Fehlercode: 33 Karte verfallen Das Verfalldatum der Karte ist überschritten. Der Karteninhaber möge sich mit seiner Bank in Verbindung setzen. Fehlercode: 51 Zahlung nicht möglich Andere Karte verwenden. Wiederholt sich der Fehler möge sich der Karteninhaber mit seiner Bank in Verbindung setzen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Was bedeutet die Karte ist nicht lesbar?
- 2 Wie reinige ich meine EC-Karte?
- 3 Kann ein Magnet die EC-Karte löschen?
- 4 Wie kann ich prüfen ob meine EC-Karte gesperrt ist?
- 5 Wie oft am Tag kann man mit der EC-Karte bezahlen?
- 6 Wie hoch ist das Limit bei EC Kartenzahlung?
- 7 Warum funktioniert kontaktlos bezahlen nicht mehr?
- 8 Was ändert sich 2023 bei EC-Karte?
Warum wird meine EC-Karte nicht akzeptiert?
Wenn keine Kartenzahlung, also etwa keine EC Zahlung möglich ist, kann das mehrere Gründe haben. Oft sind der Magnetstreifen oder ein verschmutzter Chip verantwortlich. Aber auch das Limit der Karte kann überschritten sein oder das Kartenlesegerät erhält keine Verbindung für die Transaktion.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Systemfehler bei EC-Karte?
98 Systemfehler Datum und Uhrzeit im Terminal sind nicht korrekt. Diese wird i.d.R. automatisch korrigiert. Den Vorgang wiederholen, bei wiederholtem Auftreten wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber. Zahlung wiederholen, bei wiederholtem Auftreten wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum funktioniert EC-Karte manchmal nicht?
EC-Karte funktioniert nicht – das können die Gründe sein –
Viele Probleme sind auf Bedienfehler zurückzuführen. So können Fehler bei der Handhabung seitens der Verkäufer, aber auch seitens der Kunden zu Problemen im Bezahlvorgang führen. Bei einem Bezahlvorgang über die EC-Karte wird eine Internetverbindung zwischen dem Terminal und Ihrer Bank aufgebaut. Wenn diese Verbindung allerdings gestört ist, kann die Zahlung nicht durchgeführt werden. Wenn Sie mit Ihrer EC-Karte kein Geld mehr abheben können und auch das Zahlen im Geschäft nicht mehr funktioniert, ist möglicherweise der Magnetstreifen abgenutzt oder verschmutzt. Reinigen Sie den Streifen vorsichtig mit einem Tuch und versuchen es erneut. Hat die Reinigungsaktion nicht zum Erfolg geführt, empfiehlt es sich, Ihre Hausbank zu kontaktieren. Diese wird feststellen, ob die Karte defekt ist und gegebenenfalls eine neue Karte ausstellen. Wenn Sie sich im Ausland aufhalten und Ihre EC-Karte dort nicht nutzen können, sollten Sie Ihre Bank kontaktieren. Alternativ können Sie im Ausland auch Ihre Kreditkarte verwenden.
Kontaktlos bezahlen geht nicht: Daran kann es liegen. imago images / Indiapicture Weitere Praxistipps zum Thema:
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet die Karte ist nicht lesbar?
Eine Debit- und/oder Kreditkarte kann vom Zahlungsterminal oder vom Geldautomaten für nicht lesbar erklärt werden. Das bedeutet, dass er die auf dem Magnetstreifen Ihrer Karte gespeicherten Daten nicht lesen kann. Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Chip und/oder der Magnetstreifen Ihrer Bank- und/oder Kreditkarte defekt ist.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte unter der Rufnummer +352 4590-5000 oder über die sichere E-Mail-Plattform von BILnet an das BIL Client Care Center, das dann kostenlos eine neue Karte für Sie bestellt. Ihre Karte wird an Ihre physische Korrespondenzadresse geschickt, die Sie bei Ihrer Bank hinterlegt haben, und die Sie in Ihrem persönlichen Profil finden können.
