Contents
- 1 Was ist die Mitvergangenheit von bersten?
- 2 Was bedeutet das Wort Himmelan?
- 3 Was bedeutet ein Wink geben?
- 4 Was bedeutet Geborstet?
- 5 Was ist der Unterschied von Vergangenheit und Mitvergangenheit?
- 6 Wie nennt man die Mitvergangenheit noch?
- 7 Was bedeutet kokolores auf Deutsch?
- 8 Woher kommt das Wort langer Lulatsch?
- 9 Woher kommt das Wort Senkel?
- 10 Was bedeutet kleiner Wink mit dem Zaunpfahl?
- 11 Woher kommt der Spruch der Wink mit dem Zaunpfahl?
- 12 Was ist klaffenden?
- 13 Ist leistbar ein Wort?
- 14 Was bedeutet das Wort Moorgeschwele?
- 15 Was ist klaffenden?
Was bedeutet zum Bersten bringen?
bersten Vb. ‘mit Gewalt auseinanderbrechen, zerspringen’. Mnd. bersten, barsten, mnl. bersten, barsten, borsten, nl. barsten, aengl. berstan, engl. to burst, afries. bersta zeigen gegenüber ahd. (9. Jh.), asächs. brestan, mhd. bresten, anord. bresta, schwed.
- Brista und präfigiertem ahd.
- Gibrestan (9.
- Jh.), mhd.
- Gebresten ‘fehlen, mangeln’ mit mhd.
- Gebresten n. (13.
- Jh.), nhd.
- Gebresten n.
- Gebrechen, Leiden, Krankheit’ (substantiviertem Infinitiv des im Nhd.
- Untergegangenen präfigierten Verbs) sowie den unter prasseln (s.d.) behandelten Formen r-Metathese.
- Soweit sich außergerm.
Parallelen überhaupt heranziehen lassen (und nicht einen anderen Ursprung haben), weisen sie wie mnd. brāsken, brāschen, mhd. braschen ‘krachen, knattern, laut tönen’ die Konsonantenverbindung -sk- statt -st- auf, vgl. lit. barškė́ti ‘klappern, rasseln’, braškė́ti ‘knistern, knarren’, mir.
- Brosc ‘Lärm’.
- Mitte des 15. Jhs.
- Ist bersten im Westmd.
- Nachzuweisen, vom Anfang des 16. Jhs.
- An wird es durch Luther im Hd.
- Gebräuchlich.
- Die Bedeutung ‘mangeln, gebrechen’, die bei ahd.
- Brestan und seinen Entsprechungen in unpersönlicher Konstruktion auftritt, hat sich in den Formen mit r-Metathese (wie bersten ) nicht entwickelt.
bresthaft Adj. ‘gebrechlich’ (16. Jh.), spätmhd. bresthaft ‘mangelhaft’; vgl. spätmhd. brestlich ‘gebrechlich’, frühnhd. brestenhaft(ig),
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist die Mitvergangenheit von bersten?
Die bersten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs bersten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das Wort Himmelan?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ poetisch: zum Himmel empor, aufwärts zum Himmel
Englisch : Französisch : vers les cieux → fr Schwedisch : upp mot himmelen → sv, himmelupp → sv (veraltet, poetisch) Spanisch : |
||
Hilfe : mehr |
Referenzen und weiterführende Informationen: Wikipedia-Artikel „ himmelan ” Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ himmelan ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ himmelan ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ himmelan ” Ähnliche Wörter (Deutsch): Anagramme : anhimmel, anhimmle Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=himmelan&oldid=9647999 ” Kategorien :
Deutsch Adverb (Deutsch)
Versteckte Kategorien:
siehe auch Anagramm sortiert (Deutsch) Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste (Deutsch) Wiktionary:Audio-Datei Übersetzungen (Französisch) Übersetzungen (Schwedisch) Link zur Wikipedia Anagramm (Deutsch)
Was bedeutet ein Wink geben?
