Arbeitnehmerinformationen – Hier wird die Berufsgruppe aufgeführt. In einigen Firmen werden dafür Nummern vergeben. So steht 1 beispielsweise für Angestellter, 2 steht für Auszubildender, 3 für Aushilfe usw. Darunter werden in der Regel die Steuermerkmale genannt, also die Steuerklasse, der Kinderfreibetrag (Kfb) und die Konfession (Konf.AN/EG).
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
Was bringt ein Kind auf der Lohnabrechnung?
Kinderfreibeträge können Ihre Einkommensteuer verringern. Für jedes Kind, für das Sie den Freibetrag in 2022 bekommen, müssen Sie im Normalfall 349,50 Euro im Monat nicht versteuern. Das sind 4.194 Euro im Jahr. Ab dem Jahr 2023 wurden die Kinderfreibeträge auf 4.476 Euro im Jahr und somit auf 373 Euro monatlich erhöht.
Was ist günstiger für Sie: Kinderfreibetrag oder Kindergeld? Wenn Sie eine Steuererklärung mit der Anlage „Kind” abgeben, prüft das Finanzamt, ob das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag günstiger für Sie ist. Der Freibetrag ist für Sie nur bei höherem Einkommen günstiger. Ansonsten bleibt es beim Kindergeld.
Wer kann den Freibetrag bekommen? Im Normalfall können beide Elternteile den Freibetrag jeweils einmal für jedes Kind bekommen. Den doppelten Freibetrag können Sie zum Beispiel bekommen,
falls Sie mit dem anderen Elternteil verheiratet sind und gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden oderfalls Sie das Kind alleine adoptiert haben oderfalls der andere Elternteil gestorben ist oderfalls Sie alleine das Sorgerecht haben und der andere Elternteil den Unterhalt nicht zahlt.
Außerdem können Sie Ihren Freibetrag übertragen auf den anderen Elternteil oder auf die Großmutter oder den Großvater des Kindes. Das geht aber nur unter besonderen Voraussetzungen (siehe “Weiterführende Informationen”). Auch wenn Ihr Kind im Ausland lebt, können Sie den Kinderfreibetrag bekommen.
ab dem Monat, in dem Ihr Kind geboren wurde,bis zu dem Monat, in dem Ihr Kind 18 Jahre alt wird. Danach gibt es den Freibetrag nur noch unter besonderen Voraussetzungen (siehe “Weiterführende Informationen”).
Wird der Freibetrag bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt? Wenn Sie Lohn oder Gehalt bekommen, dann wird ein Teil Ihrer Steuern direkt davon abgezogen, nämlich
die Lohnsteuer,der Solidaritätszuschlag undfalls Sie in einer Kirche sind, die Kirchensteuer.
Dieses Verfahren nennt man „Lohnsteuerabzug”. Dabei werden Ihre Kinder unter 18 Jahren automatisch berücksichtigt. Für Kinder über 18 Jahren müssen Sie einen Antrag stellen (siehe “Weiterführende Informationen”) Durch den Freibetrag wird von Ihrem Lohn zwar nicht weniger Lohnsteuer abgezogen, aber weniger Solidaritätszuschlag und weniger Kirchensteuer.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet KW in der Lohnabrechnung?
KV Krankenversicherung Von den 14,6 prozent übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte. L Laufender Bezug Dazu zählen Alle regelmäßigen Zahlungen des Arbeitgebers wie das Gehalt, aber auch schwankende Bezüge wie Provisionen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet ZKF auf der Lohnabrechnung?
Kinderfreibetrag – Alles Wichtige auf einen Blick –
- Der Kinderfreibetrag ist eine Summe, die das Finanzamt bei der Einkommenssteuer von dem zu versteuernden Einkommen abzieht,
- Der Betrag liegt 2021 bei 8.388 Euro pro Kind, bestehend aus dem Kinderfreibetrag (5.460 Euro) und dem Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf (2.928 Euro),
- Anspruch haben Erziehende von Kindern, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, oder bis zum 25. Lebensjahr, wenn sie sich im Studium oder einer Ausbildung befinden. Für Kinder mit Behinderungen gilt keine Altersgrenze,
- Jedes Elternteil hat unter normalen Umständen halben Anspruch auf den Kinderfreibetrag, der als Kinderfreibetrag 0,5 gekennzeichnet ist.
