Contents
- 1 Was bedeutet UI bei der Fritzbox?
- 2 Für welche Fritzbox gibt es kein Update mehr?
- 3 Wann ist meine FritzBox zu alt?
- 4 Welche FritzBox ist für LTE geeignet?
- 5 Was passiert wenn man die FritzBox zurücksetzt?
- 6 Wie kann ich die FritzBox zurücksetzen ohne Internet?
Was bedeutet UI bei der Fritzbox?
#2
UI == United Internet.1und1 Branding. Steht sehr wahrscheinlich auch auf der Box. Entscheidende Nachteile hat’s nicht, entscheidende Vorteile aber wohl auch nicht. Der 1und1 Startcode funktioniert nur bei 1und1 Branding. Tschö, Jojo
#4
Eine Box mit AVM Branding läßt nach einem Werksreset die Eingabe eines 1und1 Startcodes zu? Habe ich anders in Erinnerung. Zuletzt bearbeitet: 9 Mai 2008
#6
Nö, gerade nochmal ausprobiert.
#8
Damit wir uns nicht missverstehen: manuelle Eingabe der Zugangsdaten geht natürlich, nur der (wesentlich komfortablere) Startcode eben nicht.
#16
So, habe ein Werksreset ausgeführt. Danach über Einstellungen > Assistenten > Grundeinstellungen den 1&1 Start-Code eingegeben. Ah, da ist’s versteckt. Bei 1und1 Branding landet man direkt da, damit reduziert sich der Vorteil auf’s nicht suchen müssen. Tschö, Jojo
#19
Ohne Branding ist z.B. die Liste der vorkonfurierten Provider länger. Mit Branding bekomment man die allerdings auch zum Laufen (über “andere Anbieter”), ist nur etwas komplizierter. Edit: FeuerFritz war schneller
Vollständige Antwort anzeigen
Ist die Fritzbox 7362 noch aktuell?
AVM beendet Support für einige Fritzbox-Modelle Cineberg / shutterstock.com AVMs Fritz!Boxen gehören zu den beliebtesten Routern überhaupt. Aber auch diese haben irgendwann einmal das Ende erreicht. Einige Router erhalten nun keine Updates mehr. Supportende für Fritz!Boxen: Wie AVM auf einer eigens dafür eingerichteten Seite ankündigt, fällt ein Schwung Router aus der Supportliste.
- Dies hat – wie etwa auch bei Smartphones – verschiedene Gründe.
- Es gibt unter anderem neue Modelle, deren Verkaufszahlen auch steigen sollen.
- Allerdings hält alte Hardware auch die Entwicklung neuer Features auf, da die Kompatibilität nicht mehr gewährleistet ist.
- AVM garantiert für seine Geräte jeweils fünf Jahre Support.
Danach gibt es zwei Daten, die in der Regel sechs Monate oder mehr voneinander entfernt sind: Das Ende des Unterhalts – heißt, es werden keine neuen Features und dergleichen mehr ausgerollt – und das Support-Ende, wenn gar keine Updates – also auch keine Sicherheits-Updates – mehr verteilt werden.
Fritz!Box 7581: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 30.11.2019/31.5.2020Fritz!Box 7362 SL: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 30.6.2019/31.12.2019Fritz!Box 7360: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 1.1.2019/31.12.2019
AVM stellt auf seiner Webseite eine bereit. : AVM beendet Support für einige Fritzbox-Modelle
Vollständige Antwort anzeigen
Wie alt ist die Fritzbox 7362 SL?
Aktuelle Modelle
Modell | Markteinführung | WLAN MBit |
---|---|---|
FRITZ!Box 7362 SL | Juli 2013 | 450 |
FRITZ!Box 7412 | Okt.2014 | 300 |
FRITZ!Box 7430 | Juni 2015 | 450 |
FRITZ!Box 7490 | Apr.2013 | 450 / 1300 |
Kann die Fritzbox 7362 SL 100 Mbit fähig?
1 Datenraten über 100 Mbit/s werden nicht unterstützt – Die FRITZ!Box unterstützt DSL-Anschlüsse mit Datenraten bis zu 100 Mbit/s. Supervectoring, das Datenraten bis zu 300 Mbit/s ermöglicht, wird von der FRITZ!Box nicht unterstützt. Die FRITZ!Box stellt die Verbindung deshalb auch am Supervectoring-Anschluss (z.B.1&1 DSL 250, Telekom MagentaZuhause XL, Vodafone Red Internet & Phone 250 DSL) nur mit bis zu 100 Mbit/s her.
Vollständige Antwort anzeigen
Für welche Fritzbox gibt es kein Update mehr?
