Şekerler, kekler ve tatlılar de Was Macht Creatin Mit Dem Körper

Was Macht Creatin Mit Dem Körper

Was Macht Creatin Mit Dem Körper
Was steckt hinter der Werbung zu Kreatin? – “Für mehr Kraft und Masse” oder “der Allrounder für Muskelaufbau und Ausdauersport”: Auf den ersten Blick scheint Kreatin ein sicheres Mittel für den Muskelaufbau für jede:n Sportler:in zu sein. Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass Sie diese Wirkung nur unter ganz bestimmten Bedingungen erwarten können,

Der Stoff scheint einen Einfluss auf die sportliche Leistung zu haben. Die Wirkung ist allerdings sehr unterschiedlich und hängt vom Alter, der Sportart, dem Fitnesslevel und der Dosis ab. Bei einer Supplementierung mit Kreatin können z.B. vegetarisch Essende einen stärkeren Anstieg des Kreatingehaltes im Körper erwarten, was möglicherweise zu einem etwas stärkeren Leistungszuwachs (im Bereiche Muskelkraft) führen kann.

Die praktisch kreatinfreie Ernährung von Vegetarier:innen führt aber nicht zu einem Kreatinmangel, da im Körper ausreichend Kreatin produziert wird. Kreatin kann zu einem schnelleren Muskelaufbau und zur Steigerung der Maximalkraft führen. Eine Kreatinanreicherung im Muskel zögert bei Kurzzeit- und intensiven Belastungen die Ermüdung hinaus.

  • Dadurch sind höhere Trainingsintensitäten möglich.
  • Der Muskelaufbau fällt umso geringer aus, je trainierter Sie sind.
  • Reatin scheint Muskelschäden zu verringern und die Erholung nach intensiver Belastung zu fördern.
  • Ob Kreatin im Ausdauerbereich unterstützen kann ist unklar.
  • Eine unsachgemäße Anwendung kann Ihre Leistung und Gesundheit beeinträchtigen.

Für Leistungssportler:innen werden bei der Einnahme von Kreatin regelmäßige Gesundheitschecks empfohlen. Kinder und Jugendliche sollten ganz auf die Einnahme verzichten, da Auswirkungen auf den körpereigenen Hormonhaushalt nicht ausgeschlossen werden können.

  1. Da heißt es “Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung”. Auf dem Produkt muss aber klar gestellt werden, dass es nur für Erwachsene bestimmt ist, die einer intensiven körperlichen Betätigung nachgehen. Das Produkt muss 3 Gramm Kreatin pro Tag liefern, damit die Angabe zulässig ist. Sie müssen auf der Verpackung darüber unterrichtet werden, dass sich die positive Wirkung auch nur bei dieser täglichen Menge einstellen kann.
  2. Beim zweiten zugelassenen Health Claim sind die Bedingungen noch eingeschränkter. Er richtet sich an Erwachsene über 55 Jahre. Nur bei mindestens dreimaligem Krafttraining wöchentlich über mehrere Wochen in einer bestimmten Intensität soll die tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft steigern können.

Wie wirkt sich Kreatin auf den Körper aus?

Energielieferant Creatin – Viele werden sich noch an den manchmal unliebsamen Biologieunterricht zurückerinnern und in Verbindung damit an den komplizierten Vorgang der Gewinnung von Adenosintriphosphat (ATP) im Körper. Diesen biologischen Vorgang sparen wir in allen Einzelheiten aus und halten dazu lediglich fest: Creatin erwirkt die Bereitstellung von Phosphat und Phosphat wiederum dient der Resynthese von ATP.

Wann lohnt es sich Creatin zu nehmen?

Für welche Sportler ist Kreatin sinnvoll? – Die Einnahme von Kreatin lohnt sich im Grunde für jede Art von Sport, bei dem der Körper für kurze Zeit in die anaerobe Energiebereitstellung wechseln muss. Im Kraftsport, etwa bei Wiederholungen mit hohem Gewicht oder beim Sprinten über eine Distanz von 100 Meter.

Sollte man als Anfänger Creatin nehmen?

