Zur Erinnerung: Viel trinken befeuchtet die Schleimhäute im Rachen und spült virale Erreger aus dem Körper. Kräutertees mit Salbei können die Entzündung hemmen und die Durchblutung fördern. Heiße Wickel oder warme Milch sind eine Wohltat für den Hals.
Contents
Was hilft am besten gegen Halsschmerzen?
Viel trinken – Kräutertees – Auch wenn das Schlucken oftmals sehr schmerzhaft ist, so ist ausreichendes Trinken dennoch sehr wichtig. Am besten eignen sich hierzu warme Getränke. Sie fördern die Durchblutung der Rachenschleimhaut wodurch Sekret mit Krankheitserregern oder Fremdpartikel wie Staub besser abtransportiert werden können. Besonders wohltuend sind Kräutertees.
Welches Obst ist gut für den Hals?
Grobkörnige Nahrungsmittel – Lebensmittel mit grober Textur wie ungekochtes Gemüse, Müsli und gebackene Toast-Sandwiches können Halsschmerzen verschlimmern. Wählen Sie stattdessen Essen, das leicht zu schlucken, weich und halbfest ist, z.B. Käse, Cremesuppen, Joghurt, Eier, Kartoffelpüree, Eiscreme, Haferbrei, Smoothies und Aufläufe.
Soll man bei Halsschmerzen kühlen oder wärmen?
Wärme oder Kälte: Was hilft am Besten gegen Halsweh? Der Hals ist entzündet, beim Schlucken brennt es. Finger weg von kalten Getränken, sagt der gute Freund, lieber einen heißen Tee trinken. Der Arzt aber empfiehlt: Eis schlecken. “Was ist richtig?”, fragt Walter Massar aus Stuttgart. Halsschmerzen: Wenn das Immunsystem gegen Viren kämpft, sind durchblutungssteigernde Maßnahmen oft besser Foto: Corbis Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit, eine verstopfte oder triefende Nase – im Frühjahr haben Erkältungen und grippale Infekte Hochkonjunktur und mit ihnen kluge Ratschläge von Familie und Freunden: “Wenn es im Hals kratzt, hilft ein warmer Schal”, sagen die einen, “Entzündungen im Hals sollte man am besten kühlen”, die anderen und verweisen auf ihre Mandeloperation, wo ihnen der Arzt Vanilleeis empfohlen hatte.
- Warm oder kalt? Was hilft nun am besten gegen Halsweh? Die Nachfrage beim Facharzt macht das Chaos perfekt: “Es kommt drauf an”, sagt Karl-Bernd Hüttenbrink von der Klinik und Poliklinik für der Uniklinik Köln.
- Halsschmerzen können viele Ursachen haben: Zusammen mit einer lösen meist die Entzündung im Rachen aus, etwa Grippeviren oder sogenannte Adenoviren.
Aber auch Bakterien können Schmerzen im Hals verursachen. “Bei Halsweh im Zusammenhang mit einer Erkältung befallen Viren die Zellen der Halsschleimhaut”, sagt Hüttenbrink. “Das ruft weiße Blutkörperchen auf den Plan.” Ein Kampf beginnt: gegen Viren. Dabei zerstören Immunzellen von Viren befallene Zellen der Halsschleimhaut.
Das Gewebe entzündet sich und schmerzt. Was tun? Gut ist, was gut tut Die wissenschaftliche Datenlage zur richtigen Behandlung von Erkältungs- oder Grippehalsschmerzen ist dünn. “Halsschmerzen, die durch Viren verursacht werden, werden typischerweise mit Naturheilverfahren behandelt”, sagt Hüttenbrink.
Gut ist, was gut tut, so die Faustregel. Die klinische Praxis zeige, dass im Schnitt 80 von 100 Patienten bei Halsschmerzen Wärme bevorzugen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das sinnvoll: Bei Wärme weiten sich die Gefäße, die Schleimhaut in Rachen und Hals wird besser durchblutet.
- Zerstörte Viren und Zellen, Schleim und Eiter werden auf diese Weise schneller abtransportiert.