Startseite Technology
AVM AVM Fritz!Boxen und -Repeater genießen einen langen Support. Doch auch dieser wird irgendwann beendet. Diese Produkte haben nun wohl das Support-Ende erreicht. Der Fritz WLAN!Repeater 1750E hat wohl das Support-Ende erreicht. (Quelle: AVM)
Die Fritz!boxen 3490 und 4020, sowie die Fritz!Repeater 1705E und 310 bekommen wohl keine Betriebssystem-Updates mehr. Außerdem gibt es keinen persönlichen Herstellersupport mehr. Sicherheitsupdates sind jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen.
AVM bietet bei den meisten Produkten eine Herstellergarantie von fünf Jahren. Dennoch werden Produkte häufig auch noch danach mit Firmware-Updates versorgt. Irgendwann wird aber die Unterstützung beendet. Das betrifft jetzt den Fritz!Repeater 1750E, Fritz!Repeater 310 und die Router Fritz!Box 3490 und Fritz!Box 4020.
Wie deskmodder.de berichtet, hat AVM nämlich für die genannten Geräte auf seiner Support-Seite den Haken bei “persönlicher Support” entfernt. In der Regel folgt darauf auch das sogenannte “End of Maintenance”, also der Zeitpunkt, dass das Gerät keine Funktions- und Betriebssystemupdates mehr bekommt.
Genaue Angaben zu diesen macht AVM aber seit einiger Zeit nicht mehr, weshalb diesbezüglich nur Mutmaßungen angestellt werden können.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie komme ich ohne Internet Verbindung in die Fritz Box?
Kein Zugriff auf FritzBox: Router zurücksetzen – Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sollte stets das letzte Mittel sein. Während ältere FritzBoxen noch eine Reset-Taste an der Rückseite besitzen, benötigen Sie bei neueren Modellen ohne Zugriff aufs Menü ein Telefon, um die Werkseinstellungen zu laden.
Einschränkung: Mit IP-Telefonen (zum Beispiel Smartphones mit “FritzApp Fon”) ist das nicht möglich. Bei einem Telefon, das nicht an der Basisstation der FritzBox angemeldet ist, sowie bei einem Gerät, das mit dem S0-Anschluss des Routers verbunden ist, müssen Sie zunächst die Funktion “Keypad” gemäß der Bedienungsanleitung des Telefons aktivieren, damit es Sequenzen aus Zeichen- und Ziffernfolgen an den Router übermittelt.
Bei Telefonen, die direkt an der Basisstation angemeldet sind, ist die Funktion bereits aktiv. So setzen Sie die FritzBox per Telefon zurück:
Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken Sie die Taste zum Wählen.Warten Sie etwa drei Sekunden und legen Sie wieder auf.Alle LEDs der FritzBox leuchten einmal auf. Der Router lädt nun die Werkseinstellungen.
Welche fritzboxen sind veraltet?
Fritzbox 7580 – Neue Updates nur noch für 2020 – Die vor über vier Jahren vorgestellte Fritzbox 7580 hat langsam das Ende ihres Produktzyklus’ erreicht. Bis zum 2. Januar 2021 gibt es noch neue Updates, dann folgt mit dem EOM die Nutzung auf eigene Gefahr.
- Der EOS ist für den 30.
- November 2022 angesetzt.
- Auch für die im Kabelbereich lange Zeit sehr beliebte Fritzbox 6590 Cable liegt seit einiger Zeit ein Termin für das Support-Ende vor.
- Bis Ende 2020 gibt es noch neue Updates für das Modell, ab dem 31.
- Dezember 2020 ist dann Schluss.
- Das vollständige Ende der Unterstützung folgt mit dem EOS am 30.
Juni 2021.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann man die alte FritzBox einfach austauschen?
Sie wollen die Einstellungen einer FRITZ!Box auf ein anderes Modell übertragen? ✔ Mit der Import-Funktion ist das ganz einfach. Bei einem Wechsel Ihrer FRITZ!Box müssen Sie die neue FRITZ!Box nicht komplett neu einrichten, sondern können zuvor gesicherte Einstellungen der alten FRITZ!Box schnell und einfach in die neue FRITZ!Box übertragen. Abb.: Einstellungen einer FRITZ!Box auf eine andere übertragen Der Import der Einstellungen erfolgt bequem über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box mit der Wiederherstellen-Funktion. Dabei können Sie auswählen, ob Sie alle oder nur bestimmte Einstellungen, z.B. WLAN-Einstellungen und Telefonbücher, in Ihre neue FRITZ!Box übernehmen möchten.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche FritzBox ist im Moment die beste?