Sollte man als Anfänger Creatin nehmen? – Ab wann solltest du Creatin einnehmen?! – Wir raten unbedingt davon ab als Trainingsanfänger direkt Creatin zuzuführen. Dass liegt nicht daran, dass der Körper das Creatin nicht zu diesem Zeitpunkt schon nutzen könnte, sondern viel mehr am Sportler selbst.

Viele Anfänger haben zu Beginn sehr gute Kraftzuwächse, einen relativ schnellen Muskelaufbau und brauchen Zeit um Übungen und Techniken gut zu erlernen. Creatin ist zu diesem Zeitpunkt kontraproduktiv. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Anfänger durch eine Creatineinnahme ein wesentlich höheres Verletzungsrisiko besitzen.

Zu Beginn kann man seine Kraft noch nicht so gut abschätzen. Wie viel hält mein Körper aus? Wie viel Regeneration benötigt dieser usw. ? Muskulatur und Bänder müssen Zeit zum Regenerieren bekommen, ebenso wie der Rest des Körpers. Bei manchen Athleten kann Creatin zu Beginn eine 15 – 25% Leistungssteigerung bewirken.

  1. Als Anfänger, der evtl.
  2. Eine Technik noch nicht richtig beherrscht ist diese „Extrakraft” schnell ein Hindernis.
  3. Er führt Techniken schlechter aus oder überschätzt seine Kraft.
  4. Nicht selten kommt es so zu muskulären Verletzungen, Sehnenentzündungen und vielem mehr.
  5. Lerne deinen Körper immer erst kennen – was ist er im Stande zu leisten? Wie viel Regeneration benötigt er? Creatin kann später dabei helfen die Leistung auszureizen und dem Training nochmal einen Extra-Push zu geben.
You might be interested:  Was Kostet Amazon Prime Im Jahr

Zu Beginn würden wir daher nicht zu einer Supplementierung von Creatin raten.

Was bewirkt Kreatin im Kopf?

Die Kreatinzufuhr (5 g/Tag) unterstützt die Gedächtnis- und Intelligenzleistung (117), ver- zögert die geistige Ermüdung (170), verbessert die kognitiven Hirnfunktionen unter Stress und erhöht die Stresstoleranz (92, 93), was bei normalen nicht gestressten Personen mit lediglich 2 g Kreatin pro Tag nicht der Fall zu

Wann spürt man den Effekt von Kreatin?

Wie schnell wirkt Creatin ohne ladephase? – Wann solltest du Creatin einnehmen & ist eine Ladephase notwendig? – Das Durchführen einer Ladephase ist nicht zwingend notwendig.1 Studien belegen, dass auch durch eine geringere Dosierung von 3 – 5g pro Tag die Creatin-Speicher vollständig aufgefüllt werden können.

Jedoch würde es in diesem Fall ein wenig länger dauern, bis sich die Wirkung bemerkbar macht. Ohne Ladephase müsstest du somit etwa 3 Wochen länger warten, bevor die Wirkung spürbar wird. Falls du also kurz vor einem Wettkampf stehst oder so schnell wie möglich an Muskulatur zunehmen möchtest, kann eine Ladephase sinnvoll sein.

Denn ohne würdest du drei Trainingswochen verschenken, in denen du nicht dein gesamtes Potenzial abrufen kannst. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wann Creatin idealerweise einzunehmen ist Was Macht Creatin Mit Dem Körper

Was passiert wenn man Kreatin nimmt ohne zu trainieren?

Creatin: Einnahme, Wirkung & Dauer. So machst du es richtig| nu3 Inhalt Ambitionierte Sportler*innen kommen an Creatin kaum vorbei. Als eines der am besten erforschten Supplements zählt es zu den beliebtesten Produkten für Fitness und Krafttraining. Erfahre hier alles Wichtige zur Wirkung von Creatin. Außerdem erklären wir dir, wann und wie du Creatin richtig einnimmst und beantworten deine wichtigsten Fragen: Ob Creatin auch für Frauen gut ist und was es mit Creatin und Wassereinlagerungen auf sich hat.

  1. Bei Creatin (alternativ: Kreatin) handelt es sich um eine Substanz, die dein Körper aus den Aminosäuren Methionin, Arginin und Glycin herstellt – täglich etwa ein bis zwei Gramm.
  2. Zudem kannst du Creatin über die Nahrung aufnehmen.
  3. Allerdings enthalten nur Fisch und Fleisch relevante Mengen.
  4. Creatin wird vor allem in deiner Skelettmuskulatur gespeichert.

