Der VR-NetKey ist Ihr persönlicher Benutzername für den Online-Zugang zu allen Konten, für die Sie verfügungsberechtigt sind. Dieser wird von Ihrer Bank ausgegeben und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. In Zusammenhang mit Ihrem Kennwort (PIN, persönlichen Identifikationsnummer) haben Sie so Zugriff auf alle Konten, ohne sich erneut ab- und anmelden zu müssen.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Wie komme ich an den VR-NetKey?
- 2 Was ist der PIN bei VR Banking?
- 3 Wieso geht mein VR-NetKey nicht?
- 4 Wie richte ich die VR Banking App ein?
- 5 Warum sagt man Alias?
- 6 Wieso kann ich mich bei meinem Online-Banking nicht anmelden?
- 7 Warum kann ich mich nicht beim Online-Banking anmelden Volksbank?
- 8 Wo finde ich die App ID Volksbank?
Wo finde ich den VR-NetKey oder Alias?
Wo finde ich meinen VR-NetKey auf der Online-Banking-Seite? Ihren VR-NetKey finden Sie in der Navigation unter „Service’ -> „Alias’. Bei der Anmeldung zum Online-Banking-System bleibt Ihre bisherige PIN erhalten. Falls Sie diese ändern möchten, können Sie das jederzeit im Online-Banking veranlassen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie komme ich an den VR-NetKey?
VR-NetKey bzw. Ihre Anmeldedaten fordern Sie dazu einfach bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort an. Die Unterlagen werden Ihnen per Post zugeschickt. Den enthaltenen VR-NetKey bzw. die VR-Kennung können Sie nach der ersten Anmeldung im Online-Banking in einen persönlichen Benutzernamen oder Alias ändern.
Vollständige Antwort anzeigen
Was muss ich bei VR-NetKey eingeben?
Geben Sie im Feld „ VR – NetKey, VR -Kennung oder Alias’ Ihren VR – NetKey (10 Stellen) den Sie mit Ihrem Vertrag von uns bekommen haben ein. Im Feld „PIN’ geben Sie bitte Ihren individuellen Erstzugangs-PIN ein, den Sie mit separater Post erhalten haben. Schließen Sie Ihre Eingabe durch einen Klick auf „Anmelden’ ab.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist ein Karten Alias?
Kein Einfluss auf Zahlung – Wer nun auf eine seiner Karten tippt, kann nach unten scrollen und tippt dort auf “Alias hinzufügen”. Für den Spitznamen stehen euch bis zu 25 Zeichen zur Verfügung. Nach dem Speichern wird in der Übersicht jener Name angezeigt und nicht mehr nur Visa, Mastercard und Co.
- Dies ist auch mit eurem hinterlegten PayPay-Account möglich.
- Der Alias taucht nur in der Übersicht auf und hilft euch bei der Orientierung sowie der Wahl des Zahlungsmittels.
- Einen Einfluss auf die Bezahlung hat die Einstellung keine.
- Die Neuerung rollt aktuell für alle Nutzer aus und ist Teil von Version 2.80.
Wie immer gilt: Es kann durchaus etwas dauern, bis das Update jeden Nutzer erreicht. Deal 5 GB EXTRA Daten Google Pixel 6a + Blau Allnet XL 5 GB + 5 GB Deal 100 € sichern Google Pixel 7 Pro + o2 Mobile M Boost 50+ GB Weitere Artikel zum Thema
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist der PIN bei VR Banking?
Ihre persönlichen Zugangsdaten zum Banking – Der VR-NetKey ist Ihr persönlicher Benutzername für den Online-Zugang zu allen Konten, für die Sie verfügungsberechtigt sind. In Zusammenhang mit Ihrem Kennwort (PIN, persönlichen Identifikationsnummer) haben Sie so Zugriff auf alle Konten, ohne sich erneut ab- und anmelden zu müssen.
Zur Vereinfachung können Sie als Ersatz für Ihren VR-Netkey einen individuellen Benutzernamen (Alias) bestimmen. Zusätzlich zu Ihrem Benutzernamen (VR-NetKey) erhalten Sie für die Anmeldung im Banking eine achtstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN). Nach der ersten Anmeldung im Online-Banking werden Sie aufgefordert, diese Start-PIN zu ändern.
Wir empfehlen Ihnen die Änderung in eine nur Ihnen bekannte acht- bis zwanzigstellige PIN.
Buchstaben 0-9 Leerzeichen (Blank) @
Sollten Sie die PIN 3 Mal hintereinander falsch eingeben, wird diese aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sie können die PIN durch Eingabe der korrekten Geheimzahl und einer gültigen TAN wieder entsperren oder Sie wenden sich hierzu an unseren Kunden-Service. Wenn Sie das Telefon-Banking nutzen, sollte die PIN nur numerisch sein, da Sie am Telefon keine Buchstaben oder Zeichen eingeben können. : VR-Netkey und PIN
Vollständige Antwort anzeigen
Wann kommt der VR-NetKey?
Sie haben noch keine Zugangsdaten. – Sie haben noch keinen Online-Banking-Zugang? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und Sie erhalten in wenigen Tagen Ihren ganz persönlichen VR-NetKey sowie eine PIN per Post. PIN gesperrt
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schalte ich die VR Banking App frei?
Melden Sie sich in der VR-SecureGo-App mit Ihrem Anmeldekennwort an. Tippen Sie auf Freischaltcode erfassen. Geben Sie den Freischaltcode manuell ein oder scannen Sie den QR-Code. Sie erhalten nach erfolgreicher Freischaltung einen Hinweis in der VR-SecureGo-App.
Vollständige Antwort anzeigen
Wieso geht mein VR-NetKey nicht?
Fragen rund ums Online-Banking Mit einem Internetzugang können Sie auch aus dem Ausland über das Online-Banking auf Ihr Konto zugreifen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, nur über eigene Zugangsgeräte auf Ihr Konto zuzugreifen – wie zum Beispiel über Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet – und nicht über Geräte in Internetcafés, da es dort leichter ist, Sie auszuspähen.
Der VR NetKey ist eine Nummer, die als Zugangsnummer zum Online-Banking dient. Jeder Kunde erhält seinen eigenen VR-NetKey. Sie können zusätzlich einen “Alias” (Benutzername) selbst wählen. Der Alias ist ein Benutzername, den Sie anstelle des VR NetKey verwenden können. Den Alias wählen Sie selbst im Online-Banking unter “Service”.
Er besteht aus Buchstaben und Ziffern und kann zwischen 7 bis 35 Zeichen lang sein. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Sie wählen im Online-Banking unter “Datenschutz & Sicherheit” den Punkt “Online-Zugang sperren” Sie melden sich telefonisch bei unserem VR-Service (von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer +49 8651 6006-600) Sie wählen die allgemeine Sperr-Notrufnummer: + 49 116 116* (alternativ, sofern Sie die 116 116 aus dem Ausland nicht erreichen: + 49 30 40 50 40 50). *Diese Nummer ist der telefonische Vermittlungsdienst an die zuständige Sperrinstanz und bundesweit gebührenfrei.
