Was ist der Unterschied zwischen R und ZR Reifen? Die Kennzeichung ZR bedeutet, dass es ein verstärkter Reifen für Geschwindigkeiten über 240 Km/h ist. Die Kennzeichung ZR bezeichnet die Geschwindigkeitsindexe V(240km/h>), W(270km/h>) und Y(300km/h>). Vor 1990 wurde von der Reifenindustrie die Kennzeichung ZR verwendet, um Hochleistungsreifen zu bezeichnen. Die Geschwindigkeitsindexe W und Y gab es noch nicht. Die ZR-Reifenkennzeichnung ist heute nur teilweise vorhanden und ist obsolet geworden. Die Kennzeichung R bedeutet nur, dass es ein radialreifen ist. Ein R-Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex für besonders hohe Geschwindigkeiten (V, W oder Y) ist in jedem Fall ein ZR-Reifen. Die Kennzeichung « ZR » ist nicht immer auf der Reifenflanke angegeben. Die wichtigste Information, die nachgeprüft werden muss, ist der Geschwindigkeitsindex (V,W oder Y). : Was ist der Unterschied zwischen R und ZR Reifen?
Vollständige Antwort anzeigen
Contents
- 1 Wie schnell darf man mit einem ZR-Reifen fahren?
- 2 Warum XL Reifen?
- 3 Wie erkenne ich ob ein Reifen neu oder runderneuert ist?
- 4 Was bedeutet 225 50 zr17?
- 5 Kann ich h-Reifen fahren wenn V eingetragen ist?
- 6 Sind C Reifen Pflicht?
- 7 Was bedeutet das T auf dem Reifen?
- 8 Was für Reifen kann ich fahren?
Was ist der Unterschied zwischen R und ZR-Reifen?
Was ist der Unterschied zwischen ZR- und R-Reifen? Das Z in ZR ist eine alte Schreibweise für einen Geschwindigkeitsindex höher als V bzw.240 km/h. Ein ZR-Reifen hat also den Geschwindigkeitsindex V, W oder Y.
R bedeutet, dass die Struktur des Reifens radial ist. Dieser Logik zufolge hat ein Reifen mit der Bezeichnung VR eine radiale Struktur und einen Geschwindigkeitsindex V.Es gibt also keinen Unterschied zwischen ZR-Reifen und R-Reifen mit dem gleichen Geschwindigkeitsindex.
: Was ist der Unterschied zwischen ZR- und R-Reifen?
Vollständige Antwort anzeigen
Was ist bei ZR-Reifen besonders zu beachten?
ZR-Reifen sind Reifen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Betriebskennung haben. Die Abkrzung ZR gibt lediglich an, dass der Reifen auch fr Geschwindigkeiten eingesetzt werden kann, die ber 240 km/h gehen. Allerdings ist bei einer ZR-Reifenkennzeichnung noch nicht klar, welche Tragkraft, welcher Luftdruck und welches Tempo bei den Reifen tatschlich eingesetzt werden knnen.
Hier kommt der Reifenhersteller ins Spiel. Dieser gibt die Endgeschwindigkeit und die Fahrzeug-Achslasten an und kann die fehlenden Angaben dadurch dann nicht nur berechnen, sondern auch bescheinigen. Es kann sein, dass die Betriebskennung auf dem ZR-Reifen bereits vermerkt ist. In diesem Fall steht sie auf der Reifenflanke.
Sie zeigt dann die Grenzen der speziellen Reifen auf. Wer auf der Suche nach einem ZR-Reifen ist, der auch bei ber 300 km/h gefahren werden kann, der sollte nach Reifen schauen, die eine Y-Kennzeichnung haben. Bei der Fertigung von ZR-Reifen seit November 2014 ist es notwendig, dass diese eine ZR (Y) Kennung haben.
Eine weitere Prfung des Fahrzeugs ist dann nicht notwendig. Der Fahrzeugfhrer muss lediglich das Homologations-Zertifikat prfen und aktualisieren lassen. ZR-Reifen, die vor diesem Zeitpunkt gefertigt wurden, durften noch 30 Monate verkauft werden. Zudem mssen sie dennoch den Vorgaben der UN Reg R117 in ihrer technischen Leistungsfhigkeit entsprechen.