Ihr PIN-Code bleibt unverändert. Je nach dem Tag, an dem Ihre Bestellung aufgegeben wurde, beträgt die maximale Frist bis zur Bereitstellung Ihrer Karte zehn Tage. In dringenden Fällen und gegen Zahlung eines Zuschlags von 75 Euro besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Ihre Karte innerhalb von 48 Stunden erhalten, aber dies gilt nur für die Kreditkarten von Visa.
Wie aktiviert man Apple Pay in der BILnet Mobile-App? Wie bezahle ich in Geschäfte mit Apple Pay? Wir weisen Sie darauf hin, dass die kartenlose Abhebung mittels QuickMoney™ über ein Smartphone eine Funktion ist, mit der man kostenlos Bargeld an allen Servibank+-Automaten der BIL ohne Bank- oder Kreditkarte abheben kann.
Wie hebt man Geld ohne Karte mittels QuickMoney™ ab?
Vollständige Antwort anzeigen
Wie reinige ich meine EC-Karte?
SO REINIGEN SIE GELDKARTEN RICHTIG –
Je nach Kassenstation muss die EC- oder Kreditkarte beim Bezahlvorgang aus der Hand gegeben werden. Auch wenn die Kassenterminals täglich gereinigt werden, sammeln sich hier viele Keime von zahlreichen Nutzern an. Um das Risiko einer Ansteckung über EC- und Kreditkarten zu minimieren, sollten Sie Ihre Karten regelmäßig und folgendermaßen reinigen: Befeuchten Sie ein Mikrofasertuch mit etwas warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel oder Seife und reinigen Sie damit Ihre Bankkarte. Vermeiden Sie, Desinfektionsmittel direkt auf die Bankkarte zu sprühen. Das kann die Funktionalität des Magnetstreifens beeinträchtigen. Geeigneter sind Desinfektionstücher, mit denen sich Viren und Bakterien effektiv abtöten lassen. Dabei sollte die Karte vollständig benetzt werden und anschließend von selbst trocknen.
Anzeige Mit American Express Kreditkarten können Sie bequem und sicher bargeldlos zahlen. Entdecken Sie alle Karten auf der offiziellen Webseite und finden Sie die beste für sich. Wählen Sie Ihre Amex Karte und entdecken Sie alle speziellen Angebote. Status-Upgrades in Hotels,
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kann man heute nicht mit Karte bezahlen?
Wo gibt es noch Probleme mit der EC-Kartenzahlung? Ein Softwarefehler legt gerade bundesweit Tausende EC-Kartenlesegeräte lahm. Wo Sie aktuell mit EC-Karte bezahlen können. Ein Überblick. Ob Aldi, Rossmann oder Edeka – wer in letzter Zeit einkaufen war, wurde spätestens beim Bezahlen überrascht.
“Kartenzahlung heute nicht möglich”, heißt es an vielen deutschen Supermarktkassen. In den meisten Fällen gibt es mittlerweile Entwarnung – doch Störungen gibt es vereinzelt immernoch. Entwarnung gibt es eigentlich schon länger: Viele Händler haben ihre betroffenen Geräte des US-Herstellers Verifone ausgetauscht.
Das sei in vielen Fällen sowieso geplant gewesen. Durch den Ausfall wurde der Austausch einfach vorgezogen. Video: dpa In einzelnen Märkten macht die EC-Kartenzahlung noch immer Probleme, weil die Umrüstung noch andauert. In den meisten Fällen werden die Kunden am Eingang der jeweiligen Filialen aktuell darüber informiert – mit vollem Einkaufswagen an der Kasse stehen und diesen dann nicht bezahlen können, das sollte mittlerweile nicht mehr passieren.
