Lappentausch: Ab 2022 gibt es neue Führerscheine für alle Vorbei die Zeiten, in denen ein Blick in den Führerschein pickelige Jugendbilder mit längst vergessenen Haarmoden lieferte. Bis zum 19. Januar 2033 müssen nach Vorgaben der Europäischen Union alle alten Führerscheine umgetauscht werden.
Damit will die EU eine europaweite Vereinheitlichung und Erhöhung der Fälschungssicherheit der Führerscheindokumente erreichen. Vom Pflichtumtausch sind in Deutschland alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine betroffen. In den kommenden Jahren müssen damit bundesweit rund 43 Millionen Menschen ihr altes Führerscheindokument durch den neuen EU-Kartenführerschein ersetzen.
Allein in Nordrhein-Westfalen geht es um nahezu zehn Millionen Dokumente. Um einen geordneten Ablauf dieses Prozesses sicher zu stellen, haben Bund und Länder eine zeitliche Staffelung zum Umtausch beschlossen, die am 18. März 2019 mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft tritt.
- Der Umtausch beginnt im Jahr 2022.
- Zuständig für den Umtausch ist die jeweilige Fahrerlaubnisbehörde am Wohnsitz.
- Mitzubringen sind Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und der aktuelle Führerschein.
- Eine neuerliche Prüfung oder ein Sehtest müssen nicht absolviert werden, denn die Fahrerlaubnis erlischt nicht, wohl aber die Gültigkeit des bisherigen Führerscheindokuments.
Zur Erinnerung darf der alte (entwertete) Führerschein behalten werden. Die benötigten Informationen der ursprünglich ausstellenden Behörde werden intern auf dem Behördenweg zur Verfügung stehen, so dass sich die Betroffenen nicht selbst darum kümmern müssen.
Der neue Führerschein ist dann für 15 Jahre gültig. Wann umgetauscht werden muss, richtet sich danach, ob ein grauer bzw. rosa Führerschein oder ein EU-Kartenführerschein vorliegt. Für Inhaber von „grauen oder rosa Lappen”, das sind die vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellten Führerscheine, gilt eine Zeitstaffel, die sich nach dem Geburtsjahr des Führerscheininhabers richtet.
Führerscheininhaber mit Geburtsjahr vor 1953 brauchen nicht vorzeitig umzutauschen: sie müssen erst zum Stichtag 19. Januar 2033 den neuen Führerschein vorlegen. Für Inhaber von EU-Kartenführerscheinen, wie sie ab dem 01. Januar 1999 ausgestellt wurden, richtet sich der Zeitpunkt für den Umtausch nach dem Ausstellungsjahr.
Contents
Bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen Tabelle?
Tabelle 2 – Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind*: –
Ausstellungsjahr | Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss |
---|---|
1999 – 2001 | 19. Jan.2026 |
2002 – 2004 | 19. Jan.2027 |
2005 – 2007 | 19. Jan.2028 |
2008 | 19. Jan.2029 |
2009 | 19. Jan.2030 |
2010 | 19. Jan.2031 |
2011 | 19. Jan.2032 |
2012 – 18.1.2013 | 19. Jan.2033 |
Wo muss ich hin um einen neuen Führerschein zu beantragen?
