Welche Dokumente werden für den Umtausch benötigt? – Für den erfolgreichen Führerscheinumtausch sind folgende Dokumente vorzulegen:
ein gültiger Personalausweis oder Reisepassein biometrisches Passfotoder aktuelle Führerscheineine Gebühr von rund 25 Euro
Wurde der alte Papierführerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, ist eine sogenannte Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde erforderlich. Diese lässt sich per Post, telefonisch oder auch online beantragen und an die aktuelle Fahrerlaubnisbehörde schicken.
Contents
Was passiert wenn ich alten Führerschein nicht Umtausche?
Am 19. Januar endet die erste Umtauschfrist für alte Führerscheine. Wer mit seinem alten Lappen erwischt wird, dem droht bis zum Sommer aber kein Bußgeld. Corona sei Dank. Da es wegen Corona in vielen Führerscheinstellen Engpässe gibt, gilt eine Kulanzfrist.
Bis Mitte dieses Jahres soll das Bußgeld von zehn Euro für den Besitz eines veralteten Führerscheins zunächst nicht erhoben werden. “Die aktuelle Situation mitunter bedingt durch die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass Bürgerinnen und Bürger unverschuldet eine Geldbuße erhalten”, so Innenminister Roger Lewentz (SPD).
Kurz vor Ablauf der ersten Umtauschfrist für alte Führerscheine ist die Nachfrage nach Terminen in Rheinland-Pfalz groß. Die Wartezeit in den Führerscheinstellen beträgt oft mehrere Wochen, zum Teil sogar Monate. Das hat eine SWR-Umfrage ergeben. Rheinland-Pfalz
Wo finde ich die Vordrucknummer beim grauen Führerschein?
Alter Führerschein: Wo finde ich die Führerscheinnummer? –
Besitzen Sie noch einen alten rosafarbenen Führerschein, finden Sie die Nummer an ganz ähnlicher Stelle. Klappen Sie den Führerschein dazu als erstes auf. Die Führerscheinnummer finden Sie hinter der Ziffer 8. Auch hier steht die Nummer direkt über Ihrer Unterschrift.
Führerscheinnummer finden Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, was Sie zur Umtauschpflicht von Führerscheinen wissen müssen.
Was darf man alles mit dem grauen Führerschein fahren?
Alte Führerscheinklasse 3: Welche Fahrzeuge sind erlaubt? – Wie bereits erwähnt, kann die alte Klasse 3 unterschiedliche Berechtigungen zum Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kfz beinhalten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, wann und wo der Führerschein der Klasse 3 ausgestellt und wann die Berechtigung zum Führen erworben wurde.
PKW und Fahrzeuge mit zulässigem Gesamtgewicht bis 7,5 TonnenZüge / Kombinationen aus Fahrzeug und Anhänger über 12 TonnenZüge / Kombinationen mit bis zu drei AchsenBusse bis max.7,5 t und ohne FahrgästeLand- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge bis max.40 km/hKrafträder (je nach Datum der Erteilung bis 125 ccm oder höher))
In der FeV ist bestimmt, welchen neuen Klassen ein Führerschein der Klasse Drei entspricht. Die Einschränkungen, das Erteilungs- und Ausstellungsdatum betreffend, finden sowohl bei einem Führerschein der Klasse 3 aus der BRD als auch bei einem aus der ehemaligen DDR Anwendung.
Wird der alte Führerschein entwertet?
Kostenlos ist der Umtausch nicht – Der Umtausch kostet laut ADAC etwa 25 Euro. Die Führerscheingültigkeit ist auf 15 Jahre befristet. Das heißt, die ersten neuausgestellten Führerscheine von 2013 sind 2028 schon wieder ungültig. Der alte Führerschein darf behalten werden, er wird jedoch entwertet, also gestanzt.
Wer die Frist verpasst, dem droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro. Für den Umtausch rechne man mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von 50 Prozent, so Stangl. Den Mitarbeitern im Landratsamt kommt zugute, dass viele unabhängig von der Frist bereits den neuen Führerschein bekommen haben. Wer die Fahrerlaubnis verlängert, neue Fahrerlaubnisklassen eintragen lässt oder den Papierschein verliert, erhält bereits den Kartenführerschein.
Bei Fahrten außerhalb der EU wird häufig ein internationaler Führerschein benötigt; diesen erhält nur, wer einen EU-Kartenführerschein besitzt, weshalb manche sich vorzeitig vom deutschen Papierführerschein verabschieden mussten.