KiKA HD
Titel | Ausstrahlungszeit |
---|---|
Power Players | Do 27.07 19:15 |
Löwenzahn | Do 27.07 19:25 |
logo! | Do 27.07 19:50 |
KiKA LIVE | Do 27.07 20:00 |
Nog 61 rijen
Contents
Was gibt es bei KiKA?
KiKA Sendungen
Zeit | Titel | Sparte |
---|---|---|
09:00 – 09:25 Mo 17.07. | Löwenzahn D 2013 | Kinder ab 6 Jahren |
09:25 – 10:10 Mo 17.07. | Pinocchio im Zauberdorf I/F | Kinder ab 5 Jahren |
10:10 – 10:55 Mo 17.07. | Die Schlümpfe B/F | Kinder ab 5 Jahren |
10:55 – 11:45 Mo 17.07. | Wickie und die starken Männer F/D/AUS | Kinder ab 6 Jahren |
Wann kommt KiKANiNCHEN im Fernsehen?
Unter der Dachmarke „KiKANiNCHEN’ bietet der Kinderkanal von ARD und ZDF wochentäglich in der Zeit von 6:00 Uhr bis 10:15 Uhr die besten Vorschulsendungen von ARD, ZDF und KiKA.
Wie lange geht KiKA Live?
KiKA LIVE
Fernsehsendung | |
---|---|
Originaltitel | KiKA LIVE |
Genre | Lifestyle |
Erscheinungsjahre | seit 2004 |
Länge | 10 Minuten |
Schneewittchen und der Zauber der Zwerge.
Wann kommt der Sandmann auf KiKA heute?
Weitere Aktionen im Jubiläumsjahr – Ab 11. November können kleine und große Sandmann-Fans die Ausstellung “Mit dem Sandmann auf Zeitreise” im Filmmuseum Potsdam besuchen. Sie begeben sich mit dem Publikumsliebling ins Wunderland seiner 60-jährigen Geschichte, sehen beliebte Figuren und legendäre Fahrzeuge.
Multimediale begehbare Sets laden in eine Welt voller magischer Momente ein. Die Ausstellung für die ganze Familie geht bis zum 30. Dezember 2020. Sie entsteht in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg. Sandmann- Sonderfilme als 3er DVD-Box im Metallkoffer: Pünktlich zum Sandmann-Geburtstag veröffentlicht die rbb media am 22.
November dreizehn Sonderfilme auf DVD. Neben dem täglichen “Sandmännchen Abendgruß” produzierte das Kinderfernsehen der DDR diese Filme zu Anlässen wie Weihnachten, dem Kindertag oder zu Ostern. Darin präsentiert das Sandmännchen nicht nur die Geschichte, sondern greift auch selbst aktiv mit in die Handlung ein.
So eilt es z.B. Märchenfiguren wie Rapunzel, Rotkäppchen oder dem tapferen Schneiderlein zu Hilfe. Das Filmmaterial wurde restauriert und mit dem renommierten Kinderbuch-Sprecher Stefan Kaminski erstmals neu vertont. Geschichten können auch in ihrer ursprünglichen Fassung, d.h. mit Musik unterlegt, angeschaut werden.
Die exklusiven Fernsehfilme wurden seit über 30 Jahren nicht mehr im Fernsehen ausgestrahlt. Der Sandmann bekommt zu seinem 60. Geburtstag einen eigenen Jubiläumssong. Der Titel “Lieber Sandmann”, gesungen von Sotiria, feierte am 20. September 2019 seine TV-Premiere in der Live-Sendung “Goldene Henne 2019”.
Komponiert wurde er von Peter Plate (Rosenstolz) & Ulf Leo Sommer. Seit dem 24. Juni 2019 sitzt das Sandmännchen als Skulptur auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in der Berliner Masurenallee. Dort lädt es seine kleinen und großen Fans zum Verweilen und Fotografieren ein.
