E-Bike-Akku & Kapazität – Die Akkuleistung wird in Wattstunde (Wh) gemessen. Eine Wattstunde ist die Energiemenge, die bei einer Leistung von 1 Watt (W) innerhalb von einer Stunde (h) umgesetzt wird. Die Faustregel lautet: Je höher die Kapazität des E-Bike-Akkus, desto größer die E-Bike-Reichweite. Ein E-Bike mit 750 Wh-Akku hat also eine höhere Reichweite als eines mit 500 Wh-Akku.
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 0.1 Wie viel Watt sollte ein guter E-Bike Motor haben?
- 0.2 Was bedeutet 625 Wh?
- 0.3 Wie weit kommt man mit 625 Wh?
- 0.4 Wie weit reicht ein 750 Wh Akku?
- 1 Was ist besser 400wh oder 500Wh?
- 2 Wie schnell fährt ein E-Bike mit 500 Watt?
- 3 Welcher E-Bike Motor macht die wenigsten Probleme?
- 4 Was kostet ein 625 Watt Akku von Bosch?
- 5 Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
- 6 Wie lange lädt ein 500 Wh Akku?
- 7 Wie viel Watt hat der stärkste E-Bike Akku?
- 8 Wie weit komme ich mit 250 Wh Akku?
- 9 Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
- 10 Ist ein 500 Watt Akku ausreichend?
- 11 Wie schnell kann man mit 500 Watt fahren?
Wie weit kommt man mit 500 Wh?
Welche Reichweite ein E-Bike hat, entscheiden die E-Bike-Akku-Kapazität in Wattstunden (Wh), die Verhältnisse und vor allem die Mischung aus Fahrstil und Motornutzung. Mit Erweiterungen und Erfahrung verlierst du Angst vor den Kilometern. Wie lange der Treibstoff reicht, ist eine Frage der äußeren Umstände.
Für E-Bikes und andere Fahrzeuge gilt: Pauschal zu sagen, man lege mit einer Tankfüllung eine bestimmte Reichweite zurück, ist immer nur für die durchschnittliche Fahrweise unter passenden Bedingungen zutreffend. Beim E-Bike und Pedelec kann die Spanne mit Akku 500 Wh oder 625 Wh von 30 bis über 100 Kilometer Reichweite variieren.
Wenn der Akku lange halten soll, bedeutet das : Mehr in die Pedale treten. E-Bike Reichweitenrechner und Herstellerangaben sind dennoch wichtige Richtwerte und E-Bike-Reichweite kann gelernt werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Watt sollte ein guter E-Bike Motor haben?
Wieviel Leistung brauche ich? Als Daumenregel kann ein Radfahrer einige Hundert Watt kurzzeitig liefern und 100 Watt über eine längere Zeit. Spitzensportler z.B. Radprofis bei der Tour de France können an einem Alpaufstieg ca.450 Watt Leistung eine Stunde lang liefern.
Pedelecs, die laut Gesetz als Fahrräder eingestuft sind und damit in Deutschland versicherungsfrei sind, dürfen eine Nenndauerleistung (Dauerleistung) von 250 Watt nicht überschreiten. Sie können kurzzeitig noch etwas mehr Leistung liefern – also vielleicht 300 Watt. Ein brauchbarer Antrieb sollte ebenso wie ein Radfahrer 100 Watt über eine längere Zeit liefern mit einer Spitzenleistung von 250 – 450 Watt.
: Wieviel Leistung brauche ich?
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 625 Wh?
Amperestunden, Wattstunden, Volt – wie bitte? – Jeder E-Bike Akku ist mit Angaben zu Amperestunden, Wattstunden und Volt versehen. Es ist nicht immer ganz einfach, diese physikalischen Einheiten zu verstehen und zu wissen, welche Angabe wofür steht. Hast Du den Durchblick? Volt Volt – abgekürzt V – ist die Masseinheit für die elektrische Spannung und dürfte vielen ein Begriff sein.
Elektrische Spannung ist notwendig, damit Strom überhaupt fließen kann. Grob erklärt kann man sagen, dass elektrische Spannung entsteht, wenn elektrische Ladungen getrennt vorliegen. Dass bedeutet, irgendwo liegen mehr negative Ladungen als positive vor. Damit Strom auch wirklich fließen kann, müssen diese getrennten Ladungen durch einen geeigneten Leiter verbunden sein.
Für ein besseres Verständnis kann man diesen Umstand mit zwei Wasserbecken vergleichen, die sich auf unterschiedlichen Höhen befinden. Der Höhenunterschied symbolisiert die elektrische Spannung und ermöglicht erst das Fließen des Wassers, wenn eine geeignete Verbindung zwischen den beiden Becken besteht. Ampere Elektrischer Strom – gemessen in Ampere, abgekürzt A – entsteht dann, wenn Spannung vorliegt. Wie bereits erwähnt, wenn ein elektrischer Leiter vorhanden ist, damit sich die elektrischen Ladungen ausgleichen und somit fliessen können. Kehren wir zum Wasser-Beispiel zurück, in welchem die Spannung mit zwei Becken auf unterschiedlichen Höhen beschrieben wird, entspricht der elektrische Leiter einer Leitung, die die beiden Becken verbindet.