- Das Finanzamt berechnet in einer Günstigerprüfung, ob für Erziehende Kindergeld oder der Kinderfreibetrag günstiger ist und wendet die lohnendere Steuerersparnis an.
Was ist Lohnsteuer SB?
Der lohnsteuerrechtliche Begriff ‘ Sonstige Bezüge’ umfasst alle Lohnzahlungen, die keinen laufenden Arbeitslohn darstellen. Neben einmaligen Zuwendungen fallen hierunter sämtliche Arbeitslohnzahlungen, die nicht regelmäßig anfallen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wer sollte das Kind auf der Lohnsteuerkarte haben?
Wem steht der Kinderfreibetrag zu? – Der Kinderfreibetrag steht beiden Elternteilen je zur Hälfte zu – und zwar in der Regel bis das Kind 18 ist. Sollte Ihr Kind eine Ausbildung machen oder studieren, dann können Sie bis zum 25. Geburtstag Ihres Kinder mit dem Kinderfreibetrag rechnen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel mehr netto bei einem Kind?
Höhe des Kinderfreibetrags – Wird vom Kinderfreibetrag gesprochen, handelt es sich dabei genau genommen um zwei Freibeträge. Diese werden zusammengerechnet und bei der Steuerklärung berücksichtigt. Somit gehören zum Kinderfreibetrag:
BEA-Freibetrag (Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Dieser Freibetrag beträgt im Jahr 2022 1.464 Euro pro Elternteil, bei gemeinsamer Veranlagung also 2.928 Euro. Freibetrag für das Existenzminimum (sächlicher Kinderfreibetrag) Um das Existenzminimum des Kindes ohne Steuerlast gewähren zu können, wird der sächliche Kinderfreibetrag gewährt. Aktuell (Stand 2022) liegt der sächliche Kinderfreibetrag bei 2.730 Euro pro Elternteil (5.460 Euro bei gemeinsamer Veranlagung).
Mit diesen Summen lässt sich die Höhe des Kinderfreibetrages für Alleinerziehende und Ehepaare leicht berechnen:
Vollständige Antwort anzeigen
Warum schwankt mein Nettogehalt?
Startseite Leben Geld
Erstellt: 25.02.2022, 11:33 Uhr Kommentare Teilen Vielen Arbeitnehmern kommen Veränderungen bei den Steuern zugute. © Christin Klose/dpa Sie erhalten seit Kurzem mehr Netto-Gehalt? Falls Sie sich darüber wundern – nein, es ist kein Fehler bei der Gehaltsabrechnung passiert. Das steckt dahinter. Vom Brutto-Lohn werden Steuern und Sozialbeiträge abgezogen – was übrig bleibt, ist das Netto-Gehalt.
- Doch selbst wenn sich am Brutto-Einkommen nichts ändert, kann es vorkommen, dass sich der Netto-Lohn im Laufe der Zeit ändert.
- Das liegt meistens an Veränderungen bezüglich der Steuern und Sozialbeiträge.
- Auch zum Jahreswechsel 2021/22 hat sich hier wieder etwas getan* : Einigen Arbeitnehmern dürfte aufgefallen sein, dass etwas mehr Geld auf dem Konto landet.
Was genau sich geändert hat, erfahren Sie hier.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Leistung ist ein kW?
Die Sache mit den Kalorien – Übrigens: Es gibt auch andere Bezeichnungen für Leistung und Arbeit. Ein Kilowatt zum Beispiel sind 1,36 Pferdestärken, kurz PS. Eine kWh entspricht 3,6 Millionen Joule oder rund 860 Kilokalorien. Aber: Wer würde schon die Kilowattstunden zählen, um abzunehmen?
Vollständige Antwort anzeigen
Wie berechne ich die kW Leistung?
Wieviel ist eine Kilowattstunde? Den Begriff Kilowattstunde kennt jeder. Aber was steckt eigentlich hinter einer Kilowattstunde, und was kann man damit alles machen? Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für die Energie.1 Kilowattstunde ist die Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (bzw.1000 Watt) in einer Stunde verbraucht oder produziert.