Dies kann mehrere Gründe haben!
Bitte prüfen Sie, ob der eingegebene Alias oder VR-NetKey korrekt sind und ob die Online-Banking-PIN stimmt. Da es viele Volksbanken Raiffeisenbanken gibt, kann es sein, dass Sie auf der Seite einer anderen Bank sind – prüfen Sie bitte daher ggf. ob Sie auf der richtigen Webseite sind. Wenn Sie sich 3 Monate nicht im Online-Banking angenmeldet haben, sperren wir den Zugang aus Sicherheitsgründen. Bitte wenden Sie sich an unseren VR Service, damit wir Ihren Zugang entsperren können.
Wenn Sie 3-mal eine falsche PIN eingegeben haben, wird der Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Falls Sie die richtige PIN noch wissen, loggen Sie sich bitte im Online-Banking erneut ein. Sie werden nach einer TAN gefeagt, mit der Sie Ihren Zugang freischalten können.
Nach 9 Fehlversuchen wird Ihnen automatisch eine neue PIN per Post zugesandt. Das Online-Limit wird Ihnen bei der Überweisung im Online-Banking angezeigt. Sollten Sie einmal ein höheres Limit benötigen, so können Sie dieses im Online-Banking über die Funktion “Service & Mehrwerte” – “Auftragslimite” sofort online bis zu einem individuellen Höchstbetrag ändern.
Für Bevollmächtigte steht ein Serviceauftrag unter “Service & Mehrwerte” – “Weitere Services” bereit. In der Regel beträgt hierfür die Bearbeitungszeit während unserer VR Service-Zeiten (montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr) max.1 Stunde nach Auftragseingang.
Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen haben oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Gerne werden wir für Sie eine neue PIN bestellen. Sollten Sie ausschließlich das TAN-Verfahren VR SecureGo plus nutzen, wird bei der Anmeldung im Online-Banking durch dreimalige Falscheingabe der PIN auch der Zugriff auf die TAN-App VR SecureGo plus gesperrt.
Sollten Sie die korrekte PIN für das Online-Banking kennen, geben Sie diese bitte auf der Login-Seite zum Online-Banking ein. Das System prüft diese und zeigt bei Übereinstimmung dann das Eingabefeld für die TAN zur Bestätigung der Freischaltung der TAN-App VR SecureGo plus an.
- Ab diesem Moment lässt sich die TAN-App auch wieder öffnen und Sie können die TAN für die Bestätigung abrufen.
- Mit der TAN-App VR-SecureGo empfangen Sie Transaktionsnummern (TAN) jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
- Die TAN-Benachrichtigungen sind vergleichbar mit denen des mobilen TAN-Verfahrens.
Sie werden jedoch nicht per SMS versandt, sondern in der VR-SecureGo-App angezeigt. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder Tablet, auf dem die TAN-App VR-SecureGo installiert ist sowie eine Registrierung in der App und im eBanking Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.
- Ihr Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.
- Es muss einen Groß- und einen Kleinbuchstaben sowie eine Ziffer enthalten.
- Sonderzeichen sind erlaubt.
- Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Zugänge.
- Ändern Sie das Passwort in regelmäßigen Abständen.
- Über die “Touch ID” (iOS) bzw.
- Den “Fingerprint” (Android) erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGO-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts.
Die Nutzung ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer (ab iPhone 5s / iPad Air2) und unter Android (ab Version 6) möglich. Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher nur Ihren eigenen Fingerabdruck.
Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store. Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel “Fiducia & GAD IT AG” für VR-SecureGo. Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand. Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank. Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort. Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links. Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs. Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein und speichern Sie diese nicht auf Ihrem Computer.
Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking. Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, haben Sie folgende Möglichkeiten: Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Registrieren Sie sich erneut und vergeben Sie ein neues Anmeldekennwort. Alternativ können Sie die VR-SecureGo-App auch löschen, dann neu installieren und sich erneut registrieren. Im Rahmen der Registrierung können Sie ein neues Anmeldekennwort vergeben. Nach erfolgter Registrierung wird Ihnen der Freischaltcode automatisch per Post zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Start der neu installierten VR-SecureGo-App in den App-Einstellungen des Betriebssystems “Alle Daten und Cache löschen” vorzunehmen. Selbstverständlich hilft Ihnen Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG auch dabei. Ja, mit der VR-BankingApp kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der VR-BankingApp zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt. Mit der TAN-App VR-SecureGo ist dies jedoch nicht möglich. Der Hinweis “TAN falsch” kann bei Nutzung des Sm@rt-TAN-Verfahrens verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass der sogenannte Transaktionszähler auf Ihrer verwendeten Bankkarte (Debitkarte) zu stark von dem Transaktionszähler im Banksystem abweicht. In diesem Fall werden Sie zur Synchronisation der Bankkarte (Debitkarte) aufgefordert. Eine weitere Fehlerursache könnte sein, dass Sie die falsche Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Generator gesteckt haben.D.h. Sie haben entweder die Bankkarte (Debitkarte) einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt. Sm@rt-TAN photo wird Ihnen zusätzlich optional angeboten. Im Online-Banking ist als Grundeinstellung Sm@rt-TAN plus bzw. Sm@rt-TAN optic mit der optischen Methode voreingestellt. Unter “Banking > Service > Online-Banking > My eBanking > Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen” können Sie dauerhaft das für Sie präferierte TAN-Verfahren festlegen. Nach Ihrer Vereinbarung zur Nutzung des elektronischen Postfachs erhalten Sie die digitalen Auszüge automatisch für alle Kontokorrent-, Spar-, Termingeld- und Darlehenskonten sowie Geschäftsguthaben in Ihrem elektronischen Posteingang. Darüber hinaus erhalten Sie dort auch die Abrechnungen Ihrer Kreditkarte oder elektronische Wertpapiermitteilungen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren elektronischen Kontoauszug auf Ihrem lokalen Rechner abzuspeichern und zu archivieren. Das im elektronischen Postfach enthaltene Archiv ersetzt nicht Ihre lokale Archivierung auf einem Speichermedium. Neu eingestellte Dokumente in Ihrem elektronischen Postfach werden für 10 Jahre zum Abruf bereitgehalten und danach automatisch gelöscht. Das Löschdatum ist in jeder Nachricht ersichtlich (“Aufbewahrung bis “). Wir empfehlen Ihnen, alle elektronischen Dokumente lokal auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium zu archivieren. Das elektronische Postfach können Sie im Online-Banking über das “Postfach” beantragen. Klicken Sie auf “Anmelden” und befolgen Sie die Anweisungen. Die Nutzung des elektronischen Postfachs und die damit verbundene Zustellung der digitalen Kontoauszüge kann nur vom Kontoinhaber, Kontomitinhaber oder dem gesetzlichen Vertreter (für sein minderjähriges Kind) beauftragt werden. Viele Kunden nutzen zur Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte im Internet entsprechende Softwareprodukte. Generell ist der Abruf Ihres elektronischen Kontoauszugs über eine solche Finanzsoftware möglich, sofern Ihre Software dies unterstützt. Die Einstellungen zum Abruf der Kontoauszüge sind softwarespezifisch. Entsprechende Informationen, ob die Software den Abruf der Dokumente unterstützt und welche Einstellungen vorzunehmen sind, erhalten Sie im Handbuch Ihrer Software oder beim Programmhersteller. Der elektronische Kontoauszug für Ihr Girokonto kommt einmal pro Monat immer zum Monatsende und wird Ihnen in Ihrem “Postfach” im Online-Banking zugestellt. Bitte beachten Sie, dass der Turnus für die separaten Auszüge von Sparkonten, Darlehen oder Wertpapiermitteilungen abweichen kann (dies wird Ihnen detailliert im Online-Banking angezeigt, sobald Sie sich für den elektronischen Auszug anmelden). Individuelle Vereinbarungen sind möglich. Mit Cash & Go laden Sie das Prepaid-Guthaben Ihres Handys direkt von Ihrem Bankkonto auf. So ist größtmögliche Flexibilität gewährleistet – auch wenn Sie unterwegs sind. Am Geldautomaten:
Wählen Sie den Menüpunkt “Handy laden”. Geben Sie den Mobilfunkanbieter Ihres Handys an. Wählen Sie den gewünschten Ladebetrag. Geben Sie Ihre Mobilfunknummer ein.
