atomphysik bezeichnet n die Hauptquantenzahl in der physikalischen Technik ist N das Zeichen für den Entmagnetisierungsfaktor und den Entelektrisierungsfaktor
Maßeinheiten und Vorsatzzeichen:
N das Symbol für die SI-Einheit der Kraft, das Newton, n das Zeichen für den Vorsatz nano (=10 −9 oder milliardstel )
Chemie:
N ist das Symbol für das Element Stickstoff ( N itrogenium) N ist das Formelzeichen für die Teilchenzahl N war das Formelzeichen für die veraltete Gehaltsangabe „Normalität”, siehe Äquivalentkonzentration im stöchiometrischen Rechnen ist n das Symbol für die Stoffmenge n – dient als Konfigurationsdeskriptor in halbsystematischen Substanznamen
Biologie:
der Ein-Buchstaben-Code für die Aminosäure Asparagin
Geographie:
Nord, nördlich, nördlicher Breitengrad
Numismatik (Münzkunde):
Montpellier vom 16. bis 18. Jahrhundert auf französischen Münzen Kippermünzstätte Naumburg 1621 bis 1622
Medizin:
N. steht für Nervus (Plural Nervi, Nn.), siehe Nerv
Kfz-Kennzeichen:
international: Norwegen Deutschland: kreisfreie Stadt Nürnberg und Landkreis Nürnberger Land Georgien: Achalziche Großbritannien: Nordostengland Kasachstan: Qysylorda (Gebiet) Kirgisien: Gebiet Naryn (arabisch: ﻥ) Libanon: Gouvernement Nabatäa Österreich: Land Niederösterreich (auslaufend) Polen: Woiwodschaft Ermland-Masuren Südafrika: „Northern” = „ Limpopo Province “
als Kleinfahrzeugkennzeichen in der Binnenschifffahrt:
Deutschland: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nürnberg Österreich: Landeshauptmann von Niederösterreich, siehe Liste der Buchstaben der Zulassungsbehörden für nationale amtliche Kennzeichen für Kleinfahrzeuge
als Luftfahrzeugkennzeichen:
Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus den USA, einschließlich Außengebiete
als Zuggattung:
Nahschnellverkehrszug Nahverkehrszug
Währungen:
₦, ersatzweise N, für Naira, die Währung Nigerias N für Ngwee, die kleinere Währungseinheit Sambias, siehe Sambischer Kwacha
Elektrotechnik:
den Neutralleiter einen koaxialen Steckverbinder
Personen:
Manami N. (* 1969), japanische Musikerin Marie N (* 1973), lettische Pop- und Musical-Sängerin
Sonstiges:
N ist eine Spurweite bei Modellbahnen, siehe Maßstäbe der Modelleisenbahn N steht für Lady, die US-amerikanische Bezeichnung für den Batterietyp UM-5 (Zink/Kohle) bzw. AM-5/LR-1 (Alkaline) N ist der Name für ein Computerspiel, siehe N (Computerspiel) Anlage N zur deutschen Einkommensteuererklärung über Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Deutschland) N ist der Name des fünften Albums der Melodic-Death-Metal -Band Norther n ist der Name einer polnischen Satellitenplattform N steht als einzelner Anfangsbuchstabe einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich für den Postbezirk North (Nord- London ) N wie Němec (tschechisch) bzw. Niemiec (polnisch) für “Deutscher”: Aufdruck auf weißen Armbinden, die Deutsche in den tschechisch und (dort nicht flächendeckend) den polnisch beherrschten Vertreibungsgebieten tragen mussten N (Kana), Zeichen des Kana-Systems
Siehe auch:
Gruppe N
Was bedeuten die Zeichen oben rechts auf dem Handy?
Die Statusleiste – Die Statusleiste und die Benachrichtigungsleiste sind sich sehr ähnlich, aber in Wahrheit sind sie zwei unterschiedliche Dinge. Die Statusleiste befindet sich am oberen Rand des Smartphones auf der rechten Seite. Hier wird die Uhrzeit, der Akkustand und aktuelle Verbindungen wie Bluetooth und die Netzwerkverbindung angezeigt.
- Auf der linken Seite dieses Streifens tauchen die entsprechenden Icons von Apps auf, um Euch auf neue Nachrichten, Updates im Play Store und andere Benachrichtigungen aufmerksam zu machen.
- Auch laufende Benachrichtigungen können hier untergebracht werden.
- Wenn Ihr also Musik über Spotify oder Google Play Music hört, wird hier auch das entsprechende Icon dauerhaft angezeigt.
Die Reihenfolge bestimmt hier die Aktualität. Ganz links werden die neuesten Benachrichtigungen angezeigt. Die Statusleiste zeigt Euch die aktuelle Uhrzeit, den Akkustand und die Verbindungen an. / © NextPit
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet N bei Einstellungen?
