Şekerler, kekler ve tatlılar Bedeutet Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung?

Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung?

Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung
Gehaltsabrechnung und Lohnabrechnung: Erklärung der Abkürzungen –

Abkürzung Bedeutung Erklärung
A Abfindung Eine Abfindung wird manchmal bei der Kündigung durch den Arbeitgeber ausgezahlt. Ein allgemeiner Anspruch auf eine Abfindung besteht nicht, in Ausnahmefällen ist sie jedoch gesetzlich vorgeschrieben.
AV Arbeitslosenversicherung Für jeden Arbeitnehmer werden Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt, um im Fall der Arbeitslosigkeit ein Einkommen zu gewährleisten. Der Betrag liegt bei drei Prozent, von denen der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt.
B Arbeitnehmeranteil Seekasse Die Seekasse ist Rentenversicherungsträger für alle Betriebe, für die die See-Berufsgenossenschaft als Unfallversicherungsträger zuständig ist. Dies betrifft seemännisch Beschäftigte, gewerbliche und kaufmännische Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmeranteil Seekasse muss aufgrund der Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV) im Brutto-Teil ausgewiesen werden.
BGRS Beitragsgruppenschlüssel Der Beitragsgruppenschlüssel ist ein numerischer Schlüssel, der auf allen Meldungen zur Sozialversicherung angegeben wird. Dabei steht jede Ziffer für eine Art der Sozialversicherung in dieser festen Reihenfolge: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. Mit diesem Schlüssel werden die jeweiligen Beiträge ermittelt und richtig zugeordnet.
E Einmalbezug Mit Einmalbezügen (auch: sonstige Bezüge) sind unregelmäßige Bezüge wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld gemeint. Sie sind nicht Bestandteil der laufenden Zahlungen. Das bedeutet, dass sie nicht für die Arbeit in einem einzelnen Abrechnungszeitraum bezahlt werden.
F Frei Der Buchstabe F wird in der Lohnabrechnung angegeben, wenn der Wert des Steuer-Bruttos nicht dem Gesamtbrutto entspricht. Alternativ wird „P” für Pauschalversteuerung angegeben.
GB Gesamtbrutto Das Gesamtbrutto umfasst Bruttogehalt/-lohn, vermögenswirksame Leistungen, Zuschläge und Zulagen, pauschal versteuerte Lohnbestandteile und geldwerte Vorteile aus Sachbezügen. Dieser Betrag muss nicht mit dem Steuerbrutto übereinstimmen.
H Hinzurechnungsbetrag Der Hinzurechnungsbetrag wird angewendet, wenn der Arbeitnehmer sich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis befindet. Er soll eine zu hohe Lohnsteuerbelastung bei einem Zweitjob und einem geringen Einkommen verhindern. Um den Hinzurechnungsbetrag zu nutzen, ist eine Anmeldung über das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren beim Finanzamt erforderlich.
J Bestandteil des Gesamtbruttos Der Buchstabe J weist in der Gehaltsabrechnung aus, welche Beträge zum Gesamtbrutto gezählt werden.
Ki.Frbtr. Kinderfreibetrag Der Kinderfreibetrag wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen und mindert die Einkommenssteuerlast. Dabei besteht der Anspruch in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes. Befindet sich das Kind danach noch in der Ausbildung oder im Studium, besteht der Anspruch bis zum 25. Lebensjahr des Kindes. Ist das Kind schwerbehindert und nicht zu einem selbständigen Leben in der Lage, besteht der Anspruch auch über das 25. Lebensjahr hinaus.
KiSt Kirchensteuer Mitglieder einer Religionsgemeinschaft, die als Körperschaft öffentlichen Rechts (KöR) gilt, müssen die Kirchensteuer zahlen. Je nach Bundesland beträgt sie entweder acht oder neun Prozent.
KK Krankenkasse Unter dem Kürzel KK wird die Krankenkasse des Arbeitgebers angegeben.
KK % Maßgeblicher Beitragssatz zur KV inkl. Zusatzbeitrag Unter dem Kürzel KK % wird angegeben, welcher Beitragssatz der Krankenversicherung gezahlt wird, inklusive dem von der individuellen Krankenkasse abhängigen Zusatzbeitrag.