Andeuten · anklingen lassen · anzeigen · durchblicken lassen · durchklingen lassen · einen zarten Hinweis geben (ironisierend) · einfließen lassen · erkennen lassen · (die) Erwartung äußern (dass) · insinuieren · signalisieren · (einen) Wink geben · zu erkennen geben · zu verstehen geben · (jemandem etwas) bedeuten (
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Geborstet?
ist geborsten (weiter geleitet durch ist geborsten ) Verwandte Suchanfragen zu ist geborsten: birst, barst, ist geborsten > bersten VERB (ohne OBJ) etwas birst 1, geh. unter großem Druck plötzlich auseinanderbrechen Der Kessel barst mit einem lauten Knall.2, zum Bersten voll sein stark überfüllt sein PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015. ; birst, barst, ist geborsten ; geschr 1. etwas birst etwas bricht plötzlich auseinander, in mehrere Teile : Bei dem Erdbeben barst die Straße ; Bei der Kollision ist das Schiff in zwei Teile geborsten 2. vor etwas (Dat) bersten wegen eines sehr intensiven Gefühls seine Beherrschung verlieren || ID meist etwas ist zum Bersten voll etwas ist überfüllt TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners. ( ˈbɛrstən ) verb intransitiv Perfekt mit sein Die Flasche ist in der Kühltruhe geborsten. Das Bersten des Eises war weithin zu hören. sehr voll Der Schulbus war zum Bersten gefüllt. Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd. Partizip Perfekt: geborsten Gerundium: berstend Indikativ Präsens Präteritum Futur Würde-Form Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ Futur Perfekt Präsensperfekt Plusquamperfekt Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv II Perfekt
Indikativ Präsens |
---|
ich berste |
du birstest |
er/sie/es birstet |
wir bersten |
ihr berstet |
sie/Sie bersten |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011, to burst burst,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, pret, ptp Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd.1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
bis zum Bersten gefüllt sein | → | to be bulging/bursting at the seams |
Es war zum Bersten voll. | → | It was full to the bursting point. |
bis zum Bersten gefüllt | → | filled to the bursting point |
Vernetzung : ist geborsten
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der Unterschied von Vergangenheit und Mitvergangenheit?
Die Vergangenheit benutzt du, wenn du mit jemanden über gestern sprichst. Die Mitvergangenheit benutzt du, wenn du über gestern schreibst. Vergangenheit: Gestern habe ich die Blumen gegossen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie nennt man die Mitvergangenheit noch?
Das Präteritum ( lateinisch praeteritum ‚das Vorbeigegangene‘ ), auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen. Die deutschen Formen „ich lief, du lachtest” oder „es regnete” sind Beispiele für Verben im Präteritum.
In der geschriebenen Sprache ist es die hauptsächliche Erzählform in Romanen und Berichten. In der gesprochenen Sprache wird das Präteritum meist nur für die Verben „haben”, „sein”, „wissen”, „heißen”, „finden” (im Sinne von „empfinden”), „denken” und die Modalverben verwendet, ansonsten durch das Perfekt ersetzt, das bei den meisten der erstgenannten Verben unüblich ist.
Das gilt insbesondere für die Mundarten und die Alltagssprache in der Südhälfte des deutschen Sprachgebiets. Im Schweizerdeutschen wird kein Präteritum verwendet (vgl. oberdeutscher Präteritumschwund ). Vor allem in älteren Grammatiken des Deutschen wurde auch die Bezeichnung Imperfekt (wörtlich: unvollendet) für diese Form verwendet; diese Bezeichnung stammt aus der Grammatik des Lateinischen und der romanischen Sprachen, ist aber für das Präteritum des Deutschen eigentlich nicht geeignet, weil die synthetisch gebildete Vergangenheitsform hier – anders als in den romanischen Sprachen – nicht speziell eine „unvollendete Vergangenheit” bezeichnet.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet kokolores auf Deutsch?
Das Wort ‘Kokolores’ bedeutet so viel wie ‘Geschwätz’ oder ‘Prahlerei’.
Vollständige Antwort anzeigen
Woher kommt das Wort langer Lulatsch?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: umgangssprachlich, salopp: jemand, der groß gewachsen und schlaksig ist; ein großer Wikipedia-Artikel „ Lulatsch ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Lulatsch ” Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ Lulatsch ” The Free Dictionary „ Lulatsch ” Duden online „ Lulatsch ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Lulatsch ” Quellen:
↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden.5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort 1 Latsche, ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „latsch”, Seite 559. ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 160. ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 606. Englisches Original 2002. ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 142.
Woher kommt das Wort Senkel?