Dies gilt nur dann, wenn sie auf neuen Fahrzeugen eingesetzt werden sollen.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie schnell darf man mit einem ZR-Reifen fahren?
Der Geschwindigkeitsindex im Überblick –
Geschwindigkeitssymbol (GSY) | Zul. Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
P | 150 km/h |
Q | 160 km/h |
R | 170 km/h |
S | 180 km/h |
T | 190 km/h |
H | 210 km/h |
V | 240 km/h |
VR | über 210 km/h |
W | 270 km/h |
Y | 300 km/h |
ZR | über 240 km/h |
Zwei Dinge sind beim Lesen der Tabelle noch zu beachten: Reifen mit dem Speed-Index VR (Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h) und ZR (über 240 km/h) in den Fahrzeugpapieren waren früher für schnelle, ältere Fahrzeuge vorgeschrieben, sind aber nicht genormt und werden deshalb vielfach nicht mehr angeboten.
Wenden Sie sich deshalb an Ihren Reifenhändler: Er weiß, welchen Reifen Sie mit den aktuellen Index-Symbolen ersatzweise fahren dürfen. Der Fachhändler berät auch dann, wenn Reifen für Geschwindigkeiten von mehr als 210 km/h (Speed-Index H = Hochgeschwindigkeit) zugelassen sind. Denn deren Tragfähigkeit sinkt mit dem Maß der gefahrenen Geschwindigkeit oberhalb 210 km/h.
Er hat Tabellen, in denen er zum Beispiel nachlesen kann: Die Tragfähigkeit eines V-Reifens sinkt bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h auf 91 Prozent seiner ausgewiesenen Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit, die sich auf die zulässige eines Fahrzeugs bezieht, wird durch die Zahl definiert, die direkt vor dem Speed-Index-Buchstaben steht.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 225 45 ZR 17?
225/45 R17 – Besonders Sportwagen und Limousinen fahren mit der Reifengröße 225/45 R17. Dazu zählen beispielsweise die Premiummodelle Audi TT und BMW Z4, Diese fahren mit deutlich breiteren Reifen als beispielsweise Kleinwagen, was an der Reifenbreite von 225 Millimetern zu erkennen ist. Das Höhen-Breitenverhältnis entspricht 45 Prozent und der Felgendurchmesser beträgt 17 Zoll. Ideal ist hier der Eagle F1 Asymmetric 2 von Goodyear mit seinem guten Fahrverhalten und der ausgezeichneten Haftung. Zu allen 225/45 R17 Reifen
Warum XL Reifen?
Wenn ein Reifen die Bezeichnung Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL, RFD oder RF stehen für verstärkte Reifen. In Zulassungsbescheinigungen oder Fahrzeugpapieren wird Reinforced auch kurz als “Reinf” dargestellt.
Bei der Abkürzung RF sollten Sie jedoch vorsichtig sein, denn bei manchen Herstellern steht RF auch für Runflat und bezeichnet die sogenannten Run-Flat-Reifen oder Notlaufreifen. Diese tragen nicht mehr Last als herkömmliche Reifen, sondern sind nur dazu geeignet, Ihr Fahrzeug nach einer Reifenpanne noch bis zur nächsten Werkstatt zu tragen.
Eine Verwechslung wäre in einem solchen Fall also fatal. Damit ein Autoreifen verstärkt ist, wird sein Unterbau besonders stabil ausgeführt. In Verbindung mit einem höheren Luftdruck steigert sich die Tragfähigkeit und der Reifen selbst ist besser vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet Typ R bei Reifen?
Die Reifenbauart – R steht für Radial (häufig auch ausgeschrieben). Es handelt sich um die heute übliche Bauart mit radial angeordneten Karkassfäden – das stützende Skelett des Reifens. Die früher üblichen Diagonalreifen, gekennzeichnet durch ein D, dürfen heute nur noch bei Oldtimern verwendet werden.
Vollständige Antwort anzeigen
Wie erkenne ich ob ein Reifen neu oder runderneuert ist?
Sind Runderneuerte sicher? – Wie beim Neureifen: Der Auftrag der Laufflächenmischung © King Meiler Die industrielle Runderneuerung ist eine bewährte Technik, die schon lange im Nutzfahrzeugbereich, für Landmaschinen und sogar im Motor-Rennsport zur Anwendung kommt. Auch jeder dritte Flugzeugreifen ist runderneuert, manche Karkassen werden bis zu siebenmal genutzt.