Austausch des Führerscheins online beantragen: Nicht überall möglich – Das Thema “Digitalisierung der Verwaltung” ist ein leidiges Unterfangen; insbesondere zu Zeitpunkten, an denen die Umtauschpflicht für alte Führerscheine für einige Altersgruppen greift. Leider macht es sich auch beim Führerscheinaustausch bemerkbar:
Zuständig für den Austausch des alten Führerscheins ist die Führerscheinstelle Ihres Wohnortes. Insofern unterscheidet sich das Prozedere auch von Kommune zu Kommune, Baden-Württemberg etwa hat für seine Kommunen eigens ein Serviceportal eingerichtet. Leider sind eine Vielzahl der Städte dort nur mit ihrer Postanschrift gelistet, sodass ein Online-Antrag nicht möglich ist. Andere Städte, wie etwa Münster in Nordrhein-Westfalen, verweisen auf das Terminbuchungsportal, das einen eigenen Eintrag zum Austausch des Führerscheins offenbart. Der Landkreis München hat ein eigenes Portal eingerichtet, in dem der Führerscheinumtausch beantragt werden kann. Anschließend müssen nur die geforderten Unterlagen postalisch eingereicht werden. Insofern ist in den meisten Fällen eine schlichte Terminbuchung bei der zuständigen Führerscheinstelle erforderlich. Das vorherige Einreichen eines anlassorientierten Antrags scheidet in vielen Fällen aus. Es empfiehlt sich aber, die Internetseite der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes zu konsultieren und dort nachzuschauen, ob Ihre Kommune womöglich eine Ausnahme darstellt. Die Stadt Wuppertal bietet etwa eine solche Möglichkeit. Der Umtausch des Führerscheins dauert ca. acht Wochen, auch dies variiert aber von Bundesland zu Bundesland. Er kostet rund 25 €. Wenn Sie einen Termin für den Führerscheinumtausch vereinbart haben, sollten Sie gleichwohl einige Unterlagen parat haben. Dazu zählen der alte Führerschein, ein biometrisches Passbild sowie ein gültiger Personalausweis. Zudem gibt es eine Schwierigkeit, wenn Ihre aktuelle Führerscheinstelle den aktuellen Führerschein nicht ausgestellt hat. Dann benötigen Sie nämlich zusätzlich auch eine Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus einem Register, das sämtliche Fahrberechtigungen enthält. Für diese Abschrift müssen Sie aber nicht an Ihren ehemaligen Wohnort zurückkehren, was mitunter durchaus Schwierigkeiten hervorrufen könnte. Stattdessen können Sie diese Abschrift telefonisch, postalisch oder teilweise sogar online anfordern. Entweder lassen Sie diese direkt an Ihre Führerscheinstelle schicken oder leiten sie an die Behörde weiter.
Durch den Führerscheinaustausch wird der Nachweis der Fahrberechtigung europaweit vereinheitlicht und fälschungssicherer – zudem passt er wohl auch besser ins Portemonnaie. imago images / MiS
Wo schreibe ich meinen Führerschein um?
So wird die Lizenz getauscht – 11.02.2019 — Deutsche Führerscheine haben inzwischen ein Ablaufdatum, alte Lappen müssen irgendwann umgeschrieben werden. Aber auch ausländische Führerscheine kann und muss man unter Umständen in einen deutschen umtauschen lassen. Wer seinen Führerschein umschreiben will, der muss zur Führerscheinbehörde seines Hauptwohnsitzes gehen,
Was kostet der EU-Führerschein?
Führerschein umtauschen: Fristen, Gültigkeit, Ablaufdatum, Umtauschpflicht und Kosten Wissenswertes zur Führerschein-Umtauschpflicht, Gültigkeit, Ablaufdatum, Fristen und Kosten. Wie fälschungssicher ist der EU-Führerschein? Wenn Sie Ihren Führerschein umtauschen, sollten Sie folgendes beachten: Der Führerschein hat keine unbegrenzte Gültigkeit mehr, sondern ein Verfallsdatum.Der alte “Lappen” hat in Deutschland seit dem 01.01.1999 ausgedient.
Nachfolgend finden Sie Tipps und Infos zum Führerschein-Ablaufdatum, zur Gültigkeit sowie zu den Fristen und Kosten: Alter und neuer PKW-Führerschein – Gültigkeit und Umtausch: Der alte Autoführerschein muss fristgerecht umgetauscht werden.
Der neue EU-Führerschein ist nicht mehr unbegrenzt gültig, er muss nach 15 Jahren erneuert werden. Das Ablaufdatum (Ziffer 4b) steht auf der Vorderseite des Scheckkartenführerscheins. Informationen zum Führerschein-Umtausch – Einige müssen früher umtauschen: Die EU-Richtlinie 2006/126/EG schreibt eine Umtauschpflicht älterer Führerscheine bis spätestens 19.
- Januar 2033 vor.
- Seit März 2019 gilt die geänderte Fahrerlaubnis-Verordnung (Anlage 8e zur FeV).