Substantiv, m –
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Senkel | die Senkel |
Genitiv | des Senkels | der Senkel |
Dativ | dem Senkel | den Senkeln |
Akkusativ | den Senkel | die Senkel |
Worttrennung: Sen·kel, Plural: Sen·kel Aussprache: IPA : Hörbeispiele: Senkel ( Info ) Reime: -ɛŋkl̩ Bedeutungen: Band zum Schnüren, heute vor allem von Schuhen veraltet : Anker, Zugnetz veraltend, regional : Lot, mit dem man die Senkrechte bestimmt; die Senkrechte selbst Herkunft: mittelhochdeutsch senkel, althochdeutsch senkil, eine Instrumentalbildung zum Verb senken, „Mittel zum Senken”, belegt seit dem 11.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das war ein Wink mit dem Zaunpfahl?
Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ übertragen: ein sehr deutlicher, verständlicher Hinweis, eine klare Anspielung
Dänisch : vink med en vognstang → da Englisch : broad hint → en, unsubtle hint → en Französisch : Italienisch : Katalanisch : llançar una indirecta → ca Niederländisch : een hint geven → nl Spanisch : |
||
Hilfe : mehr |
Referenzen und weiterführende Informationen: Wikipedia-Artikel „ Wink mit dem Zaunpfahl ” Redensarten-Index „ Zaunpfahl ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Zaunpfahl ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Wink+mit+dem+Zaunpfahl ” The Free Dictionary „ Zaunpfahl ” Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wink_mit_dem_Zaunpfahl&oldid=9702695 ” Kategorien :
Deutsch Redewendung (Deutsch)
Versteckte Kategorien:
siehe auch Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch) Rückläufige Wörterliste (Deutsch) Wiktionary:Audio-Datei Übersetzungen (Dänisch) Übersetzungen (Englisch) Übersetzungen (Katalanisch) Übersetzungen (Niederländisch) Link zur Wikipedia
Was bedeutet kleiner Wink mit dem Zaunpfahl?
Wink mit dem Zaunpfahl ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird. Dahinter steht die bildliche Vorstellung, dass ein Zaunpfahl so groß ist, dass das Winken mit selbigem nicht übersehen werden kann.
Vollständige Antwort anzeigen
Woher kommt der Spruch der Wink mit dem Zaunpfahl?
Woher kommt die Redewendung „ein Wink mit dem Zaunpfahl”? – Michael Krumm, Literaturwissenschaftler, Lauenburg: Die Redensart, in der mit nicht zu Übersehendem auf etwas hingewiesen wird, ist um 1850 erstmals belegt und die bekannteste vieler Varianten.
- So kann man etwa auch mit dem Scheunentor oder dem Kirchturm redensartlich winken.
- In der vermutlich ältesten Version, vom Ende des 18.
- Jahrhunderts, winkt man mit dem Laternenpfahl – wohl der Hinweis des überstrapazierten Wirtes, dass die Öllaternen in den Straßen bereits brennen und die Gäste aufbrechen sollten.
Das „Winken” wiederum nutzte man ursprünglich ironisch, um jemandem Prügel anzudrohen. Dies wird noch in „mit dem Besenstiel oder Knüppel winken” deutlich. Online: Alle Guten Fragen zum Nachlesen: www.abendblatt.de/gute-frage ( (hspcj) ) Mi., 20.02.2013, 06.38 Uhr Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt’s hier: Wissen
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist klaffenden?
kläffen · Kläffer kläffen Vb. ‘bellen, schrill reden, schimpfen’, seit dem 18. Jh. übliche, wohl lautmalend umgelautete Form von klaffen (s.d.); vgl. schon frühnhd. kleffen ‘schwatzen’ (16. Jh.). – Kläffer m. ‘hell und anhaltend bellender (kleiner) Hund’ (18.
- Jh.); vgl. ahd.
- Klaffere (Hs.13.
- Jh.), mhd.
- Klaffære, kleffære ‘Schwätzer’.
- Klaffen Vb.
- Einen Spalt) offenstehen’, ahd.
- Klaffōn ‘schallen, tönen, klatschen’ (9.
- Jh.), mhd.
- Klaffen ‘schallen, tönen, klappern, schwatzen, viel und laut reden, sich öffnen’, asächs.
- Klapen ‘klappern’, mnd. mnl.