Für runderneuerte Pkw-Reifen gelten strenge gesetzliche Vorgaben, So darf eine Karkasse nur einmal runderneuert werden. Seit 2006 dürfen zudem nur runderneuerte Reifen verkauft werden, die nach der EU-Norm ECE R 108 gefertigt und geprüft wurden. Wie komplett neu gefertigte Reifen müssen sie mit einem E-Prüfzeichen versehen sein, das mit einem Zahlencode für das Land, das die Zulassung erteilt hat, kombiniert ist.
Für Deutschland ist dies “E1”. Runderneuerte tragen als Kennzeichnung “runderneuert”, “retread” oder – in den meisten Fällen – ” retreaded”, In der üblichen Reifenkennzeichnung ist neben Reifengröße, Geschwindigkeitsklasse und Lastindex das Datum der Runderneuerung als DOT-Zahl (steht bei Neureifen für das Herstellungsdatum) angegeben.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 225 50 zr17?
225 bezeichnet die Nennbreite des Reifens in Millimeter. Die Nennbreite ist die Breite der Kontaktfläche zur Fahrbahn. Diese Größe kann schwanken, da der Luftdruck im Reifen variiert. Die Zahl 50 gibt in Prozent an, in welchem Verhältnis Reifenhöhe und Reifenbreite zueinanderstehen.
Vollständige Antwort anzeigen
Kann ich h-Reifen fahren wenn V eingetragen ist?
Geschwindigkeitsindex Tabelle –
Geschwindigkeits-Index (Speed-Index) | zulässige Höchst-Geschwindigkeit |
---|---|
F -Index | 80 km/h |
G -Index | 90 km/h |
J -Index | 100 km/h |
K -Index | 110 km/h |
L -Index | 120km/h |
M -Index | 130km/h |
N -Index | 140 km/h |
P -Index | 150 km/h |
Q -Index | 160km/h |
R -Index | 170 km/h |
S -Index | 180 km/h |
T -Index T-Sommerreifen Übersicht | 190 km/h |
U -Index | 200 km/h |
H -Index H-Sommerreifen Übersicht | 210 km/h |
V -Index V-Sommerreifen Übersicht | 240 km/h |
W -Index W-Sommerreifen Übersicht | 270 km/h |
Y -Index Y-Sommerreifen Übersicht | 300 km/h |
VR -Index | >210 km/h |
ZR -Index (ältere Bezeichnung. Tips zu VR/ZR siehe unten) | >240 km/h |
Die Geschwindigkeitsindex Tabelle als Bild. Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt (zusammen mit dem Lastindex ) die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit an, mit der der Autoreifen gefahren werden darf. Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index sogar bis 270 km/h gefahren werden. Geschwindigkeitsindex für Reifen: Tabelle Ist der Geschwindigkeitsindex höher als der im Fahrzeugschein eingetragene Wert, ist das unproblematisch. Man darf als bspw. einen V-Reifen (240) fahren, wenn im Schein ein H-Reifen (210) eingetragen ist. Ist der Geschwindigkeitsindex nierdriger als eingetragen, dann darf der Reifen nicht gefahren werden. Davon gibt es jedoch zwei Ausnahmen :
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet 120 70 zr17?
Dieser Reifen ist 70 Prozent von 120 mm hoch, also 84 mm.17 bedeutet den Felgendurchmesser in Zoll (ein Zoll = 2,54 cm). Z steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (über 240 km/h).
Vollständige Antwort anzeigen
Sind C Reifen Pflicht?
Berater Wohnmobilreifen Die Frage aller Fragen bei der neuen Bereifung. Wähle ich Saisonreifen oder lieber Ganzjahresreifen? Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile. Hinzu kommt die Marketingmaschinerie der Hersteller. Welchen Reifenart sie wählen, hängt natürlich überwiegen von den Einsatzbedingungen ab.
- Fahren Sie oft im Winter? Auch bei schneebedeckter Straße? Sind sie oft auf unbefestigten Campingplätzen und Wiesen unterwegs? Insbesondere letzteres ist bei Wohnmobilen oft der Fall.
- Hier hat ein Winterreifen auch im Sommer die Nase vorn.
- Die Alternative ist ein Allwetterreifen.