Testsieger Kabel: FritzBox 6690 Cable –
Für Gigabit-Kabel-Anschlüsse (DOCSIS 3.1) geeignet Sehr hohes WLAN-Tempo
Kein S0-Anschluss für ISDN-Geräte
AVM hat auch FritzBoxen für Kabelkunden in petto. Das derzeit beste Modell ist die FritzBox 6690 Cable, An modernen DOCSIS-3.1-Anschlüssen (etwa von Vodafone oder Pyur) schafft sie im Download theoretisch bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbps). Die 6690 beherrscht Wifi 6 und punktete im Test mit rasantem WLAN bis durchschnittlich 1.577 Mbps.
Vollständige Antwort anzeigen
Wann ist meine FritzBox zu alt?
Wann wurde meine Fritzbox gebaut? So finden Sie es heraus! Je aktueller eine Fritzbox ist, desto mehr Funktionen bietet sie. Infos über den Router verrät die Seriennummer, die bei der Fritzbox an dieser Stelle versteckt ist. Es gibt viele gute Gründen, warum es von Vorteil ist, das Baujahr seiner Fritzbox zu kennen.
Besitzen Sie eine Fritzbox 7490 ist es extrem wichtig, Bescheid über die Hardwarerevisionzu haben. Zumindest dann, wenn Sie passende externe Antennen kaufen wollen. Haben Sie die Ihre Fritzbox bei Ebay gekauft oder Sie geschenkt bekommen, können Sie natürlich nicht wissen, wie aktuell der Router beim Verkauf war.
Ein Provider verschickt im Regelfall eine aktuelle Fritzbox. Es gibt aber einen Trick, wie Sie das Alter Ihrer Fritzbox trotzdem herausbekommen. Die Seriennummer der Fritzbox finden Sie auf dem Aufkleber an der Unterseite. Sie besteht immer aus fünf Buchstaben-Ziffer-Kombinationen: Die ersten vier Stellen – ein Buchstabe und drei Ziffern – geben das Produktionsdatum an.
- Die nächsten drei Ziffern der Seriennummer bezeichnen die Hardwarerevision.
- Mit dieser Informationen und der Webseite finden Sie heraus, wann Ihre Fritzbox hergestellt wurde.
- Die Kombination für das Produktionsdatum folgt einem festen Muster, sodass Sie auch ohne Webunterstützung das Herstellungsdatum ermitteln können: Der erste Buchstabe steht für das Produktionsjahr, A bedeutet dabei 2010, B heißt 2011 und so weiter.
Bei einer Fritzbox 7490, die zum Marktstart 2013 produziert wurde, steht als erster Buchstabe ein „D” in der Seriennummer. Die nächsten beiden Ziffern bezeichnen die Kalenderwoche der Produktion, die dritte steht für den Wochentag. : Wann wurde meine Fritzbox gebaut? So finden Sie es heraus!
Vollständige Antwort anzeigen
Ist die Fritzbox 7362 SL VDSL fähig?
Unterstützte DSL-Anschlüsse | FRITZ!Box 7362 SL Empfehlen: Die FRITZ!Box unterstützt fast alle in Deutschland üblichen ADSL-/VDSL-Standards und -Technologien und kann somit an nahezu jedem DSL-Anschluss direkt eingesetzt werden und mit Vectoring Internetverbindungen von bis zu 100 Mbit/s herstellen.
Deutsche Telekom 1TR112 (VDSL2 / ADSL2+ / ADSL2 / ADSL) Hinweis: Alle IP-basierten Anschlüsse sowie alle BNG-Anschlüsse der Deutschen Telekom werden von der FRITZ!Box uneingeschränkt unterstützt. VDSL2-Vectoring nach ITU G.998.4 / G.INP und G.993.5 / G.Vector VDSL2 nach ITU G.993.2 (Annex B) ADSL2+ nach ITU G.992.5 (Annex B und Annex J) ADSL2 nach ITU G.992.3 (Annex B und Annex J) ADSL nach ITU G.992.1 / G.dmt (Annex B)
ADSL Rate Adaptive Mode (RAM) ADSL Downstream Power Back Off (DPBO)
: Unterstützte DSL-Anschlüsse | FRITZ!Box 7362 SL
Vollständige Antwort anzeigen
Ist die FritzBox 7312 noch aktuell?
1&1 WLAN Modem (7312)
- >
- >
- >
- 1&1 WLAN Modem (7312)
Die AVM Fritz!Box FON WLAN 7312 konnte unter der Bezeichnung 1&1 WLAN Modem zu den 1&1 DSL Anschlüssen zugebucht werden. Heute ist das Gerät nicht mehr verfügbar und wurde durch leistungsstarke WLAN Router ersetzt. Wir fassen dennoch alle technischen Details zum Gerät zusammen. von Aktualisiert am 09.04.2021 1&1 WLAN Modem (7312): Funktionen und Technische Details 3.69 / 5 35 ( 35 ) 1&1 hat verschiedene Hardware Optionen im Angebot. Aktuelles Basis-Gerät ist das 1&1 WLAN Modem VDSL vom Hersteller AVM. Der kleine Router unterstützt den WLAN n Standard und sorgt für WLAN Übertragungen von bis zu 300 Mbit/s. Er ist zum Mietpreis von 2,99 €/Monat buchbar.