- Klappen ‘klatschen, schallen, schwatzen’, aengl.
clappian, engl. to clap ‘schlagen, klatschen’, anord. klappa ‘schlagen, pochen, klopfen, streicheln’, schwed. klappa ist (wie ähnlich gebildetes klopfen, s.d.) ein lautnachahmendes Verb, für das ein Schallwort germ. *klap- bzw. (mit expressiver Gemination) *klapp- angesetzt werden kann.
Vgl. dazu mhd. klaf, klapf ‘Knall, Krach’, anord. klapp n. ‘Klatsch, Schlag’ sowie ahd. anaklaph ‘(lärmender) Vorstoß, Ansturm, Zusammenrottung und Geschrei’ (10. Jh.). Als Ausgangsbedeutung der Verben ist ‘klapp machen, schallen, tönen’ anzusetzen, woraus im Dt. (seit dem 16. Jh.) ‘sich mit tönendem Knall plötzlich auftun, bersten’, dann weiter ‘einen Zwischenraum, eine große Spalte bilden, offenstehen’.
Die alte Bedeutung ‘schallen, klatschen’ wird daraufhin von klappen (s.d.) weitergeführt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was heißt stagnieren auf Deutsch?
Intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren. intransitiv: auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln. Synonyme: stocken, stillstehen, ruhen.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist leistbar ein Wort?
Adjektiv. Worttrennung: leist·bar, Komparativ: leist·ba·rer, Superlativ: am leist·bars·ten.
Vollständige Antwort anzeigen
Was sind die 6 Zeitformen?
Deutsche Zeitformen – Eine hilfreiche Übersicht Welches sind die am häufigsten verwendeten Zeitformen in der deutschen Sprache? Hier finden Sie eine Zusammenfassung, die dir hilft, den richtigen Formen zu lernen. In den meisten Sprachen werden Verben in unterschiedliche Zeitformen gesetzt, wenn man über Vergangenheit, Zukunft oder Gegenwart sprechen möchte.
- Der Inhalt eines Satzes gibt durch das Verb Auskunft über die zeitliche Lage, in der eine besprochene Situation stattfindet.
- Durch die Verwendung einer Zeitform wird ein relativer Bezug zum „Jetzt” des Sprechers hergestellt.
- Manchmal gibt es mehrere Formen für jede Zeitebene, damit es möglich ist, noch genauer bestimmte temporäre Aspekte sprachlich auszudrücken.
Allerdings existieren Zeitformen nicht in allen Sprachen. Im Vietnamesischen verzichtet man völlig darauf, dafür ist hier die Aussprache sehr kompliziert. In anderen Sprachen kommt man mit nur mit den drei Zeitformen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus.
In manchen Systemen unterscheidet man zwischen mehr als drei Zeitformen, andere wiederum haben weniger. Deutsche Zeitformen sind etwas kompliziert zu lernen. Die drei Hauptzeiten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft drücken absolute Zeitebenen aus. Die Nebenzeiten geben Zeitverhältnisse an. Wenn etwa ein Satz im Plusquamperfekt steht, wird dadurch die Vor-Vergangenheit angezeigt, also etwas, das noch früher als eine andere, bereits vergangene, Begebenheit passiert ist.
Das Futur II ist die Vor-Zukunft und wird verwendet, um über etwas zu sprechen, das noch vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft geschehen wird. Die sechs deutschen Zeitenformen sind: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann verwendet man das Partizip 2?
Partizip II (Partizip Perfekt) – was ist das? Einfache Erklärung – Partizip II (Partizip Perfekt) ist die Form eines Verbs zur Bildung z.B. der Vergangenheitsform Perfekt Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, ist die Form von einem Verb wie „ gemacht ” oder „ gegessen “. Es wird für vergangene, abgeschlossene Tätigkeiten verwendet.
„Ich habe heute lange gearbeitet,”
Partizip II von „essen” – „ gegessen ”
„Alle Äpfel wurden gegessen,”
Das Partizip II wird in der deutschen Grammatik bei mehreren Konstruktionen verwendet. Bei welchen? Das erfährst Du gleich.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist das Partizip 2?