- Bedingt durch die gröbere Profilanordnung und Gummimischung, erzeugen diese Reifen einen besseren Grip auf losem Untergrund.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei den Campern, schließlich sind die meisten Campingplätze nicht unbedingt auf einem asphaltieren Parkplatz. Der Winterreifen hat im Sommer dagegen Nachteile in Punkt Haftung auf Asphalt. Auch der Ganzjahresreifen bietet hier nicht die gleiche Performance wie ein guter Sommerreifen.
- Zeit- und Kostenersparnis
- Nur einmal kaufen
- Die Reifen bleiben ganzjährig auf dem Fahrzeug
- Bessere Traktion gegenüber einem Sommerreifen
- Einlagern entfällt
Technische Info: Ein Ganzjahresreifen muss über spezielle Kennzeichnung verfügen. Das sog. Alpine-Symbol / 3PMSF-Symbol / Schneeflockensymbol. Diese Regelung gilt jedoch erst seit dem 1. Januar 2018. Nicht zu verwechseln ist das 3PMSF-Symbol mit der M+S-Kennzeichnung. Diese ist zwar auf Winter- und auch Ganzjahresreifen zu finden, unterliegt aber keinen speziellen Testkriterien.
- Die Wintereignung darf daher nur mit dem Schneeflockensymbol nachgewiesen werden.
- Der Reifen Michelin Agilis Camping ist KEIN Ganzjahresreifen. (ab Herstellung 2018)
- Alle auf Ramto.de angebotenen Ganzjahresreifen verfügen über das Symbol
Nachteile von Ganzjahresreifen
- Der Ganzjahresreifen ist immer als ein Kompromiss anzusehen.
- Der saisonale Reifen bietet in der jeweiligen Saison auf Asphalt die bessere Performance – jedoch bleibt hier auch anzumerken, dass man im Wohnmobil keine Höchstgeschwindigkeiten erzielt und das Fahren eher weniger dynamisch ist, als z.B. mit einem PWK.
- Die Geräuschemission ist leicht höher- unserer Meinung jedoch im Wohnmobil zu vernachlässigen.
FAZIT:
- Fahrer, die bestmögliche Performance und maximale Sicherheit wünschen, sollten einen saisonalen Reifen, also Sommer- oder Winterreifen, wählen.
- Für den Winterurlaub im Schnee, sollte ein vernünftiger Winterreifen verwendet werden.
- Für Fahrer die einen Kompromiss suchen und auch im Sommer auf unbefestigten Straßen (Campingplatz) unterwegs sind, kommt ein Ganzjahresreifen in Frage. Im Winter sind diese Reifen ebenfalls zulässig.
- C-Reifen oder CP-Reifen
- Wir erklären den Unterschied und erläutern warum auch C Reifen gefahren werden können.
- „CP” = Camping
- „C” = Commercial/Leichtkraft/Transporter steht.
Campingreifen bieten gewisse Überlastreserven. Dazu ist der Aufbau verstärkt. Das gleiche wird jedoch erreicht, wenn ein C-Reifen mit höherem Lastindex gewählt wird, was wir auch empfehlen. Es gibt keine gesetzliche Anforderung CP Reifen oder auch C Reifen zu verwenden. Der Reifen muss lediglich die erforderliche Tragfähigkeit besitzen.
- Beispiel:
- Im Fahrzeugschein sind Reifen der Dimension 215/70 R15 CP 109 Q eingetragen
- (Reisemobil mit 3,5 to, die Hinterachslast hat dabei 2000 Kg)
Die 109 steht dabei für den Lastindex, also die maximale Belastbarkeit des Reifens. Dieser beträgt in diesem Fall 1030 Kg. Da die Achslast im Beispiel max.2000 Kg betragen darf (Vorgabe des Fahrzeuges unter 8.2 im Fz-Schein), besteht mit 109er Reifen eine zulässige Last von 2 x 1030 Kg = 2060 Kg.
Der CP Reifen bietet dann noch „zusätzliche”, aber undefinierte Reserven. Wenn im Gegenzug z.B. ein „C”- Reifen mit einem 112er Index verwendet wird (225/70 R15C), beträgt die maximal zulässige Last 2×1120 KG = 2240 Kg. Diese Reifen haben dann eine definierte Überlastreserve von 240 Kg. Da der Reifen insgesamt stärker aufgebaut ist, ergibt sich auch ein Vorteil bei langen Standzeiten.