Grund für die Störungen bei der Kartenzahlung war vermutlich ein Softwarefehler. Das sagen zumindest der Hersteller des betroffenen Lesegeräts Verifone. Denn von den Problemen bei der Kartenzahlung ist nur ein einziges Gerät betroffen – der Terminal-Typ H5000. Dieses wird hauptsächlich in Deutschland eingesetzt, so der Hersteller.
Auch wenn die Probleme mit der EC-Kartenzahlung nahezu komplett behoben sind, ist bei vielen Deutschen dass Misstrauen gegenüber der Bezahlmethode gestiegen. Digitale Meinungsforscher von Civey führten eine Umfrage für t-online durch, welche ein klares Bild abgab: 36 Prozent der Befragten haben durch die Einschränkungen nun weniger Vertrauen in eine Zahlung mit EC-Karte.
Lesen Sie dazu auch Wie der Spiegel berichtet, sei der Zahldienstleister Payone von Verifone informiert worden, dass auf sämtliche betroffene Geräte neue Softwareupdates eingespielt werden müssen, als manuelle Eingriffe. Grund dafür sei ein Zertifikationsfehler. Wann genau das jedoch stattfindet, habe der Hersteller noch nicht konkretisiert.
Eine Sprecherin von Payone sagte, das Unternehmen gehe davon aus, “dass dieser Vorgang nicht ad hoc in der Fläche ausgeführt werden kann, sondern vermutlich einige Tage in Anspruch nehmen wird.” Unabhängig davon würden Alternativen erarbeitet, damit Karten schnellstmöglich wieder akzeptiert werden könnten.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich meine EC-Karte wieder aktivieren?
Wenden Sie sich einfach an Ihre Sparkasse und lassen Ihre Karte wieder freischalten. Dazu müssen Sie sich ausweisen – in der Filiale zum Beispiel mit einem Personalausweis, im Telefon-Banking über Ihre Telefon-Banking PIN.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann Handy EC-Karte kaputt machen?
Können Smartphone, Handyhülle oder 5G Ihren Bankkarten schaden? Drei populäre Irrtümer rund um die Zahlungskarten im Faktencheck. Das Gerücht, dass Magnete oder Funkverbindungen für Ihre Debit- und Kreditkarten gefährlich wären, haben Sie vielleicht auch schon mal gehört. Was ist Wahres dran? kartensicherheit.de entlarvt Mythen des Alltags für Sie. Bankkarten halten eine Menge aus, von roher Gewalt wie Knicken oder Verkratzen des Chips freilich abgesehen. Hitze, Wasser, leichtes Verbiegen in der Gesäßtasche, sogar Magnetismus können ihnen nichts anhaben.
- Doch hier, bei den physikalischen Wellen, beginnt die Grauzone für viele.
- Wer zum Beispiel glaubt, Bankkarten sollten Smartphones nicht zu nahekommen, macht sich unnötig das Leben schwer.
- Irrtum Nr.1: Das Smartphone kann Bankkarten beschädigen.
- Richtig ist: Ein Smartphone kann Debit- und Kreditkarten nichts tun.
Sie dicht beieinander aufzubewahren, stellt keine Gefährdung dar. Diese Regel gilt für alle regulär im Handel zu erwerbenden Mobilgeräte. Irrtum Nr.2: Magnetisches Handy-Zubehör kann den Magnetstreifen der Karte ruinieren. Richtig ist: Handy-Hüllen, -Halterungen, Ring Mounts, -Taschen, -Clutches oder auch Kartenhalter fürs Smartphone enthalten oftmals Magnete.
Diese Angebotsvielfalt lässt bereits erahnen, dass solches Zubehör – auch schon im Interesse der Anbieter – nur schwach magnetisiert ist. Zu gering, um Magnetstreifen von Bankkarten beeinträchtigen zu können. Irrtum Nr.3: Funkverbindungen wie 5G können die Karte stören. Richtig ist: Egal ob LTE, 4G oder 5G – weder in bestehenden Netzen noch zukünftigen Funkstandards können mobile Verbindungen Ihren Bankkarten etwas anhaben.