Mit einer Sitzhöhe von 80 cm ist die Sandmännchen-Figur lebensgroß und wiegt fast 15 Kilogramm. Geschaffen hat sie der Metallbildhauer Thomas Lindner, der bereits die Erfurter Innenstadt mit bekannten Kinderfernsehfiguren wie dem blauen Elefanten, Tabaluga oder der Tigerente ausstattete.
- Das Erfolgsformat “Unser Sandmännchen” entsteht als Koproduktion von rbb, MDR und NDR unter der Federführung des rbb.
- Über eine Million kleine und größere Menschen schauen den Traumsandbringer jeden Abend im KiKA (täglich um 18.50 Uhr), im rbb Fernsehen (Mo – Sa um 17.55 Uhr, So um 17.50 Uhr) oder im MDR-Fernsehen (Mo – Sa um 18.54 Uhr, So um 18.52 Uhr – im Zweikanalton auch auf Sorbisch).
Wer “Unser Sandmännchen” im Fernsehen verpasst hat, kann sich die Prise Schlafsand auch online unter www.sandmann.de, per kostenloser App, über HbbTV oder in der ARD Mediathek holen. Seit April 2017 bietet der rbb die tägliche Sandmann-Folge über das Internet auch mit Gebärde an.
Wie hieß KiKA früher?
Geschichte und Senderprofil – Unter dem Namen Der Ki nder ka nal von ARD/ZDF ging der Sender am 1. Januar 1997 auf Sendung. Seit dem 1. Mai 2000 trägt er den Namen KI.KA, seit 14. Februar 2012 in geänderter Schreibweise KiKA, Der Sender sieht den Namen KiKA nicht als Abkürzung, sondern als Eigennamen.
Der Name wird daher ohne Artikel geführt. Der Kinderkanal, der seinen Sitz im Landesfunkhaus des in hat, ist ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF, die je zur Hälfte daran beteiligt sind. Der MDR übernimmt dabei die Federführung ebenso wie die ARD-Koordination. KiKA ist als der und bietet ein zielgruppenorientiertes Programm für drei- bis 13-jährige Zuschauer.
Trick- und Realprogramme werden neben Serien und Spielfilmen, Magazinen und Informationsprogrammen ausgestrahlt. Am 1. Januar 2003 wurde der Sendeschluss von 19:00 Uhr auf 21:00 Uhr verschoben. Zwischen 21:00 Uhr und 06:00 Uhr wird eine (nur über,, und je nach Kabelnetzbetreiber über ; sonst laufen andere Kanäle, z.B.
- Bei ) ausgestrahlt.2009 plante der Sender eine weitere Sendezeitverlängerung bis 23:00 Uhr.
- Grund war die veränderte Sehdauer bei,
- Doch dieses Vorhaben erwies sich als problematisch, da das sich zurückhielt.
- Die Verlängerung scheiterte und KiKA sendet nach wie vor bis 21:00 Uhr. Am 5.
- Oktober 2009 startete KiKA unter dem Namen ein eigenes Programm für, das täglich vormittags ausgestrahlt wird und mit einer eigenen Webseite und einer App begleitet wird.
Maskottchen dieser Sendestrecke ist ein blaues, das die Zuschauer motivieren soll, die Welt zu entdecken. Am 14. Februar 2012 erhielt KiKA nicht nur ein neues Senderdesign, sondern auch ein neues Senderlogo. Das neue Design und Logo sei „online optimiert” und wirke „jugendlicher”.
Wie finanziert sich KiKA?
Finanziert wird KiKA aus einem zweckgebundenen Anteil am monatlichen Rundfunkbeitrag. Im sogenannten Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) ist prozentual festgeschrieben, wie diese Rundfunkbeiträge verteilt werden. Auf rundfunkbeitrag.de finden Sie alle weiteren Informationen.
Die Kosten einer Produktion summieren sich zu den sogenannten Herstellungskosten, Diese setzen sich aus den Einzel-, Produktions- und Redaktionsgemeinkosten zusammen. Einzelkosten sind die für die jeweilige Sendung ausgegebenen Kosten, zum Beispiel für Honorare oder Urhebervergütungen. Produktionskosten bestehen aus allen Kosten der Produktionsbereiche, die nicht direkt der Sendung zugeordnet werden können, wie die technische Infrastruktur.