- Der elektrische Strom entspricht dem fließenden Wasserstrom; anstelle von Wasser fließen elektrisch geladene Teilchen.
- Diese elektrische Stromstärke wird schließlich in Ampere angegeben.
- Die Stromstärke wird häufig auf Ladegeräten aufgeführt.
- Beispielsweise gibt es Ladegeräte, die über eine Stromstärke von 4 Ampere verfügen und solche mit einer Stromstärke von 6 Ampere.
Je höher die Stromstärke eines Ladegerätes, desto schneller kann ein Akku damit geladen werden, weil schlichtweg „mehr Strom” fließt. Nicht jedes Ladegerät ist allerdings mit jedem Akku kompatibel. Falls Du Dir ein neues und evtl. stärkeres Ladegerät anschaffen möchtest, zeigen wir Dir Deine Möglichkeiten. Amperestunden Die Amperestunde – abgekürzt Ah – ist eine Einheit für die elektrische Ladung. Sie gibt an, wie viel Ladung innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Stromfluss konstant bei einem Ampere bleibt. Die Kapazität von Batterien und Akkus wird häufig in Amperestunden angegeben.
- Beispielsweise transportiert ein Ladegerät mit einer Stromstärke von 6 Ampere innerhalb von 2 Stunden die Ladung von 6 A x 2 h = 12 Ah.
- Ein Akku des Typs Bosch PowerTube 625Wh verfügt über eine Kapazität von 16,7 Ah.
- Ladest Du diesen Akku in einem Zeitraum von zwei Stunden, erreichst Du eine Kapazität von 12 Ah (Stromstärke des Ladegerätes von 6 A multipliziert mit 2 Stunden Ladedauer), das entspricht mehr als der Hälfte der Gesamtkapazität (16,7) des Bosch 625Wh.
Die halbe Ladung ist bereits nach ca.1,4 Stunden erreicht, ca.3,7 Stunden ist der Akku mit dem 6 A Fast Charger voll geladen. Ist einem die Stromstärke des Ladegerätes bekannt, lässt sich also relativ einfach berechnen, um wie viel ein Akku in welchem Zeitraum circa geladen werden kann. Wattstunden Die Wattstunde – abgekürzt Wh – ist eine Einheit für Energiemengen, sprich beispielsweise der Energiemenge in einem E-Bike Akku. Je größer diese Energiemenge, desto größer ist der Kapazität des Akkus. Die Energiemenge eines Akkus errechnet sich aus der Kapazität des Akkus (gemessen in Amperestunden) und der Nennspannung des Akkus (gemessen in Volt).
- Der brandneue Bosch PowerTube 2020 verfügt über 625 Wattstunden.
- Eine Wattstunde bedeutet, dass eine Leistung von einem Watt über eine Stunde geliefert wird, oder auch eine Leistung von zwei Watt über eine halbe Stunde geliefert werden kann.
- Ein 625Wh Akku kann demnach beispielsweise 1 Stunde lang 625 Watt abgeben oder 2 Stunden lang 312,5 Watt.
Wie viel Schub der E-Bike Motor liefern soll, kannst Du durch die Einstellung der Unterstützungsstufe selbst bestimmen. Wie weit die Energiemenge eines Akkus beim E-Biken schließlich reicht bis der Akku leer ist, hängt allerdings von weit mehr Faktoren als der Größe des Akkus oder der gewählten Unterstützungsstufe ab.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie weit kommt man mit 625 Wh?
Starker 625 Wh PowerTube voll integrierter Akku von Bosch – vertikal – Mehr Reichweite geht nicht: Der neue voll integrierte Akku bietet eine maximale Reichweite von bis zu 220 km unter optimalen Bedingungen und bringt somit Reichweiten und Höhenmeter in greifbare Nähen, die bisher kaum möglich waren.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie weit reicht ein 750 Wh Akku?
Die E-Bike-Reichweite sagt formal aus, wie viele Kilometer du mit dem E-Bike im Durchschnitt zurücklegen kannst. Oder anders gesagt: Wie weit du mit einer Akkuladung kommst. Im Gegensatz dazu gibt es beim herkömmlichen Fahrrad keine Reichweite. Mit dem „analogen” Bike kommst du theoretisch so weit, wie dich deine Beine tragen oder bis das Rad den Geist aufgibt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist besser 400wh oder 500Wh?
Wie viel Wattstunden sollte der Akku besitzen? – In der Stadt reichen, grob gesagt, 300 Wattstunden (Wh) eigentlich gut aus. Damit muss man etwa alle 3-4 Tage nachtanken. Steckdosen gibt es dafür eigentlich überall, auch im Büro. Für Tourenfahrten empfehlen wir 400 Wh (für überwiegend ebenes Terrain).400 Wh Akkus sind günstiger als 500 Wh-Akkus.