Je mehr Muskelmasse du hast, desto mehr kannst du speichern. Creatin spielt eine Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur. Dein Körper setzt es ein, wenn deine Muskeln für einige Sekunden hart arbeiten müssen, zum Beispiel beim Krafttraining oder Sprints,

Du willst dein Training auf die nächste Stufe bringen? Dann hol‘ dir das nu3 Creatin in bester Qualität: ✓ 100 % reines Creapure ® Creatine-Monohydrat ✓ Für intensive Workouts ✓ Beste Löslichkeit ✓ Neutraler Geschmack ✓ Ohne Zusätze Rund um die Einnahme und Wirkung von Creatin gibt es zahlreiche Studien.

Bei einer täglichen Einnahme von drei Gramm gelten folgende positive Effekte als bewiesen:

  1. Creatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung.
  2. Die tägliche Einnahme von Creatin kann die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft von Erwachsenen über 55 Jahre steigern.

Voraussetzung: Regelmäßiges (intensives) Training. Daraus ergeben sich direkt oder indirekt eine mögliche: In den Muskelzellen stellt zunächst gespeichertes ATP (Energieträger deiner Zellen) die Energie bereit. Allerdings sind die Speicher schon nach etwa zwei Sekunden erschöpft.

  • Anschließend wird aus gespeichertem Kreatinphosphat neues ATP gebildet, wodurch die Muskeln für ein paar weitere Sekunden Energie haben.
  • Creatin unterstützt so die (kurzzeitige) Energieversorgung im Muskel.
  • Das bringt dir nicht nur Vorteile bei kurzen intensiven Belastungen wie Sprints oder Maximalkrafttraining.

Auch deine Ermüdung bei Krafttraining im Hypertrophiebereich verschiebt sich nach hinten und du schaffst einige Wiederholungen mehr bzw. kannst mehr Gewicht verwenden. In beiden Fällen erzeugst du einen größeren Wachstumsreiz – wichtig für den erfolgreichen Muskelaufbau.

  • Die pauschale Empfehlung liegt bei drei Gramm täglich.
  • Das ist nötig, um die nachgewiesenen positiven Effekte zu erzielen.
  • Da der Muskelanteil aber individuell ist, gilt diese Empfehlung nicht für jeden gleichermaßen punktgenau.
  • Diese Formel orientiert sich stattdessen am Körpergewicht: 0,03 g x Körpergewicht in kg Sie gibt an, wieviel Creatin pro kg Körpergewicht eingenommen werden sollte.

Ob am Morgen oder Abend, vor oder nach dem Training – der Zeitpunkt spielt keine große Rolle. Entscheidend ist hingegen, dass du Creatin täglich einnimmst – auch an trainingsfreien Tagen. Zudem spricht nichts gegen eine Dauereinnahme von Creatin in den angegebenen empfohlenen Mengen.

Außerdem kannst du deine tägliche Creatin-Dosis mit deinen Mahlzeiten kombinieren, mit Milch mischen oder einfach mit Wasser einnehmen. Als Faustformel gilt 100 bis 150 Milliliter Wasser pro Gramm Creatin. Eine Creatin-Kur dauert etwa zwölf Wochen. Klassischerweise startet sie mit einer sogenannten Creatin-Ladephase von fünf bis sieben Tagen.

Während dieser Zeit solltest du etwa 20 bis 25 Gramm Creatin pro Tag (zum Beispiel viermal täglich fünf bis sechs Gramm) zu dir nehmen. In den restlichen elf Wochen der Creatin-Kur nimmst du dann die üblichen drei Gramm pro Tag ein. Anschließend folgt eine Creatin-Pause von vier Wochen.

You might be interested:  Was Schreibe Ich In Eine Trauerkarte Für Den Nachbarn

Eine Creatin-Ladephase ist nicht unbedingt nötig, wenn du mit der Creatin-Einnahme beginnst. Sie dient vor allem dafür, deine Speicher schnellstmöglich aufzufüllen. Ob eine Creatin-Menge von 20 bis 25 Gramm dafür tatsächlich nötig ist, ist individuell abhängig von Muskelmasse, Ernährungsweise und Trainingserfahrung.

