Wer kann Erdgaspreise vergleichen und wechseln? – Wer in einem Eigenheim wohnt und mit Erdgas heizt, besitzt in der Regel einen eigenen Gaszähler und kann den Gasanbieter frei wählen. Dazu muss lediglich der neue Gasversorger mit der Kündigung des alten Anbieters beauftragt werden – der Wechsel ist unkompliziert und kann die so um mehrere hundert Euro pro Jahr senken.
- Wer zur Miete wohnt, hat es meistens weniger leicht.
- Viele Mehrparteienhäuser haben nur einen einzigen Gaszähler.
- In den Wohnungen befinden sich Thermostate an den Heizungen, mit deren Hilfe der insgesamt gezahlte Gaspreis dann auf die einzelnen Mietparteien umgelegt wird.
- Mieter bleibt daher häufig nur die Möglichkeit, ihren Vermieter aufzufordern, den aktuellen Erdgaspreis zu prüfen und gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.
Wie viel kostet 1 m3 Erdgas? Wie teuer ein Kubikmeter Erdgas ist, lässt sich für Verbraucher nicht sofort erschließen. Denn auch wenn der heimische Gaszähler den Verbrauch in Kubikmetern erfasst, rechnen die Energielieferanten in Kilowattstunden ab. Aus einem Kubikmeter Erdgas lassen sich etwa zehn bis elf Kilowattstunden Energie gewinnen.
- Da der Kilowattstundenpreis im Moment bei knapp 11 Cent liegt, ergeben sich für den Kubikmeter Erdgas Kosten in Höhe von 1,70 bis 1,97 Euro.
- Im konkreten Einzelfall können jedoch Abweichungen auftreten.
- Wie hoch sind die Erdgaspreise? Wie hoch die Erdgaspreise sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Gasverbrauch, von den Gastarifen und vom Gasnetzgebiet.
Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 kWh liegen die Erdgaspreise bei knapp 17 Cent pro kWh. Haushalte mit einem geringeren Verbrauch zahlen in der Regel einen höheren Preis für eine Kilowattstunde, da hier die Grundkosten stärker ins Gewicht fallen.
- Allgemein ist der Erdgaspreis in größeren Städten meistens günstiger.
- Da die Bevölkerungsdichte dort höher ist, können die Anbieter an den Gasleitungen gleich mehrere Endverbraucher anschließen.
- Wie errechnet sich der Erdgaspreis? Allgemein errechnet sich der Erdgaspreis in der Einheit Euro pro Kilowattstunde (kWh).
Um die Kosten für den Gasverbrauch zu berechnen, müssen Kunden zunächst ihren Gasverbrauch in kWh kennen. Wenn der Gasanbieter den Verbrauch in Kubikmeter angibt, lässt er sich mit der Formel kWh = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl umrechnen. Eine einfachere Möglichkeit der Umrechnung bieten Vergleichsrechner.
Hier können die Endverbraucher außerdem am besten den aktuell errechneten Erdgaspreis abfragen. Wie entwickeln sich die Erdgaspreise? Von 2000 bis 2010 sind die Gaspreise für Verbraucher relativ stark angestiegen. In den darauffolgenden Jahren sanken die Preise etwas ab, wofür insbesondere niedrigere Beschaffungskosten verantwortlich sind.
Dieser Umstand geht darauf zurück, dass Länder wie Russland, Norwegen und die USA ihre Gasförderung mitunter signifikant erhöht haben. Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs und dem weigehenden Ausfall der russischen Gaslieferungen sind die Erdgaspreise stark angestiegen.
- Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Erdgaspreises aufzustellen, ist – wenn überhaupt – nur bedingt möglich.
- Schließlich gibt es eine ganze Reihe von Faktoren, die den Preis in die eine oder andere Richtung drücken können, beispielsweise die politische und konjunkturelle Lage oder neue Fördertechnologien.
Wann sinken die Erdgaspreise? Es gibt verschiedene Umstände, die einen sinkenden Erdgaspreis bedingen können. Eine wichtige Variable ist die Weltwirtschaft. Wenn die Konjunktur schwächelt, geht für gewöhnlich auch die Nachfrage nach Erdgas zurück. Dadurch kann ein Überangebot entstehen, was zu niedrigeren Preisen führt.
In diesem Zusammenhang ist außerdem der Ölpreis von Bedeutung, der die Erdgaspreise immer noch beeinflusst. Warum steigen Erdgaspreise? Steigende Erdgaspreise können unterschiedliche Ursachen haben. Im Allgemeinen steigt der Preis, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das weltweite Wirtschaftswachstum von Bedeutung.
Zudem orientiert sich der Erdgaspreis auch heutzutage noch am Ölpreis. Legt dieser zu, steigt meist auch der Preis für Erdgas. Politische Entwicklungen wie etwa der Krieg in der Ukraine spielen ebenfalls eine große Rolle. Darüber hinaus können auch heiße und trockene Wetterperioden zur Folge haben, dass die Preise anziehen.