Wer nicht weit fährt, hat im Handel manchmal die Wahl zwischen einem 400er und einem 500er Akku. Fährt man öfters Touren in welligem Terrain oder dreht auch mal Runden in bergigen Regionen, empfehlen wir einen 500 Wh Akku. Wer gut mittritt und wie beim Fahrrad trotz Motorschub auch geländeangepasst schaltet, kann mit einem 500 Wh Akku bei mittlerer Unterstützung (häufig: NORMAL-Modus Unterstützung, wenig SPORT-Modus, kaum POWER) zwischen 65 – 85 km Reichweite erreichen.
Leichte Fahrer können dann sogar 100 km-Distanzen erreichen. Limitierender Faktor ist hierbei weniger der Akku sondern die Gewöhnung ans Sitzen. Übrigens zum Thema Akkukapazitäten und Reichweiten gibt es in fast jeder Ausgabe unseres Magazins ElektroRad einen separaten Artikel.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel WH sollte ein E-Bike Akku haben?
Akkutechnik – das solltest du über E-Bike Akkus wissen – Die Qualität der Akkus ist bei namhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie zum Beispiel Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch. Die mögliche Kapazität reicht dabei häufig von etwa 400 bis 750 Wattstunden.
- Für eine Entscheidung ist der geplante Einsatzzweck relevant, denn sobald höhere Anforderungen an die Reichweite gestellt werden, sollte die größtmögliche Kapazität gewählt werden.
- Mittlerweile sind Akkus mit 500 Wattstunden der Standard, da sie in der Regel für die meisten E-Trekking- und E-Citybikes ausreichen.
Mehr Kapazität ist immer dann notwendig, wenn man regelmäßig längere Touren plant oder viele Höhenmeter – beispielsweise mit einem E-Mountainbike – zurücklegen will. Mit einem größeren Akku steigt allerdings auch immer das Gewicht eines E-Bikes, weshalb „mehr” hier nicht automatisch besser ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schnell fährt ein E-Bike mit 500 Watt?
Wie schnell fährt ein E-Bike? Wie schnell fährt ein E-Bike? Zunächst einmal darf man nicht vergessen, dass ein E-Bike zwar einen Motor hat, aber trotzdem noch ein Fahrrad ist. Sie sind keine Motorroller. Du musst in die Pedale treten, um Unterstützung zu bekommen.
Eine der bei E-Bikes am häufigsten gestellten Fragen ist die nach ihrer Geschwindigkeit. Wie schnell wird man also mit einem E-Bike? In Europa darf ein E-Bike einen Motor mit maximal 250 Watt haben, der das E-Bike bis maximal 25 km/h unterstützt. In den USA sind die Regeln anders. Dort können E-Bike-Motoren bis zu 500 Watt haben und das Rad bis auf 20 mph (32 km/h) beschleunigen.
Es gibt auch E-Bikes, die Unterstützung bis zu 45 km/h bzw.28 mph liefern, diese Fahrräder heißen dann Speed-Pedelecs. Kann es also schneller fahren als der Motor vorsieht? Ja, natürlich. Es fährt so schnell, wie du treten kannst, nur dass der Motor dich nicht mehr unterstützt, wenn du die Höchstgeschwindigkeit erreicht hast.
Vollständige Antwort anzeigen
Welcher E-Bike Motor macht die wenigsten Probleme?
2. Motor: Asien vor Europa – Besonders interessant an der Studie ist der Blick auf die Schadenverteilung der für das E-Bike essentiellen Komponenten Motor, Akku und Display. Eingangs wurde ja erwähnt, dass zu einem Schaden neben dem klassischen technischen Defekt auch ein Unfall und ein Diebstahl zählen. Verteilung der technischen Defekte auf die jeweiligen E-Bike-Komponenten Aufgrund der wenigsten Nennungen schneiden in der Kategorie der Motoren der Fischer Silent Drive, der Bosch Performance Line und der Giant SyncDrive Sport am besten ab. Der Spitzenwert entfällt auf den PW-ST von Yamaha.
- Diese vier Aggregate bewegen sich im einstelligen Prozentbereich, was als sehr gut zu bewerten ist.
- Im Mittelfeld tummeln sich weitere Aggregate von Bosch zusammen mit dem nimmermüden Impulse Evo sowie weit verbreiteten Modellen von Shimano.
- Mit über 40 Prozent tauchen die Namen des Drive S Mag von Brose sowie des Steps 6100 von Shimano mit Abstand am häufigsten auf.
Der Unterschied zum Rest des Feldes fällt so deutlich aus, dass technische Defekte hier von größerer Relevanz zu sein scheinen. Schadenverteilung unter den genannte Motoren
Vollständige Antwort anzeigen
Welcher Akku für E-Bike ist der beste?
1. Tianneng 18650 XH370-10J E-Bike Akku – funktioniert mit vielen Pedelecs – Vielseitig Kundenbewertung (71 Amazon-Bewertungen) Der Original-E-Bike-Akku 18650 XH370-10J von Tianneng weist eine Netzspannung von 36 Volt auf. Als Akkutyp kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz. Er hat eine Kapazität von 13 Amperestunden. Bei einem Gewicht von 3,1 Kilogramm hat er die Maße von 400 Millimetern in der Länge und 152 Millimetern in der Breite.
