So unterstützt du deinen Körper, mit dem trockenen Husten besser umzugehen.
- Tee bei Reizhusten.
- Warme Milch mit Honig und Ingwer.
- Inhalationen und Dampfbäder.
- Zwiebel & Kandis.
- Hausmittel : Reizhusten nachts.
- Kartoffelwickel.
- GeloRevoice ®
Contents
Was kann ich gegen Reizhusten machen ich will schlafen?
Reizhusten nachts: Das hilft – Zuallererst einmal solltest du bei ernsthaften Erkrankungen deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen. Die meisten Lungenerkrankungen können gut behandelt werden, wenn man sie rechtzeitig entdeckt. Abseits dessen kannst du selbst auch etwas tun, um dein Leiden zu lindern. Darunter fällt:
Sorge für ein gutes Raumklima. Vielleicht ist die Luft im Schlafzimmer zu trocken? Im besten Fall liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 Prozent, Die meisten Temperaturmesser besitzen ebenfalls eine Funktion, die die Luftfeuchtigkeit misst. Ein Schälchen mit Wasser kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu erhöhen. Achte auf eine erhöhte Schlafposition, Das erleichtert nicht nur das Atmen, sondern lässt auch Schleim besser abfließen. Auch Magensäure kann nicht mehr so leicht in die Speiseröhre zurückfließen. Nutze verschiedene Hausmittel gegen den Hustenreiz. Beispielsweise ist Honig ein wirksames Mittel gegen Reizhusten in der Nacht. Tees können nicht nur beim Einschlafen helfen, sie sind auch bei Husten wirksam. Beispielsweise Tees mit Thymian, Efeu oder Primel. Inhaliere vor dem Schlafengehen salzigen Wasserdampf, Auch das kann Reizhusten nachts lindern, indem er deine Atemwege befeuchtet. Auch ein Dampfbad mit Kamille sorgt für Linderung. Natürlich Medikamente. Sollten all die Tipps gegen deinen Reizhusten nachts nicht helfen, greife auf Medikamente zurück. Doch bevor du zur Selbstmedikation greifst, suche unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin auf. Er kann dir die richtigen Medikamente verschreiben.
Unser Artikel „ Husten in der Nacht: 3 Tipps, die helfen ” nennt weitere Hilfen gegen den nächtlichen Hustenreiz. Du möchtest noch mehr rund um das Thema Schlaf erfahren? Dann folge uns auf Instagram, Facebook und Pinterest,
Kann nicht schlafen wegen Reizhusten?
Nächtliche Hustenattacke erfolgreich „bekämpfen” – Wenn man nachts vom Husten geschüttelt aufwacht, sollte man etwas Olivenöl erwärmen und dieses auf Oberkörper und Hals verreiben. Oft lässt sich der Hustenreiz so wirksam ausschalten, so dass der Nachtschlaf fortgesetzt werden kann. Dabei sollte man darauf achten, dass der Oberkörper schön warm gehalten wird.
Was gegen trockenen Husten in der Nacht hilft – t-online.de
Diesen Artikel bewerten ( 71 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5) Loading.
Wie kann ich nachts den Husten stillen?
3. Tee mit Honig bei gereiztem Hals – Den besten Effekt gegen Husten in der Nacht erzielst du durch Trinken, Mit ausreichend Feuchtigkeit beugst du einem Hustenreiz am besten vor. Die richtigen Teesorten helfen dabei noch eher als reines Wasser. Wer seinen Tee dann noch mit Honig süßt, hat schon eine gute Basis für eine Nacht ohne Beschwerden.
Wie lange dauert nächtlicher Reizhusten?
15.05.2014 Atemwegserkrankungen wie eine chronische Bronchitis oder hartnäckige Atemwegsinfekte gehören in fachärztliche Behandlung. Was man begleitend zusätzlich auch selber gegen quälenden Hustenreiz tun kann, lesen Sie hier. Ein akuter Husten dauert maximal drei Wochen.
- Anders verhält es sich bei hartnäckigem Dauer- und Reizhusten oder einer Bronchitis, chronisch obstruktive Hierbei handelt es sich um dauerhafte Erkrankungen der Atemwege,
- Sie gehören unbedingt in fachärztliche Behandlung.
- Doch man kann begleitend auch selber viel tun, um den quälenden Hustenreiz zu lindern.
Werden die Bronchien immer wieder belastet, kann es leicht zu einem trockenen Reizhusten kommen. Wird nichts dagegen unternommen, setzt sich der Husten fest und die Bronchien verschleimen immer mehr mit Hustensekret. Die Folgen: Dauerhusten, chronische Bronchitis und fortschreitende Atembeschwerden.