- Für mehr WLAN Leistung und eine ordentliche Heimvernetzung an DSL Anschlüssen bis 250 Mbit/s bietet 1&1 drei weitere WLAN Router an.
- Der 1&1 Homeserver, der 1&1 Homeserver+ und das Pemium-Modell 1&1 Homeserver Speed+.
- Die Geräte sind ab einem Mietpreis von 4,99 € verfügbar.
- Alle Infos zu den Geräten unter: Das 1&1 WLAN Modem vereinigt DSL-Modem, WLAN-Netzwerkrouter und Telefonanlage in einem Gerät.
Es kann sowohl kabellos als auch durch ein Netzwerkkabel mit dem PC verbunden werden. Über WLAN lassen sich weitere Computer mit Netzwerk und Internet verbinden. Für die DSL-Telefonie kann 1 analoges Endgerät (z.B. Telefon, Fax oder Anrufbeantworter) sowie drahtlose DECT Telefone angeschlossen werden.
- WLAN-Router mit integriertem Modem, ADSL2+-fähig
- Anschlüsse: 1x LAN und WLAN, 1x analoge Telefone
- DECT Basisstation
- garantierte Sicherheit durch Firewall, WPA/WEP-Verschlüsselung, MAC-Adressfilter u.v.m.
- Bandbreitenmanagement – Telefonieren und Surfen über DSL in optimaler Qualität
- reduzierter Stromverbrauch durch WLAN Eco-Modus
Im Lieferumfang enthalten
- 4 m DSL-Kabel
- 1,5 m Netzwerkkabel
- Externes Netzteil
- Service-Informationen
- optional: WLAN-Stick USB
Internet & Telefon Testergebnis 05/2023 21 Internetanbieter im Test GUT (1,6) www.dslweb.de 1&1 sichert sich im DSLWEB Anbieter-Test mit 90 Punkten und der Gesamtnote GUT (1,6) ein starkes Ergebnis.
- starke Ergebnisse in allen Teil-Wertungen
- SEHR GUT im Speedtest
- Platz 4 im DSLWEB Anbieter-Test
Testbericht: In Verbindung mit den 1&1 DSL Paketen sind alle drei WLAN Router-Modelle erhältlich. Der erste 1&1 Homeserver kostet 4,99 €/Monat. Für die leistungsstärkeren 1&1 Homeserver+ und Homeserver Speed+ werden 6,99 €/Monat bzw.9,99 €/Monat fällig.
1&1 DSL 50 | 1&1 DSL 100 | 1&1 DSL 250 | 1&1 Glasfaser 1.000 | 1&1 DSL 16 |
---|---|---|---|---|
Tipp! 50 Mbit Upload 10 Mbit
|
100 Mbit Upload 40 Mbit
|
250 Mbit Upload 40 Mbit
|
1.000 Mbit Upload 200 Mbit
|
16 Mbit Upload 1 Mbit
|
1&1 HomeServer ab 4,99 € mtl. | 1&1 HomeServer ab 4,99 € mtl. | 1&1 HomeServer ab 4,99 € mtl. | 1&1 HomeServer ab 4,99 € mtl. | 1&1 HomeServer ab 4,99 € mtl. |
Aktion bis 31.05.: 12 Monate lang 9,99 € mtl. danach 39,99 € | Aktion bis 31.05.: 12 Monate lang 9,99 € mtl. danach 44,99 € | Aktion bis 31.05.: 12 Monate lang 9,99 € mtl. danach 49,99 € | Aktion bis 31.05.: 12 Monate lang 9,99 € mtl. danach 69,99 € | Aktion bis 31.05.: 12 Monate lang 9,99 € mtl. danach 34,99 € |
360 € Rabatt – oder – Galaxy Book Go oder Galaxy Tab S6 Lite für 0,- € | 420 € Rabatt – oder – Galaxy Book2 oder Galaxy Tab S7 FE für 0,- € | 480 € Rabatt – oder – Galaxy Book3 oder Galaxy Tab S8 für 0,- € | 720 € Rabatt – oder – Galaxy Book3 oder Galaxy Tab S8 für 0,- € | – |
Einmalige Kosten bei 1&1 DSL: Zum Start wird eine Techniker-Gebühr in Höhe von 49,95 € berechnet (69,95 € bei Glasfaseranschluss). Zusätzlich fallen noch Versandkosten in Höhe von 9,90 € an.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche FritzBox für Glasfaser 1.000 Mbit?
