Tipps gegen Halsschmerzen: Hausmittel – Schmerzstillende oder entzündungshemmende Medikamente sind eine gute Ergänzung, insbesondere dann, wenn die Symptome schnell bekämpft werden müssen und wir nicht aus dem Alltag gerissen werden möchten. Dennoch gibt es einige hilfreiche Tipps bei Halsschmerzen, die man anwenden kann, um den Krankheitsverlauf möglichst milde zu belassen:
Viel trinken : Nach Möglichkeit sollten es mindestens zwei Liter am Tag sein – am besten Wasser oder ungesüßter Tee. Ist die Halsschleimhaut entzündet, kann beispielsweise Tee mit Salbei lindernd wirken. Bei Halsschmerzen hat sich seit jeher Wärme bewährt. Ein einfacher Schal oder ein Tuch halten den Hals warm und regen die Durchblutung an. Auch Gurgeln ist ein beliebtes Hausmittel bei Halsschmerzen. Ein halber Teelöffel Salz in einer Tasse mit warmem Wasser aufgelöst und anschließend gegurgelt, kann die Beschwerden verbessern.
Honig kann Halsschmerzen zusätzlich lindern. Das liegt nicht nur an der Struktur, die sich auf die entzündeten oder gereizten Stellen im Hals legt. Honig besitzt auch von Natur aus beruhigende, desinfizierende und entzündungshemmende Eigenschaften 1, Allerdings sollte es frischer Honig vom Imker sein.
- Raffinierter Honig hat so viele Prozesse in der Herstellung durchlaufen, dass die heilsamen Inhaltsstoffe größtenteils verloren gegangen sind.
- Was man noch tun kann, um die Halsschmerzen zu lindern? Auf alles, was den Rachen unnötig reizt, sollte zunächst verzichtet werden,
- Dazu gehört, weniger zu rauchen oder es am besten ganz einzustellen, die Stimme zu schonen oder auch die Luftfeuchtigkeit zu Hause, zum Beispiel im Schlafzimmer, zu erhöhen.
Das A und O ist, sich auszuruhen und dem Körper genügend Zeit zur Regeneration zu geben.
Ist Ingwer gut für den Hals?
♡ Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften – Halsschmerzen werden durch eine Entzündung im Hals verursacht. Ingwer enthält entzündungshemmende Eigenschaften, die genauso wirken wie COX-2-Hemmer (eine Art nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen) und die durch Halsschmerzen verursachten Schmerzen lindern können.
Was tun bei Kitzelhusten?
Hausmittel bei trockenem Husten: warme Milch mit Honig – Ein sehr wirksames Hausmittel bei Reizhusten ist warme Milch mit Honig, zu diesem Schluss kamen inzwischen mehrere Studien. Eine britische Studie von 2020 unterstellte dem “traditionellen Hustenstiller” sogar wirksamer als Medikamente zu sein.
- In einer Tasse Milch sollte man ein bis zwei Teelöffel Honig auflösen.
- Die Milch selbst wirkt schleimfördernd, so dass mehr Feuchtigkeit im Rachenraum gebildet wird, was den Hustenreiz lindert.
- Honig enthält außerdem Wirkstoffe, die antibakteriell und auch antiviral aktiv werden.
- Er wird daher in vielen Kulturen schon lange zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt – auch bei Bronchitis oder Erkältung (ein Beispiel für medizinischen Honig ist der Manuka-Honig). Zusätzlich kann man der Milch mit Honig Ingwer hinzufügen – das verstärkt den keimabwehrenden Effekt noch.
Aber: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig essen oder in Milch gelöst trinken (siehe Kapitel “Hustenmittel für Kinder”).
Welches Medikament hilft am besten gegen Reizhusten?
Hustenstiller gegen Reizhusten – Grundsätzlich wird nicht der Husten als solcher behandelt. Vielmehr richtet sich die Behandlung nach der Ursache des Hustens. Allerdings ist der Körper auf Erholung angewiesen, weshalb in vielen Fällen der Husten als Symptom behandelt wird.
- Bei einem trockenen Reizhusten wird der Arzt einen Hustenstiller verordnen.
- Für die Behandlung des Symptoms steht eine Vielzahl verschiedener Wirkstoffe zur Verfügung.
- Um den Husten wirkungsvoll zu lindern eignen sich Medikamente mit den Inhaltsstoffen Dextromethorphan und Clobutinol.
- Diese Medikamente wirken dämpfend auf das Zentrum im Gehirn, in dem der Hustenreiz ausgelöst wird und unterdrücken ihn somit.
Eine weitere Möglichkeit bieten Medikamente mit den Inhaltsstoffen Kodein, Kodeinphosphat und Dihydrocodein, welche eine identische Wirkungsweise vorweisen. Die natürliche Quelle des Kodein ist das Opium, in dem es ein Vorkommen von bis zu zwei Prozent hat.