Mit der steuerlichen Identifikationsnummer ( IdNr ) haben das Bundesministerium der Finanzen und die Bundesregierung das Besteuerungsverfahren vereinfacht und Bürokratie abgebaut. Die IdNr wird die Steuernummer für den Bereich der Einkommensteuer langfristig ersetzen.
Contents
Was ist die Steuer-ID und wo finde ich sie?
Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID): finden & abfragen! Die Steueridentifikationsnummer, kurz Steuer-IdNr, ist eine elfstellige Zahlenreihe, die eine Person dauerhaft mit der Geburt oder dem Umzug nach Deutschland erhält. Grundvoraussetzung für den Erhalt einer Steuer-IdNr ist ein fester Wohnsitz in Deutschland.
- Die elfstellige Identifikationsnummer wird an jede Person ausgegeben, die ihren Wohnsitz in Deutschland hat und hier angemeldet ist.
- Daher müssen auch Neugeborene schon eine Steuer-IdNr haben, da die Steuerpflicht mit der Geburt besteht.
- Die Identifikationsnummer wird hauptsächlich zur Organisation der Bürokratie rund um das Thema Steuern verwendet.
Auch Krankenkassen, Banken und Rentenkassen nutzen die Steueridentifikationsnummer, um Leistungen und Erträge an die Finanzbehörden zu melden. Wenn du deine Steueridentifikationsnummer verloren hast und nicht mehr kennst, dann gibt es verschiedene Wege, wie du deine Steuernummer erfährst: In jedem Fall dauert es bis zu vier Wochen, bis die Auskunft dir per Post an deine Meldeadresse zugeschickt wird.
Name, Vorname Adresse Geburtsort, Geburtsdatum
Das Bundeszentralamt für Steuern ( ) vergibt als einzige Behörde die lebenslang gültige, elfstellige Steuer-IdNr. Über ein online-Formular des BZSt kann man die Steueridentifikationsnummer erfragen. Für Neugeborene oder wenn man das erste Mal in Deutschland wohnt und hier seinen Wohnsitz angemeldet hat, erfolgt die Vergabe der Identifikationsnummer bei der Anmeldung bei den Meldebehörden.
Wie du die Steueridentifikationsnummer beantragst Im Grunde muss man seine Steueridentifikationsnummer nicht beantragen, sie wird einem automatisch zugewiesen, wenn man in Deutschland seinen Wohnsitz hat. Mit der Einführung der Identifikationsnummer im Jahr 2007 erteilte das BZSt jedem in Deutschland gemeldeten Menschen eine Nummer.
Wenn du das Schreiben des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) nicht mehr finden kannst, dann kannst du über ein Formular auf der diese noch einmal abfragen. Im Alltag muss es manchmal schnell gehen und nicht immer hat man noch das originale Schreiben des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) griffbereit. Steuer-ID auf der Lohnabrechnung Auf dem Einkommensteuerbescheid steht die Steuer-IdNr auf der linken Seite im oberen Eck, direkt oberhalb der Steuernummer. Beispiel Einkommensteuerbescheid : Hier findest du die Steuer-Identifikationsnummer auf deinem Einkommensteuerbescheid! Auch auf Informationsschreiben deines Finanzamtes ist die Steuer-IdNr neben der Steuernummer zu finden. Steuer-ID auf dem Finanzamt-Schreiben Die Steueridentifikationsnummer dient zur eindeutigen Identifizierung von Steuerpflichtigen und den ihnen zugeordneten Besteuerungsverfahren. Daher muss die IdNr. oder die Steuernummer in folgenden Fällen zwingend angegeben werden:
Bei jedem Schriftverkehr mit dem Finanzamt Bei jedem Vorgang, bei dem eine Steuerzahlung ausgelöst werden könnte Bei der Eröffnung eines Kontos, da Banken für ihre Kunden die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge an das zuständige Finanzamt abführen müssen, die sich aus Kapitalertragssteuern, Abgeltungssteuer und Kirchensteuer zusammensetzt. Bei der Bank für einen Freistellungsauftrag im Antragsformular für Kindergeld Beim Arbeitgeber als lohnsteuerpflichtiger Arbeitnehmer
Darüber hinaus muss der Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer eine sogenannte eTIN ( e lectronic T ax I dentification N umber) erstellen und an die zuständige Finanzbehörde übermitteln, damit die Einkommensteuer verbucht werden kann.
Beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Krankengeld, um dem Finanzamt deine Einkünfte zu melden
Achtung: Verwechslungsgefahr! Die Steuer-ID und werden oft verwechselt, auch wenn sie ganz unterschiedlich sind. Wichtig zu wissen für Selbstständige und Gewerbetreibende ist, dass die Steuernummer eine gesetzliche Pflichtangabe auf Rechnungen ist, wenn dienicht angegeben wird! Mit einer oder einem Online Rechnungsprogramm wie sevDesk vergisst du keine Angabe und bist auf der sicheren Seite ! Die Steueridentifikationsnummer ist lebenslang unveränderbar und bleibt zehn Jahre nach dem Tod eines Steuerpflichtigen bestehen, erst danach erlischt sie.
Die Steueridentifikationsnummer ist aus elf Ziffern zusammengestellt, die keinerlei Hinweis auf persönliche Daten geben sollen. Bei den ersten zehn Ziffern der elfstelligen Nummer darf sich genau eine Ziffer wiederholen, wobei eine Ziffer nicht verwendet wird. Die Null darf nicht an erster Stelle stehen.
Ein Beispiel für die ersten 10 Ziffern einer Steueridentifikationsnummer wäre: 1-2-3-4-5-6-8-9-6-0-? Die Ziffer an der elften Stelle ( ? ) wird aus den vorangegangenen zehn Ziffern errechnet und dient als Prüfziffer. Mittlerweile darf es auch Steueridentifikationsnummern geben, bei denen eine Ziffer dreimal verwendet wird,
- Diese Ziffer darf allerdings nicht alle hintereinander gestellt sein, zwei gleiche Ziffern dürfen jedoch aufeinander folgen.
- Dem entsprechend werden zwei Ziffern nicht verwendet.
- Da die Steueridentifikationsnummer keinerlei Aufschluss über persönliche Daten geben soll, wird sie auch als eine nichtsprechende Nummer bezeichnet.
Die Ziffern werden einerseits zufällig ausgewählt und darüber hinaus aus den zufällig gewählten Ziffern errechnet. Sprechende Zahlen sind zum Beispiel die Rentenversicherungsnummer, die aus Buchstaben und Ziffern besteht. Die ersten zwei Ziffern stehen für den zuständigen Rentenversicherungsträger, danach folgen sechs Ziffern für das Geburtsdatum.
Der einzige Buchstabe in dieser Nummer ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens. Darauf folgen drei Ziffern, von denen die ersten zwei das Geschlecht widerspiegeln und die letzte Ziffer eine Prüfziffer ist. In diesem Video erfährst du noch mehr Wissenswertes über die Steueridentifikationsnummer und die Steuernummer: Die Vergabe der an juristische oder natürliche Personen erfolgt durch das Finanzamt.