Redaktionsgemeinkosten sind alle Kosten der Programmbereiche, zum Beispiel der Redaktionen, und der nicht sendewirksamen Bereiche, wie der Sendeleitung, dem Archiv oder dem Programmaustausch. In den Herstellungskosten nicht enthalten sind die Ausstrahlungskosten und sonstige Gemeinkosten wie die der Verwaltung des MDR.
Warum gibt es kein KiKA mehr?
Hilfe bei Empfangsproblemen: Infos, Tipps und Tricks | KiKA KiKA ist im Kabelnetz täglich von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr zu sehen. Jedoch können die Kabelnetzbetreiber selbst entscheiden, ob und wie lange sie KiKA zeigen. Wenn ihr genauer wissen möchtet, wann KiKA bei euch gezeigt wird, erkundigt euch bei eurem Kabelnetzbetreiber.
- Die Telefonnummer findet ihr auf der Internetseite des Kabelanbieters oder auf eurer Rechnung.
- Unsere Nachtschleife mit Bernd ist eine Art bewegtes Testbild.
- Die Nachtschleife ist nach KiKA-Sendeschluss von 21 bis 6 Uhr zu sehen, wenn der Programmplatz in dieser Zeit nicht mit einem anderen Sender belegt ist.
Die Kabelnetzbetreiber entscheiden selbst, welcher Sender nach KiKA-Sendeschluss gezeigt wird. Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. KiKA kann nicht mitbestimmen, welches Programm nach 21:00 Uhr gesendet wird. Seit 2008 kann die Nachtschleife über digitalen Satellitenempfang (DVB-S) und den empfangen werden.
- Das KiKA-Programm wird in einigen Gebieten digital über Antenne verbreitet.
- Diese Art der Fernsehübertragung nennt man DVB-T2 HD.
- Für den Empfang von DVB-T2 HD werden eine Antenne und ein DVB-T2 HD-Gerät benötigt.
- Trägt dieses Gerät ein grünes DVB-T2 HD Logo, erfüllt es alle wichtigen Fähigkeiten zum Empfang.
Habt ihr einen digitalen Satellitenempfänger, so muss dieser auf folgende Werte eingestellt sein, um KiKA zu empfangen.
HD-Empfang (hohe Bild-Auflösung) | SD-Empfang (normale Auflösung) |
ASTRA 19,2° Ost | ASTRA 19,2° Ost |
11,347 GHz | 11,954 GHz |
vertikal | horizontal |
22 | 27,5 |
Wie diese Werte eingestellt werden, steht in der Bedienungsanleitung eures Satellitenempfängers. Wenn ihr den automatischen Sendersuchlauf startet, findet ihr KiKA in der Liste aller verfügbaren Sender. Falls nach Programmpaketen, sogenannten Bouquets, sortiert wird, findet ihr KiKA unter ZDF-Vision.
- Auch die Handhabung des automatischen Sendersuchlaufs und des Programm-Bouquets sollten in der Bedienungsanleitung eures Satellitenempfängers beschrieben sein.
- Im laufenden kann auf das Programm der letzten zwei Stunden zurückgesprungen werden.
- IKA bietet das eigene TV-Programm fast durchgehend während der Sendezeit parallel zur TV-Ausstrahlung als im Internet an.
Je nach Rechteumfang der laufenden Sendung wird der Livestream entweder nur in Deutschland oder weltweit ausgeliefert. Stand: 06.07.2023, 11:55 Uhr : Hilfe bei Empfangsproblemen: Infos, Tipps und Tricks | KiKA
Wann läuft Hanni und Nanni auf KiKA?