- Ist die Leistung eines Geräts bekannt, lässt sich sein Energieverbrauch mit Hilfe dieser Formel leicht ermitteln: Leistung (Watt) x Zeit (Stunden) = Energieverbrauch in Wattstunden (Wh), dieser geteilt durch 1000 = Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).
- Hat beispielsweise ein Haar-Fön eine Leistung von 2000 Watt, verbraucht der Fön in einer Stunde 2000 Wattstunden bzw.2 kWh.
Eine 20-Watt-Energiesparlampe setzt bei einer Leuchtdauer von einer Stunde 20 Wattstunden bzw.0,02 Kilowattstunden um. Oder anders gerechnet: Die Energiesparlampe kann mit einer Kilowattstunde Strom 50 Stunden lang betrieben werden. Eine 100-Watt-Birne brennt mit einer Kilowattstunde Strom hingegen nur zehn Stunden lang.
- Mit der Energiemenge von 1 kWh kann man circa 25 Minuten staubsaugen (bei einer Leistungsaufnahme von 2400 Watt), 7 Stunden Fernsehen (140 Watt), 5 Stunden am Computer arbeiten (200 Watt), eine Maschine Wäsche waschen oder ein Blech Pizza im Backofen zubereiten.
- Diese Werte können als Anhaltspunkt dienen, da sie natürlich je nach verwendetem Gerät variieren können.
Leistung und Verbrauch lassen sich auch bequem mit Strommessgeräten ermitteln. Die Stadtwerke Emmendingen stellen ihren Kunden diese Messgeräte leihweise kostenlos zur Verfügung. Hiermit können alle Elekro-Geräte gemessen werden, die mit einem Normstecker an eine Steckdose angeschlossen sind.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie ist die Lohnabrechnung aufgebaut?
Aufbau der Lohnabrechnung – Wie ist die Lohnabrechnung aufgebaut? Im oberen Teil werden die allgemeinen Informationen zum Mitarbeiter genannt. Darunter wie oben bereits aufgeführt der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum aber auch die Sozialversicherungsnummer, Steuer-ID, Steuerklasse sowie Informationen zu Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses und der genaue Abrechnungszeitraum.
Im folgenden Part wird die genaue Berechnung des Nettoentgelts aufgeführt. Dazu können Sie zur Orientierung diesem Schema folgen: Bruttolohn/ -gehalt + Geldwerte Vorteile/ Sachbezüge + Vermögenswirksame Leistungen + Zuschläge oder Zulagen + Betriebliche Altersvorsorge (Leistungen des Arbeitgebers) = Gesamtbruttoentgelt – Betriebliche Altersvorsorge (sozialversicherungsfreie Beträge) = Beitragspflichtiges Einkommen – Steuerfreibeträge – Betriebliche Altersvorsorge (steuerfreier Betrag) = Steuerpflichtiges Einkommen – Lohnsteuer – Solidaritätszuschlag – Sozialversicherungsbeiträge (Krankenversicherung, Rentenversicherung, – Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung) – Kirchensteuer = Nettolohn – Sachbezüge (wie z.B.
Firmenwagen) – Persönliche Abzüge – Vermögenswirksame Leistungen + Sozialversicherungs- und steuerfreie Aufwandsentschädigungen = Auszuzahlender Nettolohn
Vollständige Antwort anzeigen
Wie hoch ist der Kinderfreibetrag bei 2 Kindern?
Wie hoch ist der Kinderfreibetrag? – Im Jahr 2023 ist der Kinderfreibetrag für beide Eltern gemeinsam 8.688 Euro jährlich pro Kind, Genau genommen ergibt sich diese Summe aus zwei Freibeträgen. Nämlich aus dem Kinderfreibetrag mit 5.760 Euro. Und dem Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung der Kinder mit 2.928 Euro.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Kinderfreibetrag 2 0?
Wie wird der Kinderfreibetrag bei mehreren Kindern ermittelt? – Der Kinderfreibetrag steht jedem Kind und deren Eltern zu, Je nach Steuerklasse der Eltern ergeben sich hier verschiedene Möglichkeiten. Bei Ehepartnern, die sich beide in Steuerklasse 4 befinden, wird der gleiche Kinderfreibetrag berechnet.