- Die Regelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch soll sicherstellen, dass entsprechend den Vorgaben von Artikel 3 Nr.3 der Richtlinie 2006/126/EG bis zum 19.01.2033 alle vor dem 19.
- Januar 2013 ausgestellten Führerscheine umgetauscht werden.
Ein Stufenplan regelt nun die zeitliche Staffelung der Umtauschpflicht. Hier finden Sie Antworten auf die Fragen: Wann wird mein alter Führerschein ungültig? Wie sieht der Stufenplan aus? Bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? Gibt es feste Fristen zum Umtausch? Welche Führerschein-Kosten fallen für den Umtausch an? Nach heutigem Stand sollen die Gebühren für den Umtausch des alten Führerscheins in den EU-Kartenführerschein bundesweit etwa 25 Euro betragen.
Hinzu kommen noch die Kosten für ein neues Passbild. Welche Kosten sind für den Ersatzführerschein bei Führerschein-Verlust oder Diebstahl zu zahlen? Die Ausstellung eines Ersatzführerscheins ist abhängig von den besonderen Umständen des Einzelfalls. Für die Führerschein-Neuausstellung wird im allgemeinen je nach Region eine Gebühr von etwa 35 bis 45 Euro erhoben.
Gegebenenfalls kommen noch die Kosten einer eidesstattlichen Versicherung bei der Fahrerlaubnisbehörde hinzu. Ist der Führerscheinumtausch Pflicht? Die EU-Richtlinie 2006/126/EG besagt, dass alle EU-Mitgliedsstaaten, die bis 19.01.2013 ausgestellten Führerscheine durch die neuen EU-Führerscheine bis 19.01.2033 ersetzen müssen.
Der neue EU-Führerschein muss alle 15 Jahre verlängert werden. Ein Gesundheitszeugnis oder eine nochmalige Prüfung sind für den Führerscheinumtausch und für die Führerscheinverlängerung nicht notwendig. Scheckkartenführerscheine, die seit dem 19. Januar 2013 ausgestellt werden, entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben.
Wie lange ist mein Führerschein gültig? Ältere Fahrerlaubnisse bekommen ein Verfallsdatum. Egal ob es sich um einen rosafarbenen, einen grauen oder um den Karten-Führerschein handelt, alle vor dem 09.01.2013 ausgestellte Führerscheine sind nicht mehr unbegrenzt gültig.
- Der Bundesrat hat Anfang 2019 gestaffelte Fristen für den Führerscheinumtausch beschlossen.
- Die alten Autoführerscheine werden stufenweise ausgetauscht, um die Ämter zu entlasten und einen Bearbeitungsstau zu vermeiden.
- Die neue Anlage 8e enthält die Detailregelung zum vorgezogenen Führerscheinumtausch.
Die Umtauschfristen für die alten Führerscheine werden gestaffelt. Ein Stufenplan enthält die Fristen für den Umtausch nach Ausstellungsjahr bzw. Geburtsjahr.Bei den Führerscheinen, die bis 1998 ausgestellt wurden, ist das Geburtsjahr des Inhabers ausschlaggebend.
Bei den Führerscheinen, die ab 1999 ausgestellt wurden, ist das Ausstellungsjahr des Führerscheins entscheidend. Wissenswertes zu den Führerschein-Fristen: Anfang 2019 hat der Bundesrat einen Ablaufplan für den Führerscheintausch beschlossen. In der Anlage 8e (§ 25 Absatz 1, § 26 Absatz 1, § 48 Absatz 3) zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist der Umtauschkatalog geregelt Hier finden Sie die Fristen für den Umtausch auf einen Blick.
Papier-Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers | Umtauschfrist – Bis zu diesem Termin muss der Führerschein umgetauscht werden |
Vor 1953 | 19. Januar 2033 |
1953 bis 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 bis 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 bis 1970 | 19. Januar 2024 |
1971 oder später | 19. Januar 2025 |
Scheckkarten-Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 bis einschließlich 18. Januar 2013 ausgestellt worden sind:
Ausstellungsjahr der Fahrerlaubnis | Umtauschfrist – bis zu diesem muss der Führerschein umgetauscht werden |
1999 bis 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 bis 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 bis 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19. Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 bis 18. Januar 2013 | 19. Januar 2033 |
Wo kann ich meinen PKW-Führerschein umtauschen und wie lange dauert eine neue Führerschein-Ausstellung? Sie können Ihren Autoführerschein bei der Führerscheinstelle Ihres aktuellen Wohnsitzes umtauschen. Die Ausstellung des neuen Führerscheins hängt von der jeweiligen Behörde ab.