Der verbreitete Reifen Michelin Agilis Camping in der Ausführung 225/75 R16CP 116Q bietet beides. Der Lastindex 116 darf bis 1250 Kg belastet werden, ergo für eine Hinterachslast von 2500 Kg. Diese Last von 2500 Kg ist das Maximale was bei einem Maxi /Heavy Chassis erreicht wird (Insofern nicht zusätzlich aufgelastet).
- Das Light Chassis hat auf der Hinterachse lediglich 2000 Kg.
- Zudem ist es noch ein CP Reifen.
- Der Reifen bietet also hier eine sehr hohe Reserve, die jedoch auch zu Lasten des Fahrkomforts geht.
- Fiat unterscheidet bei der Reifenwahl zwischen Maxi und Light Chassis nicht; im Übrigen auch nicht bei den Luftdruckangaben.
Nachteil: Die Räder sind oft viel zu hart; der Fahrkomfort leidet eklatant. Das führt am Ende dazu, dass das Fahrzeug sich sehr “hart” anfühlt und das Inventar klappert und poltert. Abhilfe schaffen hier zum Beispiel oder 1 Diese versprechen ein völlig neues Fahrgefühl.
- Fazit: Entscheidend ist also, dass der Traglastindex mindestens gleichwertig mit den Angaben im Fahrzeugschein sind.
- Es gibt keine Pflicht CP oder C- Reifen zu verwenden.
- Jedoch bieten diese Reifen gewisse Reserven und sind robuster.
- Bauartbedingt bieten z.B.
- Auch AT-Reifen eine höhere Stabilität.
- Je höher der Lastindex, desto “steifer” ist der Reifen.
Alle unsere 16 Zoll Felgen können mit diesem Reifen ausgestattet werden. Zudem stehen 18-Zöller zur Verfügung. Sie haben nur 15 Zoll eingetragen? Wir führen auch für 15 Zoll AT-Bereifung- Welche Reifen bietet ramto.de an? Auf was achten wir?
- · Gute Testergebnisse
- · Hohe Tragfähigkeit
- · verstärkten Reifenunterbau für höhere Standzeiten (CP-Reifen oder C-Reifen mit entsprechendem Lastindex)
- · Guter Preis.
Wir greifen auf Testberichte und die Erfahrung vieler Wohnmobilisten und zurück. Die von uns angebotenen Reifen haben sich auf Transportern und/oder Wohnmobilen etabliert und sind oftmals sogar Test – oder Preis-Leistungssieger. (angegeben in der Reifenbeschreibung).
Sie möchten andere als die angebotenen Reifen fahren? Wir können jeden Reifen anbieten! Bitte einfach anfragen. Egal ob Strand, Wiese, Campingplätze, abseits der Straßen, Feldwege oder ganz normal auf befestigten Straßen – Mit AT Bereifung (AT= All Terrain) haben Sie nahezu überall Traktion. Die Offroad Reifen sind immer beliebter, nicht zuletzt aufgrund ihres herausragenden Designs.
Die bei Ramto angebotenen AT-Reifen sind Ganzjahresreifen. : Berater Wohnmobilreifen
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das T auf dem Reifen?
5 Tragfähigkeitskennziffer (Load Index) – In der letzten Kennzahl lesen Sie den Indexwert für die Tragfähigkeit des Reifens. Das heißt die Ziffern stehen für die maximale Traglast (in kg), mit der der Reifen belastet werden kann. Wie dieser Index sich jeweils aufschlüsselt, zeigt Ihnen die Tabelle.
Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg | Load Index | Load in kg |
62 | 265 | 79 | 437 | 96 | 710 | 113 | 1150 |
63 | 272 | 80 | 450 | 97 | 730 | 114 | 1180 |
64 | 280 | 81 | 462 | 98 | 750 | 115 | 1215 |
65 | 290 | 82 | 475 | 99 | 775 | 116 | 1250 |
66 | 300 | 83 | 487 | 100 | 800 | 117 | 1285 |
67 | 307 | 84 | 500 | 101 | 825 | 118 | 1320 |
68 | 315 | 85 | 515 | 102 | 850 | 119 | 1360 |
69 | 325 | 86 | 530 | 103 | 875 | 120 | 1400 |
70 | 335 | 87 | 545 | 104 | 900 | 121 | 1450 |
71 | 345 | 88 | 560 | 105 | 925 | 122 | 1500 |
72 | 355 | 89 | 580 | 106 | 950 | 123 | 1550 |
73 | 365 | 90 | 600 | 107 | 975 | 124 | 1600 |
74 | 375 | 91 | 615 | 108 | 1000 | 125 | 1650 |
75 | 387 | 92 | 630 | 109 | 1030 | 126 | 1700 |
76 | 400 | 93 | 650 | 110 | 1060 | ||
77 | 412 | 94 | 670 | 111 | 1090 | ||
78 | 425 | 95 | 690 | 112 | 1120 |
Die Aufschlüsselung zum Tragfähigkeitsindex Der letzte Kennbuchstabe (in unserem Beispiel das V) am Reifen gibt den Geschwindigkeitsindex an. Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.
Speed Rating | Mile/Hour | Kilometers/Hour | Speed Rating | Mile/Hour | Kilometers/Hour | |
N | 87 | 140 | U | 124 | 200 | |
P | 93 | 150 | H | 130 | 210 | |
Q | 99 | 160 | V | 149 | 240 | |
R | 106 | 170 | ZR | 150+ | 240+ | |
S | 112 | 180 | W | 168 | 270 | |
T | 118 | 190 | Y | 186 | 300 |
Übersicht über die Geschwindigkeitsklassen Die Reifengröße Ihres Autos steht auf der Seitenwand Ihres Reifens, in Ihrem Fahrzeughandbuch sowie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Fahrertür. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie einfach Ihren nächstgelegenen Uniroyal-Partner um Rat.
- Die DOT-Nummer (Department of Transportation) gibt das Herstellungsdatum Ihrer Pneus an.
- Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben und lässt sich ebenfalls an der Flanke Ihres Reifens finden.
- Die DOT-Nummer auf Ihren Reifen lesen Sie beispielsweise so: DOT H2UV YC3B 0214 Die vorderen Zahlen und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums.
Wichtig für Sie ist die vierstellige Ziffernfolge am Ende des Codes, Sie gibt die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr Ihrer Reifen an. In unserem Beispiel wurde der Reifen mit der DOT 0214 in der 2. Kalenderwoche 2014 produziert. Aber beachten Sie:
Alle Reifen, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, haben eine dreistellige DOT-Nummer.Alle Reifen aus den neunziger Jahren haben eine dreistellige DOT-Nummer mit einem Dreieck (◄) nach der letzten Ziffer.z.B.258◄ steht für die 25. Woche des Jahres 1998Alle Reifen aus den achtziger Jahren haben eine dreistelligen DOT-Nummer ohne Dreieck nach der letzten Ziffer.z.B.437 steht für die 43. Woche des Jahres 1987
: Reifenkennzeichnung – Was bedeuten die Zahlen und Buchstaben auf den Reifen?
Vollständige Antwort anzeigen
Warum sind breite Reifen im Winter von Vorteil?
Breitreifen Die Größe und Breite der Reifen bestimmt das Fahrverhalten des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen und liefert üblicherweise die optimale Gesamtleistung. Ein Breitreifen ist breiter als ein Standardreifen. Zu den Gründen für einen Wechsel auf breite Reifen (sofern zugelassen) gehören u.a.
Leistungsverbesserung und Ästhetik. Aufgrund der größeren Kontaktfläche können breite Reifen beispielsweise auf trockenen Oberflächen viel besser greifen und beschleunigen als schmale. Sie eignen sich auch hervorragend bei winterlichen Fahrbedingungen. Diese Modifikationen sind für den Straßenverkehr zugelassen, solange der Fahrer weiß, wie sie das Handling des Fahrzeugs, zum Beispiel in Kurven und beim Bremsen, verändern, und solange die Änderungen nicht die Sicherheitsempfehlungen des Fahrzeug- oder Reifenherstellers überschreiten.
In den Zulassungsunterlagen Ihres Fahrzeugs finden Sie außerdem weitere Angaben zur maximal zugelassenen Reifenbreite, ohne die Sicherheit oder Leistung zu beeinträchtigen. Außerdem finden Sie Informationen zur Radgröße und -dimension zum Vergleich auch auf der Reifenseitenwand, auf dem Tankdeckel oder auf der Innenseite der Fahrertür.