Führen die Flüsse nur wenig Wasser, können Schiffe nicht so viel Kohle wie üblich transportieren. Diese fehlt dann bei der Stromproduktion, weshalb in einer solchen Situation verstärkt Gas genutzt wird. Stromtarife vergleichen Prüfen Sie, welche alternativen Tarife für Sie in Frage kommen und profitieren Sie von günstigerem Strom.
Heizkosten senken Mit diesen Tipps können Sie einfach Ihre Heizkosten senken und sparen. Sicherheit durch Preisgarantie Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
- Tarife unterhalb der Gaspreisbremse Seit dem 01.03.2023 greift die bei teuren Gastarifen, in denen über 12 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Gastarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Gaspreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Gastarif wechselt, kann bis zu 1.000 Euro sparen,
- Bis zu 1.000 Euro sparen So haben wir gerechnet Wohnort: Stöffin, 16833 Jahresverbrauch: 20.000 kWh Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro Einsparung: 1000,73 Euro (Stand: 26.05.2023)
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr.1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.
Contents
Wie hoch ist der aktuelle Gaspreis?
Durchschnittliche Gaskosten nach Wohnungs- und Hausgröße –
Größe der Wohnung | Gasverbrauch / Jahr | Gaskosten / Jahr (9,00 Cent/kWh) |
---|---|---|
50 qm | 8.000 kWh | 720 € |
70 qm | 11.200 kWh | 1.008 € |
100 qm | 16.000 kWh | 1.440 € |
150 qm | 24.000 kWh | 2.160 € |
Quelle: Vergleich.de, Stand: 17.07.2023 Für die Höhe des tatsächlichen Gasverbrauchs spielen weitere Faktoren eine Rolle:
Art und Lage des Hauses Alter und Zustand des Gebäudes Anzahl und Gewohnheiten der im Haushalt lebenden Personen Nutzungsart des Erdgases: Geht es allein um das Heizen? Oder steigern die Warmwasserbereitung sowie das Kochen mit Gas Ihren individuellen Gasverbrauch?
Wird das Gas wieder billiger?
Wann kommt die Gaspreisbremse? – Gaspreisbremse für die Industrie – Industriekunden erhalten ab Januar 2023 von ihren Lieferanten 70 Prozent ihres Erdgasverbrauchs im Jahr 2021 zu garantierten 7 Cent je Kilowattstunde. Beim Wärmeverbrauch wird der Preis auf 7,5 Cent je Kilowattstunde gedeckelt, ebenfalls für 70 Prozent des Verbrauchs im Jahr 2021.
Was kostet Heizen mit Gas pro Tag?
Beispielrechnung – Durchschnittliche Wohnung – Die deutsche Durchschnittswohnung hat 80 Quadratmeter und wird mit Erdgas beheizt. Über das gesamte Jahr fallen dort für einen Zwei-Personen-Haushalt im Schnitt 11.200 Kilowattstunden für Heizen und die Warmwasserbereitung an.
Nach Angaben des Onlineportals heizung.de ergeben sich rund 30 Prozent des Gesamtverbrauchs in den Monaten Dezember und Januar. In diesen Monaten verbraucht die Wohnung damit überschlägig 56 Kilowattstunden pro Wintertag, Geht man von einem Bestandvertrag aus, der mit aktuellen Preissteigerungen und Umlagen bei 20 Cent pro Kilowattstunde liegt, ergeben sich jährliche Kosten in Höhe von 2.240 Euro.
Pro Wintertag im Januar oder Dezember sind das Gaskosten von 11,20 Euro. Reduziert sich die Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent, so sparen Verbraucher etwa 2 Cent pro Kilowattstunde. Es ergeben sich also Tageskosten im Winter von 10,12 Euro. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt die drastische Preissteigerung.
Wie viel Kosten 12000 kWh Gas?
Wie teuer ist Gas? – Als privater Verbraucher zahlen Sie im Durchschnitt 16,43 Cent für 1 Kilowattstunde (kWh) Gasverbrauch (Stand: Dezember 2022). In Deutschland verbraucht ein Haushalt in einer Wohnung mit 80 Quadratmeter Wohnfläche durchschnittlich rund 12.800 kWh pro Jahr.
- Das bedeutet für diesen Haushalt jährliche Kosten für Gas in Höhe ca.2.100 €.
- Allerdings kann die Frage, was kostet eine kWh Gas, nicht für ganz Deutschland einheitlich beantwortet werden.
- Der Gaspreis in Deutschland ist, ähnlich wie der Strompreis, je nach Region sehr unterschiedlich.
- Das liegt an den verschiedenen Netznutzungsgebühren, die vom Zustand der Netze, der Besiedlungsdichte und der Geländeform abhängen.
Info: Der Preis, den Sie zahlen müssen, setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Arbeitspreis und dem Grundpreis. Der Grundpreis enthält die festen Kosten wie Steuern, die Netznutzungsgebühr und die Miete für den Gaszähler. Der Arbeitspreis benennt dagegen Ihren wirklichen Gasverbrauch.