Wählen Sie den Menüpunkt “Handy laden”. Klicken Sie Ihren Mobilfunkbetreiber und den gewünschten Ladebetrag an. Geben Sie zweimal Ihre Handynummer an. Bestätigen Sie den Vorgang mit einer TAN (Transaktionsnummer).
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich.
Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker oder den Finanzmanager nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einbinden. Sie können Konten, die den Standard “Homebanking Computer Interface (HBCI)” unterstützen, in den Einstellungen hinzufügen.
Öffnen Sie im Bereich “Sonstiges” den Menüpunkt “Einstellungen”. Wählen Sie “Bankverbindung hinzufügen”. Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach.
- Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach, ob diese den Standard “Homebanking Computer Interface (HBCI)” unterstützt.
- Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist.
- Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.
Standort Die VR-BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.
Fotos / Medien / Dateien Kamera / Mikrofon Sonstige
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt. Die Berechtigung “Bilder und Videos aufnehmen” wird für die Funktion “Einlesen von QR-Codes” benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mit dem eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt. Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden. Da die VR-BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen.
Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.
Wenn Sie die VR-BankingApp bereits mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo freigeschaltet haben, können Sie VR-SecureGo in der App unter “Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren” als bevorzugtes Verfahren auswählen. Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird das TAN-Verfahren in den Einstellungen der App automatisch als bevorzugtes Verfahren gesetzt. Wenn Sie bereits zwei TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird Ihnen nach Installation der App eine Auswahl der TAN-Verfahren angeboten. Sie können dann entscheiden, welches als bevorzugtes Verfahren eingestellt werden soll.
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Zukünftig melden Sie sich dann ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Mit der PSD2 wurden die Anforderungen an die Authentifizierung der Kunden bei Zahlungen verschärft.D.h. beim Log-in im Online-Banking und in der VR-BankingApp sowie bei Zahlungen und beim Abruf von Umsatzinformationen müssen Sie sich in der Regel mit zwei voneinander unabhängigen Faktoren im Sinne einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung legitimieren.
Mit der Herstellung der Gerätebindung wird die geforderte sogenannte starke Kundenauthentifizierung erreicht. Damit entfällt sowohl beim Log-in in die VR-BankingApp als auch beim Log-in im Online-Banking (mindestens alle 90 Tage) die Notwendigkeit einer TAN-Eingabe.
Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem mit einer gültigen Mobilrufnummer, über die Sie Benachrichtigungen per SMS empfangen können bzw. ein Smartphone mit Android oder iOS-Betriebssystem, mit dem eine Internetverbindung möglich ist (WLAN oder mobile Datenverbindung) Zugang zum Online-Banking und eine Kreditkarte der DZ BANK (von Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ausgegeben)
Sie können sich Girokonten der Volksbanken Raiffeisenbanken, der PSD Banken und der BBBank eG in der VR-BankingApp anzeigen lassen. Kreditkartenbenachrichtigungen werden jedoch nur bei Kreditkarten der DZ BANK AG unterstützt. Ob Sie im Besitz einer Kreditkarte der DZ BANK AG sind, erkennen Sie am Hinweis “Diese Karte ist Eigentum der DZ BANK” auf der Rückseite Ihrer Karte.
Bei Benachrichtigungen per SMS können Kosten entstehen. Diese werden Ihnen bei der Aktivierung der “Benachrichtigungsfunktion per SMS” angezeigt. Bei “Benachrichtigungen per Push-Mitteilung” können Gebühren beim Netzbetreiber anfallen, wenn Sie die VR-BankingApp über ein mobiles Datennetz nutzen. Der Empfänger erhält sein Geld sofort, nachdem Sie es gesendet haben.
Dank der Echtzeit-Überweisung ist Geld innerhalb weniger Sekunden beim Empfänger. Egal ob dieser sein Konto bei derselben oder einer anderen Volksbank Raiffeisenbank oder bei einer anderen Bank oder Sparkasse hat. giropay | Kwitt arbeitet über die Mobilfunknummer und einem zugeordneten Konto.
Somit können Sie die Funktion mit der gleichen Mobilfunknummer nicht in verschiedenen Apps nutzen. Wenn Sie bereits in einer App registriert sind und sich in der anderen mit derselben Mobilfunknummer für “giropay | Kwitt” anmelden, deaktivieren Sie die erste Registrierung. Die Deaktivierung können Sie in der VR BankingApp aber jederzeit wieder rückgängig machen.
Sollten Sie mehrere Geräte mit verschiedenen Rufnummern haben, so können Sie sich auf jedem Gerät für eine App und damit eine Bankverbindung entscheiden. Wenn Sie einen Kontakt blockieren, kann dieser Ihnen keine Anforderungen mehr schicken oder Geld senden.
In Ihrer Kontaktliste in der Funktion “giropay | Kwitt” wird der blockierte Kontakt auch nicht mehr angezeigt. Sie können die Blockierung jederzeit wieder aufheben. In den Einstellungen der VR BankingApp ist festgelegt, dass Sie die Funktion “giropay | Kwitt” nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch nutzen können.
Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für “giropay | Kwitt” registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der VR BankingApp unter “Unbekannte blockieren” ändern. Wenn Sie ein Backup Ihres alten Smartphones erstellt haben, dann übertragen Sie bitte die Daten auf Ihr neues Gerät.
- Anschließend rufen Sie die Funktion “giropay | Kwitt” in der VR BankingApp auf.
- Auf der Startmaske wählen Sie bitte “Freischalten” aus.
- Mit Eingabe einer TAN bzw.
- Einem Verifikations-Code (Versand per SMS) schließen Sie die App-Freischaltung nach Neuinstallation oder Gerätewechsel ab.
- Bitte ändern Sie in der VR BankingApp in den Einstellungen der Funktion “giropay | Kwitt” Ihre Mobilfunknummer.
Nach Eingabe der Mobilfunknummer erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen in der VR BankingApp ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten. Generell stellt Ihr täglicher Online-Verfügungsrahmen den Betrag dar, den Sie maximal über “giropay | Kwitt” (mit TAN) versenden können.
Sie können maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro über die Funktion “giropay | Kwitt” ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro.
Folglich wird die Eingabe einer TAN gefordert. ** Die Durchführung einer Zahlung mit TAN setzt die Zähler wieder zurück. Die Online-Bezahlverfahren giropay und paydirekt sowie die Geld-Senden-Funktion Kwitt werden unter der Marke giropay zusammengeführt.
- Daher erscheint Kwitt ab jetzt immer öfter als “giropay | Kwitt”.
- Sie können mit “giropay | Kwitt” genauso einfach Geld senden und anfordern wie bisher mit Kwitt.
- Mit der Erweiterung um immer mehr Banken werden zukünftig noch mehr Ihrer Freunde über “giropay | Kwitt” erreichbar sein.
- Sie können wie bisher an alle Freunde und Bekannte in der Kontaktliste Ihres Telefons Geld senden, die giropay | Kwitt bei ihrer jeweiligen Bank aktiviert haben.
Diese müssen Ihre Rufnummer ebenfalls in der eigenen Kontaktliste gespeichert haben. Neben den Sparkassen und Volksbanken Raiffeisenbanken bietet auch die Commerzbank ihren Kunden giropay | Kwitt an. Damit wird sich der Kreis Ihrer Freunde, dem Sie Geld senden können, vergrößern und weitere Ihrer Kontakte unter “giropay | Kwitt” erscheinen.
- Giropay | Kwitt” ist eine Funktion Ihrer Banking-App.
- Mit ihr können Sie schnell und einfach Geld an Ihre gespeicherten Kontakte senden oder Geld anfordern.
- Schalten Sie in wenigen Schritten die Funktion in Ihrer Banking-App frei.
- Sie können an alle Empfänger Geld senden, die die Funktion in der App ebenfalls freigeschaltet haben.
Außerdem können Sie auch Geld anfordern und bekommen dieses, sobald Ihr Freund der Anforderung zustimmt, in der Regel binnen weniger Sekunden auf Ihr Konto. “giropay | Kwitt” ist eine Funktion in der Banking-App. Laden Sie sich einfach die App auf Ihr Smartphone – danach können Sie die Funktion in wenigen Schritten freischalten.
- Dabei schalten Sie sich einmalig in der Banking-App mit Ihrer Mobilfunknummer und dem Girokonto frei.
- Sobald Sie die Funktion in Ihrer Banking-App freigeschaltet haben, können Sie ganz einfach Geld an Ihre Kontakte senden.
- Einfach Kontakt auswählen, Betrag eingeben, Nachricht und Foto auf Wunsch ergänzen – fertig.
Bei Beträgen bis zu 30 Euro funktioniert das in der Regel ohne TAN. Der Empfänger erhält daraufhin eine Push-Nachricht. Grundsätzlich erscheint der Betrag dann sofort auf dem Girokonto des Empfängers. Mit “giropay | Kwitt” können Sie auch Geld anfordern.
Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf. Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG). Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen. Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor. Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
Rufen Sie die Funktion “Mitteilung schreiben” in Ihrem Online-Banking auf. Ziehen Sie die Dokumente, die Sie als Anhang an eine Nachricht an Ihre Bank schicken möchten, per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximal 10 Dokumente). Anschließend werden die angehängten Dokumente angezeigt. Sie können weitere Dokumente manuell hinzufügen oder löschen. Versenden Sie die Nachricht an Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wie gewohnt.
Ein GiroCode ist ein QR-Code (englisch “Quick Response”: schnelle Antwort). Es handelt sich hierbei um einen zweidimensionalen Code, der über die Kamera der meisten Smartphones und Tablets ausgelesen werden kann. Die Software auf dem mobilen Endgerät dekodiert die gespeicherten Daten.
Alle Daten werden automatisch zur Zahlung in das Überweisungsformular Ihrer VR-BankingApp übertragen. paydirekt ist das Online-Bezahlverfahren, mit dem Sie Ihre Interneteinkäufe sicher, einfach und direkt über Ihr Girokonto bezahlen können. Ähnlich wie bei dem US-amerikanischen Unternehmen Paypal bezahlen Sie mit Ihrem Benutzernamen/E-Mail und Ihrem Passwort.
Ihre sensiblen Kontodaten bleiben bei Ihrem Online-Einkauf geschützt und auch eine Weitergabe Ihrer Warenkorbinformationen an Dritte erfolgt nicht. Sie bezahlen online ohne Zwischenstation direkt von Ihrem Girokonto. Bei Nichtlieferung wird das Geld auf Ihr Konto zurückgebucht (bei Erfüllung der Voraussetzungen für Käuferschutz).
- Ihre Warenkorbdateien werden nicht verkauft.
- Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für den Bezahlvorgang und ggf.
- Den Käuferschutz erforderlich sind oder wenn gesetzliche Bestimmungen es verlangen.
- Selbstverständlich verbleiben alle Ihre sensiblen Kontodaten in sicheren Infrastrukturen und werden nicht an den Händler weitergegeben.
Voraussetzung für die Teilnahme an paydirekt ist ein online-fähiges Girokonto. Sollten Sie Ihr Konto noch nicht für das Online-Banking freigeschaltet haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG auf oder klicken Sie auf den Button “Online-Banking freischalten”.
- Die Freischaltung für paydirekt ist mindestens genauso einfach wie der Service selbst.
- In Ihrem Online-Banking unter dem Reiter “Banking” finden Sie den Bereich “Service”.
- Folgen Sie von dort der Navigation unter dem Menüpunkt “paydirekt”, um Ihre persönlichen Zugangsdaten festzulegen.
- Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und schon können Sie ganz bequem online einkaufen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter “Einfach freischalten & nutzen”. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben oder es ändern wollen, können Sie es im Online-Banking Ihrer (((SP_NAME: Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG))) einsehen und dort zurücksetzen.
Rufen Sie dafür im Bereich “Service” auf dem Reiter “Banking” den Menüpunkt “paydirekt” auf. Alternativ können Sie Ihr Passwort mittels der Funktion “Zugangsdaten ändern” auf paydirekt.de ändern. Klicken Sie dafür bitte auf den untenstehenden Link und befolgen Sie dann einfach die dargestellten Anweisungsschritte.
Seit Ende 2015 steht die Bezahlfunktion in ausgewählten Online-Shops für Sie zur Verfügung. Nach Ihrem Einkauf wählen Sie paydirekt im Bezahlvorgang aus. Geben Sie einfach Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Danach erhalten Sie eine Bestätigung Ihres Einkaufs und der Betrag wird direkt von Ihrem Girokonto abgebucht.
- Bietet ein Händler paydirekt express an, so kann die Bezahlung mit automatischer Übergabe der Versandadresse an den Händler abgeschlossen werden.
- Auf diese Weise ist eine Bestellung möglich, ohne dass Sie Ihre Adresse beim Händler eingeben oder ein Käuferkonto anlegen müssen.
- Ihr Einkauf ist damit noch schneller erledigt.
Sie müssen sich nur in Ihren paydirekt-Account einloggen. Die Funktion oneKlick ermöglicht Ihnen, paydirekt in den Apps und Webshops von Händlern als Standardbezahlverfahren für alle zukünftigen Käufe zu hinterlegen. Damit entfällt die weitere Eingabe von Benutzername und Passwort im Shop.
Ihre Käufe lassen sich dadurch noch schneller erledigen. Dank modernster Sicherungsmechanismen bleibt die Bezahlung dabei sicher. So richten Sie paydirekt oneKlick ein: Freischaltung : Hinterlegen Sie paydirekt als bevorzugtes Zahlverfahren im Webshop oder in der App des teilnehmenden Händlers. Authentifizierung : Geben Sie Benutzername und Passwort einmalig ein.
Die Authentifizierung wird nun in den Systemen des teilnehmenden Händlers und in denen von paydirekt hinterlegt. Der Webshop oder die App des teilnehmenden Händlers ist nun für kommende Zahlungen mit paydirekt mit einem Klick freigeschaltet. Die Freischaltung können Sie jederzeit über das paydirekt-Kundenportal widerrufen.
Paydirekt wurde von den Genossenschaftsbanken, Privatbanken sowie Sparkassen in Deutschland entwickelt. Mit paydirekt zahlen Sie Ihre Interneteinkäufe sicher, einfach und direkt über Ihr Girokonto. Mit giropay bezahlen Sie ganz einfach in Online-Shops (vorausgesetzt der Zahlungsdienst wird vom Online-Shop angeboten), ohne Registrierungs- und Anmeldeprozesse.
Nachdem Sie die Bankleitzahl oder BIC im Online-Shop eingegeben haben, werden die Daten des fälligen Rechnnungsbetrags an Ihr Online-Banking übermittelt. Sie können dem Händler dann sofort den Betrag überweisen. Wichtig: Der Händler, den Sie bezahlen möchten sieht dabei zu keinem Zeitpunkt Ihre persönlichen Daten.
Die Überweisung tätigen Sie im geschlossenen Umfeld unseres Online-Bankings. Da Sie sich über giropay auf der Banking-Seite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einloggen, ist giropay genauso sicher wie alle anderen Transaktionen, die Sie über Ihr Online-Banking abwickeln. Der Vorteil ist, dass Sie keine Überweisung mehr ausfüllen müssen und der Händler direkt eine Zahlungsbestätigung erhält.
So kann er Ihren Artikel direkt versenden. giropay ist für Sie als Käufer kostenlos. Die Basis ist ein mit Apple Pay kompatibles Gerät 1, eine Apple-ID, Face ID oder Touch ID oder einen Gerätecode. Um Apple Pay nutzen zu können, benötigen Sie zudem eine Mastercard oder Visa Karte Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG sowie idealerweise einen Zugang zum Online-Banking mit einem aktuell gültigen TAN-Verfahren und die aktuelle Version der VR BankingApp (Push-Benachrichtigungen müssen erlaubt sein).
Öffnen Sie die VR BankingApp auf Ihrem iPhone. Tippen Sie auf “Apple Pay”. Klicken Sie bei der gewünschten Karte auf “Zu Apple Wallet hinzufügen” und folgen Sie den Anweisungen.
Hinzufügen über die Apple Wallet-App
Öffnen Sie die Wallet-App auf Ihrem iPhone. Tippen Sie oben rechts auf das Pluszeichen. Wählen Sie “Volksbanken Raiffeisenbanken” aus. Halten Sie die Kamera Ihres iPhones über Ihre Karte und folgen Sie den Anweisungen. Nach der Authentifizierung via TAN-Freigabe oder der Authentifizierung über das Callcenter steht Ihnen Apple Pay sofort zum Bezahlen zur Verfügung.
Mit dem iPhone oder der Apple Watch können Sie mit Apple Pay überall dort bezahlen, wo Sie das Kontaktlos- oder das Apple Pay-Symbol sehen. Sie können mit Apple Pay in Geschäften, Restaurants und Taxis sowie an Verkaufsautomaten und vielen anderen Orten bezahlen. Im Geschäft Die Zahlung funktioniert genauso einfach wie mit Ihrer kontaktlosen Mastercard oder Visa Karte.
Bezahlen mit Face ID: Für Zahlungen mit Face ID drücken Sie zweimal die Seitentaste und schauen auf Ihr Display. Halten Sie anschließend Ihr iPhone in die Nähe des Lesegeräts. Bezahlen mit Touch ID: Für Zahlungen mit Touch ID halten Sie Ihr iPhone in die Nähe des Lesegeräts und legen dabei Ihren Finger auf den Touch-ID-Sensor. Bezahlen mit der Apple Watch: Für Zahlungen mit der Apple Watch drücken Sie zweimal die Seitentaste und halten Sie die Uhr an das Lesegerät.
Online und in Apps Auch online und in Apps zahlen Sie einfach, schnell und sicher.
iPhone und iPad: Um auf dem iPhone oder iPad zu bezahlen, wählen Sie Apple Pay aus, wenn Sie zur Kasse gehen, und bestätigen Sie die Zahlung mit Face ID oder Touch ID. MacBook: Um in Safari auf dem MacBook zu bezahlen, wählen Sie Apple Pay aus und bestätigen Sie die Zahlung mit dem iPhone oder der Apple Watch. Auf dem MacBook Pro bezahlen Sie mit Touch ID auf der Touch Bar.