Vollständige Antwort anzeigen
Sind XL Reifen Pflicht?
Lohnt es sich, XL-Reifen zu kaufen? – Wenn Sie nur in der Stadt unterwegs sind, nicht schnell fahren oder kein großes oder schweres Fahrzeug besitzen, ist dies nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch dynamisch fahren, schwer beladen sind und Grip brauchen, lohnt es sich, diese Reifen zu montieren.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeutet das L auf dem Reifen?
Das Kennzeichen L auf dem Felgen des Reifens steht fr den Geschwindigkeitsindex und zeigt an, welche zulssige Hchstgeschwindigkeit fr die jeweiligen Reifen zugelassen ist. Es gibt bersichten und Tabellen, die alle Geschwindigkeitskennzeichnungen auflisten.
- Es gibt insgesamt ca.19 Arten von Geschwindigkeitskennzeichen.
- Reifen mit dem Kennzeichen L knnen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h belastet werden.
- Den Geschwindigkeitsindex finden Sie auf dem Reifenfelgen in der DOT Nummer; dies ist der letzte Grobuchstabe, der in der Nummer enthalten ist.
Grundstzlich knnen Reifen mit einem hheren Geschwindigkeitsindex als vorgegeben verwendet werden; wenn in Ihrem Fahrzeughandbuch der Index J vorgegeben ist, knnen Sie auch L-Reifen verwenden. Problematisch ist es, wenn Sie Reifen mit einem niedrigeren Index als vorgegeben montieren.
Dies ist nur in wenigen Fllen zugelassen; bei M+S Reifen drfen auch niedrigere Geschwindigkeiten verwendet werden, sofern es mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet ist. Es kann aber auch vorkommen, dass der Autohersteller einen hheren Geschwindigkeitsindex vorgibt als das Fahrzeug imstande zu erreichen ist.
Wenn Sie die Hchstgeschwindigkeit ausrechnen wollen, knnen Sie die folgende Formel verwenden: Mindestanforderung an den Reifen = Hchstgeschwindigkeit * 6,5 km/h + 0,01 * Hchstgeschwindigkeit. Abgesehen von dem Geschwindigkeitsindex sollten Sie auch auf andere Vorgaben achten; beispielsweise ist der Tragfhigkeitsindex sowie die Reifengre von einer wichtigen Bedeutung.
Vollständige Antwort anzeigen
Warum sind Radialreifen besser als Diagonalreifen?
Durch die flexibleren Flanken bietet der Radialreifen eine bessere Verzahnung der Lauffläche mit dem Boden. Seine Aufstandsfläche ist nicht so lang wie beim Diagonalreifen, jedoch breiter, wodurch er mehr Grip und größere Schräglagenwinkel ermöglicht.
- Der Druck in der Aufstandsfläche des Radialreifens ist gleichmäßiger verteilt, was ein besseres Abriebsbild zur Folge hat.
- Dank der flexibleren Flanken bietet der Radialreifen mehr Fahrkomfort bei hohen Geschwindigkeiten, weil er Fahrbahnunebenheiten besser absorbiert.
- Ein Diagonalreifen ist jedoch besser für größere Lasten geeignet, da seine Flanken steifer sind.
Bei hohen Geschwindigkeiten verformt sich die Kontur des Diagonalreifens durch die Fliehkräfte, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. Ein Radialreifen jedoch behält seine Form dank des endlos gewickelten Gürtels. Der Diagonalreifen eignet sich also für Motorräder mit gemässigter Motorleistung bzw.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeuten die Buchstaben bei Motorradreifen?
Geschwindigkeitscodes bei Reifen K = 110 km/h. L = 120 km/h. M = 130 km/h. N = 140 km/h.
Vollständige Antwort anzeigen
Was bedeuten die Buchstaben auf dem Motorradreifen?
