Şekerler, kekler ve tatlılar Bedeutet Was Bedeutet Pseudo In Der Medizin?

Was Bedeutet Pseudo In Der Medizin?

Was Bedeutet Pseudo In Der Medizin
Die Pseudoobstruktion Pseudoobstruktion Die Chronische Intestinale Pseudoobstruktion ( CIPO ) ist eine seltene Motilitätsstörung des Verdauungstraktes mit wiederkehrenden Ereignissen einer scheinbaren mechanischen Verlegung, aber ohne nachweisbare organische, systemische oder metabolische Störungen, auch ohne fassbaren Verschluss. https://de.wikipedia.org › wiki › Chronische_intestinale_Pseud

Chronische intestinale Pseudoobstruktion – Wikipedia

(auch Intestinale Pseudoobstruktion) des Darmes ist ein Fachbegriff aus der Medizin. Man bezeichnet damit einen ohne mechanische Ursache meist massiv geblähten, funktionell regungslosen (= atonen) Darm. Dieser Zustand tritt auch beim mechanischen Darmverschluss auf.
Vollständige Antwort anzeigen

Was bedeutet Pseudo medizinisch?

Pseud-, Pseudo- gr. pseudês falsch, in Zusammensetzung mit sonst bekannten medizinischen Ausdrücken gebräuchlich, um Zustände, Krankheiten usw. zu bezeichnen, die etwas anderes vortäuschen oder anderen ähnlich sind.
Vollständige Antwort anzeigen

Woher kommt das Wort pseudo?

Gebundenes Lexem – Nebenformen: Vor Vokalen wird das Lexem meist zu pseud-, Pseud- verkürzt. Worttrennung: pseu·do- Aussprache: IPA : Hörbeispiele: pseudo- ( Info ), pseudo- (Österreich) ( Info ) Bedeutungen: wissenschaftlich : falsch, täuschend ähnlich, nur so aussehen als ob umgangssprachlich, abwertend : falsch, vortäuschend, aus bestimmten Motiven heraus so tun als ob Herkunft: analoge Wortbildungen wie in griechischen Vorbildern, z.B.: ψευδοπροφήτης (pseudoprophētēs) „falscher Prophet”, diese gehen zurück auf ψευδής (pseudēs) „falsch, lügenhaft”, ψεῦδος (pseudos) „ Täuschung, Lüge ” Gegenwörter: aletho-, Aletho- (cf.

  • Alethonym, Alethonym, Alethonymität ) Sinnverwandte Wörter: after-, falsch, krypto-, quasi-, schein-, unecht, unwahr, vorgetäuscht Beispiele: Ein Pseudo krupp ist eine Erkrankung, die man mit dem „echten Krupp” verwechseln kann.
  • Diese seit etlichen Jahren geführte Diskussion entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als eine Pseudo -Debatte.

Wer pseudo liberal auftritt, tut nur so, also ob er liberal sei. Wortbildungen: Adjektive : pseudoallergisch, pseudoamyloid, pseudocoelomat, pseudocrassinucellat, pseudodemokratisch, pseudodichotom, pseudoenglisch, pseudogam, pseudogravid, pseudogriechisch, pseudohistorisch, pseudo-historisch, pseudointellektuell, pseudo-intellektuell, pseudoklassisch, pseudoliberal, pseudometamer, pseudomodern, pseudomonomer, pseudomonopodial, pseudonym, pseudonymisiert, pseudoparasitisch, pseudoparenchymatisch, pseudoparenchymatös, pseudoperennierend, pseudophak, pseudophakisch, pseudoplanktisch, pseudoplanktonisch, pseudoplastisch, pseudoprim, pseudopunktat, pseudoradikulär, pseudoreal, pseudo-real, pseudorealistisch, pseudo-realistisch, pseudorepliziert, pseudoschwanger, pseudo-schwanger, pseudosegmentiert, pseudotetramer, pseudotracheal, pseudotribosphenisch, pseudotrimer, pseudounipolar, pseudovaginal, pseudovivipar, pseudowissenschaftlich, pseudozyklisch Substantive : Pseudoabenteuer, Pseudoachondroplasie, Pseudoaethalium, Pseudoaffix, Pseudoagglutination, Pseudoakzent, Pseudoallergie, Pseudoandronym ( Pseudandronym ), Pseudoaneurysma, Pseudoanodontie, Pseudoantagonismus, Pseudoarthrose, Pseudoboleit, Pseudobrookit, Pseudobulbe, Pseudocapillitium, Pseudocercus ( Pseudocerci ), Pseudochilidium, Pseudocholinesterase, Pseudochylothorax, Pseudocilie, Pseudocode, Pseudocoel ( Pseudocöl ), Pseudocoelom, Pseudocoelomat ( Pseudocoelomaten ), Pseudocotunnit, Pseudocyphelle, Pseudocyste, Pseudocystide, Pseudodeltidium, Pseudodemenz, Pseudodiarrhö ( Pseudodiarrhoe ), Pseudodominanz, Pseudoelatere, Pseudoenzym, Pseudoephedrin ( PSE ), Pseudoerinnerung, Pseudoesterase, Pseudofaeces, Pseudofäzes, Pseudoexfoliation, Pseudofarbe, Pseudofossil, Pseudofraktur, Pseudogamie, Pseudoganglion, Pseudogen, Pseudogetreide, Pseudogicht, Pseudograndreefit, Pseudogravidität, Pseudogynäkomastie, Pseudogynym, Pseudohaltere, Pseudohermaphrodit, Pseudohermaphroditismus, Pseudohernie, Pseudohypakusis, Pseudohypoparathyreoidismus ( PHP ), Pseudoindusium, Pseudointellektueller, Pseudoinverse, Pseudojohannit, Pseudokinase, Pseudoklassizismus, Pseudoknoten, Pseudokolonie, Pseudokolorierung, Pseudokopulation, Pseudokrater, Pseudokrise, Pseudokrupp, Pseudokryptorchismus, Pseudokuhpocken ( Pseudokuhpocke ), Pseudolagune, Pseudolaueit, Pseudolit ( Pseudosatellit ), Pseudolymphom, Pseudolyonsit, Pseudomalachit, Pseudomanubrium, Pseudomelanom, Pseudometanauplius, Pseudometrik, Pseudomonade, Pseudomonas, Pseudomoral, Pseudomorphose, Pseudomurein, Pseudomycel, Pseudomykose, Pseudomyopie, Pseudomyzel, Pseudonektarium, Pseudoneoplasma, Pseudonym, Pseudonymisieren, Pseudonymisierung, Pseudonymität, Pseudoplastizität, Pseudopräfix, Pseudorealismus, Pseudo-Realismus, Pseudosatellit, Pseudo-Satellit, Pseudoschwangerschaft, Pseudosuffix, Pseudovirus, Pseudoviviparie, Pseudowissenschaft, Pseudowort, Pseudozahnvögel ( Pseudozahnvogel ), Pseudozyste Verbe : pseudokopulieren, pseudonymisieren
Vollständige Antwort anzeigen

Wie nennt man alternative Medizin?