- Man hat das Gefühl, als sei wieder mehr Platz im Hals.
- Durch Kälte dagegen ziehen sich die Blutgefäße zusammen.
- Von Vorteil ist das beispielsweise nach Mandeloperationen, weil die Wunde weniger blutet und der Schmerz etwas betäubt wird”, sagt Hüttenbrink.
Die leichte Betäubung ist es auch, die Kälte für einen Teil der klassischen Halswehgeplagten interessant macht. Verkürzen kann man eine klassische Virusinfektion im Rachen aber weder mit Wärme noch mit Kälte. Dicke Schals oder wärmende Tees – wie sie die meisten Menschen bevorzugen – verbessern lediglich das Wohlbefinden.
- Alternativ oder ergänzend seien aufsteigende Bäder möglich, um die Durchblutung im Kopfbereich zu erhöhen, sagt Hüttenbrink.
- Dazu taucht man Arme oder Beine in möglichst heißes Wasser und erhöht nach und nach den Wasserspiegel.” Stinkesocken als Antibiotikaersatz Wirkungsvollere Behandlungsmethoden gibt es für den Fall, dass sich im Hals festsetzen – meist Streptokokken.
Bakterielle Infektionen erkennt man typischerweise an geschwollenen Lymphknoten und Belägen auf den Mandeln. Dann können Abhilfe schaffen – oder alte Stinkesocken von Opa, die man sich um den Hals wickelt. “An diesem alten Hausmittel ist tatsächlich etwas dran”, sagt Hüttenbrink.
Das Prinzip ist ebenso eklig wie faszinierend: In Wollsocken, die in geschlossenen Schuhen stecken, ist es angenehm warm und feucht. Optimale Bedingungen für Pilze. “Die Organismen bilden zum Teil Antibiotika”, erklärt Hüttenbrink. Wer Opas alte Socke um den Hals habe, atme also Antibiotika ein. Wichtig sei, dass die Socken möglichst lang getragen wurden, am besten an ungewaschenen Füßen.
Zwar kann man auf Stinkesocken dank Antibiotika heutzutage weitgehend verzichten. Auf bloßen Verdacht hin sollte man die Medikamente aber nicht einwerfen. Immer wieder, die sie wirkungslos werden lassen. “Wir dürfen nicht vergessen, dass Bakterieninfektionen vor der Erfindung von Antibiotika eine große Bedrohung waren”, sagt Hüttenbrink.
- Neben Wärme oder Kälte – je nach Vorliebe -, kann auch Bonbonlutschen bei Halsschmerzen guttun.
- Es fördert den Speichelfluss und erleichtert das Schlucken.
- Wer inhaliert, versorgt die Schleimhäute mit Feuchtigkeit und verhindert, dass schützende Flimmerhärchen verkleben.
- Bessert sich das Halsweh nach ein paar Tagen nicht, oder tauchen die Schmerzen unabhängig von einer Erkältung auf, sollte man zum Arzt gehen.
Ein gesunder Lebensstil – gesunde Ernährung, Sport und frische Luft – kann das Risiko für Halsentzündungen senken. Rauchen schadet den Schleimhäuten. Fazit: Kälte betäubt, Wärme löst den Schleim – die Behandlung von Halsschmerzen bei Erkältungen ist Geschmackssache.
Ist Milch gut für den Hals?
Herstellung warme Milch mit Honig: – Bei Halsschmerzen und rauhem Hals kann die warme Milch mit Honig zur Linderung Ihrer Beschwerden beitragen. Milch nicht heißer als 45 °C erwärmen, damit die wertvollen Wirkstoffe (Eiweiße und Vitaminen) erhalten bleiben.
Welcher Tee ist am besten für Halsschmerzen?