Jeder Motorrdfahrer hat sie, jeder braucht sie, aber richtig über sie Bescheid wissen nur die wenigsten – die Reifen. Wir erklären die wichtigsten Begriffe. Zunächst wollen wir den Buchstaben- und Zahlensalat auf den Reifenflanken auflösen. Hinter den kryptisch wirkenden Zeichenfolgen verbergen sich wichtige Informationen, die unter anderem darüber Auskunft geben, ob ein Reifen für mein Motorrad zulässig ist. 1 Bilder Bezeichnungen auf der Flanke eines Motorradreifens Größenbezeichnung Beginnen wir mit einem gängigen Vorderreifen: 120/70 ZR17 M/C (58W) 120 ist die Reifenbreite in mm /70 zeigt das Querschnittsverhältnis von Höhe zu Breite in Prozent. Dieser Reifen ist 70 Prozent von 120 mm hoch, also 84 mm.17 bedeutet den Felgendurchmesser in Zoll (ein Zoll = 2,54 cm).
Z steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (über 240 km/h). R bedeutet Radialbauweise, M/C heißt Motorcycle, um Verwechslungen mit einem PKW-Reifen auszuschließen. (58W) ist die Betriebskennung, bestehend aus der Trägfähigkeitskennzahl 58 und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Normalerweise bedeutet W eine Geschwindigkeit bis 270 km/h, doch da die Betriebskennung in Klammern gesetzt ist, liegt das erlaubte Maximaltempo bei über 270 km/h.
LI (Load Index = Tragfähigkeitskennzahl ) ist ein Code, der die Höchsttragfähigkeit des Reifens bei derjenigen Geschwindigkeit angibt, die durch das Geschwindigkeitssymbol bezeichnet wird. Der LI von 58 bedeutet zum Beispiel eine Tragfähigkeit von 236 kg.
Weitere Kennungen Zusätzliche Angaben liefern über zahlreiche Reifeneigenschaften. Beispiel eines typischen Hinterreifens: 150/70 B17 M/C 69H TL B bedeutet »Bias-belted«, also Gürtelreifen, Findet sich zwischen den der Reifen- und der Felgengröße weder ein R noch ein B, sondern einfach nur ein Strich, handelt es sich um einen Diagonalreifen.69 steht wieder für den Tragfähigkeitsindex,
H signalisiert die Höchstgeschwindigkeit, in diesem Fall 210 km/h. Mit Ausnahme der Buchstaben V und Z steht der Geschwindigkeitsindex immer am Ende der Größenbezeichnung. TL ist der Kennzeichnung für »Tubeless« (schlauchlos). Pfeile Auf der Reifenflanke befinden sich mehrere Pfeile.
Ein einzelner gibt eine Richtung an. Das ist die Laufrichtung, der Reifen muss entsprechend montiert werden. Viele kleine Pfeile an der Schulter sind der »Tread wear indicator«, zu deutsch der Profilabnutzungs-anzeiger. Er ersetzt jedoch nicht das regelmäßige Nachmessen der Profiltiefe; der Gesetzgeber schreibt 1,6 mm vor.
Front use/Rear use Gibt an, wo der Reifen aufgezogen wird. »Front« steht für vorne, »rear« für hinten. DOT Das ist die Abkürzung für »Department of Transportation«, das US-amerikanische Verkehrsministerium. Danach folgt eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, die besagt, dass der Reifen den Bestimmungen in den USA entspricht.
Dahinter folgt in vier Ziffern das z.B.1908. Das bedeutet, der Reifen wurde in der 19. KW 2008 hergestellt. ECE – E4 75R 0004505 Hierbei handelt es sich um die Prüfung und Freigabe der Europäischen Union. E4 steht für das Land, in dem die Prüfung durchgeführt wurde, R75 für die ECE-Norm, 0004505 lautet die Zulassungsnummer des Reifens.
Tread/Sidewall Hier steht, wie die Karkasse aufgebaut ist. In diesem Fall besteht die Lauffläche (Tread) aus zwei Lagen Rayon – einem Kunststoff – und einer Lage Stahl, die Seitenwand (Sidewall) aus zwei Lagen Rayon.
Vollständige Antwort anzeigen
Was für Reifen kann ich fahren?
In der Zulassungsbescheinigung Teil I erfahren Kfz-Halter die zulässige Reifengröße unter Punkt 15 (15.1 und 15.2). Hier wird nur noch eine Reifendimension genannt. Das bedeutet jedoch nicht, dass nur diese auf das Fahrzeug passt und die einzig erlaubte Reifengröße ist.
Vollständige Antwort anzeigen
detector