Im Deutschen wird zwischen dem Partizip I (Partizip der Gegenwart) und dem Partizip II (Partizip Perfekt) unterschieden. Während das Partizip I Handlungen, die derzeit noch stattfinden bzw am Ablaufen sind, ausgedrückt werden, drückt as Partizip II Handlungen aus., die bereits abgeschlossen sind oder wurden.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das Wort geborsten?
ist geborsten (weiter geleitet durch ist geborsten ) Verwandte Suchanfragen zu ist geborsten: birst, barst, ist geborsten > bersten VERB (ohne OBJ) etwas birst 1, geh. unter großem Druck plötzlich auseinanderbrechen Der Kessel barst mit einem lauten Knall.2, zum Bersten voll sein stark überfüllt sein PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015. ; birst, barst, ist geborsten ; geschr 1. etwas birst etwas bricht plötzlich auseinander, in mehrere Teile : Bei dem Erdbeben barst die Straße ; Bei der Kollision ist das Schiff in zwei Teile geborsten 2. vor etwas (Dat) bersten wegen eines sehr intensiven Gefühls seine Beherrschung verlieren || ID meist etwas ist zum Bersten voll etwas ist überfüllt TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners. ( ˈbɛrstən ) verb intransitiv Perfekt mit sein Die Flasche ist in der Kühltruhe geborsten. Das Bersten des Eises war weithin zu hören. sehr voll Der Schulbus war zum Bersten gefüllt. Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd. Partizip Perfekt: geborsten Gerundium: berstend Indikativ Präsens Präteritum Futur Würde-Form Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ Futur Perfekt Präsensperfekt Plusquamperfekt Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv II Perfekt
Indikativ Präsens |
---|
ich berste |
du birstest |
er/sie/es birstet |
wir bersten |
ihr berstet |
sie/Sie bersten |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011, to burst burst,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, pret, ptp Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd.1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
bis zum Bersten gefüllt sein | → | to be bulging/bursting at the seams |
Es war zum Bersten voll. | → | It was full to the bursting point. |
bis zum Bersten gefüllt | → | filled to the bursting point |
Vernetzung : ist geborsten
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das Wort Moorgeschwele?
Moorgeschwele, n. ein gräber im moorgeschwehle.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist klaffenden?
kläffen · Kläffer kläffen Vb. ‘bellen, schrill reden, schimpfen’, seit dem 18. Jh. übliche, wohl lautmalend umgelautete Form von klaffen (s.d.); vgl. schon frühnhd. kleffen ‘schwatzen’ (16. Jh.). – Kläffer m. ‘hell und anhaltend bellender (kleiner) Hund’ (18.
Jh.); vgl. ahd. klaffere (Hs.13. Jh.), mhd. klaffære, kleffære ‘Schwätzer’. klaffen Vb. ‘(einen Spalt) offenstehen’, ahd. klaffōn ‘schallen, tönen, klatschen’ (9. Jh.), mhd. klaffen ‘schallen, tönen, klappern, schwatzen, viel und laut reden, sich öffnen’, asächs. klapen ‘klappern’, mnd. mnl. klappen ‘klatschen, schallen, schwatzen’, aengl.
clappian, engl. to clap ‘schlagen, klatschen’, anord. klappa ‘schlagen, pochen, klopfen, streicheln’, schwed. klappa ist (wie ähnlich gebildetes klopfen, s.d.) ein lautnachahmendes Verb, für das ein Schallwort germ. *klap- bzw. (mit expressiver Gemination) *klapp- angesetzt werden kann.
Vgl. dazu mhd. klaf, klapf ‘Knall, Krach’, anord. klapp n. ‘Klatsch, Schlag’ sowie ahd. anaklaph ‘(lärmender) Vorstoß, Ansturm, Zusammenrottung und Geschrei’ (10. Jh.). Als Ausgangsbedeutung der Verben ist ‘klapp machen, schallen, tönen’ anzusetzen, woraus im Dt. (seit dem 16. Jh.) ‘sich mit tönendem Knall plötzlich auftun, bersten’, dann weiter ‘einen Zwischenraum, eine große Spalte bilden, offenstehen’.
Die alte Bedeutung ‘schallen, klatschen’ wird daraufhin von klappen (s.d.) weitergeführt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist Gemächern?
Ge·mach – Gemachs ( Gemaches ), Gemächer > das Gemach SUBST geh. großer, vornehmer Wohnraum Im linken Flügel des Schlosses befinden sich die Gemächer der Gräfin. PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Vollständige Antwort anzeigen