Tees bei Erkältung: Welche helfen am besten? Welcher Erkältungstee hilft bei welchen Beschwerden und kann ein sein? Angesichts der breiten Palette an Kräutermischungen ist es nicht leicht, den richtigen Tee zu finden. Hier einige Tipps für die Auswahl:
Tees gegen Schnupfen: Thymian-, Kamillen- und Salbeitee helfen dabei, die Nase frei zu machen.Tees gegen Husten: Anis-, Fenchel-, Thymian-, Lindenblüten-, Süßholzwurzel- und Holundertee haben schleimlösende Eigenschaften und erleichtern das Abhusten.Tees gegen Halsschmerzen: Salbei-, Kamillen-, Malven-, Spitzwegerich- und Eibischtee wirken wohltuend im Rachen.
Mit vielen dieser Sorten können Sie auch ein Dampfbad zubereiten, das die Atmung erleichtert. Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung. Es gibt viele weitere Tees, die bei Erkältung hilfreich sind. Im Zweifel sollten Sie einfach ausprobieren, welcher Ihnen am besten bekommt. : Tees bei Erkältung: Welche helfen am besten?
Ist Joghurt gut für Halsschmerzen?
Was essen bei Halsschmerzen? – Das einfachste und effektivste Mittel gegen Halsschmerzen und damit verbundene Schluckbeschwerden ist es, Druck und Reibung an den gereizten Schleimhäuten zu vermeiden. Weiche oder flüssige Speisen wie Brei, Suppen, Joghurt und Säfte sind deshalb empfehlenswert – sie erleichtern das Schlucken.
Als weiterer Tipp gegen Halsschmerzen gilt der Verzehr bestimmter Lebensmittel. Sie eignen sich durch ihre teilweise entzündungshemmenden Eigenschaften als Hausmittel gegen Halsschmerzen. Dazu gehören: Honigmilch: Honigmilch kann die gereizte Rachenschleimhaut beruhigen und zudem einen guten Schlaf fördern.
Die Kombination aus Milch und Honig soll außerdem leicht schleimlösend und entzündungshemmend sein. Anwendung: Erwärmen Sie ein Glas Milch und lösen Sie einen Teelöffel Honig darin auf. Trinken Sie die Milch warm und in kleinen Schlucken. Zwiebel: Ihre Inhaltsstoffe sollen entzündungs- und keimhemmend sein.
Anwendung: Schälen und würfeln Sie eine große Zwiebel und füllen Sie diese in ein sauberes Einmachglas. Geben Sie zwei Esslöffel Zucker hinzu, verschließen und schütteln sie es. Nach etwa zwei Stunden bildet sich ein süßer Zwiebelsirup. Sieben Sie nun die Zwiebel-Stücke heraus und nehmen Sie mehrmals täglich ein bis zwei Esslöffel davon ein.
Knoblauch: Die Knolle soll keimhemmend und desinfizierend sein. Als wirksame Dosis gelten vier Gramm frischer Knoblauch pro Tag. Das entspricht etwa zwei bis drei Zehen. Wer den Knoblauch nicht roh kauen mag, kann ihn kleinschneiden und im Salat oder auf einem Brot verzehren.
Wie kommt es zu Halsschmerzen?
In mehr als 50 Prozent der Fälle sind Viren Auslöser für Halsschmerzen, allen voran Erkältungsviren. Oft sind Husten, Schnupfen und Heiserkeit Begleiterscheinungen. Aber auch Rauchen, trockene Luft, mangelnde Mundhygiene oder zu lautes Schreien können verantwortlich für Halsschmerzen sein. Alle Viren und Bakterien, die eingeatmet oder durch Tröpfcheninfektion in den Mund gelangen, passieren Hals und Rachen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Halsschmerzen zu den häufigsten Erkältungskrankheiten gehören. Je nachdem, welche Stelle im Rachen entzündet ist, handelt es sich um:
Mandelentzündung (Tonsillitis) Rachenschleimhautentzündung (Pharyngitis) oder Stimmband-bzw. Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
Bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis) sind in den meisten Fällen die Gaumenmandeln betroffen. Sowohl Viren als auch Bakterien können die Verursacher sein. Symptome einer Mandelentzündung sind:
starke Halsschmerzen Schluckbeschwerden Beläge auf den Mandeln Mundgeruch
Eine Rachenentzündung (Pharyngitis) hingegen wird meistens von Erkältungsviren ausgelöst und zeichnet sich aus durch:
anfängliches Halskratzen Halsschmerzen im hinteren Bereich der Mundhöhle Strahlungsschmerz bis in die Nase die Tatsache, dass diese Halsschmerzen eines von mehreren Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Husten, Fieber oder Kopfschmerzen sind.