Was bedeutet 4a auf dem Führerschein?
Der Scheckkartenführerschein besteht aus Polycarbonat und ist mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, um ihn möglichst fälschungssicher zu machen. Folgende Fälschungssicherheitsmerkmale muss das Trägermaterial des Führerscheins aufweisen:
- Kartenträger ohne optische Aufheller.
- Sicherheitsuntergrundmuster mit Irisdruck, Mehrfarben-Sicherheitsdruckfarbe und Positiv- und Negativ-Guillochendruck ( d.h. Druck von Mustern aus geschwungenen Linien). Das Muster muss einen komplexen Aufbau mit mindestens zwei Spezialfarben haben und darf nicht aus Primärfarben bestehen.
- Optisch variable Komponenten.
- Lasergravur.
- Der Sicherheitsuntergrund muss das Foto zum Teil am Rand überlappen.
- Variable Laserbilder.
- Sichtbare und transparente UV -Fluoreszenzfarbe.
- Irisierender Druck ( d.h. die Farbe der Oberfläche des Führerscheins variiert je nach Perspektive).
Im Folgenden findet sich eine Darstellung des seit 2013 ausgegebenen Scheckkartenführerscheins samt Kennzeichnung und Erklärung der einzelnen Sicherheitsmerkmale und Kartenelemente : Quelle Grunddokument: Österreichische Staatsdruckerei Bearbeitung: oesterreich-Redaktion
- Länderkennzeichen des jeweiligen EU -Staates (hier: “A” für Österreich)
- (Persönliche) Daten, die mittels Laser in die Karte “eingebrannt” werden, in folgender Reihenfolge:
- Name (1.)
- Vorname (2.)
- Geburtsdatum und -ort (3.)
- Ausstellungsdatum (4a.); Ablaufdatum (4b.) (Scheckkartenführerscheine, die ab dem 19. Jänner 2013 ausgestellt wurden, sind für die Dauer von 15 Jahren befristet ); Ausstellende Behörde (4c.)
- Führerscheinnummer (5.)
- Fühlbare Strukturen in Form von Fahrzeugen, auf der gesamten Karte verteilt
- Laserkippbild: Je nach Perspektive ist entweder das Foto oder das Geburtsdatum zu sehen
- Im Kartenhintergrund ist in winziger Schrift das Wort “Führerschein” in allen EU -Sprachen abgedruckt
- Taktile ( d.h. fühlbare) Beschriftung
- Foto, das mittels Laser in die Karte “eingebrannt” wird; darin befinden sich taktile ( d.h. fühlbare) Elemente, insbesondere in der linken unteren Ecke
- Optisch-variabler Streifen, sogenanntes “Kinegramm”: Je nach Perspektive ist entweder der Umriss Österreichs oder ein Wappen zu sehen
- Führerscheinklassen
- Unterschrift, die mittels Laser in die Karte “eingebrannt” wird
- Das Wort “Führerschein” in allen EU -Sprachen
- Optisch-variable Farbe: Je nach Perspektive variiert die Farbe zwischen grün und gold
- Spezielle Bildauflösungstechnik im gesamten Hintergrund
- Führerscheinklassen
- Führerschein gültig ab
- Führerschein gültig bis
- Zahlencodes ( z.B. bei Brillenträgerinnen/Brillenträgern)
Kann ich mit dem alten grauen Führerschein im Ausland fahren?
Macht der graue Führerschein im Ausland Probleme? Der nationale Führerschein eines EU-Mitgliedslandes ist in allen Ländern der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) anerkannt. Prinzipiell ist also ein alter, grauer oder rosafarbener Führerschein im Ausland gültig.