KV Krankenversicherung Der gesetzliche Krankenversicherungsbeitrag beträgt 14,6 Prozent, von denen der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt.
L Laufender Bezug Mit „laufender Bezug” sind alle regelmäßigen Zahlungen des Arbeitgebers, unter anderem das Gehalt, gemeint. Dabei müssen die Zahlungen nicht konstant sein. Auch schwankende Bezüge wie Provisionen werden zu den laufenden Bezügen gezählt.
LSt Lohnsteuer Jeder, der sich in einem nicht-selbständigen Arbeitsverhältnis befindet, muss die Lohnsteuer bezahlen. Der Lohnsteuersatz hängt von der Steuerklasse ab. Auf die Lohnsteuer wird zusätzlich der Solidaritätszuschlag angerechnet.
M Mehrjährige Versteuerung Die mehrjährige Versteuerung wird auf Vergütungen für mehrjährige Tätigkeit angewendet, wenn die Besteuerung als sonstiger Bezug teurer wäre.
N Nachberechnung Nachberechnungen werden durchgeführt, wenn in der Entgeltabrechnung für den Vormonat Fehler aufgetreten sind.
MFB Mehrfachbeschäftigung Mehrfachbeschäftigung bedeutet, dass ein Arbeitnehmer gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt ist.
P Pauschalversteuerung Siehe „F”.
PGRS Personengruppenschlüssel Mit dem Personengruppenschlüssel werden die Besonderheiten des Beschäftigungsverhältnisses deklariert. Zu den ausschlaggebenden Merkmalen gehören die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versichertengruppe, die Art der Beschäftigung (Festanstellung, Praktikum, Ausbildung etc.) und eventuelle Befristungen.
PV Pflegeversicherung Der gesetzliche Pflegeversicherungsbeitrag liegt bei 2,55 Prozent, von denen der Arbeitgeber in den meisten Fällen die Hälfte übernimmt.
RV Rentenversicherung Der Beitrag für die Rentenversicherung liegt derzeit bei 18,6 Prozent, von denen die Hälfte vom Arbeitgeber finanziert wird.
S Sonstiger Bezug Siehe Einmalbezug.
St Steuer-Brutto Das Steuer-Brutto setzt sich aus dem tatsächlichen Lohn bzw. Gehalt, Einmalbezügen und geldwerten Vorteilen zusammen.
Steuer-ID Persönliche Steuer-Identifikationsnummer Die Steuer-ID wird jedem Bürger der Bundesrepublik Deutschland dauerhaft vom jeweils zuständigen Finanzamt zugeteilt. Sie besteht aus elf Ziffern.
StKl Steuerklasse Die Steuerklasse bestimmt, wie hoch der Lohnsteuerbetrag für den jeweiligen Arbeitnehmer ist.
SV Sozialversicherung Zu den Sozialversicherungen zählen die Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung.
Um Umlageverfahren Mit den Umlageverfahren werden Sozialversicherungen finanziert. Die eingezahlten Sozialversicherungsbeiträge werden nach dem Einzug direkt wieder an den Versicherten ausbezahlt. Dazu kann der Arbeitgeber spezielle Rücklagen bilden.
V Vorjahr Das Vorjahr ist das vorige Jahr der Anstellung. Als Anfangsdatum ist der erste Arbeitstag des jeweiligen Arbeitnehmers festgelegt.
VKZ Verarbeitungskennzeichen Verarbeitungskennzeichnen dienen dazu, Verarbeitungsverläufe in der Buchhaltung zuzuordnen. Sie werden stets alphanumerisch und dreistellig vergeben.
W Wertguthaben Mit einem Wertguthaben (auch: Zeitwertkonto, Langzeitarbeitskonto, Langzeitkonto) soll für eine längerfristige Freistellung, beispielsweise die Elternzeit oder den Vorruhestand, vorgesorgt werden. Die Beiträge zum Wertguthaben werden komplett vom Arbeitnehmer finanziert. Um ein Wertguthaben zu erhalten, muss der Arbeitnehmer eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber treffen (vgl. § 7b ff. SGB IV).
Z Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose Hat der Arbeitnehmer keine eigenen Kinder, muss er den einschlägigen Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose zusätzlich zu den regulären Pflegeversicherungsbeiträgen zahlen.
You might be interested:  Was Bedeutet Die Abkürzung Lfd?