Pflichttext
Wie werde ich Halsschmerzen über Nacht los?
Halsschmerzen am Abend Sie leiden unter Halsschmerzen am Abend, nur abends oder haben Halsschmerzen nachts? Oder werden Ihre Halsschmerzen abends schlimmer? Hier ein paar praktische Tipps: Winkeln Sie den oberen Teil Ihrer Matratze leicht an Ärzte empfehlen die Matratze anzuwinkeln, um die Nebenhöhlen frei zu halten.
- Erhöhen Sie dafür den Kopf des Bettes anstatt sich Kissen hinter den Rücken zu klemmen, da diese Haltung unbequem sein könnte.
- Die Schwerkraft unterstützt das Abfließen des Schleims.
- Nehmen Sie eine warme Dusche oder ein beruhigendes Bad, bevor Sie ins Bett gehen Während Sie dies tun, sollten Sie versuchen tief ein- und auszuatmen.
Der inhalierte Dampf kann die Entzündung lindern. Trinken Sie keine koffeinhaltigen und alkoholischen Getränke Helfen Sie Ihrem Körper bei der Bekämpfung der Entzündung, indem Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Ein frischer Kräutertee kann genau das Richtige sein, um den schmerzenden Hals zu entspannen und zu beruhigen.
Nutzen Sie eine Wärmflasche für Ihre Halsschmerzen Ob Wärmflasche, ein Kleidungsstück frisch aus dem Trockner oder ein Tuch, das Sie in warmes Wasser tauchen – Wärme kann Ihren Hals beruhigen. Machen Sie Ihr Handy aus Die ständige Nutzung elektronischer Geräte kann sich zusätzlich negativ auf den Schlaf auswirken, nicht allein sind wir abgelenkt und achten auf jedes Piepsen oder Vibrieren, auch kann eventuell der Blauanteil der Displaybeleuchtung verhindern, dass wir müde werden und so unseren Schlaf stören. Halten Sie sich an Ihre Routine Sich an eine regelmäßige Schlafzeit zu halten, kann das Einschlafen unterstützen, denn der Körper gewöhnt sich an den Rhythmus und ist automatisch auf Schlaf eingestellt. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit
Luftbefeuchter sind bei Halsschmerzen der perfekte Begleiter für die Nacht. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt für befeuchtete Schleimhäute in Nebenhöhlen und Hals und lindert dadurch verschiedene Symptome einer Erkältung. Halten Sie das Bett sauber Waschen Sie Ihre Bettwäsche wöchentlich.
Allergieauslöser wie Hausstaubmilben verstecken sich oft in Betten. Diese kleinen Schädlinge können auch für Irritationen im Hals verantwortlich sein, besonders wenn Sie bereits Allergiker sind. Halsschmerzen können nachts zunehmen und verhindern, dass Sie genug Ruhe bekommen. Mit diesen Tipps können Sie bald wieder durchschlafen.
Falls Sie mehr zu den Hausmitteln oder gegen Halsschmerzen wissen wollen, oder sich für weitere interessieren, besuchen Sie gerne unsere Ratgeberseiten. : Halsschmerzen am Abend
Was tun bei starken Halsschmerzen Hausmittel?
Kräutertees bei Halsschmerzen: Salbei und Kamille – In Großbritannien ist eine Tasse Tee die typische Erstreaktion auf schlechte Nachrichten – zur Beruhigung. Doch auch bei Erkältungskrankheiten wie Husten, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Schnupfen ist Tee ein großartiges Hausmittel. Bewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen: Kräutertee © Colourbox Besonders gut bei Rachenerkrankungen wirken Kräutertees mit Salbei, Ingwer, Thymian oder Kamille. Die Inhaltsstoffe helfen dabei, den Schleim im Hals zu lösen und die ätherischen Öle wirken antimikrobiell gegen Bakterien und Viren.