„N”-Symbol zeigt NFC-Funktion an – Das „N”-Icon in der Statusleiste zeigt an, dass die NFC-Funktion am Smartphone aktiviert ist. Wird das Symbol angezeigt, können also verschiedene Funktionen per NFC wahrgenommen werden. Was steckt dahinter?
- „ NFC ” steht für „Near Field Communication”.
- Ähnlich wie bei Bluetooth handelt es sich hierbei um einen Standard für die Datenübertragung über einen kurzen Abstand.
- Bei NFC ist die Reichweite mit wenigen cm viel geringer als bei Bluetooth,
- Zeigt sich das Symbol, ist im Smartphone ein NFC-Chip verbaut.
- Das Smartphone kann nun je nach Anwendungsfall an ein NFC-Lesegerät gehalten werden, um eine bestimmte Funktion auszulösen.
Wurde ein entsprechendes Konto eingerichtet, kann man über NFC zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt bezahlen. Daneben kann NFC als schnelle Verbindungsmöglichkeit mit Bluetooth-Zubehör genutzt werden. Mit einer zusätzlichen App und einem NFC-Sticker kann man sogar die WLAN-Verbindung per NFC und ohne mühselige Eingabe des mehrstelligen WLAN-Schlüssels herstellen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist NFC bei Samsung?
Was ist NFC beim Handy? – NFC ist eine Funktion, die bei einem Handy mittlerweile nicht mehr fehlen darf. Längst sind nicht nur Smartphones mit der Technologie ausgestattet, sondern auch Tablets, Lautsprecher und Kreditkarten. Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication, auf Deutsch „Nahfeldkommunikation” – und das beschreibt auch ganz gut, worum es geht.
- Bei NFC handelt es sich um einen Übertragungsstandard, mit dem sich Daten über kurze Distanzen von 10 bis 20 Zentimetern austauschen lassen.
- Dafür wird das Prinzip der RFID-Technologie genutzt – mit dem Unterschied, dass bei einer NFC-Datenübertragung eine gegenseitige Kommunikation möglich ist.
- Heißt: Zwei NFC-fähige Geräte können Daten sowohl senden als auch empfangen.
Das häufigste Anwendungsszenario sieht so aus: Du hältst dein NFC-Smartphone oder -Tablet an ein vorprogrammiertes NFC-Tag und sofort aktivieren sich bestimmte Anwendungen im Gerät. So kannst du über die Funkverbindung viele nützliche Dinge schnell erledigen.
Derzeit erreicht die NFC-Funktion bei einem Handy eine Datenübertragungsrate von bis zu 424 kBit/s. Damit ist der Funkstandard keine Alternative, sondern vielmehr eine Ergänzung zur Datenübertragung via Bluetooth, Der Bluetooth-Standard hat eine größere Reichweite und ermöglicht deutlich höhere Übertragungsraten.
Viele neue Smartphones und Tablets sind von Haus aus mit NFC ausgestattet. Wenn du noch ein älteres Smartphone ohne NFC besitzt, kannst du nachträglich einen NFC-Sticker auf der Rückseite deines Gerätes anbringen und den Funkstandard dennoch nutzen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sieht das WLAN Zeichen auf dem Handy aus?
Wenn Sie Ihr Android-Smartphone mit einem Funknetzwerk verbinden, sehen Sie in der Statusleiste nur ein kleines Trichtersymbol: Je höher es mit dunkler Farbe gefüllt ist, desto besser ist die Signalqualität zum Router. Durch einen schnellen Handgriff entlocken Sie Android jedoch viel mehr Informationen zum Funknetzwerk. Infos zum WLAN auf dem Smartphone Foto: NicoElNino – shutterstock.com Tippen Sie dazu auf die Einstellungen-App und im Anschluss daran auf „Netzwerk & Internet”. Als Nächstes tippen Sie auf „WLAN” und dann auf den Namen des Netzwerkes, mit dem das Smartphone aktuell verbunden ist. Auch Ihr Android-Smartphone liefert aussagekräftige Details zum WLAN, mit dem es derzeit verbunden ist. Weiter unten bei „Geschwindigkeit” informiert Sie Android über die maximal mögliche Datenrate, die Router und Smartphone aktuell ausgehandelt haben.
Entfernen Sie sich mit dem Smartphone nun vom Router, so sinkt der Wert dieser Angabe schrittweise. Ebenso wechselt auch die Anzeige bei „Signalstärke” von „Sehr gut” bis hin zu „Schwach”, wenn das Phone gerade noch die Verbindung zum Router aufrechterhalten kann. Mit diesen Angaben erkennen Sie auf einen Blick, ob Sie in einer bestimmten Entfernung auf dem Smartphone zum Beispiel noch Onlinevideos anschauen können oder ob es nur für einen Mail-Check reicht.