Heute, am 27.07.2023, zeigt KiKa den Film “Hanni & Nanni 3” von Dagmar Seume im TV. Wann Sie einschalten mssen, ob es online einen Live-Stream gibt und wann der Streifen noch einmal gezeigt wird, lesen Sie genauso hier. Am 27.07.2023 luft der Spielfilm “Hanni & Nanni 3” im TV.
Wie kann man Videos von KiKA downloaden?
Fragen und Antworten | KiKA Die App kann auf Android-Geräten ab der Android Version 5.1 und auf Apple-Geräten ab der iOS Version 11 genutzt werden. Die Ursache dieses Problems kann verschiedene Quellen haben. Um die Fehlerquelle zu finden, prüft folgende Optionen:
Ist die Ton- und Klingeltonlautstärke am Gerät ausgeschaltet?Für iPad-Nutzer*innen: Prüft, ob der Ton nach Betätigen des Schalters an der Seite eures Gerätes funktioniert (in diesem Fall ist keine rote Markierung unter dem Schalter mehr sichtbar). Wenn euer Gerät keinen solchen Schalter hat, verfahrt so: Zieht auf eurem Gerät mit dem Finger von der Uhrzeit-Anzeige beginnend nach unten. Ihr seht nun das “Control Center”. Hier ist eine Glocke angezeigt. Ist diese Glocke weiß, sollte der Ton in der App funktionieren. Ist die Glocke rot und durchgestrichen, so ist der Ton in der App stumm. In diesem Fall tippt einmal auf die Glocke, um den Ton zu aktivieren. Prüft jetzt erneut den Ton in der App.Für iPhone-Nutzer*innen: Prüft, ob der Ton über den Schalter an der linken Seite eures Gerätes ausgeschaltet ist.Wurde die Lautstärke am Gerät sehr leise eingestellt?Ist das Gerät mit einem externen Lautsprecher (bspw. Bluetooth/WLAN) verbunden? Wenn ja, ist dieses Gerät eingeschaltet?Sollte das Gerät mit einem Audiokabel verbunden sein: Prüft, ob die Klinkenbuchse durch Staub oder Dreck blockiert ist. Prüft gegebenenfalls, ob der Lautsprecher- oder Kopfhöreranschluss defekt ist.
Wenn ein Geburtsdatum eingestellt wurde, wird Kikaninchen an diesem Tag einige Überraschungen für das Geburtstagskind präsentieren. KiKA nimmt den Schutz eurer personenbezogenen Daten und derer eures Kindes sehr ernst. Wir möchten, dass euer Kind bei der Nutzung der App sicher ist.
Alle Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Unter dem Menüpunkt wird erklärt, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Die Kamerafunktion wird ausschließlich bei der Profilerstellung genutzt, um die Aufnahme individueller Fotos für die Profilbilder zu ermöglichen. Das Foto wird nur auf dem Gerät gespeichert und zu keinem Zeitpunkt an KiKA oder Dritte weiterverschickt.
Einige der enthaltenen Spiele lassen sich über das Mikrofon steuern. So kann euer Kind beispielsweise Tiere mit eigenen Geräuschen versehen oder Fahrzeuge durch singen, pusten und klatschen antreiben. Das Mikrofon ist nur während dieser Spiele aktiv. Audioaufzeichnungen werden nur bei der Profilerstellung und beim Spiel „Schnipseltiere” gespeichert.
Gespeicherte Audioaufnahmen verbleiben immer auf dem Gerät und werden zu keinem Zeitpunkt an KiKA oder Dritte weiterverschickt. Alle Einstellungen können jederzeit unter dem Menüpunkt „Mikrofon und Kamera” überarbeitet werden. Von hier aus werdet ihr direkt zu den Systemeinstellungen des Gerätes weitergeleitet.
Wenn das Gerät über eine Schutzhülle verfügt, kann sich das auf die Sensibilität des Mikrofoneinganges auswirken. Um sicherzustellen, dass Audioaufzeichnungen für das Profil oder die Schnipseltiere ordentlich aufgenommen werden, sollte die Toneingabe in unmittelbarer Nähe des Mikrofoneinganges erfolgen.