- Es kommt aber immer wieder vor, dass die alten Fahrerlaubnisse bei Mietwagenausgabe oder Fahrzeugkontrollen nicht anerkannt werden, auch Bußgelder wurden schon verhängt.
- Damit es nicht zu solchen Missverständnissen kommt, wird empfohlen, den alten Führerschein in einen EU-Führerschein umzutauschen.
- Diese sind europaweit einheitlich und die jeweiligen Beamten der Nachbarländer haben keine Verständnisprobleme beim Kontrollieren der Fahrerlaubnis.
: Macht der graue Führerschein im Ausland Probleme?
Was darf ich mit 50 noch fahren?
Übergangsregelungen – Ärztliche Untersuchungen für „Altinhaber” Soweit Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 keine Fahrzeugkombinationen führen wollen, die nach neuem Recht in die Klasse CE fallen, brauchen sie sich keinen ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen.
Bei einem Umtausch ihrer Fahrerlaubnis erhalten sie neben den Klassen B und BE auch die Klassen C1 und C1E ohne Befristung. Die Berechtigung, mit Klasse 3 auch Fahrzeugkombinationen zu führen, die nach neuem Recht zur Klasse CE gehören erlischt mit Vollendung des 50. Lebensjahres (Hierzu zählen vor allem dreiachsige Züge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 12.000 kg oder Züge aus einem Zugfahrzeug zwischen 3.500 kg und 7.500 kg zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger.).
Bei einem Umtausch vor Vollendung des 50. Lebensjahres wird auf Antrag zusätzlich zu den Klassen B, BE, C1 und C1E die Klasse CE zugeteilt, beschränkt auf Züge, die bisher in Klasse 3 fielen und befristet bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres. Auf dem Führerschein erkennt man dies an der Schlüsselzahl 79 bei der Klasse CE.
Will der Inhaber der Fahrerlaubnis diese Berechtigung nach Vollendung des 50. Lebensjahres weiter behalten, muss er einen Antrag auf Verlängerung seiner eingeschränkten Klasse CE stellen. Die Verlängerung erfolgt dann unter den allgemein geltenden Bedingungen (s. Ärztliche Untersuchungen/Geltungsdauer der Fahrerlaubnis).
Die geschilderte Regelung gilt auch für Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse 2. Ihre Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen, die in die neuen Klassen C und CE fallen, endet mit Vollendung des 50. Lebensjahres. Will der Betreffende die Berechtigung behalten, muss er einen Antrag auf Umtausch seines alten Führerscheins bzw.
Ist der rosa Führerschein im Ausland gültig?
Der alte graue oder rosafarbene Führerschein war bisher weiterhin in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig. Seit 2022 laufen die Dokumente allerdings nach und nach ab. Hier sehen Sie, wann Sie Ihren “Lappen” umtauschen müssen. Das Wichtigste in Kürze:
Das Ende der alten Führerscheine ist längst beschlossen: Die ersten sind im Januar 2022 abgelaufen. Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig. Wer noch einen hat, sollte sich über seinen Stichtag informieren und rechtzeitig den checkkartengroßen Führerschein aus Plastik beantragen. Probleme gab es immer wieder im EU-Ausland. Eigentlich sollen die Führerscheine dort ebenfalls noch bis zu den Stichtagen gültig sein. Polizisten wissen das aber offenbar nicht immer. Die EU stellt im Internet eine Erklärung auf verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die Sie ausdrucken und mitnehmen können.
Off Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren bei Fahrzeugkontrollen in anderen EU-Staaten alte graue oder rosafarbene deutsche Führerschein beanstandet. Bisweilen musste sogar ein Bußgeld bezahlt werden. Dabei hat die Europäische Kommission vereinbart, alle in einem EU-Land gültig erworbenen nationalen Führerscheine gegenseitig anzuerkennen.
- Um bei einer Polizeikontrolle jenseits der Grenzen auf die Übereinkunft hinweisen zu können, stellt die EU im Internet den Wortlaut der Erklärung in den Sprachen der Mitgliedsländer zur Verfügung.