Das Bezahlen mit Apple Pay ist sicher. Ihre Kartendaten sind geschützt, weil sie nicht auf Ihrem Gerät gespeichert und bei der Bezahlung mit den Händlern nicht geteilt werden. Für jeden Kauf verwendet Apple Pay eine gerätespezifische Nummer und einen einzigartigen Transaktionscode.
- Wenn Sie mit Ihrer Karte bezahlen, speichert Apple Pay keine Daten zu der Transaktion, die auf Sie zurückzuführen sind.
- Sollten Sie Ihr Apple-Gerät einmal verlieren oder sollte es gestohlen werden, rufen Sie unverzüglich die zentrale Karten-Sperr-Hotline unter der Nummer 116 116 an und lassen Sie Ihre digitale Karte sperren.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, über den Apple-ID-Account oder die App “Mein iPhone suchen” die Zahlungsfunktion zu sperren. Diese ersetzen jedoch nicht die Sperre über die Karten-Sperr-Hotline. Sollten Sie Ihr Smartphone, nicht aber Ihre Brieftasche verlieren, können Sie trotz Sperre der digitalen Karte Ihre physische Karte weiterverwenden.
Möchten Sie Ihr Gerät verkaufen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät vor einem Verkauf an einen neuen Nutzer auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Dadurch werden die persönlichen Daten gelöscht. Eine genaue Anleitung zur Wiederherstellung der Werkseinstellung können Sie dem Handbuch Ihres iPhones, iPads, MacBooks oder Ihrer Apple Watch entnehmen.
Installieren Sie die VR BankingApp wie gewohnt auf dem neuen Apple Gerät und aktivieren Sie Ihre Mastercard oder Visa Karte in der Apple Wallet. Eine neue Installation der VR BankingApp ist nicht nötig, wenn Sie ein Back-up der App haben. In diesem Fall reicht eine neue Anmeldung in der App.
- Nein. Diese Art des Internetbetrugs kann auch in einem anderen Umfeld stattfinden: Bezahlsysteme (zum Beispiel PayPal), Versandhäuser und Internet-Auktionshäuser sind ebenfalls Ziel von Phishing-Attacken.
- Um sich wirkungsvoll gegen Phishing zu schützen, ist ein Grundsatz immer zu beachten: Geben Sie niemals Ihre Passwörter für Internetanwendungen (zum Beispiel Online-Banking, Amazon, Ebay etc.) an Dritte weiter.
Mit dem VR Kontoschutzpaket schützen wir Sie vor Vermögensschäden durch:
Missbrauch beim Online-Banking im Internet Missbrauch von Kreditkarten der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Missbrauch von Kartennummern bei Bezahlvorgängen im Internet Missbrauch beim Telefon-Banking Missbrauch durch gefälschte beleghafte Überweisungen Missbrauch Ihres paydirekt-Kontos
: Fragen rund ums Online-Banking
Vollständige Antwort anzeigen
Wie richte ich die VR Banking App ein?
Laden Sie die neue VR Banking App aus dem App Store herunter und richten Sie diese einmalig auf Ihrem Smartphone ein. Hierfür einfach ein Passwort zum Öffnen der App festlegen, Ihre Bank auswählen und Ihre Daten für das Online- Banking eingeben. Danach ist die VR Banking App startklar.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo finde ich die App ID Volksbank?
Wie aktiviere ich die ID-App? –
Suchen Sie im App-Store Ihres Smartphones nach Volksbank ID. Laden und installieren Sie die App. Fordern Sie bei unserem Kundenservice einen Aktivierungscode an, dieser wird Ihnen per Post zugestellt. Öffnen Sie die ID-App und loggen Sie sich mit Ihren hausbanking-Zugangsdaten ein. Dann aktivieren Sie die App durch Eingabe des Aktivierungscodes. Beim nächsten Login in Ihr hausbanking verwenden Sie bereits die sichere Anmeldung mit der ID-App – wie auch bei allen Auftragsfreigaben (Zeichnung).
Was gibt man bei Alias an?
— 21. Januar 2015 Teilen: Alias kommt aus dem Lateinischen. Der Duden übersetzt mit: „anders ” oder „auch “. Alias meint also die Benutzung eines anderen Namens, eines Pseudonyms. Ein Alias benutzt man vor allem, um anonym zu bleiben. Im Internet werden häufig Spitznamen, sogenannte „Nicknames”, verwendet. Autorin: Silver-Tipps-Redaktion Die Silver-Tipps Redaktion erstellt z.T. Inhalte, die sich keiner klaren Autorenschaft zuordnen lassen, weil sie von mehreren Autorinnen und Autoren gemeinsam erstellt werden – dies gilt z.B. für die Glossarbegriffe. Der enge Redaktionskreis besteht aus Hannah Ballmann, Birgit Hock, Friederike Pohsner (Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest) sowie Anja Naumer (Medienanstalt RLP) und kann sich je nach Thema auf Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projektpartner ausweiten.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum sagt man Alias?
Adverb – Worttrennung: ali·as Aussprache: IPA : Hörbeispiele: alias ( Info ) Reime: -aːli̯as Bedeutungen: sonst benannt, auch bekannt als (verweist auf verschleiernde Benennungen, besonders bei Namensangaben, also bei Eigennamen ) Herkunft: von dem lateinischen Adverb alias → la (dt.: anders, sonst, eigentlich, oft auch genannt) Synonyme: auch Beispiele: Diesen Text verfasste Kurt Tucholsky alias Peter Panter.
Vollständige Antwort anzeigen
Wieso kann ich mich bei meinem Online-Banking nicht anmelden?
Maßnahme 1: Browser-Cache und Cookies löschen – Eventuell liegt es an eurem Internet-Browser, dass das Online-Banking nicht funktioniert. Denn dieser speichert bei Webseitenzugriffen Cookies und lagert einige Dateien in den Cache aus. Kommt es hierbei zu Fehlern, lädt euer Browser diese immer wieder neu. Das Löschen von Cookies unter Google Chrome, Firefox und Co. ist ganz einfach. Habt ihr Glück, könnt ihr euer Onlinebanking so schon wieder in Gang bringen. Funktioniert das nicht, solltet ihr einmal eure TAN-Verfahren checken.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum kann ich mich nicht beim Online-Banking anmelden Volksbank?
Für Mitglieder und Kunden der VBU Volksbank im Unterland eG. Hier finden Sie aktuelle Störungen für den Bereich Online-Banking. Gerne steht Ihnen auch unser KundenServiceCenter zur Bereinigung der Fehler zur Verfügung. Wir sind telefonisch unter 07135 178 0 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo finde ich die Zugangsdaten für Online-Banking?