MiFa Fischer Prophete Hanseatic Vaun Und viele andere
Was ist die Netzspannung? Das ist die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung, die zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird.
In vielen E-Bikes einsetzbar Gute Reichweite Kompatibel mit dem originalen Ladegerät des E-Bikes Mit Akkuladestandanzeige
Keine Angaben zur Akkuladezeit Ohne Ladegerät und ohne Tragegriff
Wie teuer sind 500 Wh?
Wie teuer ist das Laden des E-Bike Akkus? – Wie viel das Laden des E-Bike Akkus kostet, hängt natürlich von der Lade-Kapazität und dem Stromtarif ab. Der Strompreis wird in kWh angegeben und dürfte im heimischen Bereich etwa 30 Cent betragen. Einen 500 Wh E-Bike Akku vollständig aufzuladen würde also in diesem Fall 15 Cent kosten.
Vollständige Antwort anzeigen
Was kostet ein 625 Watt Akku von Bosch?
Bosch PowerTube 625 ab 639,00 € (Mai 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
Wie viele Ladezyklen hält ein E-Bike-Akku? – Als Faustregel kannst du dir merken: Hersteller geben die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1.000 Ladezyklen an.500 bis 700 Ladezyklen sind Standard. Dies entspricht normalerweise einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren.
Eine Vollladung von z.B.0 auf 500Wh entspricht einem Ladezyklus. Von einem verschlissenen Akku bei einem E-Bike spricht man, wenn 30% der ursprünglichen Kapazität vorhanden sind. Bei einem modernen Lithium-Ionen-Akku ist das dauerhafte vollständige Laden und Entladen jedoch nicht die korrekte Methode.
Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus negativ beeinträchtigt. Teilentladene Lithium-Ionen-Akkus kannst du also ohne Bedenken aufladen. Lädst du dein E-Bike zur Hälfte auf, hast du einen halben Ladezyklus verbraucht. Bei Ladungen von 25% kannst du dementsprechend viermal nachladen, bis du auf einen vollen Ladezyklus kommst.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass hochwertige Akkus häufiger als die vom Hersteller angegebenen 1.000 Mal aufgeladen werden können. Mitunter sind bis zu 1.500 Ladezyklen möglich, bevor der Akku nur noch 30% seiner Kapazität übrig hat. Allerdings verlieren die Akkuzellen auch unabhängig von der Nutzung mit der Zeit etwas von ihrer Kapazität.
Allein durch die Lagerung gehen, je nach Hersteller, 0,5 bis 3 Prozent an Leistung pro Jahr verloren. Am meisten wird die energiereiche Batterie allerdings durch unsachgemäße Behandlung in Mitleidenschaft gezogen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange lädt ein 500 Wh Akku?
Stuttgart/Reutlingen – Wer gerne häufig, lange und mit voller Energie mit dem eBike unterwegs ist, braucht ein passendes Ladegerät. Zum Modelljahr 2019 stellt Bosch eBike Systems jetzt den Fast Charger vor, das mit 6A Ladestrom schnellste Ladegerät aller Systemanbieter auf dem Markt.
Mit der Neuentwicklung ist es möglich, einen Bosch PowerPack 500 in drei Stunden vollständig zu laden. Ladegeschwindigkeit ist wichtiges Kaufkriterium Schnelle Ladezeiten sind für eBiker von zentraler Bedeutung: 61 Prozent der eBike-Interessenten der Bosch eBike-Marktstudie gaben an, dass ihnen die Ladegeschwindigkeit wichtig oder sehr wichtig ist.
Mit der Entwicklung des Fast Charger trägt Bosch eBike Systems dieser Tatsache Rechnung. Um einen PowerPack 500 oder eine PowerTube 500 zur Hälfte zu laden, benötigt der Fast Charger circa 1,2 Stunden, für eine vollständige Ladung drei Stunden. Die schnellen „Tankzeiten” ermöglichen eBikern, den Fahrspaß intensiver zu genießen – mit längeren Touren und kürzeren Zwischenstopps.
Zum Beispiel reicht eine Mittagspause von circa einer Stunde aus, um den Akku zu knapp 40 Prozent wieder aufzuladen. Auch für eine zukunftsweisende Infrastruktur sind schnelle Ladezeiten eine wesentliche Voraussetzung. „Mit dem Fast Charger sind Leihstationen in Städten, Kommunen oder Tourismusdestinationen in der Lage, einen optimalen Service für eBiker anzubieten.
Auf diese Weise kommt Bosch nicht nur individuellen Bedürfnissen entgegen, sondern trägt zum Aufbau einer eBike-freundlichen Infrastruktur bei”, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter Bosch eBike Systems. Der Fast Charger, der lediglich 20 Prozent mehr Gewicht aufweist und nur geringfügig größer ist als der Standard Charger, ist mit allen Bosch-Produktlinien kompatibel.
- Verfügbar ist der Fast Charger in Europa, Australien und Neuseeland.