Alternativmedizin (auch alternative Medizin ) und Komplementärmedizin (auch komplementäre Medizin ) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstehen.

Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören Naturheilverfahren, Körpertherapieverfahren, einige Entspannungsverfahren und Behandlungsmethoden wie Homöopathie, Osteopathie und Eigenbluttherapie sowie Methoden der anthroposophischen und der traditionellen chinesischen Medizin,

Für die meisten alternativmedizinischen Therapien kann weder ein wissenschaftlich plausibler pharmakologischer Wirkmechanismus nachgewiesen werden, noch eine pharmakologische Wirkung, die über einen Placeboeffekt hinausgeht. Einige Verfahren der Alternativmedizin lassen sich auch den Pseudowissenschaften zuordnen.
Vollständige Antwort anzeigen

Was bedeutet als medizinisch?

Amyloidosezentrum | Was ist eine Amyloidose? Der AL-Amyloidose liegt ursächlich eine Ablagerung fehlgefalteter monoklonaler Immunglobulin-Leichtketten in verschiedenen Organen des Körpers zugrunde. Von großer Relevanz ist die hierdurch hervorgerufene Funktionsstörung v.a.

  • Von Herz, Nieren, Nerven, Magen-Darm-Trakt und Gefäßsystem.
  • Es resultieren vielfältige klinische Probleme, z.B.
  • Herzmuskelschwäche und Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen mit großen Eiweißverlusten, Durchfall oder Verstopfung, Gewichtsverlust und Nervenschmerzen bzw.
  • Taubheitsgefühle.
  • Bei der AL-Amyloidose handelt es sich um eine seltene und leider oft erst nach langer Beschwerdedauer diagnostizierte Erkrankung.

In der III. Medizinischen Klinik der UM Mainz stehen alle für eine umfassende Diagnostik der AL-Amyloidose erforderlichen Verfahren zur Verfügung: Knochenmarkzytologie und -histologie, Zytogenetik, FISH-Diagnostik und Durchflusszytometrie und Fettgewebebiopsie.

In Kooperation mit den anderen Partnern des Amloidosezentrums AZUM erfolgt bei Bedarf eine umfassende radiologische, kardiologische, gastroenterologische, nephrologische und neurologische Abklärung entsprechender Beschwerden. Therapeutisch bietet die III. Medizinische Klinik ebenfalls das komplette Spektrum der verschiedenen Optionen an: von konventioneller (Chemo-)Therapie bis hin zur Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation.

In enger Kooperation mit dem Amyloidosezentrum Heidelberg besteht auch die Möglichkeit der Mitbehandlung im Kontext innovativer klinischer Studien. Bei der familiären Amyloid-Polyneuropathie (FAP) handelt es sich um eine vererbte Erkrankung. Durch einen Fehler im Transthyretin (TTR)-Gen wird ein falsches Eiweiß produziert, was zu einer Ablagerung dieses Proteins vor allem im Nervensystem aber auch in anderen Organen führt.

  • Insgesamt sind über 130 verschiedene Genmutationen beschrieben.
  • Am häufigsten findet sich die Val30Met-Mutation.
  • Die betroffenen Patienten erleiden in einem mittleren Alter von 35 Jahren typische Symptome der Nervenschädigung (Polyneuropathie, PNP) mit Missempfindungen und Störungen im Bereich der Extremitäten und des vegetativen Nervensystems, u.a.

im Magen-Darm-Trakt. Im fortgeschrittenen Stadium können Symptome wie Taubheitsgefühl, Muskelschwäche, Inkontinenz, Gewichtsverlust, Kreislauf- und Herzrhythmusstörungen sowie Nierenerkrankungen auftreten. In unserem Amyloidosezentrum werden die FAP Patienten regelmäßig neurologisch, sowie kardiologisch und internistisch untersucht (abhängig von den Symptomen sind auch andere konsiliarische Untersuchungen vorgesehen) und es werden folgende Therapien angeboten:

Tafamidis (Vyndaqel®): Verhindert die Ablagerung des fehlerhaften Proteins.Diflunisal: Verhindert die Ablagerung des fehlerhaften Proteins.Patisiran (Onpattro®): Hemmt die Produktion des fehlerhaften Proteins.Inotersen (Tegsedi®): Hemmt die Produktion des fehlerhaften Proteins.Patienten mit FAP können auf die Warteliste zur Lebertransplantation aufgenommen werden und die Transplantation organisiert werden.

Gemäß den aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer sollte die Leber von FAP Patienten wenn möglich zur sogenannten Domino-Lebertransplantation verwendet werden ( Abb.1 ). Dabei wird der FAP-Patient mit einer gesunden Leber transplantiert. Seine eigene (FAP-) Leber wird weiter gespendet.

  • Dieses Verfahren wurde erstmals 1990 durchgeführt und wird mittlerweile routinemäßig praktiziert.
  • Profitieren können schwerstkranke Patienten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht rechtzeitig ein Organangebot bekommen.
  • Die häufigste Indikation ist das Leberkarzinom.
  • Die Ergebnisse einer Domino-Spende sind zunächst exzellent, denn ein großer Vorteil der Domino-Transplantation ist, dass es sich um junge Spenderorgane mit normaler Funktion handelt.

Ein Nachteil ist aber, dass diese Leber das falsche Eiweiß produziert, so dass es auf Dauer (~10 Jahre) zu Ablagerungen im Nervensystem und in Organen kommen kann. Diese Amyloidose manifestiert sich in der Regel wie bei FAP-Patienten mit den o.g. Symptomen. Was Bedeutet Pseudo In Der Medizin FAP Amyloidose nach Domino-Lebertransplantation Eine TTR-Amyloidose kann auch entstehen, ohne dass Veränderungen im TTR-Gen vorliegen. In diesem Fall handelt es sich um eine „Wildtyp-TTR-Amyloidose”. Die genauen Ursachen dieser Erkrankung sind unbekannt, Alterungsprozesse sind aber Risikofaktoren für die vermehrte Ablagerung des nicht-mutierten-TTR-Eiweißes. : Amyloidosezentrum | Was ist eine Amyloidose?
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist ein Pseudo Problem?

An issue that is described as a problem when it is not. A fake problem.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist Pseudo Gemüse?