Die FRITZ!Box 5530 Fiber bietet die komplette FRITZ!Box-Funktionalität am Glasfaseranschluss. Dank austauschbarer Module ist die FRITZ!Box 5530 sehr flexibel an allen gängigen Glasfaseranschlüssen mit bis zu 1.000 MBit/s (AON/GPON) einsetzbar, Medienkonverter oder vorgeschaltetes Modem sind nicht notwendig.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche FritzBox ist für LTE geeignet?
Schnelles Internet – jederzeit – Große Programm-Updates sind mit bis zu 300 MBit/s beim Download schnell erledigt. Gigabit-Anschlüsse und modernstes intelligentes WLAN sorgen für eine rasante Anbindung im Heimnetz. Video-on-Demand, Musik-Streaming und IP-TV werden so blitzschnell in Ihrem Heimnetz verteilt.
Vollständige Antwort anzeigen
Welche FritzBox für Glasfaser 100 Mbit?
Gemeinsam haben die Glasfasertechnologien, dass die FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber die passenden FRITZ!Box-Modelle sind.
Vollständige Antwort anzeigen
Welches ist jetzt die aktuellste Fritzbox Version?
Neueste Updates der FRITZ!-Produkte FRITZ!Powerline 1260 / FRITZ!OS 7.50 Mit FRITZ!Powerline 1260 integrieren Sie Ihre netzwerkfähigen Geräte einfach über die Steckdose in Ihr Heimnetz. Mit rasantem Gigabit-Powerline erreichen Sie Geschwindigkeiten bis zu 1.200 MBit/s – und müssen keine zusätzlichen Kabel verlegen. Dank integriertem WLAN-AC-Funknetz finden auch Smartphone, Tablet, PC und andere WLAN-Geräte ohne Kabelverbindung Zugang zu Ihrem Netzwerk. Das FRITZ!OS für das FRITZ!Powerline-Produkt beinhaltet funktionale Neuigkeiten und Verbesserungen. Installieren Sie das Update über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box im Menü “Heimnetz” > “Mesh”. Die Benutzeroberfläche informiert ebenso über neue FRITZ!OS-Versionen für FRITZ!Powerline, sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Neue Leistungsmerkmale:
WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz Radar-Erkennung und WLAN-Autokanalfunktion verbessert Die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box (Mesh Master) wird automatisch auf den FRITZ!Powerline übertragen Zusammenfassende 24-Stunden-Info über die Stromeinsparung durch automatische Umschaltung auf einen stromsparenden Übertragungsmodus
FRITZ!Powerline 1260E / FRITZ!OS 7.50 Mit FRITZ!Powerline 1260E integrieren Sie Ihre netzwerkfähigen Geräte einfach über die Steckdose in Ihr Heimnetz. Mit rasantem Gigabit-Powerline erreichen Sie Geschwindigkeiten bis zu 1.200 MBit/s – und müssen keine zusätzlichen Kabel verlegen. Dank integriertem WLAN-AC-Funknetz finden auch Smartphone, Tablet, PC und andere WLAN-Geräte ohne Kabelverbindung Zugang zu Ihrem Netzwerk. Das FRITZ!OS für das FRITZ!Powerline-Produkt beinhaltet funktionale Neuigkeiten und Verbesserungen. Installieren Sie das Update über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box im Menü “Heimnetz” > “Mesh”. Die Benutzeroberfläche informiert ebenso über neue FRITZ!OS-Versionen für FRITZ!Powerline, sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Neue Leistungsmerkmale:
WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz Radar-Erkennung und WLAN-Autokanalfunktion verbessert Die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box (Mesh Master) wird automatisch auf den FRITZ!Powerline übertragen Zusammenfassende 24-Stunden-Info über die Stromeinsparung durch automatische Umschaltung auf einen stromsparenden Übertragungsmodus
FRITZ!Box 5590 Fiber / FRITZ!OS 7.50 FRITZ!OS ist die Software der FRITZ!Box. Nutzen Sie das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in Ihre FRITZ!Box zu übertragen. Neue Leistungsmerkmale:
FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen Assistent für die Ersteinrichtung der Glasfaser FRITZ!Box VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton “Sprache” und unbekannte Anrufer blockieren Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender “Hilfe und Info” abgerundet Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
FRITZ!Box 5530 Fiber / FRITZ!OS 7.50 FRITZ!OS ist die Software der FRITZ!Box. Nutzen Sie das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in Ihre FRITZ!Box zu übertragen. Neue Leistungsmerkmale:
FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen Assistent für die Ersteinrichtung der Glasfaser FRITZ!Box VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton “Sprache” und unbekannte Anrufer blockieren Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender “Hilfe und Info” abgerundet Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
FRITZ!Box 6660 Cable / FRITZ!OS 7.50 FRITZ!OS ist die Software der FRITZ!Box. Nutzen Sie das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in Ihre FRITZ!Box zu übertragen. Informationen zu Updates für Geräte, die Sie von Ihrem Kabelanbieter erhalten haben, bekommen Sie direkt von Ihrem Kabelanbieter.
FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton “Sprache” und unbekannte Anrufer blockieren Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender “Hilfe und Info” abgerundet Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
FRITZ!Box 7590 AX / 7.50 FRITZ!OS ist die Software der FRITZ!Box. Nutzen Sie das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in Ihre FRITZ!Box zu übertragen. Neue Leistungsmerkmale:
FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton “Sprache” und unbekannte Anrufer blockieren Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender “Hilfe und Info” abgerundet Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
FRITZ!Powerline 1000E v2 / Software-Version 2.13.0.1-3 Firmware für das FRITZ!Powerline-Produkt. Sie beinhaltet funktionale Neuigkeiten und Verbesserungen. Installieren Sie das Update über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box im Menü “Heimnetz” > “Mesh” oder mit Hilfe des Programms FRITZ!Powerline (avm.de/powerline). Neue Leistungsmerkmale:
Stabilität erhöht: weniger Crashes Besseres Zusammenspiel mit Mesh: gelernte LLDP-Informationen werden bei Link-Verlust sofort verworfen und nicht erst nach spätem Timeout Sicherheit erhöht: Angriffsvektoren reduziert
FRITZ!Powerline 1220E / Software-Version 2.13.0.1-38 Firmware für das FRITZ!Powerline-Produkt. Sie beinhaltet funktionale Neuigkeiten und Verbesserungen. Installieren Sie das Update über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box im Menü “Heimnetz” > “Mesh” oder mit Hilfe des Programms FRITZ!Powerline (avm.de/powerline). Neue Leistungsmerkmale:
Stabilität erhöht: weniger Crashes Besseres Zusammenspiel mit Mesh: gelernte LLDP-Informationen werden bei Link-Verlust sofort verworfen und nicht erst nach spätem Timeout Sicherheit erhöht: Angriffsvektoren reduziert
: Neueste Updates der FRITZ!-Produkte
Vollständige Antwort anzeigen
Soll man Fritzbox updaten?
Fritz!Box Firmware Update einspielen – leicht gemacht Ähnlich wie auf einem Windows-PC, Apple Gerät oder Google Androide ist es ab und notwendig ein Update auf Ihrer AVM Fritz!Box einzuspielen. Es geht nicht darum unbedingt im jeden Haushalt neue Features der Box zu nutzen.
Es geht darum die Stabilität der AVM Fritz!Box (Speedport oder LANCOM) zu erhöhen. Bei Kabel gebunden Internetzugängen werden neue Entstörungen, die von außen auf das Kabel einwirken, mittels einen Firmware erneuert. Dadurch werden natürlich auch Stabilität und Zuverlässigkeit auf Ihren Anschluss erhöht.
So kann zum Beispiel ein Powerline Signal das VDSL Signal stören. Dieses Powerline Signal kann die neuere Software auf Ihrer Fritz!Box erkennen und automatisch sich anpassen. Diese Funktion kann natürlich auch auf dem Powerline Adapter notwendig sein. Wie prüfe ich, ob die Firmware meiner Fritz!Box aktuell ist?
Vollständige Antwort anzeigen
Wird die Fritzbox automatisch aktualisiert?
Die FRITZ!Box wählt für die Installation einen geeigneten Zeitpunkt, beispielsweise nachts, und spielt die Aktualisierung automatisch ein. Dazu werden Internet- und Telefonverbindungen kurz unterbrochen – nach der Wiederherstellung arbeitet die FRITZ!Box mit der neuen Version des Betriebssystems.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich auf meine FritzBox 7362 SL zugreifen?
An allen Computern, Smartphones oder Tablets, die Sie mit Ihrer FRITZ!Box verbunden haben (z.B. über WLAN ), können Sie die Benutzeroberfläche einfach im Internetbrowser über die Adresse http://fritz.box öffnen. In der Benutzeroberfläche können Sie dann alle Funktionen der FRITZ!Box einrichten und erhalten detaillierte Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen.
Die Benutzeroberfläche können Sie entweder über http://fritz.box oder die IP-Adresse der FRITZ!Box (in den Werkseinstellungen http://192.168.178.1 ) aufrufen. Außerdem ist die FRITZ!Box immer über die Notfall-IP http://169.254.1.1 erreichbar. Der Aufruf der Benutzeroberfläche ist über den Gastzugang nicht möglich.