Das Gleiche gilt für Geräusche wie Pusten oder Klatschen, mit denen beispielsweise Fahrzeuge im Spiel angetrieben werden können. Grundsätzlich kann die App aber auch ohne Zugriff auf das Mikrofon genutzt werden. Aufgrund der Dateigröße, musste die App für den Google Play Store in zwei Dateien aufgeteilt werden.
Beide Dateien werden aus dem Play Store heruntergeladen. Eine Datei wird installiert, die andere im internen Speicher abgelegt. Beim Öffnen der App, werden Daten aus der, im internen Speicher hinterlegten, Datei nachgeladen. Dafür fragt die App die zusätzlichen Berechtigungen für “Fotos, Medien und Dateien” ab.
- Die App verwendet aber keine Medien oder Fotos von eurem Gerät.
- Alle Videos werden innerhalb der App über mobile Daten oder eine WLAN-Verbindung geladen.
- Je nachdem wie gut diese Verbindung zum Internet ist, variiert die Qualität der Videos.
- Bei einer langsamen Internetverbindung werden Videos in geringerer Qualität geladen, um die zu ladende Datenmenge zu reduzieren und damit verbundene Ladezeiten einzukürzen.KiKA empfiehlt daher die Nutzung der App bei einer stabilen WLAN-Verbindung.
Zusätzlich könnt ihr eine Playlist zur Offline-Nutzung herunterladen, für die ihr die Qualität der Videos selbst einstellen könnt. Ja, Videos können offline angesehen werden, sobald eine Playlist heruntergeladen wurde. Wöchentlich erstellt euch die App eine neue Offline – Playlist mit einer Länge von circa 30 Minuten.
Diese Liste könnt ihr mit einer bestehenden Internetverbindung über WLAN oder mobile Daten herunterladen. Die Einstellungsmöglichkeiten hierzu findet ihr unter dem Menüpunkt “Videos”. Die Offline – Playlist wird wöchentlich in der Nacht von Sonntag zu Montag für euch neu zusammengestellt. Um die aktuelle Offline – Playlist auch offline wöchentlich zur Verfügung zu haben, aktiviert ihr unter dem Menüpunkt „Videos” den automatischen Download der Liste.
Falls ihr die Playlist lieber manuell herunterladen wollt, findet ihr im selben Bereich auch das Datum, ab wann die nächste Playlist verfügbar ist. Fehlermeldungen beim Download der Playlist können durch einen zu geringen Speicherplatz auf dem Gerät oder aufgrund einer fehlenden Internetverbindung hervorgerufen werden.
Überprüft daher, ob genügend freier Speicherplatz auf dem Gerät verfügbar ist. Falls nein, löscht beispielsweise Bilder, Musik, Apps oder andere Dateien von eurem Gerät. Überprüft außerdem, ob das Gerät über eine stabile Internetverbindung verfügt. Der Download der Playlist wird standardmäßig ausschließlich bei einer bestehenden WLAN-Verbindung durchgeführt.
Wenn ihr die Playlist auch über die Nutzung des mobilen Datenvolumens herunterladen wollen, aktiviert unter dem Menüpunkt „Videos” die Funktion Download über mobile Daten. Bei der Ausstrahlung von Videos ist KiKA an bestimmte rechtliche Regelungen und Gesetze gebunden.
- Diese besagen, dass Videos nicht uneingeschränkt in der App, im Internet oder im Fernsehen gezeigt werden dürfen.
- Trotzdem versucht KiKA alle verfügbaren Videos so lange wie nur möglich zur Verfügung zu stellen und die rechtlich festgelegten Ausstrahlungszeiten voll auszuschöpfen.
- Das Streaming über mobile Daten ist über die App standardmäßig deaktiviert.
Wenn ihr Videos ausschließlich bei einer bestehenden WLAN-Verbindung ansehen möchtet, überprüft und deaktiviert gegebenenfalls unter dem Menüpunkt “Videos” die Funktion Videos über mobile Daten streamen, Das Streaming über mobile Daten ist über die App möglich, aber standardmäßig deaktiviert.