Pseudogetreide (auch: Pseudocerealien ) sind Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der Süßgräser ( Poaceae = alle echten Getreidearten ) gehören, aber ähnlich wie Getreide verwendet werden. Die Samen sind meist reich an Stärke, Eiweiß, Mineralstoffen und Fett,

  1. Sie besitzen zwar keine Eigenbackfähigkeit, wie beispielsweise Weizen oder Roggen, werden aber ansonsten ähnlich wie Getreide verwendet.
  2. Pseudogetreide sind in Mitteleuropa auf ertragsstarken Standorten gegenüber den hier üblicherweise angebauten Kulturpflanzen nicht konkurrenzfähig.
  3. Sie verfügen über ein niedriges Ertragsniveau und aufgrund großer Ertragsschwankungen über geringe Ertragssicherheit.

Darüber hinaus sind einige wärmeliebend ( Quinoa, Amarant ); für den Anbau in Deutschland sind bisher keine angepassten Sorten vorhanden (Stand 2012). Alle Pseudocerealien sind glutenfrei und daher als Diätspeisen bei Zöliakie geeignet. Buchweizen, Amarant und Quinoa lassen sich ebenso zu Malz verarbeiten.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist ein Pseudo Freund?

Falscher Freund (oder Fauxami, französisch faux ami ) ist ein Begriff aus der Interlinguistik und bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben.

  • Beispiel: englisch warehouse klingt wie Warenhaus, bedeutet aber „Lager(halle), Großmarkt”.
  • Häufig haben beide Benennungen einen gemeinsamen etymologischen oder begrifflichen Ursprung.
  • Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und können zu einer falschen Übersetzung verleiten.

In der linguistischen Fachliteratur werden solche Ausdrücke auch als Tautonyme bezeichnet. Das spanische Wort firma und das deutsche Wort Firma sind „falsche Freunde”. Hintergrund ist die gemeinsame Grundbedeutung „Befestigung, Bekräftigung”, die sich in der italienischen Handelssprache zum Begriff der Handelsfirma entwickelte und als Fremdwort mit dieser Bedeutung ins Deutsche gelangte, während das Wort im Spanischen wie auch im Italienischen die Hauptbedeutung „Unterschrift” erhalten hat.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie heilen Heilpraktiker?

Warum zum Heilpraktiker gehen? – Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen behandeln ihre Patienten mit bewährten und biologisch wirksamen Heilmethoden. Ihnen liegen neben der Krankheitsdiagnostik sowie der Krankheitsbehandlung auch die Gesundheitsvorsorge am Herzen.

  • Hierzu gehört die Einbeziehung von körperlichen sowie auch seelischen Beschwerden.
  • Im umfangreichen Gebiet naturheilkundlicher Heilverfahren haben sich viele Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen individuell auf bestimmte Verfahren konzentriert.
  • Besonders wichtig ist beim Heilpraktiker auch das Gespräch mit dem Patienten, die sogenannte sprechende Medizin.
You might be interested:  Was Bedeutet 10 Atm Bei Uhren?

Heilpraktiker können bei vielen Erkrankungen effektive Alternativen zu schulmedizinischen Behandlungen aufzeigen oder diese ggf. sinnvoll, d.h. zur Verbesserung der Lebensqualität ergänzen.
Vollständige Antwort anzeigen

Welche Krankenkasse unterstützt alternative Heilmethoden?

Beste Krankenkasse im Bereich der Komplementärmedizin – Die beste Krankenkasse im Bereich der Komplementärmedizin suchte Focus-Money in der Ausgabe 22 / 2022. Testsieger war die SECURVITA Krankenkasse. Auf den weiteren Plätzen folgen die BAHN BKK und die BKK Herkules.

  • Der Krankenkassen-Test bewertete Leistungen der Komplementärmedizin entsprechend der Angaben von 68 Krankenkassen.
  • Dazu gehörten Homöopathie, Osteopathie und Traditionelle Chinesische Medizin.
  • In die Bewertung floss ein, ob die Kasse bei allen zugelassenen Ärzten mit entsprechender Zusatzqualifikation die Kosten bei ambulanter Behandlung übernimmt.

Außerdem wurden Leistungen der individuellen Gesundheitsförderung, Wahltarife und Zusatzversicherungen für Heilpraktikerbehandlungen und Heilmethoden nach dem vollständigen Hufelandverzeichnis bewertet. GUTE NOTEN FÜR ALTERNATIVE MEDIZIN Quelle: Focus Money 21 / 2021

Krankenkasse geöffnet Note
SECURVITA BW, BY, BE, HH, HE, MV, NI, NW, RP, SN, ST, SH, TH Exzellent Antrag ›
BAHN-BKK bundesweit Gut Antrag ›
BKK Herkules Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Gut Antrag ›
HEK – Hanseatische Krankenkasse bundesweit Gut Antrag ›

Vollständige Antwort anzeigen

Sind alternativmediziner Ärzte?

Wie finde ich einen seriösen Heilpraktiker? – Wie in der konventionellen Medizin gibt es auch in der Alternativmedizin gute Ärzte und unseriöse Ärzte. In der Alternativmedizin haben sich außerdem Heilpraktiker auf bestimmte Methoden wie Homöopathie und Akupunktur spezialisiert.

Fachleute raten dazu, bei Heilpraktikern und anderen Therapeuten darauf zu achten, dass sie eine fundierte Ausbildung haben. Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten auch über die Grenzen der Therapie und über die Möglichkeit, die Alternativmedizin begleitend einzusetzen. Bevor Sie Medikamente absetzen, ist es sinnvoll, darüber mit dem Arzt zu reden, der die Mittel verschrieben hat.

Vorsichtig sollten Sie sein, wenn Ihr Therapeut darauf besteht, dass sofort alle konventionellen Medikamente abgesetzt werden. Da die Honorare für Heilpraktiker und andere Anwender von alternativen Methoden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet werden, ist es ratsam, sich vor der Behandlung über die Kosten zu informieren.
Vollständige Antwort anzeigen

Was bedeutet im Arztbrief Zn?

Z.n.Z.n. ist die Abkürzung für “Zustand nach”. Mit “Zustand nach” kennzeichnet man abgeschlossene Ereignisse in der Krankengeschichte. Das können zum Beispiel Erkrankungen oder Behandlungen sein. Bitte beachten Sie, dass die Abkürzung auch für etwas anderes stehen kann als hier beschrieben. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.
Vollständige Antwort anzeigen

Wann wird man Dr med?

Medizinische Promotion: Abgespeckter Titel In dem Artikel (.,) bemühen Sie sich (.,) um eine Ehrenrettung des deutschen medizinischen Doktortitels. Dabei teile ich voll und ganz die Auffassung, dass es sich bei den allermeisten Dissertationen um wissenschaftlichen Müll handelt.

  1. Ich kenne genug Beispiele.
  2. Die meisten Studierenden der Medizin haben nicht vor, Wissenschaftler zu werden.
  3. Warum soll sich jemand, der zum Beispiel Hausarzt werden will, mit einer (pseudo)wissenschaftlichen Arbeit abmühen? Andererseits ist der „Herr Doktor” seit ewig langer Zeit in der Bevölkerung eine Art Berufsbezeichnung für den Arzt.