Vollständige Adresse im Adressfeld eintragen
Tragen Sie immer die vollständige Adresse http://fritz.box ein. Wenn Sie die Adresse z.B. ohne das “http://” eintragen, kann es passieren, dass der Internetbrowser eine Suchanfrage im Internet durchführt, statt die Benutzeroberfläche aufzurufen. Wenn Sie zwei FRITZ!Boxen miteinander verbunden haben, können Sie die Benutzeroberfläche der zweiten FRITZ!Box ( Mesh Repeater ) einfach über die Mesh-Übersicht der ersten FRITZ!Box ( Mesh Master ) aufrufen. Außerdem können Sie über die Mesh-Übersicht des Mesh Masters die Benutzeroberflächen aller im Heimnetz befindlichen Mesh Repeater (FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline-Adapter) aufrufen. Beim Klick auf den Gerätenamen öffnet sich die Benutzeroberfläche der zweiten FRITZ!Box
Wie verbinde ich die FritzBox mit dem WLAN?
Linux (am Beispiel Ubuntu 20.04 LTS) –
- Rufen Sie das Menü “Einstellungen” auf.
- Klicken Sie im Menü “Einstellungen” auf “WLAN”.
- Aktivieren Sie WLAN, indem Sie den Regler nach rechts auf “AN” stellen.
- Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Drahtlos-Netzwerke auf den Namen des Funknetzes (SSID) der FRITZ!Box. Falls das Funknetz Ihrer FRITZ!Box nicht angezeigt wird, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung durch.
- Tragen Sie unter “Anmeldung erforderlich” den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein und klicken Sie auf “Verbinden”.
- Jetzt wird die WLAN-Verbindung hergestellt.
Die Einrichtung der WLAN-Verbindung unterscheidet sich je nach Hersteller und Gerätetyp (z.B. HDMI-Stick, WLAN-Drucker, WLAN-Lautsprecher), weshalb wir keine allgemeingültigen Hinweise geben können:
Richten Sie die WLAN-Verbindung nach Vorgabe des Herstellers ein. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Hinweis: Falls es sich um ein Amazon-Gerät handelt und Sie die WLAN-Zugangsdaten der FRITZ!Box in Ihrem Amazon-Konto hinterlegt haben, richten Sie die WLAN-Verbindung mit den aktuellen WLAN-Zugangsdaten der FRITZ!Box ein. Anleitungen für, oder und finden Sie bei Amazon.
: WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box einrichten | FRITZ!Box 7590
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich erkennen ob eine FritzBox gebrandet ist?
So erkennen Sie, welche Firmware-Version ihre FRITZ!Box hat. Die Firmware der FRITZ!Box hört auch auf den Namen FRITZ!OS und wurde in den vergangenen Jahren mehrmals überarbeitet. In diesem Rahmen werden neue Funktionen bereitgestellt, die Bedienung vereinfacht und Sicherheistlücken geschlossen.
- Schalten Sie die FRITZ!Box ein.
- Verbinden Sie Ihren Computer per LAN-Kabel oder WLAN mit der FRITZ!Box.
- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser.
- Geben Sie in der Adressleiste „fritz.box” ein. Sollte es dabei zu Problemen kommen, klicken Sie bitte hier,
- Eventuell müssen Sie Ihr Router-Passwort eingeben.
- Nun gelangen Sie auf die Übersichtseite. Hier ist bei allen Versionen die Firmware-Version im oberen Bildbereich zu erkennen.
Ab FRITZ!OS 6.50
FRITZ!OS 5 bis 6.30
xx.04.49 bis xx.04.85
xx.04.33 bis xx.04.48
An der Bezeichnung der FRITZ!Box erkennen Sie auch, ob Ihr Gerät gebrandet ist. Geräte von 1&1 haben beispielsweise den Zusatz (UI). Geräte von O2 haben den Zusatz (O2).
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich feststellen ob meine FritzBox defekt ist?
So führen Sie einen Funktionstest an der FritzBox durch – Manchmal funktioniert die FritzBox zwar gut, aber hier und da “hakt” es irgendwie. Dies ist eine gute Gelegenheit, einen Funktionstest der FritzBox durchzuführen. So können Sie feststellen, ob Ihr Router richtig funktioniert und das ganze Netzwerk-System sicher und stabil läuft.
Verbinden Sie Ihren Rechner mit der FritzBox. Dies kann per LAN-Kabel oder eine WLAN-Verbindung erfolgen.Starten Sie Ihren Browser und geben Sie in die Adresszeile die URL „http://fritz.box” ein.Alternativ erreichen Sie die Benutzeroberfläche der FritzBox auch über die IP-Adresse “http:/192.168.1.1” oder “http://192.168.2.1″Melden Sie sich mit den von Ihnen festgelegten Zugangsdaten an.Klicken Sie links in der Navigation den Punkt „Diagnose” an und wählen Sie den Unterpunkt „Funktion” aus.Sie können nun über den Knopf mit der Beschriftung „Start” den Funktionstest starten.