Willst du sichergehen, dass deine Speicher gefüllt sind, empfehlen wir dir eine „Ladephase light” mit zehn Gramm Creatin täglich für zehn Tage. Auch Frauen können von einer Creatin-Einnahme profitieren. Die nachgewiesene Wirkung von Creatin gilt auch für Frauen.

  1. Möchtest du Muskeln aufbauen und dafür stärkere Reize setzen oder deine Kraft steigern, lohnt es sich der Creatin-Supplementierung eine Chance zu geben.
  2. Auch wie viel Creatin am Tag bei Frauen sinnvoll ist, unterscheidet sich nicht.
  3. Am besten nehmen auch Frauen drei Gramm Creatin täglich ein.
  4. Das ist individuell verschieden.

Mit einer Wirkung kannst du rechnen, wenn deine Speicher gefüllt sind. Willst du sicherstellen, dass dies rasch der Fall ist, empfehlen wir für die ersten zehn Tage eine Dosierung von zehn Gramm Creatin pro Tag (). Sind die Speicher gefüllt, können schon nach wenigen Tagen spürbare Effekte auftreten.

Bei manchen Menschen, sogenannten Non-Respondern, wirkt eine Nahrungsergänzung mit Creatin übrigens gar nicht. Ein Grund dafür kann sein, dass ihre Speicher auch ohne Creatin-Supplements bereits gefüllt sind. Auch der individuelle Trainingsstand scheint einen Einfluss auf den Erfolg einer Creatin-Einnahme zu haben.

Ja kannst du, eine dauerhafte Einnahme gilt als unbedenklich. Dass eine Creatin-Kur klassischerweise mit einer Creatin-Pause endet, hat folgenden Grund: Deine Muskulatur passt sich recht schnell an Belastungsreize an. Bei Geweben wie Sehnen und Bändern geschieht das hingegen langsamer.

Eine Einnahme-Pause dient in erster Linie deiner Regeneration und der Verletzungsprophylaxe. Jein. Creatin zieht Wasser in die Muskelzellen, was für eine leichte Gewichtszunahme in Form von Wassereinlagerungen sorgen kann. Aber es handelt sich hier ja nicht um Körperfett. Und das Wasser sammelt sich lediglich in den Muskelzellen an, nicht aber unter der Haut.

Das heißt: du siehst dadurch nicht aufgeschwemmt aus, sondern deine Muskeln etwas voller. Nein. Auf die Fettverbrennung nimmt Creatin keinen Einfluss, weder positiven noch negativen. Schädlich ist Creatin auch ohne Training nicht, aber es hat dann keinen Effekt.

Der Vorteil von Creatin für den Muskelaufbau ist indirekt darin begründet, dass du härter trainieren kannst. Das Creatin allein lässt deine Muskeln nicht wachsen. Und eine Leistungssteigerung durch Creatin erreichst du nur, indem du trainierst. Bei einer Einnahme von drei Gramm täglich ist laut Forschungslage nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen.

Bei einer hohen Dosierung von 20 Gramm und mehr am Tag, wie in einer Creatin-Ladephase, können eventuell Magenbeschwerden, Blähungen oder Krämpfe auftreten. Das griechische Wort kreas bedeutet auf Deutsch Fleisch. Daher ist nicht verwunderlich: Nur Fleisch und Fisch enthalten nennenswerte Mengen Creatin:

  • Rind: 4,5 Gramm pro Kilogramm
  • Schwein: 5 Gramm pro Kilogramm
  • Lachs: 4,5 Gramm pro Kilogramm
  • Thunfisch: 4,5 Gramm pro Kilogramm

Milch- und Milchprodukte hingegen liefern nur wenig und pflanzliche Lebensmittel so gut wie gar kein Creatin. Du siehst, nicht umsonst gilt Creatin als das wirkungsvollste Supplement für ambitionierte Sportler*innen. Möchtest du mit Creatin deine Workouts unterstützen, achte auf hochwertige Produkte.

Hier gilt die Regel: Je reiner, desto besser. Bei der handelsüblichen Form Creatin-Monohydrat sollte die Reinheit idealerweise 100 Prozent betragen. Da nicht alle Länder verlässliche Herstellungsverfahren und Kontrollen bieten, empfiehlt es sich auf Creatin aus Deutschland – wie das Creatin der Marke Creapure® – zu setzen.3.