Vollständige Antwort anzeigen

Was ist das KV Brutto?

KV /PV- Brutto lfd. – Gesamtsumme aller sozialversicherungspflichtigen Entgeltbestandteile des laufenden Monats (einschl. des vom Arbeitnehmer mit zu versichernden Teils der Arbeitgeber- Umlage zur Zusatzversorgung) bis zur Höhe der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung.
Vollständige Antwort anzeigen

Wer muss keine Körperschaftssteuer zahlen?

Wer ist von der Zahlung der Körperschaftsteuer komplett befreit? – Selbstständige Kleinunternehmer, landwirtschaftliche Betriebe und müssen keine Körperschaftsteuer bezahlen. Sie sind durch die Einkommensteuer bereits belastet. Außerdem müssen die folgenden Einrichtungen und Institutionen keine Körperschaftsteuer entrichten:

politische Parteien Staatsbanken Berufsverbände gemeinnützige oder kirchliche Körperschaften Unternehmen des Bundes Berufsverbände öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Vollständige Antwort anzeigen

Wird Krankenversicherung vom Netto abgezogen?

Der Gesamtbeitrag zur Krankenversicherung beträgt 14,6 %, allerdings übernimmt dein Arbeitgeber davon die Hälfte.7,3 % werden dir direkt vom Gehalt abgezogen. Darüber hinaus erheben die Krankenkassen einen individuellen, einkommensabhängigen Zusatzbeitrag, der im Bereich von 1,1 Prozent liegt.
Vollständige Antwort anzeigen

Was zählt alles unter SV?

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen (2023)

Versicherung monatlich jährlich
Rentenversicherung 7.300 € 87.600 €
Arbeitslosenversicherung 7.300 € 87.600 €

Vollständige Antwort anzeigen

Wird das Weihnachtsgeld versteuert?

Haufe.de Shop Akademie Service & Support Top-Thema 04.11.2022 Weihnachtsgeld Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung Bild: Haufe Online Redaktion Sparschwein füttern wird schwierig: Über das Weihnachtsgeld freut sich nicht nur Arbeitnehmende – auch der Fiskus hält die Hand auf. Das Weihnachtsgeld als Sonderzahlung am Jahresende ist voll steuerpflichtig. Für Einmalzahlungen wie das Weihnachtsgeld wird die Lohnsteuer nach der Jahreslohnsteuertabelle ermittelt.

Durch diese besondere Art der Steuerberechnung bleibt oft weniger vom Weihnachtsgeld übrig als erwartet. Das Weihnachtsgeld gehört steuerlich zu den sonstigen Bezügen, Sonstige Bezüge sind alle Lohnzahlungen, die keinen laufenden Arbeitslohn darstellen. Neben Einmalzahlungen fallen unter diesen weiter gefassten Begriff sämtliche Arbeitslohnzahlungen, die nicht regelmäßig anfallen.

Sonstige Bezüge sind solche, die nicht für einen bestimmten Lohnzahlungszeitraum gezahlt werden, sondern für längere Zeitabschnitte. Zu den sonstigen Bezügen gehören zum Beispiel auch Urlaubsgeld, Abfindungen, Tantiemen oder Jubiläumszuwendungen.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist Abzug SV?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Der Begriff Steuerabzug hat im allgemeinen Sprachgebrauch und speziell im deutschen Steuerrecht unterschiedliche Bedeutungen:

  • Steuerabzug bezeichnet die Steuern, die durch Einbehaltung an der Einkunftsquelle als Abzugsteuer und nicht, wie sonst üblich, beim Empfänger der Einkünfte erhoben werden. Diese Steuern heißen auch Quellensteuern, Beispiele sind Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer,
  • Bei Bauleistungen gibt es die sogenannte Bauabzugsteuer, Es handelt sich hierbei um eine im deutschen Steuerrecht geregelte besondere Form der Körperschaft- bzw. Einkommensteuer.
  • Die gezahlte Vorsteuer mindert bei der Ermittlung der Mehrwertsteuerschuld die Steuerlast. Der Betrag wird deshalb auch Vorsteuerabzug genannt.
  • Ganz allgemein werden umgangssprachlich Werbungskosten und Sonderausgaben, mit denen die Einkommensteuer gemindert werden kann, als Steuerabzug bezeichnet.
You might be interested:  Was Bedeutet 3 Auf Der Heizung?

Vollständige Antwort anzeigen

Was ist die Abkürzung für KK?

Das bedeutet “k/kk/kay”? – Die Abkürzungen “k”, “kk” und “kay” stehen alle für das selbe Wort, nämlich “okay”. Sie drücken also Zustimmung aus. Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Kürzeln. Während “k” ausdrückt, dass man zwar “okay” sagt, aber eher das Gegenteil meint, drückt “kay” tatsächlich aus, dass man seinem Chatpartner zustimmt.
Vollständige Antwort anzeigen

Für was steht Ch?

Wofür steht die Abkürzung CH? CH steht für Confoederatio Helvetica. Dies ist der offizielle lateinische Name der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Bezeichnung führte man nach der Schaffung des Bundesstaates ein. Um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen der Schweiz deshalb CH. Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung : Wofür steht die Abkürzung CH?
Vollständige Antwort anzeigen

Für was steht CC?