Die FritzBox prüft dann Schritt für Schritt die verschiedenen Funktionen und listet die Details auf. Prüfbereiche, die ohne Probleme laufen, werden mit einem grünen Haken markiert. Wichtige Informationen sind mit einem blauen Dreieck und einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Tritt in einem Prüfbereich ein kritischer Fehler auf, wird der Bereich mit einem roten Kreuz markiert.
Vollständige Antwort anzeigen
Was passiert wenn man die FritzBox zurücksetzt?
Achtung! – Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, gelöscht! Ein Werksreset ist nur in Ausnahmefällen nötig! Diese Anleitung ist für FRITZ!Boxen mit der aktuellsten Softwareversion.
Die Bedienung bei älteren FRITZ!Boxen weicht hier aber nur geringfügig ab. Legen Sie sich vorher alle Zugangsdaten für Ihren Breitbandanschluss zurecht. Die easybell Zugangsdaten für DSL und Telefonie finden Sie in unserem Kundenportal. Wenn Sie Zugang zum Menü der FRITZ!Box haben, können Sie auch eine Sicherung aller Einstellungen vornehmen, um diese evtl.
später wieder aufspielen zu können. Um die FRITZ!Box zurückzusetzen haben Sie die Wahl zwischen zwei Vorgehensweisen: Über die Weboberfläche der FRITZ!Box oder über ein angeschlossenes Telefon. Diese Methode sollten Sie bevorzugen, wenn Sie noch auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreifen können.
Öffnen Sie die Oberfläche der FRITZ!Box in einem Internetbrowser, indem Sie fritz.box eingeben. Sollten dabei Probleme auftreten, haben wir hier einige Hinweise zur Anmeldung an einer FRITZ!Box,Falls Sie den Zugriff auf die Benutzeroberfläche über ein Kennwort gesichert haben: Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf „Anmelden”. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, klicken Sie auf „Zurücksetzen” unterhalb der Kennwortabfrage und folgen Sie den Anweisungen. (Wenn Sie kein Kennwort eingeben, müssen Sie die FRITZ!Box erst kurzzeitig vom Stromnetz trennen und dann wieder anschließen, da Sie sie nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach einem Neustart auf die Weise zurücksetzen können.) Navigieren Sie dann zum Menüpunkt „System” und wählen Sie dort den Punkt „Sicherung”.Wählen Sie im oberen Bildschirmbereich den Reiter Werkseinstellungen.Klicken Sie im unteren Bereich auf den Button “Werkseinstellungen laden”.Beantworten Sie die Frage „Sollen die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden?” mit „OK”. Anschließend wird die FRITZ!Box neugestartet. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die FRITZ!Box wieder erreichbar ist.
Achten Sie darauf, dass das Telefon in Ihrer FRITZ!Box unter Telefonie/Telefoniegeräte eingerichtet ist. Tonwahl und Keypad Sequenzen müssen aktiviert sein. Mit einem DECT Telefon, das direkt an der FRITZ!Box angemeldet ist, funktioniert diese Methode in den Standardeinstellungen. Mit einem IP-Telefon ist das Zurücksetzen der FRITZ!Box auf Werkseinstellungen grundsätzlich nicht möglich!
Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken Sie die Gesprächstaste (Hörer abheben).Legen Sie nach ca.3 Sekunden wieder auf.Jetzt wird die FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und anschließend neu gestartet. Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die FRITZ!Box wieder erreichbar ist.
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Gutscheincode lautet: alkr2e6cWY Bei Eingabe des Gutscheincodes erhalten Sie fünf Euro/Monat Rabatt auf einen VDSL-Tarif für Privatkunden. Das Angebot ist in den meisten, aber nicht in allen Gebieten möglich, in denen easybell VDSL verfügbar.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich die FritzBox zurücksetzen ohne Internet?
Kurzanleitung: FritzBox Hard-Reset durchführen – Hinweis: Für diese Methode benötigen Sie ein Telefon, das das Tonwahlverfahren unterstützt.
- Trennen Sie die FritzBox vom Strom und stecken Sie das Telefon an,
- Schließen Sie dann die FritzBox ans Stromnetz an und warten Sie, bis die Power-LED leuchtet.
- Wählen Sie am Telefon nun die Nummer #991*15901590*, Wenn ein Signalton ertönt, legen Sie wieder auf. Daraufhin ist die FritzBox zurückgesetzt und kann neu eingerichtet werden. Es gelten nun wieder die Zugangsdaten, die unten auf der FritzBox stehen.