- Das Ladegerät kann häufig beim eBike-Kauf ausgewählt werden, optional ist der Fast Charger ab Herbst 2018 beim Fachhändler erhältlich.
- Bosch eBike Akku-Ladegeräte Bosch eBike Systems erweitert mit dem Fast Charger sein Portfolio auf nun insgesamt drei Ladegeräte, die für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.
Während der Standard Charger überwiegend stationär zum Einsatz kommt, passt der Compact Charger mit weniger als 600 Gramm und 40 Prozent weniger Volumen im Vergleich in jede Satteltasche und ist somit der perfekte Begleiter für unterwegs. Der Compact Charger funktioniert zudem bei allen Netzspannungen (110 bis 230 V).
- Sowohl Standard Charger als auch Compact Charger sind mit sämtlichen Bosch-Produktlinien kompatibel.
- Fünf Tipps zum Laden von eBike-Akkus 1.
- Wie oft und lange sollte man einen Akku laden? Die Bosch-Akkus mit Lithium-Ionen-Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand beliebig kurz geladen werden.
- Das integrierte Batterie-Management-System in Verbindung mit einem Bosch-Ladegerät schützt den Akku vor Überlastung.
Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Selbst nach 500 Vollladungen sind noch rund 70 Prozent der ursprünglichen Akku-Kapazität verfügbar.2. Kann jedes Ladegerät für jeden Akku benutzt werden? Jedes der drei Ladegeräte kann für alle Bosch eBike-Akkus genutzt werden.
- Grundsätzlich gilt: Die Bosch eBike-Akkus dürfen nur mit den Original-Ladegeräten von Bosch aufgeladen werden.
- Andernfalls kann ein irreparabler Schaden entstehen, Gewährleistung oder Garantieansprüche entfallen.3.
- Wie lange ist die Ladezeit eines Akkus? Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des Akkus: Mit dem Fast Charger benötigt der PowerPack 500 für die halbe Ladung circa 1,2 Stunden, bei DualBattery 1000 rund 2,4 Stunden.
Ein komplett leerer PowerPack 500 ist in drei Stunden vollständig geladen, bei DualBattery 1000 sind dafür sechs Stunden notwendig.4. Was ist der perfekte Ladezustand? Der „perfekte Ladezustand” bei längerer Lagerung befindet sich zwischen etwa 30 und 60 Prozent oder bei zwei bis drei leuchtenden Dioden auf der Akku-Anzeige.5.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie viel Watt hat der stärkste E-Bike Akku?
E-Bikes Noch mehr Durchhaltevermögen: Bosch dreht die Akkuleistung für E-Bikes auf 750 Wh hoch – Mountainbike von Bulls mit dem 750 Wh Powertube. © PR In Deutschland werden E-Bikes meist von Bosch-Systemen angetrieben.2022 gibt es einen noch größeren Akku und smarte, vernetzte Funktionen – doch einen wirklich neuen Motor gibt es nicht. Jetzt kann man die Räder der Fahrradsaison 2022 bestellen, geliefert wird dann im Frühjahr.
Und E-Bike heißt in Deutschland meist ” Bosch “. In Sachen Hardware reagiert Bosch auf die Reichweitenangst der Deutschen.750 Wattstunden stecken in der Powertube 750 – bislang hat der größte Akku 625 Wattstunden. Und es ist noch nicht lange her, da waren 400 und 500 Wattstunden das Maß der Dinge. Sinnvoll ist diese Kapazität, wenn das Rad Schwerstarbeit verrichten soll, also bei Lastenrädern und Mountainbikes.
Denn immer gilt, nichts saugt den Akku so leer wie Höhenmeter auf der Strecke. Doch auch Radler mit kleinen Strecken werden sich den Mega- Akku ansehen. Denn hohe Kapazität bedeutet eben auch, dass man den Akku nur selten aufladen muss. Mit dem 4A-Ladegerät von Bosch soll es etwa sechs Stunden dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie weit komme ich mit 250 Wh Akku?
Jedes Bike wird umfassend geprüft Schnelle und vormontierte Lieferung Bikeleasing¹ Das Angebot an E-Bike Akkus ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Heute gibt es für jedes Fahrrad und für jeden Fahrstil die passende Unterstützung. Die einzelnen Akku-Modelle unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Reichweite, im Gewicht und in der Form.
Im Folgenden findest du einen Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften gängiger Fahrrad-Akkus. ✅ Die grundsätzliche Funktionsweise Genau wie andere Akkus nimmt ein E-Bike-Akku bei der Ladung Energie auf, speichert diese und gibt sie je nach Bedarf wieder ab. Bei Fahrrädern kommt heute fast ausschließlich die Lithium-Ionen-Technologie zum Einsatz.
Entsprechende Fahrrad-Akkus kommen mit Teilladungen gut zurecht, sind verhältnismäßig leicht und haben eine lange Lebensdauer. Sie liegt bei etwa 500 bis 1.000 vollen Ladezyklen oder 2 bis 5 Jahren. Ein Ladezyklus bezeichnet die einmalige Ladung von 0 auf 100 Prozent.