Wofür steht CC in einer E-Mail? – Die Abkürzung “CC” bedeutet wörtlich “carbon copy” – auf Deutsch “Kopie”, Die Empfänger, die Sie bei einer E-Mail in dieses Feld setzen, erhalten also eine Kopie der Mail zur Information bzw. Kenntnisnahme. Dabei sind sämtliche E-Mail-Adressen, also auch die in CC, für alle Beteiligten sichtbar,

Deshalb eignet sich die Kopie mittels CC meist dann, wenn sich die Empfänger untereinander kennen und die Adressen nicht geheim bleiben müssen. Gut zu wissen: Eine Antwort auf eine solche E-Mail geht zunächst einmal nur an den Absender. Um auch den anderen Empfängern in CC zu antworten, klicken Sie statt auf “Antworten” auf “Allen antworten”.

Überlegen Sie vorab aber immer, ob das wirklich nötig ist, also ob die Information für alle relevant ist. Denn wer mag schon überfüllte Postfächer?
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist KV einfach erklärt?

Wie ist die Kassenärztliche Vereinigung aufgebaut? – In Deutschland gibt es 17 KV, die auf Bundesebene die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bilden. Sie sind jeweils für ein Territorium zuständig, die Zuständigkeitsbereiche der KV entsprechen den Bundesländern.

In Nordrhein-Westfalen sind zwei KV vertreten, je eine für Nordrhein und Westfalen-Lippe. Auch für Zahnärzte existieren Kassenzahnärztliche Vereinigungen. KV und KBV sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, sie nehmen im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben wahr. Die KV stehen unter Aufsicht der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Verwaltungsbehörden der Bundesländer wie dem Sozial- oder Gesundheitsministerium.

Bei der KBV handelt es sich um den Dachverband der KV. Die KBV verfolgt bundesweit das Ziel, für ihre Mitglieder faire Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, was eine angemessene Vergütung, den Abbau von Bürokratie und die Gewinnung von ärztlichen Nachfolgern einschließt.

  1. Außerdem ist ihre Arbeit auf die Bedürfnisse der Patienten und die Förderung von deren Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ausgerichtet.
  2. Ähnlich regional strukturiert sind die Ärztekammern, deren Aufgabe in der Beaufsichtigung der Ärzte ihres Bundeslandes besteht, die bei ihr Pflichtmitglieder sind.

Bei KV und KBV stehen unterschiedliche Schwerpunkte und Aufträge im Mittelpunkt. Verhandlungspartner der KV auf Länderebene bei der Festlegung der ärztlichen Vergütungen sind die Landesverbände der Krankenkassen. Partner auf Bundesebene ist der GKV-Spitzenverband, mit dem hauptsächlich die vertragsärztliche Versorgung vereinbart und organisiert wird.

  • Die KBV ist gegenüber den KV nicht weisungsbefugt.
  • Organe der KV sind der Vorstand und die Vertreterversammlung.
  • Die Vertreterversammlung mit 60 Mitgliedern wählt und prüft den hauptamtlichen Vorstand und ist beispielsweise für seine Entlastung und wichtige Entscheidungen im Hinblick auf Gebäude und Grundstücke der Körperschaft zuständig.
You might be interested:  Was Bedeutet Das N Im Handy?

Sie wird für 6 Jahre gewählt. Was Bedeutet Kk Auf Der Lohnabrechnung Die Kassenärztliche Vereinigung ist bundesweit organisiert
Vollständige Antwort anzeigen

Wie viel ist KV Beitrag?

Beiträge gesetzlichen Krankenversicherung Die GKV finanziert sich durch Beiträge und Bundeszuschüsse. Die Beiträge bemessen sich nach einem Prozentsatz der beitragspflichtigen Einnahmen. Bei Pflichtversicherten zählen hierzu Arbeitsentgelt, Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (mit Ausnahme der bis zu bestimmten Altersgrenzen beitragsfreien Waisenrente), Versorgungsbezüge (zum Beispiel Betriebsrenten) sowie Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit, das neben einer Rente der gesetzlichen Rentenversicherung oder Versorgungsbezügen erzielt wird.

  • Freiwillige Mitglieder zahlen darüber hinaus Beiträge aus sonstigen Einnahmen, wie zum Beispiel aus Kapitaleinkünften oder aus Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.
  • Sowohl bei pflichtversicherten als auch bei freiwillig versicherten Mitgliedern werden die Einkünfte insgesamt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 4.987,50 Euro im Monat beziehungsweise 59.850 Euro im Jahr (Stand 2023) berücksichtigt.

Der gesetzlich festgeschriebene allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen. Der ermäßigte Beitragssatz beträgt 14,0 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen. Er gilt für Mitglieder, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben.