- Wenn ihr Videos trotz einer fehlenden WLAN-Verbindung streamen wollt, aktiviert unter dem Menüpunkt „Videos” die Funktion Videos über mobile Daten streamen.
- Um Videos über mobile Daten zu streamen, aktiviert ihr unter dem Menüpunkt „Videos” die Funktion Videos über mobile Daten streamen.
- Sollte trotz dieser Einstellung das Streaming über mobile Daten nicht möglich sein, ist eure Verbindung über das mobile Netz sehr schlecht und dadurch die Übertragung der Daten aus dem Internet sehr langsam.
Diese Umstände führen dazu, dass die Videos in der App nicht oder nur nach sehr langen Ladezeiten zur Verfügung stehen können. KiKA empfiehlt daher, Videos bei einer stabilen WLAN-Verbindung zu nutzen. Bei der Ausstrahlung von Videos ist KiKA an bestimmte rechtliche Regelungen gebunden.
- Diese besagen, dass nicht alle Videos uneingeschränkt in jedem Land gezeigt werden dürfen.
- Aus diesem Grund können Videos von bestimmten Sendungen zum Teil nicht im Ausland angesehen werden.
- Dies wirkt sich sowohl auf das Streaming von Videos aus, als auch auf bereits heruntergeladene Playlists.
- Nachdem die Nutzungszeit der App von euch ausgewählt wurde, kann die App normal genutzt werden.
Der Ablauf der eingestellten Zeit kann anschließend im Kinderbereich am Button in der rechten oberen Ecke dauerhaft nachvollzogen werden. Nach Ablauf der Zeit verabschiedet sich Kikaninchen und die App wird gesperrt. Bereits begonnene Spiele können beendet werden.
- Der AppWecker wird in diesem Fall erst nachträglich aktiv.
- Die App kann solange nicht weiter genutzt werden, bis ein Erwachsener die Sperre aufhebt.
- Wenn ihr Videos über die Funktion Offline-Playlist herunterladet, werden die Videos auf eurem Gerät gespeichert.
- Ihr könnt diesen Speicherplatz freigeben, indem ihr die Playlist unter dem Menüpunkt „Videos” löscht.
Wir gehen davon aus, dass Kinder und ihre Eltern nicht immer die neuesten Geräte zur Verfügung haben. Damit auch ältere Apple-Geräte die App nutzen können, muss neben der 64-bit auch die 32-bit Architektur unterstützt werden. Beide Versionen der App werden derzeit in einem “Paket” in den iTunes-Store eingestellt und bei Installation auf dem Gerät abgelegt.
Dadurch wird deutlich mehr Speicherplatz auf dem Gerät belegt, als eigentlich nötig wäre. Wir haben den Anspruch, den Speicherplatz, den die App benötigt, so gering wie möglich zu halten, ohne dass das Spielerlebnis darunter leidet. Wir werden daher weiterhin alle Möglichkeiten zukünftig prüfen, die Dateigröße der App zu optimieren.
Stand: Fri Feb 24 11:53:54 CET 2023 Uhr : Fragen und Antworten | KiKA
Wo kann ich Märchen schauen?
Märchen im Stream auf RTL+ – Die schönsten Märchenfilme auf RTL+ entstammen den verschiedensten Kategorien: Märchen und Sagen, Spannende Märchenfilme, Märchenhafte Abenteuer und spezielle Märchenfilme für die kleinen und kleinsten Zuschauer. Hier findest du zahlreiche Filme, die einerseits kürzer gehalten sind und bei denen auf zu aufregende Effekte verzichtet wurde.
Welches Märchen kommt bei KiKA?
Märchen-Premiere: Krakonos Geheimnis geht in Krakonos Hütte (David Švehlík, r.). Worum geht’s? Der neue Schloßbesitzer Stepan und seine geldgierige Verlobte Blanka erfahren von einem Schatz im Reich des Waldgeistes Krakonos. Sie machen sich auf die Suche und bestehlen den Waldgeist.