- Die Akkus kannst du an jeder normalen Haushaltssteckdose laden.
- ✅ Kapazitäten, Ladezeiten und Gewicht Die wesentliche Kenngröße eines E-Bike-Akkus ist die Kapazität in Wattstunden (Wh).
- Sie beeinflusst direkt, wie weit du mit E-Unterstützung fahren kannst.
- Aktuelle Modelle haben Kapazitäten von etwa 250 bis 650 Wattstunden.
Das entspricht Reichweiten von etwa 50 bis 150 Kilometern. Mit steigender Kapazität erhöhen sich normalerweise die Ladezeit und das Gewicht des Akkus. Die Werte liegen bei gängigen Modellen bei 2 bis 5 Stunden und 2,5 bis 4 Kilogramm, teilweise aber auch deutlich darüber.
✅ Die Reichweite und ihre Einflussfaktoren Neben der Kapazität bestimmen vor allem die Art der Fahrstrecken und dein Fahrstil, wie weit du mit einer Akku-Ladung kommst. Fährst du viele Steigungen oder hast du häufig Gegenwind, verkürzt das die Reichweite.
Das gilt ebenso für Fahrten auf unebenem oder nassem Untergrund und mit zu niedrigem Reifendruck. Auch eine aufrechte Körperhaltung erhöht den Energieverbrauch. Eine hohe Trittfrequenz, weniger Anfahrten und eine geringe Unterstützungsstufe (bei CUBE gibt es je nach Modell die Modi Eco, Tour, eMTB, Sport und Turbo) wirken sich hingegen positiv aus.
Schließlich ist auch das Gesamtgewicht des Rades ein wichtiger Einflussfaktor. HIER KÖNNT IHR DIE REICHWEITE BERECHNEN ✅ Drei verschiedene Bauformen Bei der Position des Akkus kannst du aus drei prinzipiellen Varianten wählen. Sie wirken sich unterschiedlich auf den Schwerpunkt des Rades und auf die Optik aus.
- Gepäckträger-Akkus sind unter dem Gepäckträger des Rades angebracht.
- Sie eignen sich gut für einen tiefen Einstieg, etwa bei Citybikes.
- Rahmen-Akkus befinden sich entweder über dem Unterrohr oder am Sattelrohr.
- Das führt zu einer guten Gewichtsverteilung.
- Bei der dritten Variante ist der Akku fest im Rahmen integriert, was den Schwerpunkt ebenfalls verbessert.
Optisch wirken diese E-Bikes fast wie ein herkömmliches Fahrrad.
✅ Den richtigen Akku finden Die Wahl des richtigen E-Bike-Akkus hängt also von mehreren Faktoren ab. Vor allem solltest du deine Fahrstrecken genau betrachten. Für kurze Stadtfahrten mit dem E-Citybike sind kleine, leichte Gepäckträger-Akkus mit etwa 250 Wattstunden meist die richtige Wahl.
- Machst du gern lange Touren oder fährst viele Steigungen, brauchst du eher Kapazitäten im Bereich von 500 Wattstunden.
- Besonders viel Kraft erfordern Fahrten im hügeligen Gelände mit E-Mountainbikes.
- Hier dürfen es gern auch mehr als 600 Wattstunden sein.
- Wenn du diese Punkte und deine Fahrweise beim Kauf berücksichtigst, wirst du schnell den passenden Akku für deinen Bedarf finden.
Funktionale Aktiv Inaktiv Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session: Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis. Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung: Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten. CSRF-Token: Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token: Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg. Cache Ausnahme: Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung: Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden. Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
- Herkunftsinformationen: Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
- Aktivierte Cookies: Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
- Amazon Pay Sicherheits-Cookie: Dieser Cookie wird in Verbindung mit dem Zahlungsfenster verwendet.
– Der Cookie ist für sichere Transaktionen auf der webseite erforderlich. PayPal-Zahlungen: PayPal nutzt Cookies um einen einfachen und reibungslosen Checkout zu ermöglichen. Amazon Pay: Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt. Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
- Google AdSense: Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
- Aktiv Inaktiv Facebook Pixel: Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Aktiv Inaktiv Google Conversion Tracking: Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen. Aktiv Inaktiv Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics: Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden. Aktiv Inaktiv Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Diese kleinen Dateien helfen uns dabei die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unterstützen unsere Marketingbemühungen.
Mehr Informationen
Vollständige Antwort anzeigen
Was kostet ein neuer Bosch Akku 500 Watt?
Bosch PowerTube 500 ab 509,00 € (April 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bringt ein stärkerer Akku beim E-Bike?
Eine Frage der Kapazität – Es gilt: Je höher die Kapazität in Wattstunden (Wh), desto größer die Reichweite. Die mittlerweile hauptsächlich verwendeten Lithium-Ionen-Akkus haben eine hohe Stromspeicherfähigkeit und verfügen meistens über 400 bis 500 Wh,
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange halten 240 Wh?