Die Steuernummer ist im Finanzamt direkt einem Steuerpflichtigen zugeordnet. Grundsätzlich hat jeder Steuerpflichtige eine einzige Steuernummer. Im Aufbau ähneln sich Steuernummer, Steueridentifikationsnummer und, die auch oft in diesem Zusammenhang verwechselt wird, nicht im Geringsten:
Steuernummer | Steuer-ID | Umsatzsteuer-ID |
---|---|---|
00 FF 0 BBB UUU P | Beispiel 12 345 678 912 | DE123456789 |
Hier findest du eine Übersicht der Unterschiede von Steuer-ID und Steuernummer:
Nummer | Steueridentifikationsnummer | Steuernummer |
---|---|---|
Anzahl Ziffern | 11-stellig | 13-stellig |
Vergabe | Durch Bundeszentralamt für Steuern | Durch zuständiges Finanzamt |
Erhaltszeitpunkt | Bei Geburt bzw. Wohnsitz in Deutschland | Beim ersten Einreichen der Steuererklärung bzw. auf Antrag einer selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit oder auf Bedarf |
Gültigkeit | Lebenslänglich bestehend | Besteht, solange man im Zuständigkeitsbereich des Finanzamt gemeldet ist und kann sich z.B. durch Heirat/ Umzug mehrmals ändern |
Aufbau | Bundeseinheitlich aufgebaut | Unterschiedlich nach Bundesland aufgebaut |
Zweck | Nur zur Identifikation einer Person | Verschiedene Nummern für unterschiedliche Steuerarten |
Adressat | Nur für Personen | Für Personen und Unternehmen |
Zusammensetzung | Zufällig erstellt | Gibt Hinweise auf Bundesland und Finanzamt |
Info-Charakter | Nichtsprechene Nummer | Sprechende Nummer |
Die Buchhaltungslösung, mit der du Zeit sparst
Umfassendes RechnungsmanagementAuswertungen wir EÜR & UStVAIntegriere Online Banking und mehrNutze viele weitere Funktionen
Buchhaltung & Finanzen Du willst die Steuer-ID beantragen? Erfahre, wie du sie ganz einfach online anforderst! Buchhaltung & Finanzen Erhalte hier 14 wertvolle Steuerspartipps für Selbstständige! Buchhaltung & Finanzen Rechnung ohne Steuernummer – ist das gültig? Alles zum Thema findest du hier! Buchhaltung & Finanzen Es ist wichtig, dass die USt-ID deines Gegenübers korrekt ist.
Was genau ist die Steuer-ID?
Die Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) ist eine 11-stellige Nummer. Jede Person, die in Deutschland gemeldet ist, besitzt diese Nummer. Sie ist unveränderbar, einmalig und dauerhaft.
Wo kann ich die Steuer-ID finden?
Wo finde ich die Steuernummer und wo finde ich die Steuer-Identifikationsnummer? – Du findest beide Nummern auf dem Steuerbescheid auf der ersten Seite ganz oben links. Die Steuer-Identifikationsnummer kannst du dir über dieses Online Formular zusenden lassen, falls du sie nicht mehr findest. Für die Steuernummer kannst du bei deinem zuständigen Finanzamt anrufen und nachfragen.
Ist die Steuernummer die gleiche wie die Identifikationsnummer?
Warum gibt es eine Steuernummer und eine Steuer-Identifikationsnummer? – Die erste Frage, die sich hier stellt, ist sicherlich, warum es überhaupt zwei Nummern gibt. Und leider sind diese Nummern auch nicht identisch. Die Steuer-Identifikationsnummer (kurz auch: „Steuer-ID”) wurde im Jahr 2008 eingeführt, um das Besteuerungsverfahren zu modernisieren.
Sie ist für die Einkommensteuer vorgesehen und begleitet jeden Steuerzahler ein Leben lang und sogar noch 20 Jahre über den Tod hinaus. Die Steuer-Identifikationsnummer bleibt also – anders als die bisherige Steuernummer – z.B. auch nach einem Umzug unverändert. Längerfristig soll die Steuer-Identifikationsnummer die „alte” Steuernummer für den Bereich der Einkommensteuer ersetzen.
Wie lange die „alte” Steuernummer weiter gültig sein wird, steht noch nicht fest. Wenn es soweit ist, dass die Steuernummer nicht mehr notwendig ist, wird man das aber an den Steuerformularen erkennen können. Vielfach wird empfohlen, bei jeder Art von Kommunikation mit dem Finanzamt für eine Übergangszeit sowohl die Steuernummer als auch die Steuer-Identifikationsnummer anzugeben.