März 2023 Marina Lange : Creatin: Einnahme, Wirkung & Dauer. So machst du es richtig| nu3

Soll man jeden Tag Kreatin nehmen?

Plan für die Creatin-Kur mit zusätzlicher Ladephase: – Tag 1-5:

  • 20 Gramm Creatin täglich
  • 4 Portionen á 5 Gramm
  • Nach dem Aufstehen, Vor- und nach dem Training, vor dem Schlafengehen

Ab Tag 6:

  • Täglich 3-5 Gramm Creatin
  • 1 Portion täglich nach dem Training oder morgens

Update: Neue Studien belegen, dass eine Dauereinnahme (3g täglich) von Creatin unbedenklich ist. Da eine erhöhte Dosierung (Ladephase mit 20g täglich) nachweislich keine verstärkte Wirkung erzielt, ist eine Creatin Kur mit Ladephase zur langfristigen Kraftsteigerung nicht notwendig,

Was passiert wenn man Creatin wieder absetzt?

Wird man schwächer Wenn man Kreatin absetzt? – Nach dem Absetzen von Creatin, verliert man die Wassereinlagerungen. Der Umfang der Muskeln nimmt ab. Daher ist es wichtig den Kraftzuwachs durch das Creatin auszunutzen und hart zu trainieren, damit genügend „Qualitätsmasse’ also Muskeln aufgebaut werden.

Wie viel nimmt man mit Kreatin zu?

Creatin und Wassereinlagerungen – Creatin fördert den Muskelaufbau und lässt dich schwerere Gewicht stemmen. Außerdem sehen deine Muskeln voller aus, Der Grund dafür ist, dass der Körper durch eine Creatin-Supplementation mehr Wasser in die Muskelzellen einlagert.

Die Muskeln dehnen sich durch den Wassereinstrom, sodass diese an Volumen dazu gewinnen. Etwa 1 bis 2 % des Körpergewichts werden an zusätzlichem Wasser in die Muskeln gezogen. Bei einem 80 kg schweren Mann kommt so eine Gewichtszunahme von ungefähr 1 kg zustande. Wichtig ist aber, dass es sich hier nur um Wasser handelt und nicht um Fett,

You might be interested:  Was Kostet Ein Spotify Abo

Wer nun aber glaubt, dass man durch den Wassereinstrom ein aufgeschwemmtes Aussehen erhält, der irrt sich. Denn das Wasser ist direkt im Muskel gebunden und nicht zwischen Haut und Muskel. Auch der Muskelaufbau ist durch das eingelagerte Wasser nicht behindert.

  • Wird die Einnahme von Creatin beendet, so verschwindet auch das Wasser aus dem Körper.
  • Das passiert von ganz allein, es kann allerdings mehrere Wochen dauern bis das Wasser vollständig aus dem Körper ausgeleitet wurde.
  • In dieser Zeit ist es normal, dass man vermehrt schwitzt.
  • Im Vergleich: Salz bindet viel mehr Wasser und kann das Hundertfache seines eigenen Gewichtes speichern.

So bindet 1 Gramm Salz etwa 100 ml Wasser. Dieses wird zwischen Muskel und Haut eingelagert.

Ist Kreatin harmlos?

Mehr Kraft, mehr Leistung – Kreatin lässt die Muskeln wachsen – und zwar völlig ohne Nebenwirkungen Mittwoch, 29.01.2020 | 16:34 Sportler lieben den Nährstoff, der ihnen zu mehr Leistung verhilft. Und die Generation 50 plus schätzt die Substanz, die alternden Muskeln neue Kraft verleiht. Nur Couchpotatoes haben wenig davon – Kreatin wirkt erst im Zusammenspiel mit körperlicher Aktivität.

  1. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
  2. Ommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos Ein Stoff, der Muskeln wachsen lässt und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert? Da denken wahrscheinlich die meisten sofort an ein verbotenes Dopingmittel.

Doch das ist Kreatin ganz und gar nicht. Der Stoff steckt vielmehr in jedem von uns und ist trotz seiner Fähigkeiten ziemlich harmlos.