( PC-Welt )
Vollständige Antwort anzeigen
Ist NFC notwendig?
Sicherheitsrelevant ist NFC derzeit nur, wenn private Daten wie Kreditkarteninformationen übertragen werden, also etwa beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Smartphone.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo wird NFC verwendet?
Kontaktlos Bezahlen per NFC – Am meisten wird NFC derzeit für kontaktloses Bezahlen eingesetzt. Nicht nur Smartphones, auch immer mehr Kredit- und andere Bezahlkarten verfügen über NFC-Technik. Banken und Sparkassen geben neue Kreditkarten in der Regel nur noch mit NFC-Chip aus.
- In Deutschland sind laut der Deutschen Kreditwirtschaft 75 der 100 Millionen Girokarten mit einem entsprechenden Chip ausgerüstet.
- Die übrigen werden mit dem Austausch der alten Karten bis 2022 ersetzt.
- Sowohl mit Karten als auch mit Smartphones ist kontaktloses Bezahlen möglich, zum Beispiel an Tankstellen oder in Supermärkten.
Kunden halten dafür Telefon oder Karte an ein Lesegerät. Das ist bequem und geht schneller, als die Karte in ein Lesegerät zu schieben und die Zifferntasten für die PIN zu drücken. Die Eingabe einer PIN entfällt je nach europäischem Land für kleinere Beträge zwischen 25 Euro und 50 Euro.
- Für Beträge über diesem Limit fällt für das kontaktlose Bezahlen üblicherweise eine PIN oder eine Unterschrift für die Authentifizierung an.
- Auf dem Smartphone können auch höhere Beträge über die NFC-Schnittstelle ohne PIN bezahlt werden.
- Voraussetzung: Das Gerät verfügt über eine biometrische Authentifizierung.
Dafür benötig man eine Bezahl-App, wie Google Pay oder Apple Pay, die von der Hausbank des Nutzers unterstützt werden muss. In den USA gibt es kein Limit. Bei höheren Beträgen kann jedoch eine Unterschrift notwendig sein. Kontaktlose Zahlungen via NFC sind in vielen Ländern schon seit einigen Jahren üblich, wie in den USA, aber auch China, Singapur, Kanada und Großbritannien.
- Die Corona-Pandemie sorgte für eine noch größere Verbreitung, auch in bislang eher zögerlichen Ländern wie Deutschland.
- Der Vorteil: Kunden und Händler sind beim Bezahlen nicht gezwungen, Bargeld oder das Kartenterminal zu berühren, was die Übertragungsgefahr von Viren reduziert.
- Auch im öffentlichen Nahverkehr vieler Städte weltweit können Nutzer an speziellen Touchpoints per NFC zahlen.
Den Fahrschein erhalten sie dann drahtlos direkt auf das jeweilig gewählte Bezahlmedium, wie Ticket im Kreditkartenformat, Smartphone und Wearable, Ein Kontrolleur liest diesen mit einem Lesegerät aus. Bei der spanischen Fluggesellschaft Iberia können sich Passagiere beispielsweise über biometrische Daten und einem auf dem Telefon gespeicherten NFC-Ticket am Gate identifizieren.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Hörer mit Pfeil?
Einfach erklärt: Das bedeuten die Symbole am iPhone – Auf dem iPhone gibt es eine große Anzahl an Symbolen, die sich in Ihrer Bedeutung unterscheiden. Die wichtigsten Symbole und Ihre Bedeutung sind die folgenden:
Mehrere vertikale Balken, die größer werden: Dieses Symbol bedeutet, dass das Netz Ihres Mobilfunkanbieters verfügbar ist. Umso weniger Balken dort sind, desto schlechter ist die Gesprächsqualität allerdings. Ist kein Signal vorhanden, finden Sie hier statt der Balken den Schriftzug “Kein Dienst”.WLAN: Ihr iPhone ist mit einem WLAN-Netz und dem Internet verbunden.Pfeil nach rechts oben: Eine App nutzt Ortungsdienste.Telefonhörer mit Pfeil nach rechts: Die Anrufweiterleitung ist aktiviert,Hörer mit Tastatur davor: Eine externe Tastatur ist verbunden, über die Sie Nachrichten eingeben können.Sonne: Ein Download oder andere Netzwerkaktivitäten werden ausgeführt.VPN: Sie sind mit einem VPN-Netzwerk verbunden.Flugzeug: Im Flugzeug-Modus sind Verbindungen, wie Bluetooth deaktiviert.C mit einem Dreieck darin: Das iPhone ist mit Carplay verbunden.Aufeinander zeigende Pfeile: Das iPhone synchronisiert mit iTunes.Viertelmond: “Nicht stören” ist aktiv.Hängeschloss: Das iPhone ist gesperrt.Hängeschloss mit Pfeil darum: Die Ausrichtungssperre ist aktiviert.Kopfhörer: Kopfhörer oder ein Headset sind an das iPhone angeschlossen.Batterie: Das Symbol zeigt Ihren Akkustand an.Blitz hinter der Batterie: Ihr Akku wird gerade aufgeladen
Was bedeutet der Kreis mit dem Strich?