Wo steht die Online-Banking PIN? – Die PIN, die Sie für Zugang zum Online-Banking benötigen, steht meistens in einem Schreiben, das Ihnen Ihr Geldinstitut nach erfolgreicher Anmeldung zum Online-Banking zuschickt. Die PIN ist dann meistens noch hinter einer zu öffnenden Lasche oder einer Rubbelschicht versteckt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist PIN und was ist TAN?
PIN-/TAN-Verfahren
- Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie
Das PIN-/TAN-Verfahren (PIN = Persönliche Identifikationsnummer, TAN = Transaktionsnummer) ist das älteste Sicherungsverfahren im Online-Banking und hat in den letzten Jahren die meisten Änderungen erfahren. Die Anfangs verwendete TAN-Liste wich der iTAN-Liste und diese wiederum wurde von den aktuellen Sicherheitsstandards SmartTAN plus und mobileTAN abgelöst.
SmartTAN plus und mobileTAN bieten Ihnen heute die Möglichkeit sicherzustellen, dass die von Ihnen eingegebene TAN auch wirklich Ihren Auftrag bestätigt. Die Kontrolle der Auftragsdaten (Betrag, Kontonummer, ) in der SMS bzw. in der Anzeige des TAN-Generators spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nur wenn diese Angaben Ihrem Auftrag entsprechen, bestätigen Sie die Zahlung durch Eingabe der in der SMS bzw.
am TAN-Generator angezeigten TAN am PC. Mit dem PIN-/TAN-Verfahren ist der Zugriff auf Ihre Konten über das Internetbanking, über Online-Banking-Software sowie über unsere App “VR-Banking” möglich. Die aktuellen Sicherungsverfahren mit PIN & TAN bieten eine hohe Sicherheit.
- Wir werden Sie niemals am Telefon nach Ihrer PIN fragen oder Sie per Email zur Eingabe Ihrer PIN auffordern.
- Halten Sie Ihre PIN geheim und speichern Sie diese nicht auf Ihrem PC.
- Ändern Sie die PIN regelmäßig.
- Sollten Sie das Gefühl haben, Ihre Zugangsdaten sind Dritten bekannt geworden, lassen Sie den Zugang sperren und Sie bekommen von uns neue Zugangsdaten ausgestellt.
Hatten Sie auch Probleme beim optischen TAN-Verfahren, wenn der TAN-Generator einfach nicht die Daten aus dem Flickercode auslesen wollte? Ursachen dafür gab es viele: Ist die Größe und Geschwindigkeit der Grafik richtig eingestellt? Wird der Generator richtig gehalten? Scheint die Sonne auf den Bildschirm? Jetzt haben wir auch eine Lösung für Sie: SmartTAN Photo, Statt dem Flickercode wird bei dieser Variante eine statische Grafik angezeigt, die mit einem neuen TAN-Generator einfach mit der integrierten Kamera “eingefangen” wird. Der für dieses neue Verfahren benötigte SmartTAN Photo-Leser ist in jeder Geschäftsstelle der Volksbank Pirna eG erhältlich.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo finde ich die App ID Volksbank?
Wie aktiviere ich die ID-App? –
Suchen Sie im App-Store Ihres Smartphones nach Volksbank ID. Laden und installieren Sie die App. Fordern Sie bei unserem Kundenservice einen Aktivierungscode an, dieser wird Ihnen per Post zugestellt. Öffnen Sie die ID-App und loggen Sie sich mit Ihren hausbanking-Zugangsdaten ein. Dann aktivieren Sie die App durch Eingabe des Aktivierungscodes. Beim nächsten Login in Ihr hausbanking verwenden Sie bereits die sichere Anmeldung mit der ID-App – wie auch bei allen Auftragsfreigaben (Zeichnung).
Wie ändere ich VR-NetKey oder Alias?
Wählen Sie über den Reiter Service & Verwaltung das Menü VR – Kennung verwalten aus. mindestens 7-stelligen Alias mit den erlaubten Zeichen. Wiederholen Sie diesen ein weiteres Mal. Klicken Sie anschließend auf Alias ändern.
Vollständige Antwort anzeigen
Wo finde ich die folgenummer?
Informationen für Karteninhaber – Eine KUNO-Sperrung kann ausschließlich bei der Polizei vorgenommen werden. Online oder telefonisch ist eine KUNO-Kartensperre leider aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich. Auch eine präventive KUNO-Anmeldung ist nicht möglich.
Wenn Ihre Karte gestohlen wurde, oder Sie diese verloren haben, suchen Sie bitte eine Polizeidienststelle auf. Die Beamten werden dort eine entsprechende Anzeige aufnehmen und auf Ihren Wunsch hin eine KUNO-Sperrung erwirken. Halten Sie dazu bitte Kontonummer, Bankleitzahl und ggf. die Kartenfolgenummer bereit.
Zur Bestätigung der erfolgten KUNO-Sperrung wird man Ihnen bei der Polizei neben einem Merkblatt eine Sperrbestätigungsnummer aushändigen. Diese ist erforderlich, um spätere Anfragen zu Ihrer Sperrmeldung online oder telefonisch abwickeln zu können. Falls Sie bei der Polizei noch keine Kartenfolgenummer angeben konnten, melden Sie diese bitte innerhalb weniger Tage hier nach.
- Nur dann können wir Ihre Karte dauerhaft sperren.
- Befristete Kartensperrung: Können Sie im Rahmen der KUNO-Meldung bei der Polizei noch keine Kartenfolgenummer angeben, werden zunächst alle Karten gesperrt, die zu dem angegebenen Konto gehören (z.B.
- Arten des Partners, neu ausgegebene Karten).
- Diese Sperrung ist allerdings zeitlich befristet und erlischt nach einiger Zeit.
Um die Sperrung in eine dauerhafte Sperrung umzuwandeln und um diese auf die gestohlene/verlorene Karte zu beschränken, ist die Nachmeldung der Kartenfolgenummer erforderlich. Dauerhafte Kartensperrung: Ihre Karte ist erst dann dauerhaft gesperrt, sobald uns die Folgenummer der verlorenen/gestohlenen Karte gemeldet wird.
- Diese kann entweder direkt im Rahmen der KUNO-Erstmeldung bei der Polizei mit angeben, oder kurz darauf über die KUNO-Website oder das Call Center nachgemeldet werden.
- Sobald Sie die Kartenfolgenummer der gestohlenen/verlorenen Karte angegeben haben, ist ihre Karte dauerhaft gesperrt.
- Auch beschränkt sich die Sperrung dann ausschließlich auf die genannte Karte.
Der Einsatz weiterer Karten des Girokontos inklusive neu ausgegebener Karten ist dann ohne Einschränkung möglich. Sofern Sie die Kartenfolgenummer bei der Polizei noch nicht angeben konnten, Sie Ihre Karte aber dauerhaft sperren möchten, müssen Sie Ihre Kartenfolgenummer nachmelden.