Man sollte hier in Deutschland dem Beispiel Österreichs folgen und einen „abgespeckten” Doktortitel „Dr. med. univ. (lat. doctor medicinae universae/Doktor der gesamten Heilkunde)” mit dem Abschluss des Studiums verleihen, damit die Ärzte richtig angesprochen werden können, ohne die wissenschaftliche Literatur vollzumüllen.

Damit wäre vielen geholfen. Hier ein Zitat aus Wikipedia: „(.,) In Österreich erhält man mit dem Studienabschluss (Studienbeginn ab 2002) den Diplomgrad Dr. med. univ.(.,), der im Rahmen einer Sponsion verliehen wird. Früher war derselbe Titel an ein Doktoratsstudium gebunden, doch wurde das österreichische Medizinstudium im Zuge des Universitätsgesetzes 2002 auf Diplomniveau reduziert.

Dieser Grad wird seitdem nicht als Promotion gezählt, sondern lediglich als Studienabschluss-Zertifikat vergeben (sogenanntes Berufsdoktorat). Daher ist beispielsweise in Deutschland die Eintragung dieses „Dr.” in den Pass nicht zulässig und gemäß dem Passgesetz (GMBl 2009, § 4 Abs.1.3) verboten.

Auch darf dieser Titel in Deutschland nicht in Form eines „Dr.”, sondern nur mit vollständigem fachlichen Zusatz als „Dr. med. univ.” geführt werden (BGBl 2004 Teil II Nr.4, Art.5 Abs.3). Im Gegensatz zum deutschen Dr. med. bezeichnet dieser Doktortitel daher keine wissenschaftliche Qualifikation, sondern dient allein zum Nachweis der Berufsausbildung.

Ein tatsächlicher Doktorgrad kann mit dem nachfolgenden dreijährigen Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft erworben werden. Dieser lautet nach obligatorischer Aberkennung des zuvor verliehenen Diplomgrades dann ergänzt Dr. med. univ. et sci. med.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist ein Verdachtsdiagnose?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Glosse fehlt: Medizin: Feststellung (Diagnose) auf einen Zustand und dessen Ursache, ohne genau s

  • Englisch :
  • Französisch :
  • Italienisch :
  • Spanisch :

Hilfe : mehr

Referenzen und weiterführende Informationen: Wikipedia-Suchergebnisse für „ Verdachtsdiagnose ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Verdachtsdiagnose ” Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ Verdachtsdiagnose ” Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ Verdachtsdiagnose ” DocCheck Flexikon „ Verdachtsdiagnose ” Quellen:

↑ Christian Heinrich: Bin ich anders krank als du?. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 13 (Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr.2),

Abgerufen von „ https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Verdachtsdiagnose&oldid=9585711 ” Kategorien :

  • Deutsch
  • Substantiv (Deutsch)

Versteckte Kategorien:

  • siehe auch
  • Anagramm sortiert (Deutsch)
  • Grundformeintrag (Deutsch)
  • Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)
  • Rückläufige Wörterliste (Deutsch)
  • Substantiv f (Deutsch)
  • Wiktionary:Audio-Datei
  • Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle

Vollständige Antwort anzeigen

Wann spricht man von einem Problem?

Was ist ein Problem? – Ein Problem ist – kurz und vereinfacht gesagt – eine ungelöste Aufgabe, Es beruht auf Sachverhalten und diesen innewohnenden objektiven und subjektiven Widersprüchen. Ein Kraftfahrer kommt in seine Werkstatt: „Ich habe da ein Problem.” und beginnt umständlich zu beschreiben, was an seinem Auto nicht in Ordnung ist.

  1. Der Abteilungsleiter wird aufgefordert, einen neuen Arbeitsbereich zu übernehmen.
  2. Er reagiert: „Das ist für mich überhaupt kein Problem.” – Die Analyse eines Produktionsbereiches steht seit Tagen aus.
  3. Der Direktor fragt den dafür Zuständigen: „Haben Sie irgendein Problem damit?” Die Beispiele verdeutlichen, wie wir im Alltag Probleme zu sehen und das Wort zu verwenden pflegen.

Aber diese Sicht trifft nicht auf alle Probleme und den Problembegriff zu.
Vollständige Antwort anzeigen

Wie wird ein Problem definiert?

Problemlösen – Das Wichtigste –

  • Problemlösen ist die Fähigkeit, Probleme bzw. Unstimmigkeiten zu erkennen und diese mittels gezielter Denkprozesse und intelligentem Handeln zu beheben.
  • Ein Problem ist die unerwünschte Abweichung der Ist- Situation von der Soll-Situation.
  • Es gibt drei Problemarten: Sachprobleme, Wertprobleme und Beziehungsprobleme.
  • Kreative Problemlösung meint die Entwicklung einzigartiger Lösungen für spezifische Probleme.
  • Probleme können durch Heuristiken und Umstrukturierungen gelöst werden.
  • Die strukturelle Problemlösung besteht aus insgesamt fünf Phasen : Problemidentifikation, Ziel- und Situationsanalyse, Planerstellung, Planausführung und Evaluation bzw. Ergebnisauswertung.

Vollständige Antwort anzeigen

Ist Reis ein Pseudogetreide?

Pseudogetreide Who’s who: Amaranth bis Quinoa Nachdem es jahrhundertelang in Vergessenheit geraten ist, erlebt Pseudogetreide inzwischen ein glorreiches Revival als Hipster-Food, Dass Sorten wie Amaranth, Buchweizen und vor allem Quinoa als Trend-Zutat durch die Decke gehen, hat zwei Hauptgründe: die Verteufelung von Gluten im Allgemeinen und von hellem Getreide als „Dickmacher” im Speziellen.

Pseudogetreide ist eine Art „verbessertes” Getreide, da es scheinbar alle Vorteile mit Abzug der Nachteile vereint: Durch die viele Stärke ist es ein ebenso guter Energielieferant und dank unterschiedlicher Formen von Flocken bis Mehl ähnlich bzw. noch vielseitiger anzuwenden, Gleichzeitig ist Pseudogetreide nährstoffreicher als viele Getreideklassiker und dabei glutenfrei.

Wodurch sich Pseudogetreide außerdem von Getreide unterscheidet und was es bei der Zubereitung zu beachten gibt, zeigen wir euch im Artikel. Dabei beleuchten wir das „Supergrain” auch kritisch und verraten zum Beispiel, warum ihr Pseudocerealien einweichen solltet.

Neben praktischen Tipps gibt’s reichlich leckere Rezepte mit Quinoa, Buchweizen und Amaranth. Pseudogetreide ist trotz des Namens nicht mit Getreide verwandt. Anders als Weizen, Roggen, Gerste, Hafer sowie Mais und Reis gehört das Scheingetreide botanisch gesehen nicht zu den Süßgräsern, sondern zu anderen Pflanzenfamilien wie den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranth und Quinoa) oder Knöterichgewächsen (Buchweizen).