Bilder und Videos zur Power Station Jackery Explorer 240 – In unserer Bilderstrecke kannst du dir die mobile Stromquelle ganz aus der Nähe und von allen Seiten ansehen. Wir diskutieren die gezeigten Details anschließend weiter unten im Testbericht. So klein wie ein Kofferradio und 3 Kilogramm leicht – die Jackery Explorer ist die mobilste Power Station, die wir bisher in der Hand hatten! Dennoch sind alle Anschlüsse vorhanden, die wir uns auf dem Campingplatz wünschen: 1x 230V (200W), 1x 12V Autoanschluss, 2x USB-A (je 12W).
- Das Display zeigt den Ladungszustand in Prozent sowie die Eingangs- und Ausgangsleistung.
- Es ist auch bei hellem Sonnenschein gut lesbar.
- Der 240 Wh starke Lithium-Ionen-Akku reicht für einen ganzen Tag kalte Getränke in der Kühlbox, 20 Stunden Musik über unseren Echo oder 17x Handy aufladen.
- Dabei bleibt die Jackery Explorer 240 dank ihres Lüfters stets kühl.
Der Lüfter ist wahrnehmbar, klingt aber nicht aufdringlich. Die Verarbeitung ist solide – das Gehäuse wirkt robust, rutschhemmende Gummifüße an der Unterseite dämpfen Stöße. Als Zubehör liegen dem kompakten Kraftwerk zwei Netzteile (230-Volt-Steckdose + Autoanschluss), ein Handbuch sowie eine Transporttasche für die Kabel bei.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind 5000 km viel für ein E-Bike?
Wie viele Jahre hält der E-Bike Akku? – Insgesamt ist man bei einer Fahrleistung von 25.000 bis hin zu 100.000 gefahrenen Kilometern wohl in der Realität angekommen. Wenn man das aber in Jahre umrechnet, so sind auch 25.000 Kilometer schon gut. Wenn man 5.000 Kilometer im Jahr fährt, so kann man bei einem E-Bike Akku von einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa fünf Jahren ausgehen.
- Unterschiedliche Faktoren, wie zum Beispiel die richtige Pflege des gesamten E-Bikes, verlängern die Haltbarkeit aber wie gesagt enorm.
- Je nach E-Bike Modell variieren aber auch die Kosten für die Aufladung und die Anschaffung, sowie die Reichweite und die Haltbarkeit des Akkus stark voneinander.
- Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihrer Ausstattung also enorm voneinander und genau aus diesem Grund sind auch nicht alle E-Bike-Akkus gleich.
Es gibt die Akkus auch in unterschiedlichen Preisklassen. Einen enormen Einfluss auf die Reichweite hat aber auch die Kapazität des Akkus, denn wenn ein Akku mehr Wattstunden hat, kann man dann natürlich auch umso weiter damit fahren. Wenn man mit dem Rad also hauptsächlich Kurzstrecken fährt, so reicht ein Akku mit einer geringen Kapazität garantiert aus.
Vollständige Antwort anzeigen
Was heißt 500 Wh?
Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community Bei den technischen Daten von Elektrorollern wird die Kapazität des Akkus manchmal in Amperestunden (Ah) und manchmal in Wattstunden (Wh) angegeben? Doch welcher Wert ist nun wirklich relevant? Ganz einfach: Der Wert in Wattstunden.
- Eine Kapazität von einer Wattstunde bedeutet, dass der Akku eine Stunde lang eine Leistung von 1 Watt abgeben kann.
- Mit einem Akku mit einer Kapazität von 1 Wh kann man also eine LED mit 1 W Leistung eine Stunde lang leuchten lassen.
- In Amperestunden wird die sogenannte “Nennkapazität” angegeben.
- Sie brauchen sich jetzt nicht mit dem Unterschied zwischen Stromstärke – in Ampere (A) gemessen – und Spannung – in Volt (V) gemessen – abplagen.
Vielleicht kennen Sie ja noch die Formal 1 W = 1 A × 1 V. Daraus ergibt sich: 1 Wh = 1 Ah × 1 V. Sind in den technischen Daten also die Nennkapazität eines Akkus in Ah und die Spannung in V angegeben, so brauchen Sie nur diese beiden Werte multiplizieren und Sie erhalten die Akkukapazität in Wh.
- Nehmen wir zum Beispiel die NIU N-Serie.
- Die Nennkapazität des Akkupacks beträgt 29 Ah, die Spannung 60 V.29 Ah × 60 V = 1.740 Wh.
- Es ist durchaus möglich, dass ein Akku mit einer höheren Nennkapazität, aber einer niedrigeren Spannung am Ende doch eine niedrigere Kapazität hat.
- Nehmen wir zum Beispiel einen Akku mit 32 Ah Nennkapazität und 48 V Spannung.
Dieser hätte eine Kapazität von 1.536 Wh, also weniger als jener der NIU N-Serie. Lassen Sie sich also nicht von vielen Amperestunden täuschen, denn es zählen (fast) nur die Wattstunden! : Amperestunden oder Wattstunden? Welcher Wert ist wirklich relevant? – NIU Community
Vollständige Antwort anzeigen
Wie lange hält ein 500 Wh Akku E-Bike?