Die Nachmeldung selbst können Sie in den meisten Fällen über unser Call Center veranlassen (Tel.: 0800 – 10 444 03; werktags 9-16h; kostenlos aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz) bzw. selbstständig hier bei uns auf der Website vornehmen, nachdem Sie sich mit Bankleitzahl, Kontonummer und Sperrbestätigungsnummer angemeldet haben.
In einigen Bundesländern (Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen) ist die Nachmeldung auf Wunsch der Polizei nur bei der Polizei selbst möglich. Dort wenden Sie sich für die Nachmeldung bitte an die zuständige Polizeidienststelle.
Informationen über die Fristen und Möglichkeiten der Nachmeldung von Kartenfolgenummern, erhalten Sie in Form eines Merkblattes bei der Polizei, wenn Sie dort die KUNO-Sperrung veranlassen. Da zu einem Girokonto mehrere Karten ausgestellt werden können (beispielsweise zur Nutzung des gleichen Kontos durch Ehepartner), wird von der Bank/Sparkasse für jede der Karten eine einstellige Nummer vergeben – die Kartenfolgenummer.
Zahlungen können so den unterschiedlichen Karten zugeordnet werden. Damit nur Ihre verlorene/gestohlene girocard gesperrt wird, ist es erforderlich, dass Sie die Kartenfolgenummer bei der KUNO-Meldung mit angeben, oder später nachmelden. Die Kartenfolgenummer ist allerdings nicht auf Ihrer Karte angegeben und kann daher nicht einfach abgelesen werden.
Hinweise auf die Kartenfolgenummer finden Sie stattdessen zum Beispiel auf Konto-auszügen oder Kassenbelegen. Selbstverständlich kann Ihnen auch Ihre Bank oder Sparkasse Auskunft über die Folgenummer Ihrer Karte erteilen. Die Sperrbestätigungsnummer ist eine fünfstellige, persönliche Ziffernfolge, die Sie nach erfolgreicher KUNO-Meldung bei der Polizei erhalten.
Die Nummer funktioniert wie ein Passwort. Mit ihrer Hilfe können Sie sich anschließend hier auf der Website oder bei einem Anruf im Call Center als rechtmäßiger Kontobesitzer ausweisen. Um auszuschließen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen (also beispielsweise der Finder Ihrer Karte die Sperrung aufhebt), ist die Angabe der Sperrbestätigungs-nummer unbedingt erforderlich um Ihre Daten einsehen oder Änderungen vornehmen zu können.
- In einigen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen) wird auf Wunsch der Polizei keine Sperrbestätigungsnummer vergeben.
- Dort wenden Sie sich für Änderungen Ihrer KUNO-Sperrung bitte an die zuständige Polizeidienststelle.
- Wenn Ihre über KUNO gesperrte Karte wieder auftaucht, können Sie diese wieder entsperren lassen.
Da die KUNO-Sperrung an eine Anzeige gebunden ist, die ansonsten weiter verfolgt würde, ist es wichtig, dass auch die Polizei über das Wiederauftauchen der Karte informiert wird. In den meisten Bundesländern ist es daher auf Wunsch der Polizei notwendig, noch einmal die örtliche Polizeiwache aufzusuchen, um dort die Löschung der KUNO-Sperrung zu beantragen.
In einigen Bundesländern ist es jedoch auch möglich, dass Sie die Löschung selber durchführen. Wenn diese Möglichkeit in Ihrem Bundesland besteht, wird Ihnen nach der Anmeldung hier auf der Website der Menüpunkt „Sperrmeldung löschen” angeboten. Das Elektronische Lastschriftverfahren auf Basis der girocard ist ein rein deutsches Verfahren, welches daher auch ausschließlich hierzulande zum Einsatz kommt.
Entsprechend sind auch nur deutsche Händler an KUNO angeschlossen und KUNO-Sperrungen nur hierzulande möglich. Wenn Sie im Ausland mit Ihrer girocard zahlen, kommt das auf der Karte hinterlegte internationale Debitverfahren (i.d.R. entweder V PAY oder Maestro) zum Einsatz.
- Dieses sperren Sie über Ihre Bank/Sparkasse, oder noch schneller über den zentralen Sperr-Notruf 116 116.
- Nein, die Kreditkartengesellschaften verfolgen andere Maßnahmen zur Betrugsprävention und haben sich dem KUNO-Sperrsystem daher nicht angeschlossen.
- Um Ihre Kreditkarte zu sperren, wenden Sie sich bitte an Ihre Kreditkartengesellschaft, an die kartenausgebende Bank/Sparkasse, oder an den zentralen Sperr-Notruf 116116.
Nein, eine präventive KUNO-Anmeldung ist nicht möglich. Auch ist es nicht in unserem Sinne, die Lastschriftzahlung zu unterbinden. Das ELV-Verfahren wurde vom Handel selbst als Konkurrenzprodukt zum (damals deutlich teureren) girocard-Verfahren entwickelt und fördert somit den Wettbewerb.
- Das begrüßen wir als Handelsinstitut sehr. Nein.
- Über KUNO wird lediglich die physische Karte gesperrt.
- Daueraufträge und Einzugsermächtigungen bleiben von der Sperre unberührt.
- Auch können Sie Ihr Online-Banking weiterhin wie gewohnt nutzen und per Lastschriftzahlung im Internet einkaufen.
- Ja! Melden Sie den Kartenverlust umgehend Ihrer kontoführenden Bank oder Sparkasse.
Ein schneller Weg führt hier über den Sperr-Notruf 116 116. Zahlungen mit Ihrer verlorenen/gestohlenen girocard können nur dann von den an KUNO angeschlossenen (Handels-) Unternehmen abgelehnt werden, wenn sowohl die Kontodaten als auch die Kartenfolgenummer der gestohlenen/verlorenen Karte korrekt in der Sperrdatei hinterlegt sind.
Sollte es trotz KUNO-Meldung zu Abbuchungen von Ihrem Konto gekommen sein, überprüfen Sie bitte (am besten durch Anmeldung auf der Website), ob die hinterlegten Daten korrekt sind und ob Sie innerhalb der vorgegeben First die entsprechende Kartenfolgenummer nachgemeldet haben. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle (Handels-) Unternehmen am KUNO-System teilnehmen und eine missbräuchliche Nutzung Ihrer girocard somit nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Kontrollieren Sie daher bitte trotz KUNO-Meldung Ihre Kontoauszüge. Sollten sie dort Zahlungen bemerken, die Sie nicht getätigt haben melden Sie dies bitte umgehend Ihrem Kreditinstitut. Nein. Für Sie als Kontoinhaber ist die Nutzung von KUNO kostenfrei.
Vollständige Antwort anzeigen