Dennoch erweckt Pseudogetreide den „Anschein” von echtem Getreide: Die kleinen Körnerfrüchte, die optisch stark an Weizenkörner oder Hirse erinnern, lassen sich sehr ähnlich zubereiten – als Mehl oder Brei – und bestehen genau wie Getreide hauptsächlich aus Stärke, also Kohlenhydraten, die den Körper mit Energie versorgen. Kritisch gesehen wird Pseudogetreide vor allem aufgrund langer Transportwege aus Südamerika und Osteuropa bzw. Mittelasien. Vereinzelt werden Sorten wie Amaranth und Buchweizen zwar auch hierzulande angebaut, der Großteil der Pseudocerealien wird jedoch von weither importiert.

  • Neben der schlechten Nachhaltigkeit kratzen Pestizide und schlechte Arbeitsbedingungen von Kleinbauern am Ruf des „Supergrains”.
  • Beim Kauf daher immer auf Bio- und Fair-Trade-Siegel achten! Die Big Three unter den Pseudocerealien sind Amaranth, Buchweizen und Quinoa.
  • Was es mit den kleinen und großen Körnchen jeweils im Detail auf sich hat, zeigt euch dieser Überblick.

Amaranth gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (lat. Amaranthaceae ) und ist enger mit, oder Rote Bete verwandt als mit Getreide. Die krautige Pflanze mag es warm und trocken und gedeiht am besten in den Tropen und Subtropen. Zu den Haupt-Anbaugebieten zählen Mittel- und Südamerika sowie der Großraum Indien, Funfact: Genau wie Quinoa galt Amaranth im 16. Jahrhundert bei den Inkas, Azteken und Mayas als heilig. Sie sollen die Pflanzen sogar für religiöse Rituale eingesetzt haben. Um die Ureinwohner buchstäblich zu schwächen, erließen die Kolonialisten Verbote zum Anbau der mythischen Kraftspender.

  • So verschwand das Pseudogetreide lange von der Bildfläche – gerade in Europa kannte man Amaranth und Quinoa bis ins 20.
  • Jahrhundert hauptsächlich als Zierpflanzen.
  • Als Knöterichgewächs (lat.
  • Polygonaceae ) trifft sich der Echte Buchweizen (lat.
  • Fagopyrum esculentum ) auf Familienfeiern eher mit und Sauerampfer als mit Weizen – trotz des Namensbestandteils.

Das Pseudogetreide stammt aus China, wird heutzutage aber vorrangig in den USA und Osteuropa rund um Russland angebaut. Bei uns wurde Buchweizen zwischenzeitlich von der verdrängt, ist aber inzwischen wieder stärker im Kommen. Wichtig: Ungeschälter Buchweizen enthält den Stoff Fagopyrin, der bei Menschen und Tieren zu Hautreizungen bei Sonnenlicht führen kann. Laut der (DGE) lässt sich das Fagopyrin jedoch durch Schälen oder Erhitzen des Buchweizens leicht zersetzen. Im Handel ist häufig bereits geschälter Buchweizen erhältlich.

Funfact: Als Weltenbummler sondergleichen ist Buchweizen in den unterschiedlichsten Länderküchen zu Hause. In Japan werden daraus traditionell Soba-Nudeln hergestellt, in Italien, in Frankreich rustikale und in Russland oder, Quinoa (in ihrer Heimat ausgesprochen wie „Kin-wa”, hierzulande jedoch als „Ki-no-a” in aller Munde) ist eine Verwandte vom Amaranth, da sie botanisch zur Fuchsschwanz-Untergruppe der Gänsefußgewächse (lat.

Chenopodiaceae ) gehört. Ihr Ursprung liegt in Peru, wo sie als „Gold der Inkas” VIP-Status als Grundnahrungsmittel genießt. Angebaut wird Quinoa überall in Südamerika rund um die Anden, da die Pflanze anders als Getreide auch starke Hitze, große Höhen und trockene Böden verkraftet. Wichtig: Quinoa hat einen hohen Gehalt an natürlichen Bitterstoffen, den Saponinen. Sie können die Darmschleimhaut reizen und Blutzellen schädigen, sollen sich aber recht gut durch Hitze zerstören lassen. Daher Quinoa immer gründlich waschen, abkochen und am besten nur geschälte Körner verwenden, da die Schale besonders reich an Saponinen ist.

  1. Inder unter zwei Jahren sollten sicherheitshalber aber auch die Finger von geschälter Quinoa lassen.
  2. Funfact: Quinoa ist auch als „Inkareis” oder „Reismelde” bekannt, da das Pseudogetreide die perfekte Reis-Alternative abgibt.
  3. Quinoa-Reis hat sogar eine etwas kürzere Garzeit und bringt mehr Farbe auf den Teller.

Für süße Speisen und Getränke wird das als „Baby-Quinoa” bezeichnete Canihua in seiner Heimat Peru eingesetzt – ein weiteres Pseudogetreide, das lecker schokoladig schmecken soll, aber in unseren Breiten leider noch nicht so verbreitet ist. Lust auf mehr ? Anders als die meisten klassischen Getreidesorten bringt Pseudogetreide einen nussigen Eigengeschmack mit, der sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten passt.

Gemahlen wie Mehl: Da Kuchen und Brot ohne Gluten nicht so schön aufgehen, wird beim Backen meist etwas glutenhaltiges Getreidemehl zugefügt. Flaches Gebäck wie (z.B. Blini), Galette oder Bratlinge lassen sich jedoch prima mit Mehl aus Pseudogetreide backen. Insbesondere Buchweizenmehl ist dafür top geeignet! Gekocht wie Reis: Als stärkehaltige Beilage wird Pseudogetreide einfach im Topf mit Wasser gekocht. Die gekochten Körner könnt ihr wie Couscous, Bulgur oder Reis essen, zu Sushi verarbeiten, in den Salat geben oder als Suppeneinlage, in Pfannengerichten, Aufläufen sowie zum Füllen von Gemüse verwenden. Gepufft wie Mais: Gepufftes Amaranth und Quinoa-Pops gibt es bereits fertig zu kaufen, ihr könnt die Körner aber auch easy im Topf ohne Öl zum Poppen bringen. Wie das geht, lest ihr unten. Das Mini-Popcorn snackt ihr pur, im Müsli(riegel), Joghurt oder in süßen bzw. herzhaften Bowls. Auch gerösteter Buchweizen ist ein prima Topping!

Funfact: Die Blätter und Triebe der Amaranth- und Quinoa-Pflanze lassen sich ebenfalls lecker zubereiten. In ihrer Heimat werden sie als Blattgemüse oder Salat wie Spinat und Mangold gegessen. Dass wir Quinoa und Amaranth hierzulande rein als Pseudogetreide kennen, liegt daran, dass die Blätter zu sensibel sind, um den langen Transport bis Europa zu überstehen.