Wie lange sollte man Creatin zu sich nehmen?

Die gängige Empfehlung ist eine Einnahme über einen Zeitraum von 6-8 Wochen. Anschließend folgt eine Einnahmepause. Diese sollte in etwa genauso lange wie die vorherige Einnahme andauern. Die Dosierung ist bei einer Creatin Kur ist deutlich über den Mengen einer Dauereinnahme angesetzt.

Wann Creatin und wann Protein?

Wie sollte ich Creatin nach dem Training einnehmen? – Nach dem Training ist es am besten, Creatin in Kombination mit Kohlenhydraten und Proteinen einzunehmen, um den Muskelerhalt zu maximieren.

Wie viel Creatin für Muskelaufbau?

Hat Creatine Nebenwirkungen? – Eine Einnahme von täglich 3 g Creatine während des Muskelaufbaus ist unbedenklich, Nimmt man jedoch über einen gewissen Zeitraum (von z.B.2 Wochen) beispielsweise 20 g täglich zu sich, können unerwünschte Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen oder Durchfall eintreten.

Sollte man Creatin auch an trainingsfreien Tagen nehmen?

Der richtige Zeitpunkt für die Creatin-Einnahme – Creatine ist ein unkompliziertes Nahrungsergänzungsmittel, da der Zeitpunkt der Einnahme nicht ausschlaggebend für die Wirkung ist. An trainingsfreien Tagen empfiehlt sich die Creatine-Einnahme morgens auf nüchternen Magen.

Der Körper ist nach der langen Fastenzeit der Nacht weniger mit der Verdauung anderer Lebensmittel beschäftigt und die Resorption des Creatins kann schneller geschehen. Creatine wird nur dann verwendet, wenn neues ATP schnell synthetisiert werden muss. Es wird also nicht unmittelbar vom Körper verwertet und in der Muskulatur gespeichert.

ATP ist der Treibstoff für Bewegungen jeder Art. Es handelt sich um eine Phosphat-Verbindung, die in den Muskelzellen gespeichert ist. Durch ihre Aufspaltung wird Energie freigesetzt, die zur Muskelkontraktion notwendig ist. An trainingsfreien Tagen empfiehlt sich die Creatine Einnahme morgens auf nüchternen Magen.

  1. Der körpereigene ATP-Vorrat ist bei starker Belastung, z.B.
  2. Sprints oder Maximalkraft-Versuchen, nach wenigen Sekunden aufgebraucht.
  3. Muss die Neubildung sehr schnell geschehen, verwenden die Zellen hierzu das eingelagerte Creatine.
  4. Erfolgt kein Training auf hohem Intensitätslevel stehen andere Quellen zur Resynthese von ATP zur Verfügung, zum Beispiel Traubenzucker oder Fette.

Die Creatine-Speicher bleiben dann unangetastet. Unser Tipp für dein Muskelaufbau-Training Für die ganz besonderen Erfolgsmomente beim Muskelaufbautraining empfehlen wir dir unsere hochwertigen Protein-Produkte, Denn wenn du hart trainierst, ist dein Körper auf ausreichend Proteine angewiesen.

Hat Kreatin Langzeitfolgen?

Kreatin & Gewichtszunahme: Welche Nebenwirkungen gibt es? – Die gute Nachricht zuerst: Kreatin gehört zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die wirklich gut verträglich sind und nur wenige Nebenwirkungen mit sich bringen. Auch Langzeitschäden sind bisher nicht bekannt. Trotzdem gibt es den ein oder anderen Haken, insbesondere, wenn ihr viel Kreatin einnehmt. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Muskelkrämpfe
  • Mundgeruch
  • starke Wassereinlagerungen
  • bei längerer/dauerhafter Einnahme sinkt die Eigenproduktion des Körpers

Auf die Wassereinlagerungen möchte ich nochmal ganz explizit eingehen, weil sie einige Sportler, vor allem Frauen und Abnehmwillige, abschrecken könnten – denn nicht selten wiegt ihr während einer Kreatin-Kur 1-3 Kilo mehr als sonst. Fetteinlagerung dank Kreatin ?! Nein, keine Sorge: Das ist alles nur Wasser und reguliert sich in der Regel nach spätestens einigen Wochen von selbst.

Related Post

Adblock
detector