Wann bekomme ich meine Steuer-ID?
Hinweise zur Zuständigkeit –
Finanzamt
Erfolgt die Vergabe der Identifikationsnummer im Zusammenhang mit einer Steuererklärung oder steuerlichen Anmeldung, ist das für Ihre Einkommensteuer zuständige Finanzamt auch für die Vergabe der Identifikationsnummer zuständig.
Finanzamt des Arbeitgebers
Wird eine Identifikationsnummer beantragt, um als Arbeitnehmer am ELStAM-Verfahren (Verfahren der elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) teilnehmen zu können, wird die Identifikationsnummer vom Besteuerung des Arbeitgebers zuständigen Finanzamt vergeben.
Bundeszentralamt für Steuern
In allen weiteren Fällen ist das Bundeszentralamt für Steuern für die Vergabe der Identifikationsnummer zuständig bzw. das Bürgeramt (als Meldebehörde).
Was wenn man keine Steuer-ID hat?
Sie haben Ihre Steueridentifikationsnummer noch nicht erhalten oder sie ist nicht mehr auffindbar? – Ihre Einkommensteuererklärung können Sie auch ohne Steuer-ID bei Ihrem Finanzamt einreichen. Ihre Steueridentifikationsnummer ist Ihrem Finanzamt bekannt.
Einkommensteuer-Rechner : Sie wollen die wahrscheinliche Höhe der Einkommensteuer ganz schnell berechnen? Nutzen Sie unseren Einkommensteuer-Rechner um die aus Ihrem zu versteuernden Einkommen resultierende Steuerlast zu ermitteln.
Bewertungen des Textes: Sie haben Ihre Steueridentifikationsnummer noch nicht erhalten oder sie ist nicht mehr auffindbar? 5.00 von 5 Anzahl an Bewertungen: 2
Wer braucht eine Steuer-ID?
Das Wichtigste in Kurzfassung –
- Jeder Steuerpflichtige erhält die Steueridentifikationsnummer automatisch per Post.
- Parallel zur Steueridentifikationsnummer gibt es derzeit noch die Steuernummer sowie die eTIN. Auf lange Sicht wird die Steuer-ID die beiden anderen Konstrukte ablösen.
- Die Steuer-ID brauchen Sie nicht nur für die Einkommensteuererklärung, sondern u.a. auch für die Beantragung von Kindergeld oder die Eröffnung eines Bankkontos.
- Die Steuer-ID sowie die dazu gespeicherten personenbezogenen Informationen werden spätestens 20 Jahre nach dem Tod eines Steuerpflichtigen gelöscht.
Das erfahren Sie in diesem Ratgeber
- Wie Sie zu Ihrer Steueridentifikationsnummer kommen
- Was die Steueridentifikationsnummer von Ihrer Steuernummer und der eTIN unterscheidet
- Wofür Sie die Steueridentifikationsnummer benötigen
- Welche Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Steueridentifikationsnummer gespeichert werden
- Was es mit dem Registermodernisierungsgesetz auf sich hat
Wie sieht die Steueridentifikationsnummer aus?
eTIN – Zwischenlösung die ab 2023 nicht mehr verwendet werden darf – eTIN steht für e lectronic T axpayer I dentification N umber oder: elektronische Transfer-Identifikations-Nummer Die eTIN ist ein 14-stelliger Ordnungsbegriff, der aus den persönlichen Daten Name, Vorname und Geburtsdatum gebildet wird.
- Sie besteht aus den Großbuchstaben A bis Z und den Ziffern 0 bis 9.
- Solange sich die persönlichen Daten, z.B.
- Durch eine Namensänderung, nicht ändern, behält die eTIN ihre Gültigkeit.
- Die Berechnungsmethode schließt nicht aus, dass verschiedene Personen dieselbe eTIN bekommen.
- Die Einführung der eTIN im Jahr 2003 wurde im Zusammenhang mit ELSTER notwendig.