Amaranth kochen: Amaranth-Körner in einen Topf geben und 30 Minuten mit der 3-fachen Menge Wasser oder Gemüsebrühe aufkochen. Topf vom Herd nehmen und das Amaranth noch mindestens 10 Minuten nachquellen lassen, bis die Körner die Flüssigkeit aufgesogen haben. Buchweizen kochen: Buchweizen-Schrot mit der doppelten Menge leicht gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. Deckel auflegen und den Buchweizen 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verschwunden ist. Quinoa kochen: Quinoa-Körner in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser oder Gemüsebrühe aufkochen. Deckel auflegen und Quinoa für ca.12 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und Quinoa noch 10 Minuten ausquellen lassen. Nicht wundern: Nach dem Kochen ist die Quinoa glasig und hat noch einen leichten Biss.

Auch spannend: Genau wie Getreide, rohe Hülsenfrüchte oder Nüsse enthält Pseudogetreide Phytinsäure und Lektine. Diese sollen in der Natur Fressfeinde abwehren. Dummerweise wirken sich die Stoffe aber auch negativ auf die menschliche Verdauung aus. Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl können die Folge sein.

  • Als „Antinährstoff” soll die Phytinsäure dem Körper zudem wichtige Mineralien entziehen.
  • Um Phytinsäure und Lektine abzubauen, kann es helfen, das Pseudogetreide mehrere Stunden bei Raumtemperatur zu wässern.
  • Dafür einfach vor der Zubereitung die gewünschte Menge Quinoa, Amaranth oder Buchweizen in einem Gefäß mit der doppelten Menge Wasser einlegen – ca.6 Stunden, am besten über Nacht.

Das bedeutet zwar mehr Aufwand bei der Zubereitung, soll sich aber lohnen, um Pseudogetreide leichter verdaulich zu machen. Tipp: Buchweizen nach dem Einweichen unbedingt gut abwaschen, da die Nüsschen stark schleimen können. Noch bekömmlicher soll Pseudogetreide nach dem Keimen sein.
Vollständige Antwort anzeigen

Ist Hafer ein Pseudogetreide?

Während Weizen, Roggen, Hafer & Co. aus botanischer Sicht echte Getreidesorten sind, werden die Körner von Amaranth, Buchweizen oder Quinoa als Pseudo- beziehungsweise exotische Getreide bezeichnet. Schließlich gehören sie ganz anderen Pflanzenfamilien an. Doch ihre Verwendung in der Küche ähnelt dem des Getreides.
Vollständige Antwort anzeigen

Ist Bulgur ein Pseudogetreide?

Das Pseudo-Pseudogetreide: Bulgur und Couscous gehören nicht dazu – Anders als vielfach vermutet, sind Bulgur und Couscous kein Pseudogetreide, denn bei beiden handelt es sich schlichtweg um Weizen, unterschiedlich fein zerkleinert. Das Wissen darum, was eigentlich Grütze und Grieß ist, ist heutzutage leider etwas in Vergessenheit geraten, kommt aber hier voll zum Tragen.

Denn beide Begriffe bezeichnen einen Zerkleinerungsgrad von Getreidekörnern. Grütze ist grob zerkleinertes Getreide, Grieß fein zerkleinertes Getreide. Somit ist Bulgur tatsächlich nichts anderes als Weizengrütze und Couscous nichts anderes als Weizengrieß. Auch wenn das etwas weniger appetitlich klingt und Couscous und Bulgur unter den Namen Weizengrieß und Weizengrütze bei uns sicher nicht die Popularität als exotisch-fernöstliche bzw.

nordafrikanische Köstlichkeit erlangt hätten, die sie heute haben.
Vollständige Antwort anzeigen

Was ist der Unterschied zwischen Alternativmedizin und Komplementärmedizin?

Erkrankung Quellen zum Thema Zur integrativen Medizin und Komplementär- und Alternativmedizin gehören viele Heilmethoden und Therapien, die historisch nicht Teil der westlichen Schulmedizin sind. Viele Aspekte dieser Heilmethoden wurzeln in alten Medizinsystemen, z.B.

Die Komplementärmedizin bezieht sich auf unkonventionelle Praktiken, die zusammen mit der Schulmedizin angewandt werden. Die alternative Medizin bezieht sich auf unkonventionelle Praktiken, die anstelle von der Schulmedizin angewandt werden. Die integrative Medizin ist die Gesundheitsversorgung, die alle geeigneten therapeutischen Ansätze berücksichtigt, gleich, ob diese aus der Schul- oder der Alternativmedizin stammen. Bei dieser Medizin stehen die Gesundheit, der therapeutische Zusammenhang und die Person als Ganzes im Vordergrund.

Die Unterscheidung zwischen Schulmedizin, integrativer Medizin und Komplementär- und Alternativmedizin ist zwar nicht immer ganz einfach, aber es gibt einen grundsätzlichen Unterschied im Vorgehen. In der Schulmedizin basieren die Praktiken tendenziell auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Nachweisen.

  • Im Gegensatz dazu stützt die Komplementär- und Alternativmedizin ihre Methoden auf Praktiken, die sich an Nachweisen orientiert, die nicht unbedingt die höchsten und strengsten Kriterien hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit erfüllen müssen.
  • Einige dieser Praktiken aus der Komplementär- und Alternativmedizin, unter anderem Nahrungsergänzungsmittel Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel werden von etwa 75 % der US-Amerikaner verwendet.

Sie gehören zu den häufigsten Therapien der integrativen Medizin (IM) und Komplementär- und Alternativmedizin (KAM). Erfahren Sie mehr, wurden allerdings nach den schulmedizinischen hohen und strengen wissenschaftlichen Kriterien überprüft.) Die Schulmedizin definiert Gesundheit im Allgemeinen als die Abwesenheit von Krankheiten und Störungen.

Die Hauptursachen von Krankheiten und Störungen werden normalerweise als einzelne Faktoren, wie die Bakterien oder Viren, biochemischen Ungleichgewichte und das Älterwerden, betrachtet. Behandelt wird dann häufig mit Medikamenten oder einer Operation. Bei der alternativen Medizin wird Gesundheit hingegen oft ganzheitlich definiert, nämlich als das Gleichgewicht mehrerer Systeme – Körper, Geist und Seele – und auf die Person als Ganzes geschaut.

Sind diese Systeme nicht im Einklang, entsteht ihrer Meinung nach Krankheit. Die Behandlung besteht primär darin, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Integrative Medizin versucht nach Möglichkeit, die Komplementär- und Alternativmedizin mit der Schulmedizin zu kombinieren. Einige Therapien aus der Komplementär- und Alternativmedizin werden heute in Krankenhäusern angeboten und manchmal sogar von den Krankenversicherungen erstattet.