Wie sind diese Alltagsmythen um Bankkarten entstanden? Manche verbreiteten Sicherheitsirrtümer sind „geerbt”. Aus früheren Zeiten haben einige Leute missliche Situationen noch im Kopf. Damals, als die Bankkarten über Magnetstreifen Informationen austauschten, gab es tatsächlich Probleme, wenn sie in störende Felder gelangten.
Doch diese Technik ist längst überholt! In Deutschland jedenfalls. Welche Neuerungen schützen die Karten heute? Die Zahlungskarten der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sind sogenannte HiCo-Karten. Im High Coercivity Verfahren werden Sie schon seit rund einem Jahrzehnt mit wesentlich stärker magnetisierten Streifen produziert.
Wie das 49€-Ticket die Öffis zerstören wird
Daher kann zum Beispiel auch das schwach magnetisierte Handy-Zubehör Ihren Bankkarten nichts anhaben. Und selbst wenn der Magnetstreifen doch irgendwie gelöscht würde, hätten Verbraucher nichts zu befürchten. Der Magnetstreifen spielt keine Rolle mehr bei Zahlungen oder Abhebungen innerhalb Europas und im Großteil der außereuropäischen Länder Dafür ist der Chip auf der Karte zuständig.
Seit 2011 werden nur noch Karten mit fälschungssicherer EMV-Chip-Technologie von der DK herausgegeben; damals galt es, dem Skimming – dem betrügerischen Daten-Auslesen und Kopieren von Magnetstreifen – die Basis zu entziehen. Wozu unsere Bankkarten dann noch einen Magnetstreifen tragen? Für Ihren Reisekomfort: Außerhalb Europas gibt es Länder, in denen noch nicht alle Geldautomaten und Terminals zur Kartenzahlung auf die Chip-Technik umgestellt sind.
Dazu gehören im Wesentlichen die USA, Indonesien und Indien. Was ist das High Coercivity Verfahren? Koerzitivität oder auch Koerzitivfeldstärke ist ein Maß für den Umfang der magnetischen Kraft, die notwendig ist, um die Magnetisierung ferromagnetischer Materialien umzukehren.
Je höher die Koerzitivität, desto besser behält ein Magnet seine Magnetisierung, wenn er einem Gegenfeld ausgesetzt wird. Magnetstreifenkarten, die mit einem Metalloxid von hoher Koerzitivfeldstärke beschichtet sind, sind also mit einem stärkeren Magnetfeld codiert und können mit entsprechender magnetischer Flussdichte beschrieben werden.
HiCo-Karten haben eine längere Lebensdauer. Sie sind nicht nur für Anwendungen besser geeignet, bei denen sie häufig durch elektronische Lesegeräte gezogen werden. Ein versehentliches Löschen ihrer codierten Daten ist nahezu ausgeschlossen, wenn sie einem äußeren Magnetfeld ausgesetzt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ein Magnet die EC-Karte löschen?
Wie empfindlich der Datenstreifen auf der ec-Karte ist, erleben Besitzer von Portemonnaies mit Magnetverschluss: Selbst wenn die Karte in einer Plastikhülle steckt, kann der Magnet die Daten löschen. Gefahr droht auch in InterRegio-Zügen, wo einige Klapptische Magnete haben, die sogar Laptop-Festplatten löschen können.
Tipps: Pressen Sie nicht alle Karten ins selbe Fach Ihrer Geldbörse. Die Magnetstreifen dürfen nicht direkt aufeinander liegen. Karten nicht ins Münzfach stecken, das könnte Kratzer geben. Legen Sie Ihr Portemonnaie nicht auf Fernseher, Monitor oder Lautsprecher und schon gar nicht auf den Etikettenentferner an der Ladenkasse.
Dort lauern ebenso Magnetfelder wie bei den Metalldetektorstäben zum Durchsuchen von Flugpassagieren. Falls die Karte streikt, bleibt eine Hoffnung: Es könnte nur eine elektrostatische Aufladung sein dann hilft kurzes Abrubbeln am Pulli.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie kann ich prüfen ob meine EC-Karte gesperrt ist?