Die eTIN war in die elektronische Lohnsteuerbescheinigung aufzunehmen und gilt unabhängig von der alten Steuernummer des Steuerpflichtigen. Die eTIN war nur zur vorübergehenden Verwendung geplant, bis das steuerliche Identifikationsmerkmal nach § 139b AO für natürliche Personen, die wirtschaftlich tätig sind, zur Verfügung steht.
- Ab 2009 sind die Gemeinden verpflichtet, die neue Steueridentifikationsnummer des Arbeitnehmers auf der Vorderseite der Lohnsteuerkarte einzutragen (§ 39 Abs.3 Nr.3 EStG).
- Ab dem 01.11.2010 ist die Verwendung der eTIN für die Datenübermittlung der Lohnsteuerbescheinigungen nur noch dann zulässig, wenn die steuerliche Identifikationsnummer auf der Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers nicht eingetragen ist und der Arbeitnehmer diese auch nicht mitgeteilt hat und außerdem die Abfragemöglichkeit beim Bundeszentralamt für Steuern keinen Erfolg brachte.
Des Weiteren ist ab dem 01.11.2010 eine Verwendung der eTIN noch zulässig in Fällen der bloßen Korrektur einer mit eTIN unrichtig übermittelten Lohnsteuerbescheinigung (die erneute Übermittlung kann nur dann als Korrektur erkannt werden, wenn das vorher verwendete steuerliche Merkmal unverändert beibehalten wird).
Seit dem 02.08.2010 können im ElsterOnline-Portal die Identifikationsnummern von Arbeitnehmern abgefragt werden. Rechtsgrundlage ist der § 41b Abs.2 EStG: Ist dem Arbeitgeber die Identifikationsnummer (§ 139b der Abgabenordnung) des Arbeitnehmers nicht bekannt, hat er bis zum Veranlagungszeitraum 2022 für die Datenübermittlung nach Absatz 1 Satz 2 aus dem Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Arbeitnehmers ein Ordnungsmerkmal nach amtlich festgelegter Regel für den Arbeitnehmer zu bilden und das Ordnungsmerkmal zu verwenden.
Er darf das lohnsteuerliche Ordnungsmerkmal nur für die Zuordnung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung oder sonstiger für das Besteuerungsverfahren erforderlicher Daten zu einem bestimmten Steuerpflichtigen und für Zwecke des Besteuerungsverfahrens verarbeiten oder bilden.
Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID?
Unterschied Steuernummer und Steuer-ID (einfach erklärt) Wie unterscheidet sich die Steuernummer von der Steuer-ID? Foto: Mehaniq / shutterstock.com Die Begriffe Steuernummer und Steuer-ID verwirren Sie? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Nummern.
Spätestens beim Ausfüllen der Steuererklärung stößt man irgendwann auf die Begriffe ummer und Steuer-ID. Während die beiden Wörter beim ersten Hören recht ähnlich klingen, sind sie doch verschieden. Was der Unterschied ist und wo Sie die beiden Nummern finden, wenn Sie sie brauchen, lesen Sie hier. Zuteilung Der größte Unterschied zwischen den beiden Nummern ist wohl der Zeitpunkt der Zuteilung.
Die Steuer-ID wird jedem Bürger in Deutschland schon bei der Geburt zugeteilt und ist ein Leben lang gültig. Die Steuernummer dagegen erhält man mit der Abgabe der ersten Steuererklärung oder durch die Anmeldung einer Freiberuflichkeit bzw. eines Gewerbes.
- Gültigkeit Wie bereits erwähnt, ist die Steueridentifikationsnummer (ID) ein ganzes Leben lang bundeseinheitlich gültig.
- Eine Person kann jedoch im Laufe ihres Lebens mehrere Steuernummern haben, da diese vom jeweils zuständigen Finanzamt vergeben werden.
- Durch einen Umzug in den Zuständigkeitsbereich eines anderen Finanzamtes ändert sich also auch die Steuernummer.