Was kostet KiKA?
Die KiKA-Player-App – Du kannst mit der App kostenlos und werbefrei deine Lieblingsvideos, Kinderserien und Kinderfilme von KiKA anschauen, offline speichern oder auf einen großen Bildschirm streamen. Lege dir dein eigenes Profil an und markiere deine liebsten Serien mit einem Herz. Schaue die Videos weiter, wann immer du willst.
Wie hieß KiKA früher?
Geschichte und Senderprofil – Unter dem Namen Der Ki nder ka nal von ARD/ZDF ging der Sender am 1. Januar 1997 auf Sendung. Seit dem 1. Mai 2000 trägt er den Namen KI.KA, seit 14. Februar 2012 in geänderter Schreibweise KiKA, Der Sender sieht den Namen KiKA nicht als Abkürzung, sondern als Eigennamen.
Der Name wird daher ohne Artikel geführt. Der Kinderkanal, der seinen Sitz im Landesfunkhaus des in hat, ist ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF, die je zur Hälfte daran beteiligt sind. Der MDR übernimmt dabei die Federführung ebenso wie die ARD-Koordination. KiKA ist als der und bietet ein zielgruppenorientiertes Programm für drei- bis 13-jährige Zuschauer.
Trick- und Realprogramme werden neben Serien und Spielfilmen, Magazinen und Informationsprogrammen ausgestrahlt. Am 1. Januar 2003 wurde der Sendeschluss von 19:00 Uhr auf 21:00 Uhr verschoben. Zwischen 21:00 Uhr und 06:00 Uhr wird eine (nur über,, und je nach Kabelnetzbetreiber über ; sonst laufen andere Kanäle, z.B.
- Bei ) ausgestrahlt.2009 plante der Sender eine weitere Sendezeitverlängerung bis 23:00 Uhr.
- Grund war die veränderte Sehdauer bei,
- Doch dieses Vorhaben erwies sich als problematisch, da das sich zurückhielt.
- Die Verlängerung scheiterte und KiKA sendet nach wie vor bis 21:00 Uhr. Am 5.
- Oktober 2009 startete KiKA unter dem Namen ein eigenes Programm für, das täglich vormittags ausgestrahlt wird und mit einer eigenen Webseite und einer App begleitet wird.
Maskottchen dieser Sendestrecke ist ein blaues, das die Zuschauer motivieren soll, die Welt zu entdecken. Am 14. Februar 2012 erhielt KiKA nicht nur ein neues Senderdesign, sondern auch ein neues Senderlogo. Das neue Design und Logo sei „online optimiert” und wirke „jugendlicher”.
Welche kinderkanäle gibt es?
Sender mit speziellem Kinderprogramm in Deutschland – Wir haben nur Programmangebote berücksichtigt, die zumindest bei einem Teil der Empfangstechniken ohne Zusatzkosten (Free-TV) erreichbar sind. Kinderprogramme vom Pay-TV Anbieter sky und Premiumangebote anderer Anbieter wurden nicht berücksichtigt. KiKA ist der Kinderkanal der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender von ARD und ZDF. Es gibt täglich ein Kinderprogramm für die Zielgruppe 3- bis 13 Jahre in der Zeit von 6:00 bis 21:00 Uhr. KiKA ist der einzige Kindersender, der keine Werbung sendet. Empfangen werden kann das Programm über alle Techniken wie Kabel, DVB-T (Antenne), Satellit und IPTV, Toggo ist das Programm für Kinder und Jugendliche in der Zielgruppe von 3 bis 13 Jahre. Toggo entstammt dem Hause RTL und wird täglich in der Zeit zwischen 6:00–20:15 Uhr vom Sender Super RTL ausgestrahlt. In der Zeit von 6:00 bis 11:00 Uhr werden unter dem Namen Toggolino Programme für Vorschulkinder und ab 11 Uhr unter dem Namen Toggo eher für die älteren Kinder ab 6 Jahren ausgestrahlt.