- Bei einem Kind wird der Zähler 1.0 und bei zwei Kindern der Zähler 2.0 pro Elternteil angerechnet.
- Bei verheirateten Paaren mit Steuerklasse 3 und 5 wird hingegen der gesamte Kinderfreibetrag bei dem Elternteil in Steuerklasse 3 angerechnet.
- Bei unverheirateten Paaren wird pro Kind ein Zähler von 0.5 berechnet.
Im Falle von getrennten oder alleinerziehenden Eltern ohne Unterstützung durch Unterhalt, wird der volle Kinderfreibetrag angerechnet. Der Kinderfreibetrag kann übertragen werden. Hierbei müssen beide Elternteile eine getrennte Einkommenssteuererklärung abgeben und der antragstellende Elternteil seine Unterhaltsverpflichtung erfüllen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist besser 13 Gehalt oder Weihnachtsgeld?
Die Unterschiede – Grundsätzlich sind Weihnachtsgeld oder Weihnachtsgratifikation eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers für gute Leistung und Betriebstreue. Das 13. Gehalt dagegen ist ein vertraglich vereinbartes und festgelegtes Entgelt für bereits geleistete Arbeit.
Vollständige Antwort anzeigen
Wem steht die Einmalzahlung zu?
Sozialstaat steht den Menschen zur Seite – Eine weitere Regelung im Gesetz betrifft alle erwachsenen Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung, die im Juli 2022 einen Leistungsanspruch haben. Sie erhalten einmalig 200 Euro. Im parlamentarischen Verfahren hatte die Bundesregierung die Summe von ursprünglich 100 Euro auf 200 Euro verdoppelt.
- Wir erhöhen die Einmalzahlungen für alle, die Leistungen aus den sozialen Sicherungssystemen beziehen, auf 200 Euro, um die Menschen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.” Menschen, die Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, erhalten eine Einmalzahlung von 100 Euro,
- Die Auswirkungen der Pandemie und steigende Lebenshaltungskosten treffen viele Menschen in Deutschland hart.
Die Bundesregierung hat geschnürt, um die finanziellen Auswirkungen abzufedern.
Vollständige Antwort anzeigen
Wird eine Einmalzahlung versteuert?
Ob Mitarbeiterboni oder Einmalprämie: Sonderzahlung an Arbeitnehmer zahlt sich aus – Wichtig zu wissen ist natürlich: Wie werden Bonuszahlungen versteuert? Ja, Einmalzahlungen sind steuer- und sozialversicherungspflichtig. Allerdings ist es möglich, sozialversicherungs- und steuerfreie bzw. steuerbegünstigte Maßnahmen einzusetzen, die den rechtlichen Rahmen nicht übersteigen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel verdient man mehr wenn man ein Kind hat?
Wie viel Elterngeld kann ich bekommen? | Familienportal des Bundes Die Höhe Ihres Elterngelds hängt von folgenden Fragen ab:
Beantragen Sie Basiselterngeld oder ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus?Wie viel hatten Sie bisher?Wie viel Einkommen werden Sie haben, während Sie Elterngeld beziehen?Bekommen Sie noch andere staatliche Leistungen?Bekommen Sie Zwillinge oder weitere Mehrlinge?Haben Sie bereits weitere kleine Kinder?
Je nach Einkommen beträgt
Basiselterngeld zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich undElterngeldPlus zwischen 150 und 900 Euro monatlich.
Wenn Sie mehrere Kinder haben, können Sie Zuschläge bekommen, zum Beispiel bei oder bei, Den Mindestbetrag von 300 Euro Basiselterngeld oder 150 Euro ElterngeldPlus können Sie auch bekommen, wenn Sie bisher kein Einkommen hatten. Sie erhalten den Mindestbetrag zum Beispiel auch, wenn Sie nach der Geburt genauso viel verdienen wie davor.
In den Lebensmonaten, in denen Sie kein Einkommen haben, beträgt das Basiselterngeld 65 % Ihres Netto-Einkommens vor der Geburt.In den Lebensmonaten, in denen Sie Einkommen haben, beträgt das Basiselterngeld 65 % des Unterschieds zwischen Ihrem Netto-Einkommen vor der Geburt und Ihrem Netto-Einkommen danach.