Kreis mit Strich in der Android-Statusliste – das steckt dahinter –
Unter diesem Symbol finden Sie oftmals den Zusatz “Keine” oder “Nicht stören”. Sobald Sie darauf tippen, wird Ihr Smartphone stumm geschaltet und Sie erhalten keinerlei Benachrichtigungen. Ist der Modus aktiv, wird auch der Datenverkehr an Ihrem Android-Smartphone abgeschaltet. Anrufe sind in diesem Modus ebenfalls nicht möglich. Um den Modus wieder zu deaktivieren und Benachrichtigungen zu erhalten, tippen Sie erneut auf das Symbol.
Android: Kreis mit Strich Erfahren Sie im nächsten Praxistipp, was bei Android 5 der Stern in der Statusleiste bedeutet.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist NFC bei Samsung?
Was ist NFC beim Handy? – NFC ist eine Funktion, die bei einem Handy mittlerweile nicht mehr fehlen darf. Längst sind nicht nur Smartphones mit der Technologie ausgestattet, sondern auch Tablets, Lautsprecher und Kreditkarten. Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication, auf Deutsch „Nahfeldkommunikation” – und das beschreibt auch ganz gut, worum es geht.
- Bei NFC handelt es sich um einen Übertragungsstandard, mit dem sich Daten über kurze Distanzen von 10 bis 20 Zentimetern austauschen lassen.
- Dafür wird das Prinzip der RFID-Technologie genutzt – mit dem Unterschied, dass bei einer NFC-Datenübertragung eine gegenseitige Kommunikation möglich ist.
- Heißt: Zwei NFC-fähige Geräte können Daten sowohl senden als auch empfangen.
Das häufigste Anwendungsszenario sieht so aus: Du hältst dein NFC-Smartphone oder -Tablet an ein vorprogrammiertes NFC-Tag und sofort aktivieren sich bestimmte Anwendungen im Gerät. So kannst du über die Funkverbindung viele nützliche Dinge schnell erledigen.
Derzeit erreicht die NFC-Funktion bei einem Handy eine Datenübertragungsrate von bis zu 424 kBit/s. Damit ist der Funkstandard keine Alternative, sondern vielmehr eine Ergänzung zur Datenübertragung via Bluetooth, Der Bluetooth-Standard hat eine größere Reichweite und ermöglicht deutlich höhere Übertragungsraten.
Viele neue Smartphones und Tablets sind von Haus aus mit NFC ausgestattet. Wenn du noch ein älteres Smartphone ohne NFC besitzt, kannst du nachträglich einen NFC-Sticker auf der Rückseite deines Gerätes anbringen und den Funkstandard dennoch nutzen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie sieht das WLAN Zeichen auf dem Handy aus?
Wenn Sie Ihr Android-Smartphone mit einem Funknetzwerk verbinden, sehen Sie in der Statusleiste nur ein kleines Trichtersymbol: Je höher es mit dunkler Farbe gefüllt ist, desto besser ist die Signalqualität zum Router. Durch einen schnellen Handgriff entlocken Sie Android jedoch viel mehr Informationen zum Funknetzwerk. Infos zum WLAN auf dem Smartphone Foto: NicoElNino – shutterstock.com Tippen Sie dazu auf die Einstellungen-App und im Anschluss daran auf „Netzwerk & Internet”. Als Nächstes tippen Sie auf „WLAN” und dann auf den Namen des Netzwerkes, mit dem das Smartphone aktuell verbunden ist. Auch Ihr Android-Smartphone liefert aussagekräftige Details zum WLAN, mit dem es derzeit verbunden ist. Weiter unten bei „Geschwindigkeit” informiert Sie Android über die maximal mögliche Datenrate, die Router und Smartphone aktuell ausgehandelt haben.
Entfernen Sie sich mit dem Smartphone nun vom Router, so sinkt der Wert dieser Angabe schrittweise. Ebenso wechselt auch die Anzeige bei „Signalstärke” von „Sehr gut” bis hin zu „Schwach”, wenn das Phone gerade noch die Verbindung zum Router aufrechterhalten kann. Mit diesen Angaben erkennen Sie auf einen Blick, ob Sie in einer bestimmten Entfernung auf dem Smartphone zum Beispiel noch Onlinevideos anschauen können oder ob es nur für einen Mail-Check reicht.
( PC-Welt )
Vollständige Antwort anzeigen