Das Programm ab 11 Uhr sollten kleinere Kinder nur im Beisein der Eltern ansehen. Denn nach eigener Erfahrung ist das Programm für kleinere Kinder so manches Mal nicht altersgerecht. Neben dem Fernsehprogramm gibt es noch Spiele und Videos auf der Toggo Internetseite, Eine Zeitlang gab es sogar ein eigenes Mobilfunkangebot unter dem Namen Toggo Mobile, welches inzwischen aber eingestellt wurde.
Das Programmangebot für Kinder umfasst viele, teilweise bekannte Serien und Spielfilme. Im Kanal Togo Plus wird das gleiche Kinderprogramm wie unter Super RTL ausgestrahlt, dieses jedoch eine Stunde später. Der Sender Togo Plus ist derzeit nur über Satellit und das Kabelnetz von Unitymedia erreichbar. Der Disney Channel in Deutschland ist der Ableger des amerikanischen Senders mit gleichem Namen. In den USA ist er ein Fernsehsender speziell für Kinder, dieses Konzept wird auch in Deutschland verfolgt. Seit 2014 werden Disney-Serien und -Filme und auch Minishows täglich in der Zeit vom 5:45–01:00 Uhr im Free-TV ausgestrahlt.
Vormittag zeigt Disney Channel spezielle Serien für Kinder im Vorschulalter, unter anderem das Micky Maus Wunderhaus. Zusätzlich gibt es auf der Webseite eine Mediathek, einen Livestream und Spiele für Kinder. Außerdem gibt es eine Disney-Channel-App für Smartphone und Tablet mit Android- oder iOS-Betriebssysteme.
Empfangen werden kann Disney Channel über SES Astra Satellit, teilweise per Kabelfernsehen, DVB-T und IPTV. Check Eins ist das Kinderprogramm der ARD, welches samstags von 5:30 bis 12:00 Uhr, sonntags von 5:30 bis 11:00 Uhr sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen im ersten Programm gesendet wird. Während dieser Sendezeit ist das Angebot werbefrei. Auf der Check Eins Webseite sind kostenlose Spiele für Kinder zu finden. Das Kinderprogramm des ZDF läuft unter dem Namen ZDFtivi und ist ebenso werbefrei. Angeboten wird es am Wochenende ab 5:35 Uhr bis 11:00 Uhr (Samstag) und an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen bis 9:00 Uhr im zweiten, deutschen Fernsehen. Nickelodeon ist ein deutschsprachiger Kindersender für die Altersstufen von 3 bis 13 Jahren. Der Sender überträgt das Programm nicht nur in Deutsch, sondern gleichzeitig auch in englischer Sprache. Eine entsprechende Wahl kann über die Fernbedienung des TV-Geräts getroffen werden.
Die Sendezeiten dieses Kindersendersprogramms sind täglich zwischen 5:45 Uhr und 21:00 Uhr. Eine der bekanntesten angebotenen Zeichentrickserien ist sicherlich SpongeBob Schwammkopf. Wie bei allen anderen Sendern von Kinderprogrammen werden auf der Webseite von Nickelodeon Spiele angeboten, zusätzlich kann das laufende Programm per Livestream verfolgt werden.
Außerdem werden eine Vielzahl an Apps zu SpongeBob und Co. für Android und iOS angeboten. Eltern sollten aber bedenken, dass dabei sogenannte In-App-Käufe möglich sind, die letztlich die Erstellung der Spiele finanzieren. Ein weiterer Kindersender ist Ric, Dieser ist derzeit ausschließlich über Satellit zu empfangen. Dort allerdings im Free-TV. Das Programm richtet sich an die Altersklasse 3-13 Jahre, im Abendprogramm wird ein Familienprogramm gesendet. Ein bekannter Titel ist Fix & Foxi, weitere Zeichentrickfilme machen einen Schwerpunkt des Programms aus.