- Wer so vorbelastet ist, muss in der Erkältungszeit und auch noch an kalten Tagen im Frühjahr besonders vorsichtig sein.
- Denn festsitzender Schleim in den Bronchien ist der ideale Nährboden für Erkältungsviren.
- Das Hustensekret ist dabei so zäh, dass es selbst mit einem starken Hustenstoß Hustenstoß Wenn zum Beispiel ein Krümel oder Staubkorn in den Kehlkopf oder die tieferen Atemwege gelangt, legen sich die Stimmbänder sofort unter starker Muskelanspannung aneinander, was zu einem reflexartigen Hustenreiz führt.
Wie beim Einatmen wird das Zwerchfell angespannt und senkt sich ab. Die Lunge folgt dieser Bewegung, dehnt sich nach unten aus und saugt Luft von außen ein. Kurz vor Auslösung des Hustenstoßes wird der Kehldeckel verschlussartig über die Luftröhre abgesenkt, gleichzeitig werden die Bauchmuskeln angespannt.
- Dadurch wird das Zwerchfell nach oben geschoben, so dass der Druck im Brustraum ansteigt und sich ein Überdruck aufbaut.
- Mit einem kräftigen Ausatmungsstoß wird dann die verschlossene Stimmritze richtiggehend aufgesprengt und der Fremdkörper aus den unteren Atemwegen nach oben gerissen und zurück in den Rachen geschleudert.
Dabei kann der Luftstrom eine Geschwindigkeit nahe der Schallgrenze erreichen. Man hört ein mehr oder weniger lautes Hustengeräusch. Auch das Aushusten von Luftröhrensekret und das Räuspern beruhen auf diesem Reflexmechanismus. nicht abtransportiert werden kann.
- Es besteht das Risiko einer, oftmals lebensgefährlichen, Lungenentzündung,
- Größtes Risiko für eine chronische Bronchitis ist das Rauchen,
- Bei jedem zweiten Raucher über 40 Jahre diagnostizieren die Ärzte diese Krankheit.
- Je mehr Zigaretten geraucht werden, desto höher ist das Risiko.
- Deshalb sind 90 % aller Erkrankten aktive oder ehemalige Raucher,
In minderschweren Fällen, also da, wo die Lungen noch nicht völlig zu-geteert sind, kann ein sofortiger Rauchstopp in Verbindung mit einer medikamentösen Behandlung helfen, die chronische Bronchitis los zu werden. Dabei verschwindet der Husten meist schon vier Wochen nach der letzten Zigarette.
- Eine weitere Gefährdung stellen Schadstoffe dar, die über die Atmung ins Lungensystem gelangen.
- Dadurch sind bestimmte Berufsgruppen, wie zum Beispiel Bergleute, besonders gefährdet, an einer chronischen Bronchitis zu erkranken.
- Werden die Beschwerden durch solche Schadstoffe oder Umweltgifte ausgelöst, ist ein Ortswechsel in einen Luftkurort eine mögliche Therapie.
Wenn Dauer- und Reizhusten hartnäckig sind oder eine chronische Bronchitis schon irreparabel ist, kann man mit natürlichen Mitteln den Hustenreiz lindern und erträglicher machen – das gilt auch für jeden akuten Erkältungshusten:
Richtige Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Wichtig ist vor allem das Schlafzimmer. Ideal ist hier ein Wert zwischen 45 und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Hustentee: Gibt es in Apotheken fertig zu kaufen. Kann man aber auch selber aus Salbei, Thymian, Pfefferminze und Spitzwegerich herstellen. Hustensaft: Überwiegend werden hier Mono-Extrakte aus Efeublättern eingesetzt, um das zähe Sekret zu lockern und den Schleim in den Bronchien zu lösen. Das reicht aber bei einem hartnäckigen Reizhusten oder einer chronischen Bronchitis oft nicht aus. Besser sind Hustensäfte, welche bewährte Heilpflanzen wie Efeu, Thymian und Süßholzwurzel miteinander kombinieren. Dadurch wird der Hustenreiz effektiv gehemmt und die Bronchien werden beruhigt.Hausmittel: Hustenbonbons lutschen. Brust und Rücken mit Gänseschmalz einreiben oder mit einem Quarktuch umwickeln. Brustwickel mit einem mit Zitronensaft getränkten Handtuch. Warme Milch mit Honig, alternativ mit Zwiebelsaft oder geriebenem Meerrettich. Füße warmhalten, denn kalte Füße verschlimmern den Husten. Die Schleimhäute befeuchten, indem man mit einer Salzlösung inhaliert oder gurgelt (1 TL Salz auf einen Liter Wasser).Brustkorb abklopfen: Beim Husten mit Schleim sollte der Partner den Betroffenen abklopfen – etwa viermal von unten nach oben, jeweils einmal rechts, einmal links. Diese Erschütterungen des Brustkorbs lockern den Schleim.Richtig Atmen: Bei Reizhusten hilft das richtige Atmen. Oft wird er nämlich durch zu schnelles und oberflächliches Atmen ausgelöst. Wer langsamer und tiefer Luft holt, kann seine Schleimhäute dadurch ein wenig entlasten.„Zärtlich Husten”. Richtig zu husten, bedeutet „zärtlich” zu husten. Das gilt für beide Arten von Husten: den produktiven und unproduktiven. Der unproduktive Husten ist trocken und quälend, beim produktiven löst sich Schleim. Während beim produktiven Husten häufiges – aber nicht zu heftiges – Husten zur Schleimlösung beiträgt, ist das beim trockenen Reizhusten anders. Ihm sollte man nicht freien Lauf lassen, sondern mit zärtlichem Husten begegnen. Dazu bildet man mit einer Hand eine Faust, in die man sanft hineinhustet. Dabei sollten sich die Wangen aufplustern. Dadurch bildet sich eine kleine Luftbarriere bis in die Bronchien hinunter. Das sorgt dafür, dass die Bronchialwände und ihre Verästelungen beim Husten nicht so stark aufeinanderprallen – denn das würde den Reizhusten noch verstärken.