Versichertengruppe Beitragssatz
Allgemeiner Beitragssatz (Anspruch auf Krankengeld ab dem 43. Tag) 14,6 Prozent
Ermäßigter Beitragssatz (kein Krankengeldanspruch) 14,0 Prozent
Beitragssatz aus Versorgungsbezügen 14,6 Prozent
Beitragssatz aus gesetzlicher Rente 14,6 Prozent
Pflegeversicherung 3,05 Prozent
Personen ohne Kinder zuzüglich 0,35 Prozent 3,4 Prozent
Beitragsbemessungsgrenze (Monat) 4.987,50 Euro
Beitragsbemessungsgrenze (Jahr) 59.850,00 Euro

table>

Personenkreis Anspruch auf Krankengeld* Beitragshöhe pro Monat Über der Versicherungspflichtgrenze verdienende Arbeitnehmer/innen ja 728,18 €* ** Mindestbeitrag allgemein (Mindestbemessungsgrundlage: 1.131,67 €) nein 158,43 €* Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.131,67€) nein 158,43 €* Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.131,67€) ja 165,22 €* Höchstbeitrag für Selbstständige/sonstige freiwillig Versicherte nein 698,25 €* Höchstbeitrag für Selbstständige ja 728,18 €*

Daneben erheben Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. ** Beitragszuschuss des Arbeitgebers: 364,09 €

    Eigene Regelung für Rentnerinnen und Rentner Versicherungspflichtige Rentnerinnen und Rentner müssen neben den Beiträgen aus der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung auch für sogenannte Versorgungsbezüge (zum Beispiel Betriebsrenten) Krankenversicherungsbeiträge zahlen. Das gilt auch für Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit, das neben der Rente erzielt wird. Die Beiträge tragen die Rentnerinnen und Rentner sowie der zuständige Rentenversicherungsträger jeweils zur Hälfte. Die Krankenkassenbeiträge für Versorgungsbezüge oder Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit müssen Rentnerinnen und Rentner allein zahlen. Für versicherungspflichtige Bezieherinnen und Bezieher einer Waisenrente beziehungsweise einer der gesetzlichen Waisenrente vergleichbaren Leistung besteht innerhalb bestimmter Altersgrenzen Beitragsfreiheit für diese Rente. Bei freiwillig versicherten Rentnerinnen und Rentnern werden alle Einnahmen der Beitragsbemessung zugrunde gelegt. Nacheinander werden dabei Rente, Versorgungsbezüge, Arbeitseinkommen und sonstige Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt. Zu sonstigen Einnahmen zählen Bezüge, die für die sogenannte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds relevant sind – zum Beispiel Mieteinnahmen. Freiwillige Mitglieder tragen den Beitrag grundsätzlich allein. An jenem Teil der Beiträge, der auf die Rentenzahlung entfällt, beteiligt sich jedoch ihr Rentenversicherungsträger zur Hälfte. Versorgungsbezüge sind Leistungen, die wegen einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit oder zur Alters- oder Hinterbliebenenversorgung erzielt werden.
    Vollständige Antwort anzeigen

    Was verdient ein KV?

    Lohn Kauffrau/Kaufmann EFZ, mit 3-jähriger Lehrzeit: –

      im 1. Berufsjahr nach Abschluss: 4’000 CHF pro Monat ab 24 bis 26 Altersjahre: 4’689 CHF pro Monat ab 27 bis 29 Altersjahre: 5’039 CHF pro Monat ab 30 bis 34 Altersjahre: 5’399 CHF pro Monat ab 35 bis 39 Altersjahre: 5’588 CHF pro Monat ab 40 bis 44 Altersjahre: 5’760 CHF pro Monat ab 45 bis 49 Altersjahre: 5’965 CHF pro Monat ab 50 bis 54 Altersjahre: 6’052 CHF pro Monat ab 55 bis 59 Altersjahre: 6’140 CHF pro Monat ab 60 bis 64 Altersjahre: 6’140 CHF pro Monat

    Vollständige Antwort anzeigen

    Was bedeutet SV Tage in der Lohnabrechnung?

    2 Unentschuldigtes Fehlen/unbezahlter Urlaub/Arbeitskampf – Sozialversicherungstage sind auch Zeiten ohne Zahlung von Arbeitsentgelt, in denen die Mitgliedschaft in der Krankenversicherung nicht beitragsfrei weiter besteht, z.B. unbezahlter Urlaub, Arbeitsbummelei, Streik oder Aussperrung.
    Vollständige Antwort anzeigen

Related Post

Adblock
detector