  • Akupunktur Akupunktur Die Akupunktur, eine Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin, ist eine der am meisten akzeptierten Techniken der Komplementär- und Alternativmedizin in der westlichen Welt.
  • Zugelassene.
  • Erfahren Sie mehr und einige manuelle Therapien Chiropraktik In der Chiropraktik, einer manuellen und körperorientierten Therapie, gilt die Verbindung zwischen der Wirbelsäulenstruktur und der Funktion des Nervensystems als ausschlaggebend für die Aufrechterhaltung.

Erfahren Sie mehr (z.B. chiropraktische oder osteopathische manuelle Therapien) sind Beispiele dafür. Da das Interesse an der Komplementär- und Alternativmedizin und ihre Verwendung laufend steigen, werden immer mehr Inhalte aus diesem Gebiet in den Lehrplan der medizinischen Ausbildung aufgenommen.

Zu den Schwerpunkten zählen beispielsweise Akupunktur, Pflanzenheilkunde Naturheilkunde Die Naturheilkunde, die auf zahlreichen Praktiken vieler verschiedener Kulturen beruht, hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert in den USA, wo sie als formelles Gesundheitssystem eingeführt. Erfahren Sie mehr, chiropraktische manuelle Therapien und Homöopathie.

Bis zu 38 Prozent der Erwachsenen und 12 Prozent der Kinder haben irgendwann eine Komplementär- und Alternativmedizin erhalten, je nachdem, wie allgemein diese definiert ist. Eine landesweite Umfrage zur Gesundheit von 2012 (National Health Interview) deutet darauf hin, dass folgende Therapien aus der Komplementär- und Alternativmedizin häufig verwendet werden:

Atemübungen (11 Prozent) Yoga, Tai Chi und Qi Gong (10 Prozent) Manuelle Therapie (8 Prozent) Meditation (8 Prozent) Yoga (6,1 Prozent)

Andere Therapien und Ansätze der Komplementär- und Alternativmedizin werden noch zu uneinheitlich genutzt und sind daher schwer einzustufen: Homöopathie (2,2 %), Naturheilkunde (0,4 %) und Energietherapie (0,5 %). Zusätzlich nahmen 57,6 % der Erwachsenen mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel innerhalb der letzten 30 Tage ein.

Im Jahr 1992 wurde das Institut für alternative und ergänzende Therapien des NIH (National Institute of Health) gegründet, um die Wirksamkeit und Sicherheit alternativer Therapien zu untersuchen. Im 1998 Jahr erfolgte die Umbenennung in Nationales Zentrum für Komplementär- und Alternativmedizin (National Center for Complementary and Alternative Medicine), 2015 dann in Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit (National Center for Complementary and Integrative Health, NCCIH ).

Die Wirksamkeit alternativer Therapien ist ein wichtiger Faktor. Bei vielen Therapieansätzen der Komplementär- und Alternativmedizin wurde eine fehlende oder unzuverlässige Wirksamkeit festgestellt. Bei manchen Therapien wurde eine Wirksamkeit für bestimmte Krankheiten nachgewiesen.

  • Diese Therapien kommen allerdings auch häufig bei anderen Krankheiten und Symptomen zum Einsatz, obwohl hier die wissenschaftlichen Nachweise fehlen, wie das auch manchmal bei der Schulmedizin der Fall ist.
  • Manche Therapieansätze der Komplementär- und Alternativmedizin wurden in gut konzipierten Studien nicht untersucht.

Doch fehlende Belege aus solchen Studien beweisen nicht, dass die Therapie nicht wirksam ist. Bei vielen Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin geht man davon aus, dass sie seit hunderten oder tausenden von Jahren verwendet werden. Dazu gehören Akupunktur, Meditation, Yoga, therapeutische Diäten, Massage und Pflanzenheilkunde.

Dass etwas schon sehr lange verwendet wird, ist nicht das gleiche wie eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung. Einige Therapien, die seit vielen Jahren eingesetzt werden, haben sich als unwirksam oder sogar als schädlich erwiesen. Es ist schwer herauszufinden, wie lange eine Therapie bereits verwendet wird. Eine Therapie kann früher ganz anders angewandt worden sein als heute und die Therapie selbst kann früher auch ganz anders gewesen sein.

Daher wird der wissenschaftliche Nachweis anhand von sorgfältig geplanten Studien nach wie vor bevorzugt, wenn festgestellt werden soll, ob eine Therapie wirksam ist. Dies kann sich im Zusammenhang mit Therapieansätzen der Komplementär- und Alternativmedizin allerdings schwierig gestalten. Folgende Probleme treten beispielsweise bei der Erforschung der Komplementär- und Alternativmedizin auf:

Fehlende Unterstützung und fehlende finanzielle Mittel für die Komplementär- und Alternativmedizin bei Forschern in der Medizin Beschränkte Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Befürworter der Komplementär- und Alternativmedizin, um wissenschaftliche Forschungen zu betreiben Lockere Vorschriften hinsichtlich eines Nachweises, dass Produkte oder Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin wirksam sind, bevor sie öffentlich zugänglich gemacht werden, im Vergleich zu den Vorschriften, die für medizinische Behandlungen der Schulmedizin gelten Generell niedrigere finanzielle Gewinne für Unternehmen, die in der Komplementär- und Alternativmedizin forschen, als für Unternehmen, die im Bereich Medizinprodukte und Medizingeräte forschen

Die Anwendung konventioneller Forschungsmethoden auf die Untersuchung der Komplementär- und Alternativmedizin kann noch aus vielen anderen Gründen problematisch sein:

In einem idealen herkömmlichen Studiendesign wird eine aktive Behandlung (zum Beispiel ein Medikament oder eine Therapie) mit einem Placebo Placebos Placebos sind Substanzen, die wie Arzneimittel aussehen, aber keine wirksamen Bestandteile enthalten. (Siehe auch Arzneimittel im Überblick.) Ein Placebo gleicht äußerlich dem richtigen Arzneimittel. Erfahren Sie mehr (eine Behandlung, die dem tatsächlichen Medikament bzw. der Therapie zwar äußerlich ähnelt, aber keinen Wirkstoff bzw. keine Therapie enthält) oder mit keiner neuen Behandlung (einer Kontrollgruppe) verglichen. Bei manchen Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin, wie der Homöopathie und Pflanzenheilkunde, ist es relativ einfach, ein Placebo herzustellen. Bei physikalischen Behandlungen, wie der Akupunktur oder Chiropraktik, ist das schon schwieriger. Die Entwicklung eines Placebos für eine Meditation oder eine ganzheitliche gesunde Ernährung ist noch viel schwieriger. Die Wirkungen der aktiven Komponenten einer komplementär- und alternativmedizinischen Therapie von denen eines Placebos zu trennen, ist schwierig. Die Therapeuten agieren zum Beispiel mit den Patienten sehr positiv und unterstützen sie. Dadurch fühlen sich diese nachgewiesen besser, unabhängig von den anderen Therapiemöglichkeiten, die noch zum Einsatz kommen. Dieser Gesichtspunkt der Komplementär- und Alternativmedizin kann als Placebo-Effekt angesehen werden. Beim konventionellen Forschungsdesign kommt die sogenannte Doppelverblindung zum Einsatz. Dabei erfahren die Studienteilnehmer und Ärzte nicht, wer welche Behandlung erhalten hat. Sowohl die Patienten als auch die Ärzte erwarten in der Regel von der aktiven Behandlung bessere Ergebnisse als vom Placebo. Durch die Doppelverblindung wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass diese Erwartungshaltung die Ergebnisse zugunsten der Behandlung beeinflusst. Die Verblindung der Ärzte und Therapeuten kann jedoch schwierig sein. Ein Reiki-Therapeut beispielsweise würde sofort wissen, ob eine echte Energiebehandlung angewendet wird oder nicht. In solchen Fällen sollte die Wirksamkeit einer Behandlung von einem anderen Studienarzt beurteilt werden, der nicht weiß, welche Behandlung verabreicht wurde. Komplementär- und alternativmedizinische Therapieansätze und Diagnosen sind möglicherweise nicht standardisiert. Verschiedene Therapeuten können beispielsweise unterschiedliche Akupunktursysteme verwenden. Auch Inhaltsstoffe und Wirkung von Präparaten aus Naturprodukten unterscheiden sich stark.

Trotz dieser Herausforderungen wurden bereits viele komplementär- und alternativmedizinische Therapieansätze (wie Akupunktur und Homöopathie) in gut konzipierten Studien untersucht. In einer Akupunkturstudie wurde zum Beispiel ein sorgfältig geplantes Placebo verwendet.

Es war also eine Doppelverblindung möglich, indem gegen die Haut des Patienten an einem Akupunkturpunkt eine blickdichte Hülse platziert wurde. Manche Hülsen enthielten eine Nadel, die die Haut durchdringen konnte (aktive Behandlung), andere nicht (Placebo). Damit Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin als wirksam gelten können, muss es einen Beleg dafür geben, dass ein komplementär- und alternativmedizinischer Ansatz wirksamer ist als das Placebo oder die Kontrollbehandlung.

Eine fehlende Finanzierung wird häufig als Begründung angebracht, warum keine gut konzipierten Studien zur Komplementär- und Alternativmedizin durchgeführt werden. Allerdings handelt es sich bei der Komplementär- und Alternativmedizin um ein Multimilliarden-Dollar-Geschäft, was nahelegt, dass eine fehlende Rentabilität kein Grund dafür sein kann, warum Pharmaunternehmen diese Produkte nicht untersuchen.

eine lebensbedrohliche Erkrankung anstatt mit einem bewährten schulmedizinischen Ansatz mit einer nicht bewährten Therapie zu behandeln

Im Hinblick auf das Risiko der Komplementär- und Alternativmedizin selbst, sind einige ihrer Therapien sicher und manche sogar sicherer als Therapien der Schulmedizin. Wichtige Beispiele dafür sind Meditation, Akupunktur und manuellen Therapien zur Schmerzbehandlung anstatt der Verwendung von Opioiden.

  1. Weitere Beispiele für sichere Praktiken sind Akupunktur zur Behandlung von Übelkeit, Yoga zur Verbesserung des Gleichgewichts oder Ingwer-Tee zur Unterstützung der Verdauung.
  2. Andere können eventuell schädlich sein.
  3. Da zum Beispiel Heilkräuter und andere Nahrungsergänzungsmittel (die in vielen alternativen Therapien verwendet werden) von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) nicht als Medikamente genehmigt werden und reguliert sind, ist ihre Sicherheit geringer als die von zugelassenen Medikamenten (siehe Sicherheit und Wirksamkeit Sicherheit und Wirksamkeit Nahrungsergänzungsmittel werden von etwa 75 % der US-Amerikaner verwendet.

Sie gehören zu den häufigsten Therapien der integrativen Medizin (IM) und Komplementär- und Alternativmedizin (KAM). Erfahren Sie mehr ). Zu den allgemeinen Risiken gehören:

Einige Substanzen in komplementär- und alternativmedizinischen Präparaten können gefährliche Wechselwirkungen untereinander oder mit verschreibungspflichtigen Medikamenten hervorrufen. In den USA und vielen europäischen Ländern sind bereits hochreine Nahrungsergänzungsmittel verfügbar, dennoch können in anderen Ländern hergestellte Präparate gefährliche Verunreinigungen, giftige Inhaltsstoffe oder andere Medikamente enthalten. Schädlich können auch Therapien der Komplementär- und Alternativmedizin sein, bei denen der Körper manuell bearbeitet wird oder bei denen andere nicht-chemische Behandlungen zum Einsatz kommen (z.B. manuelle Therapien, die empfindliche Körperteile verletzen).

In vielen Fällen der Komplementär- und Alternativmedizin konnten weder Schädigungen festgestellt noch ausgeschlossen werden. In einigen jedoch wurden mögliche Gefahren nachgewiesen. Es kommt vor, dass das Risiko eines Schadens von Befürwortern der Komplementär- und Alternativmedizin heruntergespielt und ignoriert wird. Copyright © 2023 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Vollständige Antwort anzeigen

Sind alternativmediziner Ärzte?

Wie finde ich einen seriösen Heilpraktiker? – Wie in der konventionellen Medizin gibt es auch in der Alternativmedizin gute Ärzte und unseriöse Ärzte. In der Alternativmedizin haben sich außerdem Heilpraktiker auf bestimmte Methoden wie Homöopathie und Akupunktur spezialisiert.

Fachleute raten dazu, bei Heilpraktikern und anderen Therapeuten darauf zu achten, dass sie eine fundierte Ausbildung haben. Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten auch über die Grenzen der Therapie und über die Möglichkeit, die Alternativmedizin begleitend einzusetzen. Bevor Sie Medikamente absetzen, ist es sinnvoll, darüber mit dem Arzt zu reden, der die Mittel verschrieben hat.

Vorsichtig sollten Sie sein, wenn Ihr Therapeut darauf besteht, dass sofort alle konventionellen Medikamente abgesetzt werden. Da die Honorare für Heilpraktiker und andere Anwender von alternativen Methoden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet werden, ist es ratsam, sich vor der Behandlung über die Kosten zu informieren.
Vollständige Antwort anzeigen

Was gehört alles zu Komplementärmedizin?

Die Komplementärmedizin oder Alternativmedizin behandelt Menschen ganzheitlich. So lassen sich zum Beispiel mit Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Pflanzenheilkunde der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde oder der Osteopathie Beschwerden lindern.
Vollständige Antwort anzeigen

Related Post

Adblock
detector