Quelle: Portal Naturheilkunde
Was wirkt beruhigt bei Reizhusten?
Hausmittel bei trockenem Husten: warme Milch mit Honig – Ein sehr wirksames Hausmittel bei Reizhusten ist warme Milch mit Honig, zu diesem Schluss kamen inzwischen mehrere Studien. Eine britische Studie von 2020 unterstellte dem “traditionellen Hustenstiller” sogar wirksamer als Medikamente zu sein.
- In einer Tasse Milch sollte man ein bis zwei Teelöffel Honig auflösen.
- Die Milch selbst wirkt schleimfördernd, so dass mehr Feuchtigkeit im Rachenraum gebildet wird, was den Hustenreiz lindert.
- Honig enthält außerdem Wirkstoffe, die antibakteriell und auch antiviral aktiv werden.
- Er wird daher in vielen Kulturen schon lange zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt – auch bei Bronchitis oder Erkältung (ein Beispiel für medizinischen Honig ist der Manuka-Honig). Zusätzlich kann man der Milch mit Honig Ingwer hinzufügen – das verstärkt den keimabwehrenden Effekt noch.
Aber: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig essen oder in Milch gelöst trinken (siehe Kapitel “Hustenmittel für Kinder”).
Was Auflegen bei Husten?
Brustwickel sind ein bewährtes Hausmittel bei Husten oder einer Bronchitis. Hier erfährst du, wie der Wickel hilft und was du bei der Anwendung beachten solltest. Brustwickel werden als traditionelles Hausmittel bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Husten oder Symptomen einer Bronchitis.
- Ein Brustwickel ist ein Umschlag, der von der Achsel bis zu den Rippen reichend um die Brust gewickelt wird.
- Du kannst Brustwickel je nach Symptomen warm oder kalt anwenden.
- Außerdem kannst du ihre Wirkung durch Zusätze wie beispielsweise Thymiantee unterstützen.
- Laut Netdoktor gilt bei Brustwickeln: Je früher sie angewendet werden, desto besser wirken sie.
So soll die Anwendung eines Brustwickels bei ersten Erkältungssymptomen die vollständige Entwicklung der Krankheit verhindern. Auch bei Kindern kannst du sie anwenden, wickle ihn dann allerdings nicht zu fest.
Was beruhigt bei Husten?
Top 1: Beruhigende Tees mit Schleimstoffen. In der kalten Jahreszeit gehört er für viele zum Wohlbefinden einfach dazu: ein frisch aufgebrühter Tee, der angenehm den Rachen hinunterrinnt. Bei Schleimhautreizungen zählen bestimmte Tees zu den beliebtesten Hausmitteln gegen Reizhusten.
Was kann man gegen Kitzeln im Hals tun?
Weitere sanfte Helfer bei Reizhusten –
- Heiße Milch mit Honig beruhigt die gereizte Rachenschleimhaut.
- Hustenbonbons mit ätherischen Ölen aus Menthol, Anis, Eukalyptus, Fenchel oder Salbei lindern den Hustenreiz durch Feuchthalten der Rachenschleimhaut; außerdem wirken sie desinfizierend und krampflösend.
- Zwiebelsaft, Knoblauchsirup oder Brustwickel (z.B. mit Kamille ) aus Uromas Trickkiste bewähren sich auch heute noch.