Dazu genügt ein Anruf bei Ihrer Bank oder dem zentralen Sperr-Notruf 116 116. Dieser Service ist kostenlos.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie oft am Tag kann man mit der EC-Karte bezahlen?
Achtung: Tageslimit mal 7 ist nicht gleich Wochenlimit – Nur das Tageslimit der eigenen EC-Karte zu kennen, hilft in zahlungsintensiven Zeiten wenig. Wer beispielsweise am Montag einen neuen Fernseher für 1.000 Euro und am Donnerstag ein neues Sofa für 850 Euro mit EC-Karte bezahlt, kann dies nur machen, wenn das Limit für bargeldloses Bezahlen über 1.000 Euro pro Tag und über 1.850 Euro die Woche liegt.
Achtung: Nur weil das Tageslimit bei 1.000 Euro liegt, muss das nicht bedeuten, dass das Wochenlimit 7.000 Euro beträgt! Bei der comdirect wären diese Einkäufe möglich, weil das Tageslimit bei 1.000 Euro und das Wochenlimit bei maximal 2.000 Euro liegt. Jedoch beziehen sich dieses Limits auf alle Zahlungen, die mit PIN-Eingabe getätigt werden.
Zahlt man also Fernseher und Sofa mit Karte, steht in derselben Woche noch maximal eine Summe von 150 Euro für Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen zur Verfügung.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie hoch ist das Limit bei EC Kartenzahlung?
Wie viel Geld kann ich mit der Sparkassen-Card pro Tag abheben? Und wie viel mit der Kreditkarte im Ausland? Wie hoch ist das Limit für das Bezahlen mit der EC-Karte? – Als Kundin oder Kunde der Berliner Sparkasse können Sie an unseren Geldautomaten maximal 1.000 Euro am Tag abheben.
An Automaten anderer Banken und Sparkassen in Deutschland und im europäischen Ausland sind maximal 500 Euro bzw. der entsprechenden Gegenwert in ausländischer Währung am Tag möglich. Mit Ihrer Sparkassen-Card und der dazugehörigen PIN können Sie Zahlungen in Geschäften bis zu 2.000 Euro pro Tag vornehmen.
Bei Zahlungen mit der Sparkassen-Card und Ihrer Unterschrift legen HändlerInnen selbst fest, bis zu welcher Summe sie Zahlungen akzeptieren. Wenn Sie einmal mehr benötigen, können Sie einfach während der Öffnungszeiten mit Ihrem Personalausweis in eine unserer Filialen kommen und mit einem Berater oder einer Beraterin über eine mögliche Lösung sprechen.
- Mit unseren Kreditkarten (Basis, Classic, Gold) haben Sie die Möglichkeit der kostenfreien Bargeldabhebung im Ausland.
- Damit können Sie bis zu 520 Euro bzw.
- Dem entsprechenden Gegenwert in ausländischer Währung am Tag abheben.
- Bitte beachten Sie, dass an einigen Geldautomaten der Auszahlungsbetrag – je nach Programmierung – auch darunter liegen kann.
Sie benötigen persönliche Hilfe?
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet bei EC-Karte Vorgang abgebrochen?
Die Zahlung wurde abgebrochen. Was kann ich tun? – Wenn eine Zahlung abgebrochen wurde und auf dem Belegausdruck der eindeutige Fehler Vorgang abgebrochen aufgeführt ist, wird das Kundenkonto definitiv nicht belastet. In diesem Fall hat das Terminal sehr wahrscheinlich ein Verbindungsproblem.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum werden Debitkarten nicht überall akzeptiert?
Die neuen Karten haben aber noch Akzeptanzprobleme – Mit der Akzeptanz der neuen Karten ist es allerdings nicht so weit her, wie die Banken versprechen. In einschlägigen Foren und bei den Verbraucherschützern mehren sich die Beschwerden zahlreicher Reisender.