Anwendung Die Steuer-ID dient nicht nur zur Identifikation beim Kontakt mit dem Finanzamt. Auch bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Erteilung eines Freistellungsauftrags an die Bank, der Beantragung von Kindergeld sowie beim Abgleich von Versicherungen kommt die Steuer-ID unter anderem zum Einsatz.
Außerdem nutzt der Arbeitgeber sie, um die Lohnsteuer ans Finanzamt abzuführen. Die Steuernummer dagegen dient vor allem dem Finanzamt zur Zuordnung der Steuerpflichtigen. Sie soll langfristig abgeschafft und komplett durch die Steuer-ID ersetzt werden. Wann es so weit ist, steht noch nicht fest. Bis dahin bleiben aber beide Nummern parallel bestehen.
Länge Die Steuer-ID besteht aus 11 Ziffern, während die Steuernummer 13 Stellen hat. Die Steuer-ID lässt für sich gesehen keine Rückschlüsse auf die Person oder das zuständige Finanzamt zu. Die Steuernummer dagegen enthält Informationen über das zuständige Finanzamt, den Bezirk und die persönliche Unterscheidungsnummer.
Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID?
Unterschied Steuernummer und Steuer-ID (einfach erklärt) Wie unterscheidet sich die Steuernummer von der Steuer-ID? Foto: Mehaniq / shutterstock.com Die Begriffe Steuernummer und Steuer-ID verwirren Sie? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Nummern.
- Spätestens beim Ausfüllen der Steuererklärung stößt man irgendwann auf die Begriffe ummer und Steuer-ID.
- Während die beiden Wörter beim ersten Hören recht ähnlich klingen, sind sie doch verschieden.
- Was der Unterschied ist und wo Sie die beiden Nummern finden, wenn Sie sie brauchen, lesen Sie hier.
- Zuteilung Der größte Unterschied zwischen den beiden Nummern ist wohl der Zeitpunkt der Zuteilung.
Die Steuer-ID wird jedem Bürger in Deutschland schon bei der Geburt zugeteilt und ist ein Leben lang gültig. Die Steuernummer dagegen erhält man mit der Abgabe der ersten Steuererklärung oder durch die Anmeldung einer Freiberuflichkeit bzw. eines Gewerbes.
Gültigkeit Wie bereits erwähnt, ist die Steueridentifikationsnummer (ID) ein ganzes Leben lang bundeseinheitlich gültig. Eine Person kann jedoch im Laufe ihres Lebens mehrere Steuernummern haben, da diese vom jeweils zuständigen Finanzamt vergeben werden. Durch einen Umzug in den Zuständigkeitsbereich eines anderen Finanzamtes ändert sich also auch die Steuernummer.
Anwendung Die Steuer-ID dient nicht nur zur Identifikation beim Kontakt mit dem Finanzamt. Auch bei der Eröffnung eines Bankkontos oder der Erteilung eines Freistellungsauftrags an die Bank, der Beantragung von Kindergeld sowie beim Abgleich von Versicherungen kommt die Steuer-ID unter anderem zum Einsatz.
- Außerdem nutzt der Arbeitgeber sie, um die Lohnsteuer ans Finanzamt abzuführen.
- Die Steuernummer dagegen dient vor allem dem Finanzamt zur Zuordnung der Steuerpflichtigen.
- Sie soll langfristig abgeschafft und komplett durch die Steuer-ID ersetzt werden.
- Wann es so weit ist, steht noch nicht fest.
- Bis dahin bleiben aber beide Nummern parallel bestehen.
Länge Die Steuer-ID besteht aus 11 Ziffern, während die Steuernummer 13 Stellen hat. Die Steuer-ID lässt für sich gesehen keine Rückschlüsse auf die Person oder das zuständige Finanzamt zu. Die Steuernummer dagegen enthält Informationen über das zuständige Finanzamt, den Bezirk und die persönliche Unterscheidungsnummer.