Als Netto-Einkommen vor der Geburt werden maximal 2.770 Euro berücksichtigt. Wenn Sie vor der Geburt Ihres Kindes weniger als 1.240 Euro Netto-Einkommen hatten, bekommen Sie mehr Elterngeld. Denn dann steigt der Prozentsatz, den Sie von Ihrem Einkommens-Unterschied als Elterngeld bekommen. Je weniger Netto-Einkommen Sie hatten, desto größer ist der Prozentsatz:
Wenn Sie zwischen 1.240 und 1.200 Euro hatten, steigt der Prozentsatz in kleinen Schritten von 65 % auf 67 %. Bei 1.238 Euro bekommen Sie 65,1 %, bei 1.236 Euro bekommen Sie 65,2 % und so weiter.Wenn Sie zwischen 1.200 Euro und 1.000 Euro hatten, bekommen Sie 67 %.Wenn Sie weniger als 1.000 Euro hatten, steigt der Prozentsatz wieder in kleinen Schritten auf bis zu 100 %. Je 2 Euro, die Ihr Einkommen unter 1.000 Euro lag, steigt der Prozentsatz um 0,1 %. Bei 998 Euro bekommen Sie 67,1 %, bei 996 Euro bekommen Sie 67,2 % und so weiter.
Sie bekommen in jedem Fall den Elterngeld-Mindestbetrag, auch wenn Sie gar kein Einkommen hatten. Wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall sein könnte, können Sie unverbindlich ausrechnen lassen von unserem, Das ElterngeldPlus wird genauso berechnet wie das Basiselterngeld.
ElterngeldPlus ist aber in der Höhe begrenzt auf die Hälfte dessen, was Sie als Basiselterngeld theoretisch bekommen würden, wenn Sie nach der Geburt kein Einkommen hätten. Diese Grenze nennt man “Deckelungsbetrag”. Dafür können Sie ElterngeldPlus doppelt so lange bekommen wie Basiselterngeld. Wenn Sie nach der Geburt kein Einkommen haben, ist das ElterngeldPlus immer halb so hoch wie das Basiselterngeld.
Sie können sich also beispielsweise für ElterngeldPlus entscheiden, um den Zeitraum zu verlängern, in dem Sie Elterngeld bekommen. Ihr Elterngeld wird dann insgesamt nicht weniger, sondern nur auf einen längeren Zeitraum verteilt. ElterngeldPlus kann sich besonders lohnen, wenn Sie nach der Geburt Einkommen haben – zum Beispiel, weil Sie Teilzeit arbeiten.
Netto-Einkommen nach der Geburt | 0 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 2.000 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte (“Deckelungsbetrag”) | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 650 Euro monatlich |
table>
table>
Basiselterngeld und ElterngeldPlus: 500 Euro Einkommen nach der Geburt
Art des Verdiensts / des Elterngelds | Betrag |
---|---|
Netto-Einkommen vor der Geburt | 2.000 Euro monatlich |
Netto-Einkommen nach der Geburt | 500 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 1.500 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 975 Euro monatlich |
Theoretisches Basiselterngeld ohne Einkommen nach der Geburt (65 % von 2.000 Euro) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte (“Deckelungsbetrag”) | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 650 Euro monatlich |
Das ElterngeldPlus wird in diesem Beispiel durch den Deckelungsbetrag begrenzt. Denn 65 % vom Einkommens-Unterschied liegen höher als der Deckelungsbetrag. Daher ist das ElterngeldPlus so hoch wie der Deckelungsbetrag. Weil das ElterngeldPlus doppelt so lange bezogen werden kann, erhalten die Eltern am Ende trotzdem mehr Elterngeld, wenn sie sich für ElterngeldPlus entscheiden:
Basiselterngeld für maximal 12 Monate | Summe |
---|---|
12 mal 975 Euro | 11.700 Euro |
table>
Wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall ist, können Sie unverbindlich ausrechnen lassen von unserem, Basiselterngeld und ElterngeldPlus: 1.200 Euro Einkommen nach der Geburt
Art des Verdiensts / des Elterngelds | Betrag |
---|---|
Netto-Einkommen vor der Geburt | 2.000 Euro monatlich |
Netto-Einkommen nach der Geburt | 1.200 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 800 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 520 Euro monatlich |
Theoretisches Basiselterngeld ohne Einkommen nach der Geburt (65 % von 2.000 Euro) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte (“Deckelungsbetrag”) | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 520 Euro monatlich |
Das ElterngeldPlus wird in diesem Beispiel nicht durch den Deckelungsbetrag begrenzt. Denn der Deckelungsbetrag ist höher als 65 % vom Einkommens-Unterschied. Daher ist das ElterngeldPlus so hoch wie das mögliche Basiselterngeld mit Einkommen. Trotzdem kann es doppelt so lange bezogen werden. Dadurch erhalten die Eltern am Ende insgesamt doppelt so viel Elterngeld:
Basiselterngeld für maximal 12 Monate | Summe |
---|---|
12 mal 520 Euro = | 6.240 Euro |
table>
Basiselterngeld beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro. Das bedeutet: Sie bekommen als Basiselterngeld mindestens 300 Euro, auch wenn Sie vor der Geburt gar kein Einkommen hatten oder auch wenn bei Ihnen nach der Geburt kein Einkommen wegfällt, weil Sie weiter in gleicher Teilzeit arbeiten.