- Da wird moniert, dass Läden die Debitcard nicht annehmen, auch Restaurants, Autowerkstätten und Apotheken zieren sich offenbar gern.
- Der Grund dafür ist einfach: Die Debitkarte kostet den Händler höhere Gebühren als eine Kreditkarte.
- Ein Wunder, dass das Verbraucherportal Biallo “die Akzeptanz der Debit-Kreditkarten im Vergleich zur Girocard noch nicht auf dem gleichen Niveau” sieht.
“Selbstbedienungsterminals an Tankstellen sind oft nur auf Girocards ausgelegt”, weiß Biallo – und mehr: “Schwierigkeiten mit Debit- Kreditkarten gibt es auch noch bei Annahmestellen der Deutschen Post und in Behörden, wenn Bürger dort ihren neuen Personalausweis unbar bezahlen möchten.”
Vollständige Antwort anzeigen
Warum funktioniert kontaktlos bezahlen nicht mehr?
Kontaktloses Bezahlen funktioniert nicht: Karte überprüfen – Ein häufiger Grund ist auch, dass die Kreditkarte defekt ist. Wenn sie in die Nähe eines Magneten gehalten wird, kann sie ihre NFC-Funktion verlieren. Darüber werden kontaktlose Zahlungen abgewickelt und sind dann nicht mehr möglich. Mit einer App und einem NFC-fähigen Handy können Sie das prüfen:
- Die kostenlose App Scheckkartenleser NFC kann auf einem Smartphone mit NFC-Feature heruntergeladen werden und die Karte auslesen. Dabei werden aber nur Daten wie die Kartennummer und das Ablaufdatum ausgelesen.
- Laden Sie sich als Erstes die Android-App Scheckkartenleser NFC herunter.
- Während die App heruntergeladen wird, können Sie schon einmal die NFC-Funktion auf dem Smartphone aktivieren,
- Öffnen Sie dann die App und halten Sie die EC- oder Kreditkarte an die Rückseite des Smartphones.
- Erkennt das Smartphone Ihre Karte und zeigt Karten-Informationen an, funktioniert die Karte noch. Zeigt die App dagegen nichts an, ist die Kreditkarte offenbar defekt. Sie sollten sich dann von Ihrer Bank aber eine neue Karte zusenden lassen.
- Tipp: Im Kreditkartenvergleich von Cardscout finden Sie viele kostenlose Kreditkarten, mit denen Sie kontaktlos bezahlen können.
Weitere Praxistipps:
Vollständige Antwort anzeigen
Was ändert sich 2023 bei EC-Karte?
“Maestro” für EC-Karten eingestellt: Was das für Verbraucher bedeutet – Was erst einmal nicht schlimm klingt, könnte weitreichende Folgen haben. Der simple Grund ist, dass die Maestro-Funktion eben jener Dienst ist, der die EC-Karte im Ausland nutzbar macht.
- Ist eine EC-Karte mit dieser Funktion ausgestattet, kann man sie auch international zum Bezahlen und Geld abheben einsetzen.
- Und zwar überall dort, wo auch die Mastercard akzeptiert wird.
- Urzum: Die Maestro-Funktion macht die deutsche EC-Karte auch international nutzbar.
- Doch ab dem 1.
- Juli 2023 werden keine EC-Karten mit Maestro-Funktion mehr ausgestellt werden.
Der Zahlungsdienstleister Mastercard stellt die Funktion ein. Die Funktion sei nicht ausreichend für den Online-Handel ausgelegt, und daher nicht mehr zeitgemäß, so das Unternehmen. Viele Banken und Kunden stehen damit vor einem Problem. Denn finden die Banken keinen Ersatz für die Maestro-Funktion, werden neue EC-Karten ab Juli 2023 im Ausland de facto nicht mehr nutzbar sein.
Vollständige Antwort anzeigen