- Autofahrern, die in EU-Staaten unterwegs sind und noch nicht über einen checkkartengroßen EU-Führerschein aus Plastik verfügen, empfehlen wir, den entsprechenden Textauszug der EU-Entscheidung – wichtig sind die Artikel 1 und 2 – mitzunehmen,
Bleibt die Polizei im Ausland stur, werden Sie häufig kaum umhinkommen, zu zahlen. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass auf dem Strafzettel sowohl der bezahlte Betrag als auch der Zahlungsgrund angegeben werden. Anschließend können Sie mit Hilfe eines Anwalts den Versuch unternehmen, den Bescheid anzufechten.
- Prüfen Sie aber, ob die Höhe des Bußgeldes den Aufwand lohnt.
- Wer keinerlei Ärger riskieren und noch vor dem nächsten Urlaub seinen alten Führerschein in ein EU-Dokument umtauschen möchte, sollte sich rechtzeitig nach den Bearbeitungszeiten erkundigen.
- Umtauschen können Sie ihn bei der Führerscheinbehörde Ihres aktuellen Wohnsitzes.
Planen Sie Zeit mit ein: Je nach Wohnort kann die Wartezeit mehrere Wochen dauern. Der Umtausch kostet rund 25 Euro.
Kann man den grauen Führerschein behalten?
Kostenlos ist der Umtausch nicht – Der Umtausch kostet laut ADAC etwa 25 Euro. Die Führerscheingültigkeit ist auf 15 Jahre befristet. Das heißt, die ersten neuausgestellten Führerscheine von 2013 sind 2028 schon wieder ungültig. Der alte Führerschein darf behalten werden, er wird jedoch entwertet, also gestanzt.
Wer die Frist verpasst, dem droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro. Für den Umtausch rechne man mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von 50 Prozent, so Stangl. Den Mitarbeitern im Landratsamt kommt zugute, dass viele unabhängig von der Frist bereits den neuen Führerschein bekommen haben. Wer die Fahrerlaubnis verlängert, neue Fahrerlaubnisklassen eintragen lässt oder den Papierschein verliert, erhält bereits den Kartenführerschein.
Bei Fahrten außerhalb der EU wird häufig ein internationaler Führerschein benötigt; diesen erhält nur, wer einen EU-Kartenführerschein besitzt, weshalb manche sich vorzeitig vom deutschen Papierführerschein verabschieden mussten.
Was ist wenn kein Ablaufdatum auf dem Führerschein steht?
Ist ihr Führerschein vor diesem Datum ausgestellt, müssen Sie ihn umtauschen – Video
E-Mail Teilen Mehr Twitter Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Der Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden – so hat es die EU durchgedrückt. Der Verkehrsausschuss im Bundesrat hat Empfehlungen ausgesprochen, bis zu welchem Datum diese Umtauschpflicht gelten soll.
- Gültigkeit unbegrenzt? Das gibt es nicht mehr beim Führerschein.
- Die “Pappe” ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden.
- Die gute Nachricht vorweg: Das “Verfallsdatum” gilt nur für das Dokument – die Fahrerlaubnis an sich verfällt nicht.
- Und: Betroffen sind nur Führerscheine, die vor dem 19.
Januar 2013 ausgestellt wurden. Beim Umtausch gibt es zwei wichtige Gruppen. Erstens: Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden – hier ist für das Umtauschdatum das Geburtsjahr des Führerscheininhabers entscheidend. Zweitens: Führerscheine, die ab dem 1.
Januar 1999 – aber vor dem 19. Januar 2013- ausgestellt wurden. Hier ist das Jahr der Ausstellung relevant. Der früheste Umtausch-Stichtag ist der 19. Januar 2021. Er gilt für Fahrer, die von 1953 bis 1958 geboren wurden – sie müssen spätestens 2021 ihre „Pappe” umgetauscht haben. Am meisten Zeit lassen können Sie sich, wenn Sie Ihren Führerschein im Jahr 2012 bis 2013 erworben haben.
Der Stichtag liegt dann erst im Jahr 2033. Der Grund für die Staffelung der Umtausch-Termine ist, dass nicht Millionen Autofahrer auf einmal den Zulassungsstellen die Tür einrennen. Übrigens: sind vom vorgezogenen Umtausch ausgenommen. Ihnen will man die Behörden-Rennerei ersparen.