Wie viele Ladezyklen hält ein E-Bike-Akku? – Als Faustregel kannst du dir merken: Hersteller geben die Lebensdauer eines modernen Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1.000 Ladezyklen an.500 bis 700 Ladezyklen sind Standard. Dies entspricht normalerweise einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren.
- Eine Vollladung von z.B.0 auf 500Wh entspricht einem Ladezyklus.
- Von einem verschlissenen Akku bei einem E-Bike spricht man, wenn 30% der ursprünglichen Kapazität vorhanden sind.
- Bei einem modernen Lithium-Ionen-Akku ist das dauerhafte vollständige Laden und Entladen jedoch nicht die korrekte Methode.
Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus negativ beeinträchtigt. Teilentladene Lithium-Ionen-Akkus kannst du also ohne Bedenken aufladen. Lädst du dein E-Bike zur Hälfte auf, hast du einen halben Ladezyklus verbraucht. Bei Ladungen von 25% kannst du dementsprechend viermal nachladen, bis du auf einen vollen Ladezyklus kommst.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass hochwertige Akkus häufiger als die vom Hersteller angegebenen 1.000 Mal aufgeladen werden können. Mitunter sind bis zu 1.500 Ladezyklen möglich, bevor der Akku nur noch 30% seiner Kapazität übrig hat. Allerdings verlieren die Akkuzellen auch unabhängig von der Nutzung mit der Zeit etwas von ihrer Kapazität.
Allein durch die Lagerung gehen, je nach Hersteller, 0,5 bis 3 Prozent an Leistung pro Jahr verloren. Am meisten wird die energiereiche Batterie allerdings durch unsachgemäße Behandlung in Mitleidenschaft gezogen.
Vollständige Antwort anzeigen
Ist ein 500 Watt Akku ausreichend?
Akkutechnik – das solltest du über E-Bike Akkus wissen – Die Qualität der Akkus ist bei namhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie zum Beispiel Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch. Die mögliche Kapazität reicht dabei häufig von etwa 400 bis 750 Wattstunden.
- Für eine Entscheidung ist der geplante Einsatzzweck relevant, denn sobald höhere Anforderungen an die Reichweite gestellt werden, sollte die größtmögliche Kapazität gewählt werden.
- Mittlerweile sind Akkus mit 500 Wattstunden der Standard, da sie in der Regel für die meisten E-Trekking- und E-Citybikes ausreichen.
Mehr Kapazität ist immer dann notwendig, wenn man regelmäßig längere Touren plant oder viele Höhenmeter – beispielsweise mit einem E-Mountainbike – zurücklegen will. Mit einem größeren Akku steigt allerdings auch immer das Gewicht eines E-Bikes, weshalb „mehr” hier nicht automatisch besser ist.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Akkukapazität 500 Wh?
Wie viel Strom speichert der Akku? Die speicherbare Strommenge im Akku wird in Wattstunden ( Wh ) angegeben. Sie errechnet sich aus der Kapazität in Amperestunden (Ah) und der Spannung in Volt (V) des Akkupacks. Aus dem Produkt daraus ergibt sich dabei die Strommenge in Wattstunden ( Wh ).
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schnell kann man mit 500 Watt fahren?
Reichweite des Motors – Charakteristisch für ein Speed-Pedelec ist die hohe Geschwindigkeit, die der Fahrer mithilfe des eingebauten Elektromotors erreichen kann. Bis zu 45 km/h schafft das S-Pedelec – eine Geschwindigkeit, die viele neue Möglichkeiten für E-Bike-Fahrer eröffnet.
Anders als bei manchen anderen E-Bike-Modellen ist ein Pedelec rein pedalbetrieben und bewegt sich nur vorwärts, wenn der Fahrer auch in die Pedale tritt. Der Motor allein ist also nicht ausreichend, um mit dem Bike zu fahren – stattdessen kommt die hohe Fahrtgeschwindigkeit erst durch die Kombination von Pedalkraft und Motorunterstützung zustande.
Der Motor des schnellen S-Pedelecs weist dabei eine Leistung von bis zu 500 Watt auf. Inklusive der vom Fahrer erbrachten Trittleistung kann damit die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht werden. Je nach Leistung des Akkus bietet das E-Bike damit eine Reichweite von etwa 130 bis 200 Kilometern,
Dabei spielen auch die eingestellte Unterstützungsstufe und die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle für die Reichweite. Gerade für Pendler, die jeden Tag große Distanzen zurücklegen, ist das Pedelec durch die hohe Fahrgeschwindigkeit eine ideale Alternative zum Auto, Auch für Fahrradliebhaber, die gerne lange Touren mit dem E-Bike unternehmen und hohe Geschwindigkeiten präferieren, ist das S-Pedelec geeignet.
Durch die erhöhte Geschwindigkeit erweitert sich der Bewegungsradius um ein Vielfaches und es können neue Gegenden erkundet werden, ohne dass eine Anreise mit dem Zug oder dem Auto notwendig ist.
Vollständige Antwort anzeigen