- Wenn Sie vor der Geburt Einkommen hatten und die Berechnung weniger als 300 Euro ergibt, bekommen Sie ebenfalls den Mindestbetrag.
- ElterngeldPlus und der Partnerschaftsbonus betragen mindestens 150 Euro und höchstens 900 Euro.
- Mehr Elterngeld können Sie bekommen, wenn Sie haben.
- Dazu können Sie zum Beispiel unseren verwenden.
Den, Mit dieser Variante können Sie genau planen, wann Sie welche Elterngeld-Variante bekommen möchten. So können Sie ausprobieren, wie sich Elterngeld und ElterngeldPlus für Sie am sinnvollsten kombinieren lassen. Außerdem können Sie unverbindlich ausrechnen lassen, wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall voraussichtlich sein wird.
- Weitere Hilfe erhalten Sie bei Ihrer Elterngeldstelle.
- Bitte wenden Sie sich an die Elterngeldstelle, die für den Wohnort Ihres Kindes zuständig ist.
- Welche Elterngeldstelle dies ist, können Sie mithilfe der Postleitzahl herausfinden.
- Nein, wie hoch Ihr ElterngeldPlus ist, hängt auch davon ab, wie viel Einkommen Sie nach der Geburt Ihres Kindes haben – zum Beispiel, weil Sie Teilzeit arbeiten.
Nur wenn Sie nach der Geburt gar kein Einkommen haben, ist das monatliche ElterngeldPlus halb so hoch wie das monatliche Basiselterngeld. Dafür können Sie es doppelt so lang bekommen. Das Elterngeld selbst ist steuerfrei, Sie müssen also keine Steuern dafür zahlen.
Allerdings unterliegt das Elterngeld dem sogenannten “Progressionsvorbehalt”. Das heißt: Das Elterngeld wird berücksichtigt, wenn Ihr Steuersatz berechnet wird. Das kann dazu führen, dass Sie einen höheren Steuersatz bekommen. Dann müssen Sie für Ihr übriges Einkommen mehr Steuern zahlen. Deshalb müssen Sie das Elterngeld auch in Ihrer Steuererklärung angeben.
Beachten Sie: Haben Sie noch nie eine Steuererklärung eingereicht, so verpflichtet Sie der Elterngeldbezug dazu, eine Steuererklärung für den Zeitraum der bezogenen Leistung abzugeben. Zur Steuererklärung verpflichtet sind Sie auch, wenn Sie Mutterschaftsgeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld oder andere Lohnersatzleistungen bekommen.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet ein halbes Kind auf der Lohnsteuerkarte?
Kinderfreibeträge – wieviel steht Eltern mit mehreren Kindern zu? – Da der Fiskus davon ausgeht, dass sich beide Elternteile gleichermaßen um ihre Sprösslinge kümmern, wird bei beiden Eltern automatisch jeweils ein halber Kinderfreibetrag – also 0,5 – eingetragen.
Vollständige Antwort anzeigen